Zwei Einsteiger-Modelle im Premium-Segment stehen sich gegenüber: der Sony BRAVIA 7 (XR70) und der LG B4. Beide Fernseher aus dem Jahr 2024 zielen darauf ab, hochwertige Technologie zu einem vergleichsweise attraktiven Preis zu bieten. Der Sony BRAVIA 7 punktet mit seiner hellen Mini LED-Technologie und einem kraftvollen Soundsystem, während der LG B4 dank OLED-Technologie tiefe Schwarzwerte und lebendige Farben verspricht. Zudem zeigt sich der LG B4 als die bessere Wahl für Gamer, mit schnellerem Input Lag und vier HDMI 2.1-Anschlüssen.
Welcher der beiden Fernseher eignet sich besser für Deine Ansprüche? Ist Helligkeit oder Kontrast entscheidender für Dein Seherlebnis?
Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem Sony BRAVIA 7 (XR70) und LG B4
Hier findest Du für den schnellen Überblick eine Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen Sony BRAVIA 7 (XR70) und LG B4.
Vorteile des Sony BRAVIA 7 (XR70)
- Sehr hohe Spitzenhelligkeit (bis zu 2100 cd/m² SDR und 1950 cd/m² HDR) – ideal für helle Räume und beeindruckendes HDR-Erlebnis.
- Mini LED FALD Hintergrundbeleuchtung mit lokalen Dimming-Zonen für exzellente Kontrastverhältnisse und präzises Local Dimming.
- Flexibler Standfuß mit mehreren Aufstellmöglichkeiten.
- 2.2-Kanal-Audiosystem mit 50 Watt und Acoustic Multi-Audio für eine verbesserte Klangpositionierung.
Vorteile des LG B4
- Perfektes Schwarz und unendlich hohes Kontrastverhältnis dank OLED-Technologie – besonders für dunkle Umgebungen und Filme mit vielen Schattenbereichen.
- Breitere Farbraumabdeckung mit 98% DCI P3 für lebendige und präzise Farben.
- Vier HDMI 2.1-Anschlüsse (48 Gbit/s) – optimal für Gamer und zukunftssichere Konnektivität.
- Deutlich niedrigerer Input Lag und Unterstützung von Freesync für ein flüssiges Gaming-Erlebnis.
- Schlankeres Design und geringere Tiefe, ideal für eine elegante Raumästhetik.
Tabellarische Übersicht zu den Unterschieden
Eigenschaft | Sony BRAVIA 7 (XR70) | LG B4 | ||
Design | ||||
Bild | 4K-Auflösung VA LCD Mini LED FALD Hintergrundbeleuchtung 100 Hz native Bildwiederholrate Farbtiefe: 10 Bit Black Frame Insertion (BFI): ja (bis zu 120 Hz) XR Backlight Master Drive 480 Dimming-Zonen (bei 65 Zoll) QLED-Display XR Prozessor mit Dual Database Processing |
4K-Auflösung OLED (WOLED) 100 Hz native Bildwiederholrate Farbtiefe: 10 Bit Black Frame Insertion (BFI): ja (bis zu 60 Hz) Alpha 8 4K AI Bildprozessor Perfect Viewing Angle AI Upscaling |
||
Ton | 2.2 Kanal Audiosystem (2 Hochtöner, 2 Subwoofer) 50 Watt Ausgangsleistung Acoustic Multi-Audio, klangpositionierender Hochtonlautsprecher Acoustic Center Sync eARC (enhanced ARC) Dolby Atmos DTS |
2.0 Kanal Audiosystem 20 Watt Ausgangsleistung Down Firing Lautsprecher Dolby Atmos DTS eARC a8 AI Sound Pro (Virtual 9.1.2 Up-mix) |
||
HDR | HDR10: ja HLG: ja Dolby Vision: ja HDR10+: nein |
HDR10: ja HLG: ja Dolby Vision: ja HDR10+: nein |
||
Ausstattung | Smart TV: Google TV Tuner: 2 x DVB-T2/C/S2 PVR: ja HDMI: 4 davon HDMI 2.1: ja, 2 x (48 Gbit/s) USB: 2 Timeshift Premium-Fernbedienung ohne Zifferntasten, Infrarot-Fernbedienung BRAVIA CAM kompatibel (CMU-BC1) Eco Dashboard Standfuß mit 4 Aufstellmöglichkeiten (eng/weit, Tief-/Soundbar-Position) |
