Sony BRAVIA 7 vs X90L TV Vergleich: Was macht der neue XR70 aus 2024 gegen den älteren X90L besser?

header vs Sony BRAVIA 7 XR70 vs Sony X90L

Bist Du auf der Suche nach einem neuen Fernseher und fragst Dich, ob der neuere Sony BRAVIA 7 (Modellbezeichnung XR70) aus 2024 die bessere Wahl gegenüber dem ein Jahr älteren Sony X90L ist? Welche Vorteile bringt die Mini LED FALD Hintergrundbeleuchtung des BRAVIA 7 mit ihren 480 Dimming-Zonen im Vergleich zu den 88 Dimming-Zonen des X90L?

Abbildung Sony K-85XR70
Abbildung XR-98X90L 248 cm (98") LCD-TV mit Full Array LED-Technik titanschwarz / E

In diesem Vergleich analysieren wir die wesentlichen Unterschiede und Gemeinsamkeiten dieser beiden Modelle, um Dir bei der Entscheidung zu helfen. Entdecke, welches Modell besser zu Deinen Bedürfnissen passt und ob die zusätzlichen Features des BRAVIA 7 den höheren Preis rechtfertigen.

Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem Sony BRAVIA 7 (XR70) und Sony X90L

Hier findest Du für den schnellen Überblick eine Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen Sony BRAVIA 7 (XR70) und Sony X90L.

Vorteile des Sony BRAVIA 7 (XR70)

  • Mini LED FALD Hintergrundbeleuchtung mit 480 Dimming-Zonen sorgt für besseren Kontrast und höhere Helligkeit dank Backlight Master Drive.
  • Höhere Audioleistung mit 40 Watt Ausgangsleistung und tieferen Bassfrequenzen (bis 85 Hz).
  • Flexibler Standfuß mit vier Aufstellmöglichkeiten (eng/weit, Tief-/Soundbar-Position).
  • Design mit einer geringeren Tiefe von 55 mm.
Abbildung Sony K-85XR70

Vorteile des Sony X90L

  • Größere Auswahl an Bildschirmgrößen, einschließlich riesiger 98-Zoll.
  • Günstigerer Preis bei vergleichbarer Bild- und Tonqualität.
  • Drei Standfußoptionen (Standard-, Schmal-, Soundbar-Position)
Abbildung XR-98X90L 248 cm (98") LCD-TV mit Full Array LED-Technik titanschwarz / E
Für welchen TV würdest Du Dich entscheiden? Sony BRAVIA 7 oder X90L?

Tabellarische Übersicht zu den Unterschieden

Die wichtigsten Unterschiede zwischen dem Sony BRAVIA 7 (XR70) und dem Sony X90L liegen hauptsächlich in der Bild- und Tontechnologie sowie dem Design. Der BRAVIA 7 verwendet eine Mini LED FALD Hintergrundbeleuchtung mit 480 Dimming-Zonen, während der X90L eine FALD Direct LED Hintergrundbeleuchtung mit nur 88 Dimming-Zonen hat.

Eigenschaft Sony BRAVIA 7 (XR70) Sony X90L
Design
Abbildung Sony K-85XR70
Abbildung XR-98X90L 248 cm (98") LCD-TV mit Full Array LED-Technik titanschwarz / E
Bild 4K-Auflösung
VA LCD
Mini LED FALD Hintergrundbeleuchtung
100 Hz native Bildwiederholrate
Farbtiefe: 10 Bit
Black Frame Insertion (BFI): ja (bis zu 120 Hz)
480 Dimming-Zonen (bei 65 Zoll)
QLED-Display

