OLED-Fernseher liegen preislich deutlich über Modellen mit LED-Display. Dafür bieten sie auch einige Vorteile. Doch wie gut sind die OLED-Aushängeschilder Panasonic GZW2004 sowie Sony AG9 im Vergleich? Wo liegen die Stärken und Schwächen der einzelnen Geräte und was sind die wirklich wichtigen Unterschiede? Genau das haben wir uns für Dich genauer angeschaut, um Dir bei Deiner Kaufentscheidung zwischen dem GZW2004 von Panasonic und dem AG9 von Sony bestmöglich zur Seite zu stehen.
Weitere interessante Artikel könnten sein:
- Panasonic HZW2004 aus dem TV-Lineup 2020, der Nachfolger des erfolgreichen GZW2004
- Samsung Q90R vs. Panasonic GZW2004 Kaufberatung und TV-Vergleich 2019: Welcher ist der bessere Premium-Fernseher?
- LG C9 vs. Panasonic GZW2004 Kaufberatung und TV-Vergleich 2019: Welcher ist der bessere OLED Fernseher?
Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem SONY AG9 und Panasonic GZW2004
Hier findest Du für den schnellen Überblick eine Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen Sony AG9 und Panasonic GZW2004.
Sony AG9 | Panasonic GZW2004 | |
Design | ||
Bild | ||
OLED-Panel von LG Displays
10 Bit Farbtiefe Weiter Blickwinkel Bildprozessor X1 Ultimate |
OLED Professional Edition von LG Displays
10 Bit Farbtiefe Weiter Blickwinkel HCX Pro Intelligent Prozessor |
|
Ton | ||
2.2 Kanal Audio
Integrierter Subwoofer Nutzung als Center Speaker 2 x 20 Watt + 2 x 10 Watt Acoustic Surface Audio+ Dolby Atmos, Dolby Digital, DTS eARC |
2.0.3 Kanal Audio
Subwoofer über Klinke möglich 2 x 40 Watt + 2 x 20 Watt Dolby Atmos ARC |
|
HDR | ||
HDR10
HLG Dolby Vision (kein HDR10+) |
HDR10
HLG Dolby Vision HDR10+ |
|
Ausstattung | ||
Android TV
2 x DVB-T2/C/S2 PVR Timeshift (eingeschränkt) Google Assistant und Amazon Alexa |
My Home Screen 4.0
2 x DVB-T2/C/S2 mit 2 x CI+ / 1 x TV IP PVR Timeshift Google Assistant, Amazons Alexa |
|
Input Lag | ||
27 ms Full HD- und 27 ms UHD-Auflösung
(kein VRR) Kein ALLM |
21 ms bei Hull HD- und UHD-Auflösung
(kein VRR) ALLM |
|
Einschränkungen | ||
kein HDMI 2.1
kein VRR, kein ALLM |
kein HDMI 2.1
kein VRR |
|
Aktuelle Preise | ||
KD-55AG9 KD-65AG9 KD-77AG9 |
TX-55GZW2004 TX-65GZW2004 |
Einordnung und Modellbezeichnungen
Beginnen wir mit einer ersten Einordnung der Geräte. Beide spielen sowohl im jeweiligen Hersteller-Portfolio als auch preislich in der Oberliga mit.
Bei Panasonic kannst du nur bei dem fast 8000 Euro teuren EZW1004 noch etwas höher ins Preisregal greifen. Bei Sony ist der zur MASTER Series gehörende AG9 im OLED-Bereich mit 4K-Auflösung das Ende der Fahnenstange. Hier gibt es preislich dann nur noch den ZG9 mit 8K oder den gigantischen ZD9 mit 100 Zoll Diagonale (beide aber ohne OLED) als Steigerung.
Somit ist das Duell Panasonic GZW2004 gegen Sony AG9 eines auf Augenhöhe, da beide in die OLED-Oberklasse des jeweiligen Herstellers einsortiert sind.
UVP im Vergleich
Vergleichen wir die unverbindlichen Preisempfehlungen der Hersteller für die identischen Bildschirmdiagonalen, dann hat Sony klar die Nase vorn.
Panasonic verlangt für den GZW2004 mit 55 Zoll Bildschirmdiagonale 3.499 Euro, für 65 Zoll zahlst du 4.499 Euro laut unverbindlicher Preisempfehlung des Herstellers. Der Straßenpreis ist aktuell (Stand November 2019) gesunken.