Smart TV: WebOS 2024 Tuner: 2 x DVB-T2/C/S2 (Modell: B49), 1 x DVB-T2/C/S2 (Modell: B42) PVR: ja HDMI: 4 davon HDMI 2.1: ja, 4 x (48 Gbit/s) USB: 2 Timeshift Magic Remote MR24 Filmmaker Mode |
||
Gaming und Input Lag | 1080p@60 Hz: 18 ms 4K@60 Hz: 18 ms 4K@120 Hz: 10 ms HDMI Forum VRR: ja Freesync: nein G-SYNC: ja ALLM: ja |
1080p@60 Hz: 11 ms 4K@60 Hz: 11 ms 4K@120 Hz: 6 ms HDMI Forum VRR: ja Freesync: ja G-SYNC: ja ALLM: ja Game Optimizer |
||
Einschränkungen | kein Freesync | – | ||
Aktuelle Preise | K-65XR70 (1699,00 EUR) K-75XR70 (1969,00 EUR) K-85XR70 (2349,00 EUR) |
OLED55B42LA (949,00 EUR) OLED55B49LA (899,00 €) OLED65B49LA (1.199,00 €) OLED65B4ELA (1.199,00 €) OLED77B42LA (1695,00 EUR) OLED77B49LA (1.799,00 €) OLED77B4ELA (1.899,00 €) OLED83B49LA (2.279,00 €) |
Quelle: teilweise rtings.com
Der Sony BRAVIA 7 (XR70) und der LG B4 unterscheiden sich in mehreren Punkten. Während der Sony BRAVIA 7 mit seiner VA-LCD-Technologie und einer Mini-LED-Hintergrundbeleuchtung eine sehr hohe Helligkeit und Präzision bei der Steuerung von Lichtpunkten bietet, setzt der LG B4 auf die OLED-Technologie mit perfektem Schwarz und einem nahezu unbegrenzten Kontrast. Beide Geräte bieten eine native Bildwiederholrate von 100 Hz, doch der Sony kann mit seinem XR-Prozessor und seiner Black Frame Insertion (BFI) bis zu 120 Hz unterstützen, während der LG B4 auf 60 Hz BFI begrenzt ist. Beim Ton hat der Sony mit seinem 2.2-Kanal-Audiosystem und höherer Ausgangsleistung einen Vorteil gegenüber dem 2.0-System des LG B4. Beide Geräte sind für Gamer gut geeignet, wobei der LG B4 geringere Input Lags bei 4K- und 120 Hz-Inhalten bietet.
aktuelle Angebote am 21.11.24
- Sony BRAVIA K-85XR70 bei Amazon im Angebot
- Mini LED LCD-Panel, 100/120 Hz native Bildwiederholrate, 10 Bit Farbtiefe, Google TV, XR Bildprozessor, 2.2 Kanal Audio mit 50 Watt, 2 x HDMI 2.1 mit 48 GBit/s, 2024er Modell, Premium Remote, 4 Standfuß-Positionen möglich
- Sony K-85XR70 (2349,00 EUR)
aktuelle Angebote am 21.11.24
- LG OLED55B49LA (55 Zoll OLED) bei LG direkt im Shop im sehr günstigen Angebot
- OLED TV, bis 100/120 Hz native Bildwiederholrate, Alpha 8 Bildprozessor, niedriger Input Lag, HDMI 2.1, günstiger Einsteiger-OLED mit sehr guter Ausstattung, 2024er Modell
- LG OLED55B42LA (55 Zoll OLED) bei LG im sehr günstigen Angebot
- OLED TV, bis 100/120 Hz native Bildwiederholrate, Alpha 8 Bildprozessor, niedriger Input Lag, HDMI 2.1, günstiger Einsteiger-OLED mit sehr guter Ausstattung, 2024er Modell
Einordnung ins Lineup, Diagonalen und UVP im Vergleich
Der Sony BRAVIA 7 (XR70) ist ein solides Einstiegsmodell in Sonys BRAVIA-Reihe und bietet eine gute Balance zwischen Leistung und Preis. Er verwendet ein VA-LCD-Panel mit Mini-LED-Hintergrundbeleuchtung und einer nativen Bildwiederholrate von 100/120 Hz. Er liegt unter dem BRAVIA 9 (XR90), der eine noch leistungsfähigere Mini-LED-Technologie und bessere Audiounterstützung bietet, und knapp unter dem BRAVIA 8, der mit WOLED-Paneltechnologie ausgestattet ist. Der XR70 ist also ein hochwertiger LCD-Fernseher, während der BRAVIA 8 und 9 mehr High-End-Features haben.