Cognitive Processor XR (Bildprozessor) mit Dual Database Processing
4K-Auflösung
VA LCD (BGR)
FALD Direct LED Hintergrundbeleuchtung
100 Hz native Bildwiederholrate
Farbtiefe: 10 bit
Black Frame Insertion (BFI): ja (bis zu 120 Hz)
88 Dimming-Zonen (bei 65 Zoll)
Triluminos Display
Cognitive Processor XR (Bildprozessor) mit Dual Database Processing
Ton 2.0 Kanal Audiosystem (2 Hochtöner, 2 Subwoofer)
40 Watt Ausgangsleistung (4 x 10 Watt)
Acoustic Multi-Audio, klangpositionierender Hochtonlautsprecher
eARC (enhanced ARC)
Dolby Atmos
DTS
2.0 Kanal Audiosystem
30 Watt Ausgangsleistung (2 x 10, 2 x 5 Watt); 40 Watt bei 98 Zoll
Acoustic Multi-Audio, klangpositionierender Hochtonlautsprecher
eARC (enhanced ARC)
Dolby AtmosDTS
HDR HDR10: ja
HLG: ja
Dolby Vision: ja
HDR10+: nein
HDR10: ja
HLG: ja
Dolby Vision: ja
HDR10+: nein
Ausstattung Smart TV: Google TV
Tuner: 2 x DVB-T2/C/S2
PVR: ja
HDMI: 4
davon HDMI 2.1: ja, 2 x (48 Gbit/s)
USB: 2
Timeshift
Premium-Fernbedienung ohne Zifferntasten, Infrarot-Fernbedienung
BRAVIA CAM kompatibel
Standfuß mit 4 Aufstellmöglichkeiten (eng/weit, Tief-/Soundbar-Position)
Smart TV: Google TV
Tuner: 2 x DVB-T2/C/S2
PVR: ja
HDMI: 4
davon HDMI 2.1: ja, 2x (HDMI 3, 4 mit 48 Gbit/s)
USB: 2
Timeshift
Fernbedienung ohne Zifferntasten
BRAVIA CAM kompatibel
Standfuß mit 3 Aufstellmöglichkeiten (Standard-, Schmal-, Soundbar-Position), außer 98 Zoll
Gaming und Input Lag 1080p@60 Hz: 18 ms
4K@60 Hz: 18 ms
4K@120 Hz: 10 ms
HDMI Forum VRR: ja
Freesync: nein
G-SYNC: ja
ALLM: ja
1080p@60 Hz: 18 ms
4K@60 Hz: 18 ms
4K@120 Hz: 10 ms
HDMI Forum VRR: ja
Freesync: nein
G-SYNC: ja
ALLM: ja
Einschränkungen kein Freesync kein Freesync
Aktuelle Preise K-65XR70 (1999,00 EUR)
K-75XR70 (2782,00 EUR)
K-85XR70 (3499,00 EUR)
XR-55X90L (1.395,90 €)
XR-65X90L (1.634,99 €)
XR-75X90L (2.039,00 €)
XR-85X90L (1.999,00 €)
XR-98X90L (5799,00 EUR)

Quelle: teilweise rtings.com

Du möchtest alle Informationen, technische Details und detaillierte Vergleiche zu Sony Fernsehern bekommen?

Trage Dich hier für unseren kostenlosen Newsletter ein.

Einordnung ins Lineup, Diagonalen und UVP im Vergleich

Der Sony BRAVIA 7 befindet sich in der mittleren Klasse von Sonys BRAVIA TV-Lineup 2024. Er bietet eine 4K-Auflösung, Mini LED-Hintergrundbeleuchtung und eine native Bildwiederholrate von 100/120 Hz. Ein weiteres Modell ist der BRAVIA 8, der ein OLED-Panel von LG besitzt. Ein besseres Modell ist der BRAVIA 9, der über zusätzliche Features wie X-Antireflection, X-wide Angle und eine höhere Audioleistung verfügt.

Übrigens: BRAVIA steht für „Best Resolution Audio Visual Integrated Architecture“. Es ist eine Marke von Sony, die für ihre hochwertigen Fernseher und Heimkinoprodukte bekannt ist. BRAVIA-TVs sind für ihre herausragende Bild- und Tonqualität, fortschrittliche Technologie und innovative Funktionen berühmt. Sie nutzen Technologien wie die Cognitive Processor XR für eine verbesserte Bildverarbeitung, Mini LED- und OLED-Panels für bessere Kontraste und Farben sowie umfangreiche Smart-TV-Funktionen wie Google TV für ein nahtloses Benutzererlebnis.