Modell | Preis (UVP) | Kosten pro Zoll | Modell | Preis (UVP) | Kosten pro Zoll |
KD-55AG9 | 2.999 € | 55 € | TX-55GZW2004 | 3.499 € | 64 € |
KD-65AG9 | 3.999 € | 62 € | TX-65GZW2004 | 4.499 € | 69 € |
Die UVP für den Sony AG9 liegt für das Modell mit 55 Zoll bei 2.999 Euro, für das mit 65 Zoll bei 3.999 Euro. Damit liegt der Sony-OLED-TV preislich abhängig von der Diagonale des Bildschirms etwa 500 Euro unter dem Konkurrenten von Panasonic. Nun liegt es an Panasonic, den Mehrpreis für den GZW2004 im Vergleich zu rechtfertigen.
Bild im Vergleich
Beginnen wir den direkten Vergleich bei der wichtigsten Kategorie: der Bildqualität. Auch wenn es sich bei beiden Geräten um OLED-TVs mit 4K-Auflösung handelt, gibt es hier durchaus Differenzen.
Der größte Unterschied ist bei der Helligkeit des Displays auszumachen. Hier liefert der GZW2004 mit seinem OLED Professional Edition-Display das eindeutig hellere Bild. Er kommt beim Messwert HDR mit einem 10% großen Weißfenster auf eine Helligkeit von 950 cd/m², während der Sony AG9 mit seinem TRILUMINOS-Display mit nur 580 cd/m² aufwarten kann. Somit weist der Panasonic GZW2004 im Vergleich den fast doppelt so hohen Helligkeitswert wie der Sony AG9 auf.
Wie schafft es Panasonic, ein so viel helleres Bild mit einem eigentlich gleichen OLED-Panel zu erzeugen? Panasonic hat Modifikationen am OLED-Panel von LG Displays vorgenommen und beispielsweise eine bessere passive Kühlung mit Kühlkörpern eingebaut. So kann Panasonic mehr Strom an die OLEDs geben, deren Abwärme besser abgeführt werden kann. Mehr Leistung bedeutet dann auch eine höhere Helligkeit (bei hoffentlich gleicher Lebenserwartung der OLEDs). Panasonic hat also „einfach“ die OLEDs von LG getunt und dadurch heller gemacht.
Geringer fallen die Unterschiede bei der Farbwiedergabe aus, auch wenn auch hier Panasonic trotz Pixel Contrast Booster beim Sony AG9 die Nase leicht vorne hat. Bei der Farbraumabdeckung DCI P3 schlägt der GZW2004 den AG9 mit 97 % zu 95 %. Mit 71 % zu 70 % noch knapper fällt das Ergebnis bei der Farbraumabdeckung nach Rec.2020 aus. Insgesamt sind diese Unterschiede marginal, fallen somit nicht sonderlich ins Gewicht.
Auf Augenhöhe sind beide Geräte bei den Bildprozessoren. Sowohl Panasonics HCX als auch Sonys X1 Ultimate spielen hier in der Spitzenliga. Sie sind die besten Antriebseinheiten für Fernseher hinsichtlich der Bewegtbilddarstellung.
Insgesamt geht dieses Kapitel aber eindeutig an den Panasonic GZW2004, der vor allem mit der größeren Helligkeit punktet und damit das eindeutig bessere Gerät gerade für helle Räume ist. Zudem sammelt der Panasonic GZW2004 mit einem lizensierten THX-Bildmodus sowie einem Netflix Calibrated Mode weiter Pluspunkte. Sony kann nur mit zweitgenanntem Streaming-Spezialmodus und keiner (zugegebenermaßen auch kostspieligen) THX-Zertifizierung aufwarten.
Ton
Beim Ton möchten beide Fernseher gerne virtuellen Surround-Sound erreichen, setzen hierfür aber auf unterschiedliche Konzepte.
Beim AG9 verbaut Sony mit 2.2-Kanal-Audio eine Konfiguration, wie man sie von vielen Fernsehern kennt. Die zwei Lautsprecher (Aktuatoren) mit je 20 Watt werden von zwei Subwoofern mit je 10 Watt unterstützt. Diese können Frequenzen bis 71 Hz tief wiedergeben. Dank Acoustic Surface Audio+ soll dies zu einem multidimensionalen Klang führen, der aus allen Richtungen auf den Betrachter bzw. in diesem Fall Zuhörer einströmt. Zudem kann der Fernseher als Center-Lautsprecher in das Audiosetup zu Hause eingebunden werden. Für Audio-Enthusiasten eine tolle Alternative, um nicht einen weiteren Center-Speaker aufstellen zu müssen.