Der LG B4 ist ein Einstiegsmodell in LGs OLED-Produktpalette für 2024. Er bietet eine 4K-Auflösung und nutzt die OLED-Technologie, die für tiefe Schwarztöne und hohe Kontraste bekannt ist. Im Vergleich zu den höher positionierten Modellen, wie dem C4 und G4, hat der B4 einen etwas einfacheren Alpha 8 Prozessor und eine geringere Bildwiederholrate von 100/120 Hz. Der C4 und G4 hingegen sind mit dem leistungsstärkeren Alpha 9 bzw. Alpha 11 Prozessor und einer höheren Bildwiederholrate von 144 Hz ausgestattet. Auch verfügt der G4 über das fortschrittliche Micro Lens Array, das für bessere Helligkeit sorgt. Der B4 ist ideal für Nutzer, die OLED-Technologie zu einem günstigeren Preis suchen, während der C4 und G4 für ambitionierte Nutzer mehr Leistung und Features bieten.
Der Preisvergleich zwischen dem Sony BRAVIA 7 (XR70) und dem LG B4 zeigt deutliche Unterschiede, insbesondere in den Diagonalgrößen und der Preisgestaltung. Der LG B4 ist in 55, 65, 77 Zoll verfügbar, während der Sony BRAVIA 7 bei 65, 75 und 85 Zoll angeboten wird. Die 65-Zoll-Version des LG B4 ist mit 2.799 € etwas teurer als der Sony BRAVIA 7 mit 2.399 €, was eine Differenz von 400 € ergibt. Ein besonders interessanter Vergleich lässt sich bei den 75 Zoll (Sony) und 77 Zoll (LG) Modellen anstellen: Trotz nahezu identischer Größe liegt der Preis des LG B4 bei 4.299 €, deutlich über dem des Sony mit 2.999 €. Das 85-Zoll-Modell des Sony BRAVIA 7 ist mit 3.799 € auch günstiger als der größte verfügbare LG B4 mit 77 Zoll. Dies zeigt, dass der LG B4 durch seine OLED-Technologie und Ausstattung in größeren Diagonalen deutlich teurer ist.
Diagonale | Modell | Preis (UVP) | Kosten pro Zoll | Modell | Preis (UVP) | Kosten pro Zoll | Differenz |
55 | – | OLED55B49LA | 1.899 € | 35 € | – | ||
65 | K-65XR70 | 2.399 € | 37 € | OLED65B49LA | 2.799 € | 43 € | -400 € |
75 | K-75XR70 | 2.999 € | 40 € | – | – | ||
77 | – | OLED77B49LA | 4.299 € | 56 € | – | ||
85 | K-85XR70 | 3.799 € | 45 € | – | – |
Bild im Vergleich: Sony XR70 mit höherer Helligkeit dank Mini LED Hintergrundbeleuchtung
Der Vergleich der Bildeigenschaften zwischen dem Sony BRAVIA 7 (XR70) und dem LG B4 zeigt Unterschiede, die vor allem auf die verschiedenen Panel-Technologien zurückzuführen sind. Der Sony BRAVIA 7 verwendet ein VA LCD-Panel mit Mini LED FALD (Full Array Local Dimming), während der LG B4 auf OLED-Technologie setzt. Dies führt zu fundamentalen Unterschieden in der Bildqualität.
Ein LCD-Panel, wie beim Sony BRAVIA 7, benötigt eine Hintergrundbeleuchtung, die durch die Mini LED-Technologie mit vielen Dimming-Zonen punktgenauer gesteuert werden kann. Das führt zu einem starken Kontrastverhältnis, besonders im Modus mit Local Dimming, wo es bis zu 100.000:1 ansteigt. Die Helligkeit des Sony ist ebenfalls beeindruckend: Mit einer SDR-Spitzenhelligkeit von 2100 cd/m² und HDR-Spitzenwerten von fast 1950 cd/m² eignet sich der Fernseher besonders gut für helle Umgebungen. Das LCD-Panel zeigt jedoch Schwächen bei der Blickwinkelstabilität, da die Farben und Helligkeit bereits ab 26° bzw. 36° merklich nachlassen.