Sony BRAVIA TV-Lineup Cinema is coming home (© Sony)
Sony BRAVIA TV-Lineup Cinema is coming home (© Sony)

Der Sony X90L befindet sich im oberen Mittelfeld von Sonys TV-Lineup der XL-Serie aus 2023. Er bietet eine 4K-Auflösung, ein LCD-Panel mit FALD-Hintergrundbeleuchtung und eine native Bildwiederholrate von 100 Hz. Der X90L ist mit dem fortschrittlichen Cognitive Processor XR ausgestattet, was ihn leistungsstärker macht als die Modelle der unteren Reihen wie den X75WL, X80L/X81L und X85L, die über einfachere Prozessoren und Edge-LED-Hintergrundbeleuchtung verfügen. Ein etwas schlechterer TV ist der X85L, der ebenfalls ein LCD-Panel hat, aber nur eine Edge-LED-Hintergrundbeleuchtung bietet. Ein besseres Modell ist der X95L, der zusätzlich X-Antireflection und X-wide Angle für verbesserte Bildqualität und Betrachtungswinkel bietet.

Die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) der beiden Fernsehermodelle, Sony BRAVIA 7 (XR70) und Sony X90L, zeigt deutliche Preisunterschiede in verschiedenen Bildschirmdiagonalen. Der BRAVIA 7 ist – vermutlich wegen der Verbesserungen bei der Mini LED Hintergrundbeleuchtung – teurer als der 1 Jahr ältere X90L.

Der Sony X90L ist in den Größen 55 Zoll, 65 Zoll, 75 Zoll, 85 Zoll und 98 Zoll erhältlich. Der Sony BRAVIA 7 (XR70) ist in den Größen 65 Zoll, 75 Zoll und 85 Zoll verfügbar. Der X90L bietet zusätzlich eine 55-Zoll-Version für 1.699 € und eine 98-Zoll-Version für 9.999 €, während diese Größen beim BRAVIA 7 nicht verfügbar sind.

Diagonale Modell Preis (UVP) Kosten pro Zoll Modell Preis (UVP) Kosten pro Zoll Differenz
55 XR-55X90L 1.699 € 31 €
65 K-65XR70 2.399 € 37 € XR-65X90L 1.999 € 31 € 400 €
75 K-75XR70 2.999 € 40 € XR-75X90L 2.699 € 36 € 300 €
85 K-85XR70 3.799 € 45 € XR-85X90L 3.499 € 41 € 300 €
98 XR-98X90L 9.999 € 102 €

Bild im Vergleich: BRAVIA 7 deutlicher heller als X90L, aber X90L mit besserer Blickwinkelabhängigkeit

Beide Modelle, der Sony BRAVIA 7 und der Sony X90L, bieten eine 4K-Auflösung und eine native Bildwiederholrate von 100 Hz. Sie verfügen über ein flaches Design und nutzen ein VA LCD-Panel. Beide Modelle unterstützen Black Frame Insertion (BFI) bis zu 120 Hz und eine Farbtiefe von 10 Bit pro Kanal. Unterschiede gibt es im Kontrastverhältnis, bei der Hintergrundbeleuchtung und der Farbdarstellung.

Der BRAVIA 7 hat ein höheres natives Kontrastverhältnis von 5750:1 im Vergleich zu 4800:1 beim X90L. Mit aktiviertem Local Dimming erreicht der BRAVIA 7 sogar ein Kontrastverhältnis von 100.000:1, während der X90L nur 42.000:1 erreicht.

Woran liegt es? Der Sony X90L hatte noch die sogenannte X-wide Angle Oberflächenbeschichtung, die die Blickwinkelabhängigkeit reduziert, aber dafür auch den Kontrast. Diese bringt der BRAVIA 7 nicht mehr mit, so dass Du zwar eine schlechtere Blickwinkelabhängigkeit hast, dafür aber den besseren Kontrast. Die Mini LED FALD Hintergrundbeleuchtung des BRAVIA 7 sorgt außerdem für eine gleichmäßigere Ausleuchtung und besseren Kontrast als die FALD Direct LED des X90L.

Schauen wir uns die Hintergrundbeleuchtung genauer an: Der Sony BRAVIA 7 verfügt über 480 Dimming-Zonen bei der 65-Zoll-Version, was eine sehr präzise Steuerung der Hintergrundbeleuchtung ermöglicht. Sony nennt das, wie in den Vorjahren, Backlight Master Drive. Im Vergleich dazu hat der Sony X90L nur 88 Dimming-Zonen bei derselben Bildschirmgröße.