Panasonic verzichtet beim GZW2004 hingegen auf Subwoofer. Auf Wunsch kann eine entsprechende Bassbox über den 3,5-mm-Klinkenanschluss extern angeschlossen werden. Dennoch verbaut der Hersteller mehr Lautsprecher als Sony, nämlich 5 Stück als integriertes Dolby-Atmos-System. Zwei davon leisten je 40 Watt, die restlichen drei 20 Watt. Zwei der Lautsprecher zeigen nach oben, um so für einen noch besseren Raumklang zu sorgen. Damit kommt man auf das komisch wirkende Sound-Setup von 2.0.3 Kanälen.
Sowohl bei der Gesamtleistung (140 Watt gegenüber 60 Watt) als auch bei der Aufteilung hat Panasonic beim Ton das potentere Gesamtkonzept, dem es allerdings mangels Subwoofer etwas an Tiefgang bei der Soundausgabe fehlt. Hier empfiehlt sich eine externe Nachrüstung durch einen Subwoofer.
HDR-Unterstützung
Bei der HDR-Unterstützung gewinnt der GZW2004 quasi mit 4 zu 3 gegen den AG9. Denn er unterstützt neben HDR10, HLG und Dolby Vision, was auch der Sony-Fernseher beherrscht, auch HDR10+. Damit ist dieser OLED-TV von Panasonic durchaus eine Ausnahme. Denn nur wenige Geräte bzw. Hersteller bieten sowohl HDR10+ als auch Dolby Vision in einem Gerät.
Beim Panasonic GZW2004 entfällt die Entscheidung zwischen einem der beiden HDR-Codecs, womit er vor allem für Filmfans die bessere Wahl ist. Schließlich bekommst Du immer ein kontrastreiches Bild, unabhängig vom Einsatz des HDR-Standards.
Ob Sony bei kommenden Modellen in den nächsten Jahren ebenfalls das dynamische HDR10+ unterstützen wird, bleibt offen. Welcher dynamische Codec (Dolby Vision oder HDR10+) das Rennen machen wird, ist ebenso offen. Letztendlich werden die Content-Produzenten entscheiden, in welchem HDR-Format sie ihre Filme liefern wollen.
Ausstattung
Den größten Unterschied bei der Ausstattung macht das Betriebssystem aus. Während Sony das weit verbreitete und mittlerweile auch ausgereifte Android TV einsetzt, baut Panasonic auf sein eigenes System My Home Screen in der Version 4.0, auf Basis von Firefox OS. Beide Smart TV Systeme haben ihre Unterstützer, wobei Android TV in der Vergangenheit leider durch Abstürze und langsame Bedienung in der TV-Community aufgefallen ist. Das hat sich jedoch gebessert.
Bei der Anzahl der Anschlüssen gibt es keine Unterschiede. Beide Geräte setzen leider nicht auf das neue HDMI 2.1, das einige neue Funktionen und Vorteile bietet. Positiv ist aber, dass der AG9 immerhin eARC statt ARC verwendet. Der Enhanced Audio Return Channel (eARC) spart ein HDMI-Kabel, wenn du den Sound des TV-Gerätes an einen AV-Receiver weiterreichen möchtest.
Gaming und Input Lag
So schnell kann sich der Spieß umdrehen. Während der Panasonic GZW2004 im Vergleich mit dem LG C9 noch das langsamere Gerät war, ist er im Duell mit dem Sony AG9 der schnellere Vergleichskandidat.
Der Input Lag bei 1080p-Signal liegt beim GZW2004 mit 21 ms um 6 ms geringer als der die Bildwiedergabe um 27 ms verzögernde AG9 von Sony. Die gleichen Verzögerungswerte treten auch bei 4K auf.
Somit ist der Panasonic GZW2004 die bessere, aber auch keine ideale Wahl für Gamer. Zumal beide Fernseher VRR, also die Variable Refresh Rate, nicht unterstützen. Der GZW2004 beherrscht immerhin ALLM (Auto Low Latency Mode), schaltet also automatisch in den verzögerungsärmsten und damit besten Modus, wenn alle Geräte in der HDMI-Kette (z. B. Xbox One) dies unterstützten. Ein manuelles Einschalten des Gaming Modes ist damit nicht mehr notwendig.
Unterschiede im Design
Optisch unterscheiden sich beide Geräte in einigen Details. Beide stehen auf einem zentral montierten Fuß, der beim Sony AG9 allerdings runder und etwas schmaler ausfällt.
Rundherum umspannt beide Displays ein schmaler und knapp 1 cm breiter Rand, der beim Panasonic GZW2004 allerdings unten deutlich breiter ausfällt. Dort ist eine Soundbar integriert, in der die bereits weiter oben beschriebenen Lautsprecher untergebracht sind.