Im Gegensatz dazu bietet der LG B4 durch sein OLED-Panel eine pixelgenaue Steuerung des Lichts, da hier jeder einzelne Bildpunkt (Pixel) selbst leuchtet und keine Hintergrundbeleuchtung benötigt wird. Dadurch erreicht der LG B4 ein unendliches Kontrastverhältnis, was bedeutet, dass er perfekte Schwarzwerte darstellen kann. In dunklen Szenen hat der LG B4 dadurch klare Vorteile, da kein Licht durch die Hintergrundbeleuchtung durchscheinen kann. Die OLED-Technologie zeigt ihre Stärken vor allem in Räumen mit kontrolliertem Lichteinfall, da die Helligkeit mit einer SDR-Spitze von 430 cd/m² und einem HDR-Wert von 680 cd/m² deutlich geringer ausfällt als beim Sony.
Ein weiterer Unterschied liegt in der Blickwinkelstabilität. OLED-Panels wie im LG B4 behalten ihre Bildqualität auch bei weiten Betrachtungswinkeln besser bei. Die Helligkeit und Schwarzwerte bleiben bis zu einem Betrachtungswinkel von 70° stabil, während das LCD-Panel des Sony schon ab 14° merkliche Veränderungen in der Schwarzqualität zeigt.
Bei der Farbwiedergabe sind beide Fernseher gut, doch der LG B4 hat mit seiner OLED-Technologie leichte Vorteile. Die Farbraumabdeckung für DCI-P3 beträgt 98 % beim LG B4, was bedeutet, dass er ein breiteres Farbspektrum abdeckt als der Sony BRAVIA 7, der bei 95 % liegt. Allerdings sind beide Fernseher mit 10-Bit-Farbunterstützung ausgestattet, was für eine feine Farbnuancierung sorgt.
Insgesamt zeigt der Vergleich, dass der Sony BRAVIA 7 vor allem in hellen Umgebungen mit seiner starken Helligkeit und dem hohen Kontrast punktet, während der LG B4 durch seine perfekte Schwarzdarstellung und bessere Blickwinkelstabilität besticht. Der Unterschied zwischen LCD und OLED lässt sich somit auf die Helligkeit, den Kontrast und die Blickwinkelstabilität zurückführen, wobei jedes System in unterschiedlichen Nutzungsszenarien seine Vorteile hat.
Eigenschaft | Sony BRAVIA 7 (XR70) | LG B4 |
Auflösung | 4K | 4K |
native Bildwiederholrate | 100 Hz | 100 Hz |
Bildschirmform | flach | flach |
Kontrastverhältnis (nativ) | 5750:1 | unendlich:1 |
Kontrastverhältnis (local dimming) | 100.000:1 | – |
Paneltyp | VA LCD | OLED |
Hintergrundbeleuchtung | Mini LED FALD | – |
Local Dimming | ja | Pixel Dimming |
SDR Peak 10% | 2100 cd/m² | 430 cd/m² |
SDR Real Scene | 850 cd/m² | 400 cd/m² |
HDR Peak 10% | 1950 cd/m² | 680 cd/m² |
HDR Real Scene | 870 cd/m² | 650 cd/m² |
Veränderung der Farben ab | 26° | 29° |
Veränderung der Helligkeit ab | 36° | 69° |
Veränderung der Schwarzwerte ab | 14° | 70° |
Farbraumabdeckung DCI P3 | 95% | 98% |
Farbraumabdeckung Rec.2020 | 73% | 72% |
BFI | ja (bis zu 120 Hz) | ja (bis zu 60 Hz) |
Auflösung pro Farbkanal | 10 Bit | 10 Bit |
Quelle: teilweise rtings.com
Soundsystem und Audio: Sony XR70 mit besserem Soundsystem
Der Sony BRAVIA 7 ist mit einem 2.2-Kanal-Audiosystem ausgestattet, das über zwei Hochtöner und zwei Subwoofer verfügt. Dadurch erreicht der Fernseher eine höhere Ausgangsleistung von 50 Watt. Zusätzlich bietet Sony Technologien wie Acoustic Multi-Audio und Acoustic Center Sync. Diese Technologien helfen, den Ton präziser zu positionieren und an das Bildgeschehen anzupassen, was vor allem bei Filmen und Spielen eine intensivere Audioerfahrung schafft. Der Subwoofer des Sony liefert kräftigere Bässe, was den Tieftonbereich bis zu 85 Hz abdeckt, und das in Kombination mit Dolby Atmos und DTS für eine umfassendere Klangkulisse sorgt.