Mehr Dimming-Zonen sind prinzipiell besser, da der Fernseher das Licht in kleineren Bereichen besser kontrollieren kann, was zu einem besseren lokalen Kontrast und weniger Halo-Effekten führt. Halo-Effekte treten auf, wenn helle Objekte auf einem dunklen Hintergrund erscheinen und eine Lichtkorona um sich herum erzeugen. Dies wird durch eine höhere Anzahl von Dimming-Zonen reduziert, was beim BRAVIA 7 der Fall ist.

Wie die Dimming-Zonen im Vergleich aussehen, hat Vincent Teoh anhand eines Videos zur BRAVIA 7 Serie dokumentiert (direkt an der richtigen Stelle im Timecode).

Bei der Spitzenhelligkeit bietet der BRAVIA 7 bei SDR-Inhalten eine Spitzenhelligkeit von 2100 cd/m² im 10% Fenster und 850 cd/m² in realen Szenen. Der X90L erreicht hier 1250 cd/m² im 10% Fenster und 780 cd/m² in realen Szenen. Auch bei HDR-Inhalten zeigt sich der BRAVIA 7 überlegen mit 1950 cd/m² Spitzenhelligkeit im 10% Fenster und 870 cd/m² in realen Szenen, während der X90L 1300 cd/m² und 580 cd/m² erreicht.

Spitzenhelligkeit Sony BRAVIA 7 (XR70) vs Sony X90L
Spitzenhelligkeit Sony BRAVIA 7 (XR70) vs Sony X90L

Die Farbdarstellung unterscheidet sich leicht. Der BRAVIA 7 deckt 95% des DCI P3 Farbraums ab und 73% des Rec.2020 Standards, während der X90L 92% bzw. 71% erreicht. Wirst Du das sehen? Vermutlich nicht. Aber dennoch zeigt es, dass Sony kontinuierlich an der Verbesserung der Farbdarstellung arbeitet.

Unterschiede gibt es auch beim Betrachtungswinkel: Die Farbdarstellung des BRAVIA 7 verändert sich ab einem Winkel von 26°, beim X90L erst ab 70°. Die Helligkeit verändert sich beim BRAVIA 7 ab 36° und beim X90L ab 33°, während die Schwarzwerte bei beiden Modellen ab 14° beeinträchtigt werden. Grund hierfür ist das oben erwähnte fehlen der X-wide Beschichtung beim BRAVIA 7 Modell. Das gibt es 2024 erst wieder im BRAVIA 9 Modell.

Eigenschaft Sony BRAVIA 7 (XR70) Sony X90L
Auflösung 4K 4K
native Bildwiederholrate 100 Hz 100 Hz
Bildschirmform flach flach
Kontrastverhältnis (nativ) 5750:1 4.800:1
Kontrastverhältnis (local dimming) 100.000:1 42.000:1
Paneltyp VA LCD VA LCD (BGR)
Hintergrundbeleuchtung Mini LED FALD FALD Direct LED
Local Dimming ja ja
SDR Peak 10% 2100 cd/m² 1250 cd/m²
SDR Real Scene 850 cd/m² 780 cd/m²
HDR Peak 10% 1950 cd/m² 1300 cd/m²
HDR Real Scene 870 cd/m² 580 cd/m²
Veränderung der Farben ab 26° 70°
Veränderung der Helligkeit ab 36° 33°
Veränderung der Schwarzwerte ab 14° 14°
Farbraumabdeckung DCI P3 95% 92%
Farbraumabdeckung Rec.2020 73% 71%
BFI ja (bis zu 120 Hz) ja (bis zu 120 Hz)
Auflösung pro Farbkanal 10 Bit 10 bit

Quelle: teilweise rtings.com

Soundsystem und Audio: BRAVIA 7 etwas leistungsstärker

Die TVs verfügen beide über eARC (enhanced Audio Return Channel), Dolby Atmos und DTS, was für eine hochwertige Audioübertragung und beeindruckenden Surround-Sound sorgt. Insbesondere werden sich einige Audio-Enthusiasten darüber freuen, dass DTS von den Sony TVs immer noch unterstützt wird. Das ist bei Samsung schon länger nicht mehr so. Beide Modelle verfügen über das Acoustic Multi-Audio-System mit klangpositionierenden Hochtonlautsprechern. Es gibt jedoch einige Unterschiede.