Der Sony AG9 liefert damit den schlankeren Auftritt, was er auch durch geringere Abmessungen untermauern kann. Gerade bei der Tiefe gibt es gravierende Unterschiede, misst der AG9 mit 4 cm doch gerade einmal knapp halb so viel Tiefe wie der 7,8 cm dicke GZW 2004. Das ist vor allem dann ein entscheidender Vorteil, wenn der Fernseher an einer Wand montiert wird. Hier kann der AG9 nahezu wie ein Bild flach an der Wand positioniert werden, während der Panasonic GZW2004 deutlich hervorsteht. Die Tiefe des Panasonic GZW2004 liegt hauptsächlich an dem passiven Kühlkonzept, welches die Abwärme der OLEDs abtransportieren muss.
Auch beim Stand auf dem Fuß ist der AG9 rund 6 cm weniger tief, was gerade bei schmalen TV-Racks oder dem Positionieren einer Soundbar entscheidend sein kann. Wobei der Panasonic-Fernseher dies mit Bordmitteln ohnehin zu verhindern versucht. Insgesamt macht der Sony AG9 auf uns aber den etwas eleganteren und gefälligeren Eindruck. Aber das ist eine eher subjektive Betrachtungsweise, denn Geschmäcker sind verschieden.
Bilddiagonale
Der Sony AG9 bietet dir als Kaufinteressent mehr Auswahl. Dieses OLED-TV gibt es mit den Bildschirmdiagonalen 55, 65 und 77 Zoll. Den GZW2004 von Panasonic erhältst du hingegen nur mit 55 und 65 Zoll.
Damit gewinnt der AG9 diesen Punkt und ist vor allem dann die einzige Option unter diesen beiden Kontrahenten, wenn du dir einen Fernseher mit fast 2 m Bildschirmdiagonale (zu einem entsprechenden Preis) anschaffen möchtest.
Datenblätter des Sony AG9 und Panasonic GZW2004 im Vergleich
Mit unserem Vergleichsrechner kannst Du einen schnellen Blick auf die Datenblätter der beiden TVs werfen:
KD-77AG9 | TX-65GZW2004 | |
Bildschirmdiagonale | 77 Zoll | 65 Zoll |
Bildwiederholrate | Motionflow™ XR, Automatikmodus | OLED Superb Motion Drive |
Bildschirmauflösung | UHD (3840 x 2160 Pixel) | UHD (3840 x 2160 Pixel) |
DTS-Unterstützung | DTS® Digital Surround |
Aktuelle Angebote
Die aktuellen Angebote zum Sony AG9 und Panasonic GZW2004 findest Du in der folgenden Tabelle:
Serie | Modelle |
---|---|
AG9 | KD-55AG9 KD-65AG9 KD-77AG9 |
GZW2004 | TX-55GZW2004 TX-65GZW2004 |
Fazit
Eingangs haben wir gefordert, dass Panasonic den bis zu 500 Euro höheren Preis für den GZW2004 gegenüber dem Sony AG9 mit Fakten untermauern muss. Dies ist zum Teil auch gelungen.
Panasonic OLED-Kandidat bietet das bessere, vor allem hellere Bild. Auch in einigen anderen Ausstattungsmerkmalen wie der Lautsprecherkonfiguration, THX-Modus, HDR10+ plus Dolby Vision sowie ALLM und dem geringeren Input Lag sammelt der GZW2004 Pluspunkte. Der AG9 kann mit dem Betriebssystem Android TV sowie eARC zurückschlagen.
Für wen der Kaufpreis eine untergeordnete Rolle spielt und häufig in sehr hellen Räumen fernsieht, der sollte zum Panasonic GZW2004 greifen. Gleiches gilt für ausgesprochene Filmfans. Wer etwas weniger Geld ausgeben möchte, greift zum Sony AG9 – oder noch besser zum LGC9, der dem Sony-OLED ebenfalls in vielen Belangen überlegen ist.
Es gilt jedoch: beide TVs spielen in der absoluten Spitzenliga der jeweiligen Hersteller, was sich auch im Preis widerspiegelt. Wenn Du das Beste vom Besten haben möchtest, was der 4K Markt aktuell zu bieten hat, greife zu einem der beiden TVs.
Einen Vergleich des Panasonic GZW2004 mit dem Konkurrenten von LG, dem C9, findest Du ebenfalls bei uns. Ebenso findest Du den Sony AG9 im direkten Vergleich mit dem LG C9 bei uns.