Im Vergleich dazu ist der LG B4 mit einem einfacheren 2.0-Kanal-Audiosystem ausgestattet, das eine Ausgangsleistung von 20 Watt bietet. Hier kommen Down-Firing-Lautsprecher zum Einsatz, die den Ton nach unten abstrahlen. Zwar bietet der LG B4 ebenfalls Dolby Atmos und DTS-Unterstützung, aber durch die geringere Ausgangsleistung und die fehlenden zusätzlichen Lautsprecher fällt der Klang weniger kraftvoll aus.
Der LG B4 nutzt das a8 AI Sound Pro, das den Ton virtuell auf ein 9.1.2-Kanal-System hochmischt, was vor allem virtuelle Surround-Effekte erzeugt. Dies kann den Raumklang verbessern, bleibt jedoch in der Leistung hinter dem umfassenderen System des Sony XR70 zurück.
Ausstattung und HDR-Unterstützung: ähnlich ausgestattet, aber mit einigen Unterschieden
Bei der Ausstattung und HDR-Unterstützung zeigen sowohl der Sony BRAVIA 7 (XR70) als auch der LG B4 viele Gemeinsamkeiten, insbesondere bei den grundlegenden Funktionen.
Beide Fernseher verfügen über vier HDMI-Anschlüsse, von denen jeweils zwei bzw. vier HDMI 2.1 mit 48 Gbit/s unterstützen, was für Gaming und hochauflösende Inhalte in 4K@120 Hz wichtig ist. Beide Modelle bieten zudem zwei USB-Anschlüsse und unterstützen gängige HDR-Formate wie HDR10, HLG und Dolby Vision, was eine exzellente Bildqualität bei HDR-Inhalten gewährleistet.
Die Hauptunterschiede liegen in den Smart-TV-Betriebssystemen und der Tuner-Ausstattung. Während der Sony BRAVIA 7 mit Google TV läuft, nutzt der LG B4 das WebOS 2024. Beide Plattformen bieten viele Apps und Streaming-Optionen, aber Google TV zeichnet sich durch eine engere Integration mit anderen Google-Diensten aus, was für Nutzer des Google-Ökosystems von Vorteil sein kann. WebOS punktet dagegen mit einer sehr flüssigen und benutzerfreundlichen Oberfläche, sowie speziellen Funktionen wie dem Filmmaker Mode, der eine realitätsgetreue Bildwiedergabe bietet.
Ein weiterer Unterschied liegt bei der Tuner-Ausstattung. Während der Sony BRAVIA 7 zwei Tuner für DVB-T2/C/S2 hat, bietet der LG B4 beim Modell B49 ebenfalls zwei Tuner, während das Modell B42 nur einen Tuner hat. Das kann beim parallelen Aufnehmen und Schauen von Sendungen einen Unterschied machen.
Der Sony BRAVIA 7 bietet zusätzliche Features wie die BRAVIA CAM-Kompatibilität und ein Eco Dashboard, die dem Nutzer eine bessere Steuerung und Effizienz bieten. Der LG B4 punktet hingegen mit der Magic Remote, die eine intuitive Bedienung ermöglicht und den Filmmaker Mode, der besonders für Cineasten interessant ist.
Gaming und Input Lag: LG B4 deutlich schneller und mit 4 x HDMI 2.1
Beide Fernseher bieten Unterstützung für moderne Gaming-Technologien wie ALLM (Auto Low Latency Mode), HDMI Forum VRR (Variable Refresh Rate) sowie G-SYNC, was die Bildwiederholrate der Spielekonsole und des Fernsehers synchronisiert, um Tearing zu verhindern. Der LG B4 unterstützt zusätzlich Freesync, was insbesondere für PC-Gaming von Vorteil ist, da es Tearing bei AMD-Grafikkarten minimiert.