Der Sony BRAVIA 7 besitzt ein 2.0-Kanal-Audiosystem mit zwei Hochtönern und zwei Subwoofern. Die Ausgangsleistung beträgt insgesamt 40 Watt, verteilt auf vier Lautsprecher mit jeweils 10 Watt. Im Vergleich dazu hat der Sony X90L ebenfalls ein 2.0-Kanal-Audiosystem, jedoch variiert die Ausgangsleistung je nach Modellgröße. Bei den meisten Größen beträgt die Leistung 30 Watt, verteilt auf zwei 10-Watt- und zwei 5-Watt-Lautsprecher. Nur die 98-Zoll-Version des X90L erreicht ebenfalls eine Gesamtleistung von 40 Watt. Hier hat Sony also den neueren BRAVIA 7 ein wenig aufgewertet.

Ausstattung und HDR-Unterstützung: sehr ähnlich ausgestattet

Beide TVs bieten ähnliche Grundausstattungen und HDR-Unterstützung. Sie verfügen über vier HDMI-Anschlüsse (zwei davon sind HDMI 2.1 mit 48 Gbit/s) und zwei USB-Anschlüsse, unterstützen 2 x DVB-T2/C/S2 Tuner und laufen mit Google TV als Smart-TV-Plattform. Außerdem unterstützen sie HDR10, HLG und Dolby Vision, jedoch nicht HDR10+. Unserer Meinung nach ist Dolby Vision das wichtigere Format, da sich HDR10+ immer noch in einer Nische befindet. Nur Samsung ist hier noch nicht auf den Zug aufgesprungen. Klar, denn sie sind auch „Gründungsmitglied“ der HDR10+ Allianz. Beide Modelle sind mit der BRAVIA CAM kompatibel, die zusätzliche Funktionen wie Gestensteuerung und erweiterte Videochat-Optionen ermöglicht.

Sony BRAVIA 7 Rückseite mit Anschlüssen (© Sony)
Sony BRAVIA 7 Rückseite mit Anschlüssen (© Sony)

Ein weiterer Unterschied zeigt sich bei den Fernbedienungen. Der BRAVIA 7 wird mit einer Premium-Fernbedienung ohne Zifferntasten und einer zusätzlichen Infrarot-Fernbedienung geliefert. Der X90L hingegen hat nur eine Fernbedienung ohne Zifferntasten.

Die Standfußoptionen variieren ebenfalls zwischen den Modellen. Der BRAVIA 7 bietet vier Aufstellmöglichkeiten: eng, weit, jeweils als Tief- und Soundbar-Position. Der X90L hingegen hat drei Aufstellmöglichkeiten: Standard-, Schmal- und Soundbar-Position, wobei die 98-Zoll-Version davon ausgenommen ist. Mit dem BRAVIA 7 bist Du in der Hinsicht besser bedient, insbesondere wenn Du eine passenden Sony Soundbar aus dem aktuellen BRAVIA Programm aufstellen möchtest.

Sony BRAVIA TV und Soundbar Lineup 2024 (© Sony)
Sony BRAVIA TV und Soundbar Lineup 2024 (© Sony)

Gaming und Input Lag: keine nennenswerten Unterschiede

Beide Fernseher haben einen Input Lag von 18 ms bei 1080p und 4K mit 60 Hz sowie 10 ms bei 4K mit 120 Hz. Der Input Lag ist nicht ultraschnell, das können beispielsweise Samsung und LG deutlich besser. Wenn Du kein ambitionierter Spieler bist, der jedes Frame für den Spielvorteil ausnutzen kann, wirst Du mit dem Sony trotzdem glücklich.

Sony BRAVIA 7 Video und Gaming geeignet (© Sony)
Sony BRAVIA 7 Video und Gaming geeignet (© Sony)

Sowohl der BRAVIA 7 als auch der X90L unterstützen ALLM (Auto Low Latency Mode). Sie wechseln automatisch in den Spielmodus, wenn eine angeschlossene Konsole ein Spiel startet. Beide Modelle unterstützen auch HDMI Forum VRR (Variable Refresh Rate), was Screen Tearing minimiert und ein flüssigeres Spielerlebnis bietet.

Beide Fernseher unterstützen G-SYNC, eine Technologie von NVIDIA, die Bildschirm-Tearing reduziert und für ein flüssigeres Spielerlebnis sorgt. Keiner der beiden Fernseher unterstützt jedoch FreeSync, eine ähnliche Technologie von AMD.

Eigenschaft Sony BRAVIA 7 (XR70) Sony X90L
Input Lag 1080p 18 ms 18 ms
Input Lag 4K (60 Hz) 18 ms 18 ms
Input Lag 4K (120 Hz) 10 ms 10 ms
ALLM ja ja
HDMI Forum VRR ja ja
Freesync nein nein
G-SYNC ja ja
HDMI 2.1 ja, 2 x (48 Gbit/s) ja, 2x (HDMI 3, 4 mit 48 Gbit/s)

Quelle: teilweise rtings.com

Unterschiede im Design

Abbildung Sony K-85XR70
Abbildung XR-98X90L 248 cm (98") LCD-TV mit Full Array LED-Technik titanschwarz / E

Der Sony BRAVIA 7 und der Sony X90L haben beide ein elegantes Design mit dunkelsilberner Gehäusefarbe. Ein Unterschied zeigt sich jedoch beim 98-Zoll-Modell des X90L, das in Gojischwarz erhältlich ist. Beide Fernseher verfügen über einen schmalen Rand von 8 mm, der um den Fernseher verläuft.

Beim Standfuß gibt es Unterschiede, wir bereits im Kapitel Ausstattung erwähnt. Der BRAVIA 7 verwendet einen Underlay-Standfuß in Dunkelsilber, der eine stabile und dezente Basis bietet. Im Vergleich dazu bietet der X90L drei Positionierungsoptionen für den Standfuß: Standard, schmal und Soundbar-Position, wobei das 98-Zoll-Modell auch hier in Gojischwarz ausgeführt ist. Diese Flexibilität ermöglicht es Dir, den Standfuß an Deine individuellen Bedürfnisse und Raumgegebenheiten anzupassen.

In der Tiefe unterscheiden sich die Modelle leicht. Der BRAVIA 7 ist mit einer Tiefe von 55 mm etwas schlanker als der X90L, der eine Tiefe von 57 mm aufweist. Dieser kleine Unterschied in der Tiefe dürfte im alltäglichen Gebrauch kaum auffallen. Höchstens, wenn Du beide TVs im direkten Vergleich siehst.

Sony BRAVIA 7 Gehäuserand (© Sony)
Sony BRAVIA 7 Gehäuserand (© Sony)

Datenblätter des Sony BRAVIA 7 (XR70) und Sony X90L im Vergleich

Eine relevante Übersicht über die wichtigsten Daten findest Du über unser Vergleichs-Tool. Du kannst außerdem weitere TV-Modelle zum Vergleich hinzufügen und Dir so mehrere Hersteller gleichzeitig anschauen.

tabellarischer Vergleich zwischen Sony K-85XR70, Sony XR-98X90L
 K-85XR70XR-98X90L
Bildschirmdiagonale85 Zoll98 Zoll
BildwiederholrateXR Motion Clarity, Auto-ModusXR Motion Clarity, Auto-Modus
BILDWIEDERHOLRATE120 Hz100 Hz
BildschirmauflösungUHD (3840 x 2160 Pixel)UHD (3840 x 2160 Pixel)
[...]

Aktuelle Angebote

Die aktuellen Angebote zum Sony BRAVIA 7 (XR70) und Sony X90L haben wir Dir in unserer Live-Preis-Abfrage zusammengestellt:

Abbildung Sony K-85XR70
Abbildung XR-98X90L 248 cm (98") LCD-TV mit Full Array LED-Technik titanschwarz / E
SerieModelle
XR70K-65XR70 (1999,00 EUR)
K-75XR70 (2782,00 EUR)
K-85XR70 (3499,00 EUR)
X90LXR-55X90L (1.395,90 €)
XR-65X90L (1.634,99 €)
XR-75X90L (2.039,00 €)
XR-85X90L (1.999,00 €)
XR-98X90L (5799,00 EUR)

Empfehlung

Der Sony BRAVIA 7 bietet eine beeindruckende Bildqualität, insbesondere dank seiner Mini LED FALD Hintergrundbeleuchtung und den 480 Dimming-Zonen. Diese Technologien sorgen für eine ausgezeichnete Helligkeit und einen hohen Kontrast, was besonders in HDR-Inhalten zur Geltung kommt. Der BRAVIA 7 erreicht Spitzenwerte bei der SDR- und HDR-Helligkeit, was ihn ideal für gut beleuchtete Räume macht. Zudem verfügt der BRAVIA 7 über eine etwas stärkere Audioleistung mit tieferen Bassfrequenzen und einer Gesamtleistung von 40 Watt.

Der Sony X90L bietet eine ähnlich hohe Bildqualität und viele der gleichen fortschrittlichen Funktionen wie der BRAVIA 7, allerdings zu einem günstigeren Preis, dafür aber mit weniger Dimmingzonen und geringerer Spitzenhelligkeit.

Wenn Du auf Bild- und Tonqualität sowie ein schlankes Design Wert legst und bereit bist, einen höheren Preis zu zahlen, ist der Sony BRAVIA 7 die beste Wahl. Für preisbewusste Nutzer, die dennoch nicht auf exzellente Bildqualität und eine flexible Aufstellung verzichten möchten, bietet der Sony X90L ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und eine größere Auswahl an Bildschirmgrößen.

Für welchen TV würdest Du Dich entscheiden? Sony BRAVIA 7 oder X90L?

Weitere interessante Artikel zum Sony BRAVIA 7 (XR70) und Sony X90L findest Du hier:

header vs Sony BRAVIA 7 XR70 vs Sony X90L Sony BRAVIA 7 vs X90L TV Vergleich: Was macht der neue XR70 aus 2024 gegen den älteren X90L besser? - Bist Du auf der Suche nach einem neuen Fernseher und fragst Dich, ob der neuere Sony BRAVIA 7 (Modellbezeichnung XR70) aus 2024 die bessere Wahl gegenüber dem ein Jahr älteren Sony X90L ist? Welche Vorteile bringt die Mini LED FALD
header vs Sony X90L vs Samsung S90C Sony X90L vs Samsung S90C TV Vergleich: Sonys LCD gegen Samsung QD-OLED - Beim Vergleich zweier hochkarätiger Fernseher wie dem Sony X90L und dem Samsung S90C, die auf den ersten Blick fast gleiche Bezeichnungen tragen, stellen sich einige spannende Fragen: Wie unterscheiden sich die Geräte, wenn beide Modelle doch auf den ersten Blick
header vs LG G3 vs Sony X90L LG G3 vs Sony X90L TV Vergleich: OLED mit MLA oder FALD LCD? - Beim Kauf eines neuen Fernsehers stehst Du vor einer Vielzahl von Optionen, doch wie entscheidest Du Dich zwischen zwei Spitzenmodellen wie dem LG G3 und dem Sony X90L? Welcher der beiden Fernseher bietet die bessere Bildqualität für Deine Lieblingsfilme und
header vs Samsung Q80C vs Sony X90L Sony X90L vs Samsung Q80C TV Vergleich: Welcher ist der bessere Fernseher? - FALD LED LCD-TVs erfreuen sich großer Beliebtheit, da sie günstiger sind als OLEDs, aber dank vollflächiger Hintergrundbeleuchtung ein kontrastreicheres Bild als günstige Edge LED LCDs bieten. Samsung „pimpt“ dies im beliebten QLED-Top-Modell Q80C noch mit Quantenpunkten. Bringt dies den entscheidenden
header vs Sony X95L vs X90L Sony X95L vs Sony X90L TV Vergleich: Mini LED gegen herkömmliches FALD-Backlight, wieviel besser ist der X95L? - Sonys Top-LCD 2023 hört auf den Namen X95L und ist mit Mini LEDs bestückt. Aber wie viel besser ist er als der „kleinere“ X90L, die Topversion des Jahres mit herkömmlicher FALD-Hintergrundbeleuchtung? Genau dieser Frage gehen wir in diesem Vergleich der
close

Möchtest Du mehr Infos zu aktueller TV-Technologie haben? Brauchst Du einen generellen Überblick über den TV-Modell-Dschungel?

Hole Dir jetzt unser TV-Technik-Kompendium als PDF zum Nachlesen. In der Preview-Version für Dich kostenlos!

Tablet mit ebook TV Kaufberatung

* Wir verwenden Deine E-Mail-Adresse ausschließlich für den Versand des E-Books!