Der wichtigste Unterschied liegt im Input Lag. Der LG B4 ist mit 11 ms bei 1080p und 4K (60 Hz) sowie 6 ms bei 4K (120 Hz) deutlich schneller als der Sony BRAVIA 7, der hier mit 18 ms (bei 1080p und 4K bei 60 Hz) und 10 ms bei 4K (120 Hz) etwas langsamer ist. Ein niedrigerer Input Lag bedeutet, dass Bildsignale schneller vom Gerät verarbeitet und auf dem Bildschirm angezeigt werden, was für Gamer eine präzisere und reaktionsschnellere Steuerung ermöglicht.
Ein weiterer Vorteil des LG B4 ist die Ausstattung mit vier HDMI 2.1-Anschlüssen, die jeweils die volle Bandbreite von 48 Gbit/s unterstützen, was ihn für zukünftige Gaming-Konsolen besonders attraktiv macht. Der Sony BRAVIA 7 bietet hingegen nur zwei HDMI 2.1-Anschlüsse mit der gleichen Bandbreite. Wenn Du mehrere Gaming-Geräte gleichzeitig verwenden möchtest, ist der LG B4 also die bessere Wahl, da Du mehr Flexibilität bei der Konnektivität hast.
Eigenschaft | Sony BRAVIA 7 (XR70) | LG B4 |
Input Lag 1080p | 18 ms | 11 ms |
Input Lag 4K (60 Hz) | 18 ms | 11 ms |
Input Lag 4K (120 Hz) | 10 ms | 6 ms |
ALLM | ja | ja |
HDMI Forum VRR | ja | ja |
Freesync | nein | ja |
G-SYNC | ja | ja |
HDMI 2.1 | ja, 2 x (48 Gbit/s) | ja, 4 x (48 Gbit/s) |
Quelle: teilweise rtings.com
Unterschiede im Design
Der Sony BRAVIA 7 kommt in einem eleganten Dunkelsilber-Finish, das ihm ein modernes, hochwertiges Aussehen verleiht. Dazu kommt ein Underlay Standfuß in derselben Farbe, der dem Fernseher eine stabile und vielseitige Aufstellmöglichkeit bietet. Der Standfuß ist so gestaltet, dass er den Fernseher entweder nah an der Wand oder weiter entfernt aufstellen kann, um Platz für eine Soundbar zu schaffen.
Der LG B4 hingegen setzt auf eine klassischere Gestaltung in Schwarz oder Graphite, was ihm einen dezenten und minimalistischen Look verleiht, der gut in verschiedene Einrichtungsstile passt. Auch der Standfuß ist passend zur Gehäusefarbe in Schwarz oder Graphite gehalten und sorgt für eine stabile Aufstellung, jedoch ohne die vielseitigen Anpassungsmöglichkeiten, die der Sony Standfuß bietet.
In Bezug auf die Abmessungen ist der Rand des Sony BRAVIA 7 mit 8 mm etwas dünner als der des LG B4, der einen 10 mm breiten Rand besitzt. Dies verleiht dem Sony-Modell ein moderneres, fast rahmenloses Aussehen, das das visuelle Erlebnis noch intensiver machen kann. In der Tiefe ist der Sony BRAVIA 7 mit 55 mm etwas dicker als der LG B4, der nur 46 mm tief ist. Dadurch wirkt der LG B4 insgesamt etwas schlanker und minimalistischer, was ihm in modernen Wohnräumen einen Vorteil verschaffen könnte, besonders wenn er an der Wand montiert wird.
Datenblätter des Sony BRAVIA 7 (XR70) und LG B4 im Vergleich
Eine relevante Übersicht über die wichtigsten Daten findest Du über unser Vergleichs-Tool. Du kannst außerdem weitere TV-Modelle zum Vergleich hinzufügen und Dir so mehrere Hersteller gleichzeitig anschauen.
K-85XR70 | OLED83B49LA | |
Bildschirmdiagonale | 85 Zoll | 83 Zoll |
Bildwiederholrate | XR Motion Clarity, Auto-Modus | |
BILDWIEDERHOLRATE | 120 Hz | |
Bildschirmauflösung | UHD (3840 x 2160 Pixel) | UHD (3840 x 2160 Pixel) |
Aktuelle Angebote
Die aktuellen Angebote zum Sony BRAVIA 7 (XR70) und LG B4 haben wir Dir in unserer Live-Preis-Abfrage zusammengestellt:
aktuelle Angebote am 21.11.24
- Sony BRAVIA K-85XR70 bei Amazon im Angebot
- Mini LED LCD-Panel, 100/120 Hz native Bildwiederholrate, 10 Bit Farbtiefe, Google TV, XR Bildprozessor, 2.2 Kanal Audio mit 50 Watt, 2 x HDMI 2.1 mit 48 GBit/s, 2024er Modell, Premium Remote, 4 Standfuß-Positionen möglich
- Sony K-85XR70 (2349,00 EUR)
aktuelle Angebote am 21.11.24
- LG OLED55B49LA (55 Zoll OLED) bei LG direkt im Shop im sehr günstigen Angebot
- OLED TV, bis 100/120 Hz native Bildwiederholrate, Alpha 8 Bildprozessor, niedriger Input Lag, HDMI 2.1, günstiger Einsteiger-OLED mit sehr guter Ausstattung, 2024er Modell
- LG OLED55B42LA (55 Zoll OLED) bei LG im sehr günstigen Angebot
- OLED TV, bis 100/120 Hz native Bildwiederholrate, Alpha 8 Bildprozessor, niedriger Input Lag, HDMI 2.1, günstiger Einsteiger-OLED mit sehr guter Ausstattung, 2024er Modell
Empfehlung
Wenn Du ein TV-Gerät suchst, das besonders in der Bildhelligkeit und im Audio-Bereich glänzt, ist der Sony BRAVIA 7 (XR70) die richtige Wahl. Der VA LCD mit Mini LED FALD (Full Array Local Dimming) bietet eine hohe Helligkeit und ein sehr gutes Kontrastverhältnis. Vor allem für helle Räume und Nutzer, die viel HDR-Content schauen, wird dieses Modell überzeugen.
Mit bis zu 2100 cd/m² bei SDR und 1950 cd/m² bei HDR, erreicht der XR70 beeindruckende Spitzenhelligkeit, was ihn ideal für HDR-Inhalte macht. Außerdem bietet der Sony BRAVIA ein sehr solides 2.2-Kanal-Audiosystem mit 50 Watt Ausgangsleistung und die bekannte Acoustic Multi-Audio-Technologie, die für eine präzise Klangpositionierung sorgt. Das ist besonders vorteilhaft, wenn Du den Fernseher als Audiozentrale im Wohnzimmer nutzen möchtest. Auch der Standfuß des BRAVIA ist flexibel anpassbar und ermöglicht verschiedene Aufstellvarianten, was Dir mehr Freiheit bei der Einrichtung bietet.
Der LG B4 hingegen ist die optimale Wahl, wenn Du auf der Suche nach einem OLED-Fernseher bist, der in puncto Kontrast und Schwarzdarstellung brilliert. OLED-Panels wie beim LG B4 erreichen ein unendlich hohes Kontrastverhältnis, da jeder Pixel sich selbstständig abschaltet, um Schwarz darzustellen. Dies sorgt für eine herausragende Bildqualität, insbesondere in dunklen Räumen oder bei der Darstellung von Filmen mit vielen dunklen Szenen.
Trotz der geringeren Helligkeit im Vergleich zum Sony überzeugt der LG B4 mit seiner 98% DCI P3 Farbraumabdeckung, was besonders Filmfans anspricht, die eine präzise Farbdarstellung suchen. Zudem bietet der LG B4 vier HDMI 2.1-Anschlüsse mit 48 Gbit/s, was ihn zukunftssicherer für Gaming-Anwendungen macht. Gerade wenn Du eine moderne Spielkonsole nutzt oder in 4K mit 120 Hz zocken möchtest, ist der LG B4 die bessere Wahl, da er zusätzlich auch Freesync unterstützt und einen deutlich niedrigeren Input Lag von nur 6 ms bei 4K@120 Hz bietet.
Weitere interessante Artikel zum Sony BRAVIA 7 (XR70) und LG B4 findest Du hier: