Beim Fernsehkauf stellt sich die Frage: maximale Helligkeit oder perfekter Kontrast? Der Sony BRAVIA 7 (XR70) bringt beeindruckende Spitzenhelligkeit und ein leistungsstarkes Mini LED-Backlight, während der Panasonic Z85A mit OLED-Technologie echtes Schwarz und eine bessere Blickwinkelstabilität liefert. In hellen Räumen hat der Sony klare Vorteile, da er sich besser gegen Umgebungslicht durchsetzt.
Der Panasonic punktet hingegen in dunkleren Umgebungen mit perfektem Kontrast und gleichmäßiger Bildqualität. Auch im Gaming-Bereich gibt es Unterschiede: Der Z85A bietet einen schnelleren Input Lag und Freesync-Unterstützung, während der XR70 durch seine starke HDR-Dynamik beeindruckt. Welche dieser Stärken im Alltag mehr Gewicht haben, hängt ganz vom Einsatzbereich ab.
Die TVs gehören zu folgendem Lineup aus dem Jahr 2024:
- Sony BRAVIA TV-Lineup 2024 mit BRAVIA 7, 8 und 9: Unterschiede und Vergleich der Sony Fernseher Serie Bravia TVs aus 2024
- Panasonic OLED TV Serie 2024 (Serie ZA): Unterschiede und Vergleich der Panasonic OLED Fernseher 2024 (Z80A, Z85A, Z90A, Z93A, Z95A)
Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem Sony BRAVIA 7 (XR70) und Panasonic Z85A
Hier findest Du für den schnellen Überblick eine Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen Sony BRAVIA 7 (XR70) und Panasonic Z85A.
Vorteile des Sony BRAVIA 7 (XR70)
- Höhere Spitzenhelligkeit durch Mini LED, ideal für HDR-Inhalte und helle Räume
- XR Backlight Master Drive für bessere Steuerung der Hintergrundbeleuchtung
- Acoustic Multi-Audio für direktionale Klangwiedergabe und bessere Sprachverständlichkeit
- Flexibler Standfuß mit vier verschiedenen Aufstellmöglichkeiten
Vorteile des Panasonic Z85A
- Perfektes Schwarz und unendlicher Kontrast dank OLED-Panel
- Bessere Blickwinkelstabilität, Bild bleibt auch von der Seite farbtreu und kontrastreich
- Schnellere Gaming-Performance mit niedrigerem Input Lag und Freesync-Unterstützung
- Dolby Vision IQ und HDR10+ für erweiterte HDR-Darstellung, passt sich dem Umgebungslicht an
- TV>IP-Streaming und mehr USB-Anschlüsse, bessere Konnektivität für verschiedene Anwendungen
Tabellarische Übersicht zu den Unterschieden
Der Sony BRAVIA 7 (XR70) nutzt ein Mini LED-Display mit VA LCD-Panel, während der Panasonic Z85A auf OLED-Technologie setzt. Das sorgt für deutliche Unterschiede bei Kontrast und Schwarzwerten. Sony punktet mit hoher Spitzenhelligkeit und vielen Dimming-Zonen, während Panasonic eine bessere Blickwinkelstabilität und perfektes Schwarz bietet.
Beim Gaming hat Panasonic Vorteile durch niedrigere Eingabeverzögerung bei 120 Hz. Beide Fernseher unterstützen Dolby Vision, doch nur Panasonic bietet zusätzlich HDR10+. Bei der Ausstattung setzt Sony auf Google TV, während Panasonic Fire TV nutzt.
Displayname | Sony BRAVIA 7 (XR70) | Panasonic Z85A | ||
Design | ||||
Bild | 4K-Auflösung VA LCD Mini LED FALD Hintergrundbeleuchtung 100 Hz native Bildwiederholrate Farbtiefe: 10 Bit Black Frame Insertion (BFI): ja (bis zu 120 Hz) XR Backlight Master Drive 480 Dimming-Zonen (bei 65 Zoll) QLED-Display XR Prozessor mit Dual Database Processing |
4K-Auflösung OLED (RGBW) 100 Hz native Bildwiederholrate Farbtiefe: 10 Bit Black Frame Insertion (BFI): ja (bis zu 60 Hz) HCX Pro AI MKII Bildprozessor Smooth Motion Drive Pro |
||
Ton | 2.2 Kanal Audiosystem (2 Hochtöner, 2 Subwoofer) 50 Watt Ausgangsleistung Acoustic Multi-Audio, klangpositionierender Hochtonlautsprecher Acoustic Center Sync eARC (enhanced ARC) Dolby Atmos DTS |
50 W (15 W x 2 + 20 W + 2 x Subwoofer mit Passivradiator) Theater Surround Pro eARC via HDMI-2 Dolby Atmos DTS eARC |
||
HDR | HDR10: ja HLG: ja Dolby Vision: ja HDR10+: nein |
HDR10: ja HLG: ja Dolby Vision: ja HDR10+: ja |
||
Ausstattung | Smart TV: Google TV Tuner: 2 x DVB-T2/C/S2 PVR: ja HDMI: 4 davon HDMI 2.1: ja, 2 x (48 Gbit/s) USB: 2 Timeshift Premium-Fernbedienung ohne Zifferntasten, Infrarot-Fernbedienung BRAVIA CAM kompatibel (CMU-BC1) Eco Dashboard Standfuß mit 4 Aufstellmöglichkeiten (eng/weit, Tief-/Soundbar-Position) |
Smart TV: Fire TV Tuner: 2 x DVB-T2/C/S2 PVR: ja HDMI: 4 davon HDMI 2.1: ja, 2 x (48 Gbit/s) USB: 3 Dolby Vision IQ Penta-Tuner mit TV>IP Timeshift Bluetooth |
||
Gaming und Input Lag | 1080p@60 Hz: 18 ms 4K@60 Hz: 18 ms 4K@120 Hz: 10 ms HDMI Forum VRR: ja Freesync: nein G-SYNC: ja ALLM: ja |
1080p@60 Hz: 14 ms 4K@60 Hz: 14 ms 4K@120 Hz: 5 ms HDMI Forum VRR: ja Freesync: ja G-SYNC: ja ALLM: ja |
||
Einschränkungen | kein Freesync | – | ||
Aktuelle Preise | K-65XR70 (1699,00 EUR) K-75XR70 (1999,00 EUR) K-85XR70 (2999,00 EUR) |
TV-55Z85AEG (1399,00 EUR) TV-65Z85AEG (1749,00 EUR) |
Quelle: teilweise rtings.com
aktuelle Angebote am 05.02.25
- Sony BRAVIA K-85XR70 bei Amazon im Angebot
- Mini LED LCD-Panel, 100/120 Hz native Bildwiederholrate, 10 Bit Farbtiefe, Google TV, XR Bildprozessor, 2.2 Kanal Audio mit 50 Watt, 2 x HDMI 2.1 mit 48 GBit/s, 2024er Modell, Premium Remote, 4 Standfuß-Positionen möglich
- Sony K-85XR70 (2999,00 EUR)
Einordnung ins Lineup, Diagonalen und UVP im Vergleich
Der Sony BRAVIA 7 (XR70) ist Sonys günstigster Mini LED-TV im 2024er Lineup und positioniert sich unterhalb des BRAVIA 9 (XR90), der eine höhere Spitzenhelligkeit, bessere Entspiegelung durch X-Antireflection und mehr Dimming-Zonen bietet. Zudem hat der XR90 ein leistungsstärkeres 2.2.2-Kanal-Audiosystem mit 70 Watt Ausgangsleistung. Der BRAVIA 7 liegt gleichzeitig über dem BRAVIA 8 (XR80, XR83, XR84), der als OLED-TV auf eine perfekte Schwarzdarstellung setzt, aber keine Mini LED-Hintergrundbeleuchtung hat und weniger maximale Helligkeit erreicht. Während der XR70 auf ein VA LCD-Panel mit lokalem Dimming setzt, bietet der BRAVIA 8 ein WOLED-Panel, das für bessere Blickwinkel sorgt.
Der Panasonic Z85A ist ein Mittelklasse-OLED-TV im 2024er Lineup und positioniert sich über dem Z80A, der eine geringere Audioleistung, einfacheren Bildprozessor und weniger Anschlussmöglichkeiten bietet. Gleichzeitig liegt er unter dem Z90A, der mit einem hochwertigeren OLED Pro-Panel, einer höheren Bildwiederholrate von bis zu 144 Hz und besserem Sound ausgestattet ist. Während der Z85A bereits über einen Penta-Tuner und Dolby Vision IQ verfügt, bieten die höherklassigen Modelle zusätzliche Optimierungen bei der Bildverarbeitung und ein fortschrittlicheres Soundsystem.
Der Sony BRAVIA 7 (XR70) ist in den Größen 65, 75 und 85 Zoll erhältlich, während der Panasonic Z85A nur in 55 und 65 Zoll angeboten wird. Beim 65-Zoll-Modell liegt der Sony mit einer UVP von 2.399 € um 100 € über dem Panasonic, der für 2.299 € erhältlich ist. Die Kosten pro Zoll sind ebenfalls unterschiedlich: Beim Sony betragen sie 37 € pro Zoll, während der Panasonic mit 35 € pro Zoll etwas günstiger ist. Für größere Bildschirmdiagonalen gibt es beim Panasonic kein entsprechendes Modell, sodass der Sony BRAVIA 7 in 75 Zoll für 2.999 € und in 85 Zoll für 3.799 € angeboten wird. In 55 Zoll ist hingegen nur der Panasonic Z85A erhältlich, der für 1.799 € startet.
Bild im Vergleich: Sony mit höherer Helligkeit, Panasonic mit besserem Kontrastverhältnis
Der Sony BRAVIA 7 (XR70) und der Panasonic Z85A bieten beide eine 4K-Auflösung, eine 100 Hz-Bildwiederholrate und ein flaches Display, unterscheiden sich jedoch deutlich in ihrer Panel-Technologie. Der Sony nutzt ein VA LCD-Panel mit Mini LED-Hintergrundbeleuchtung und Local Dimming, wodurch er eine hohe Spitzenhelligkeit erreicht. Der Panasonic setzt hingegen auf ein OLED-Panel, das selbstleuchtende Pixel nutzt und daher keine Hintergrundbeleuchtung benötigt. Dies führt zu einem unendlichen Kontrastverhältnis, da Schwarztöne wirklich schwarz bleiben.
Der Sony BRAVIA 7 (XR70) nutzt ein VA LCD-Panel mit Mini LED-Hintergrundbeleuchtung, während der Panasonic Z85A ein OLED-Panel verwendet. Beide Technologien haben spezifische Stärken und Schwächen, die sich direkt auf Bildqualität, Kontrast und Blickwinkelstabilität auswirken.
LCD-Panels wie beim Sony arbeiten mit einer Hintergrundbeleuchtung, die das gesamte Panel ausleuchtet. Durch Mini LED-Technologie kann die Hintergrundbeleuchtung in vielen kleinen Zonen gesteuert werden. Das verbessert den Kontrast und reduziert Lichthöfe um helle Objekte, ist aber nicht perfekt, da immer mehrere Pixel gleichzeitig beleuchtet werden. OLED-Panels wie beim Panasonic benötigen keine Hintergrundbeleuchtung, da jedes Pixel selbst leuchtet. Dadurch kann der Z85A echte Schwarzwerte darstellen, da einzelne Pixel einfach abgeschaltet werden. Das führt zu einem unendlichen Kontrastverhältnis, während der Sony trotz Mini LED mit Local Dimming nur auf ein Verhältnis von 100.000:1 kommt.
In der Spitzenhelligkeit liegt der Sony klar vorne. Mini LED-Technologie kann hohe Leuchtdichten erzeugen, wodurch HDR-Inhalte mit starken Highlights dargestellt werden. Der BRAVIA 7 erreicht bis zu 1950 cd/m² in HDR, während der Panasonic mit 850 cd/m² deutlich dunkler bleibt. In realen Szenen bedeutet das, dass helle Objekte wie Sonnenreflexionen oder Explosionen auf dem Sony deutlich strahlender wirken. Der OLED von Panasonic kann solche Helligkeiten nicht erreichen, bietet dafür aber eine gleichmäßigere Darstellung ohne Halo-Effekte.
Ein wesentlicher Vorteil von OLED ist der Blickwinkel. Beim Z85A bleibt das Bild selbst aus extremen Winkeln stabil, ohne dass Farben oder Kontraste ausbleichen. Beim Sony treten typische VA-Panel-Schwächen auf: Ab etwa 36° nimmt die Helligkeit ab, Schwarzwerte verändern sich schon ab 14°. In einer Wohnzimmerumgebung mit mehreren Sitzpositionen ist der Panasonic dadurch im Vorteil.
Ein weiterer technischer Unterschied ist die Bildhomogenität. Da OLED-Pixel einzeln gesteuert werden, gibt es keine ungleichmäßige Ausleuchtung oder Lichthöfe. LCDs mit Mini LED können zwar das Problem der klassischen Edge-LED-Modelle reduzieren, aber leichte Ungleichmäßigkeiten, besonders in dunklen Szenen, sind weiterhin möglich. Das bedeutet, dass der Panasonic in Filmen mit vielen dunklen Szenen ein saubereres Bild ohne störende Helligkeitsschwankungen liefert.
Ein Nachteil von OLED ist die Lebensdauer und mögliche Einbrenngefahr. Organische Leuchtdioden nutzen sich über Zeit ab, was dazu führen kann, dass statische Elemente wie Senderlogos oder HUD-Elemente von Videospielen langfristig sichtbar bleiben. Panasonic verwendet Techniken zur Panel-Schonung, aber bei intensiver Nutzung mit vielen statischen Inhalten hat der Sony mit LCD-Technologie hier keinen Verschleiß.
Beim Bildprozessor unterscheiden sich der Sony BRAVIA 7 (XR70) und der Panasonic Z85A deutlich in ihrer Herangehensweise an die Bildoptimierung. Der Sony XR70 ist mit dem XR Prozessor ausgestattet, der speziell für die Verarbeitung von Mini LED-Displays entwickelt wurde. Dieser Prozessor nutzt fortschrittliche Algorithmen zur Dual Database Processing, um Bilddetails zu verbessern und Rauschen zu reduzieren. Ein wichtiger Aspekt ist das XR Backlight Master Drive, das die Mini LED-Hintergrundbeleuchtung sehr präzise steuert. Dadurch kann der Sony gezielt einzelne Bereiche im Bild stärker oder schwächer beleuchten, was Kontrast und Helligkeit optimiert.
Der Panasonic Z85A setzt auf den HCX Pro AI MKII Bildprozessor, der für die Anforderungen von OLED-Displays optimiert ist. Der Fokus dieses Prozessors liegt auf einer natürlichen Farbdarstellung und einer präzisen Kontrastwiedergabe, was speziell bei Filmen und dunklen Szenen zur Geltung kommt. Er analysiert kontinuierlich das Bild und passt die Darstellung dynamisch an, um den spezifischen Anforderungen des Inhalts gerecht zu werden. Der HCX Pro AI MKII verwendet eine KI-gestützte Bildverarbeitung, die das Bildmaterial in Echtzeit erkennt und optimiert, beispielsweise für Sportübertragungen, Filme oder Gaming. Zudem ermöglicht der Prozessor die Umsetzung von Dolby Vision IQ, wodurch die Bildqualität an die Lichtverhältnisse im Raum angepasst wird.
Der Hauptunterschied zwischen den Prozessoren liegt in der jeweiligen Optimierung für die verwendete Display-Technologie. Der XR Prozessor von Sony ist auf die Herausforderungen von Mini LED ausgelegt und maximiert Helligkeit und Kontrast durch präzise Steuerung der Hintergrundbeleuchtung. Im Gegensatz dazu konzentriert sich der HCX Pro AI MKII auf die Stärken der OLED-Technologie, insbesondere die Darstellung von perfekten Schwarzwerten und die genaue Farbwiedergabe. Während Sony vor allem bei der Darstellung von hellen Szenen und HDR-Inhalten glänzt, punktet Panasonic in dunklen Szenen und bei der Bildhomogenität.
Displayname | Sony BRAVIA 7 (XR70) | Panasonic Z85A |
Auflösung | 4K | 4K |
native Bildwiederholrate | 100 Hz | 100 Hz |
Bildschirmform | flach | flach |
Kontrastverhältnis (nativ) | 5750:1 | unendlich:1 |
Kontrastverhältnis (local dimming) | 100.000:1 | – |
Paneltyp | VA LCD | OLED (RGBW) |
Hintergrundbeleuchtung | Mini LED FALD | – |
Local Dimming | ja | – |
SDR Peak 10% | 2100 cd/m² | 460 cd/m² |
SDR Real Scene | 850 cd/m² | 340 cd/m² |
HDR Peak 10% | 1950 cd/m² | 850 cd/m² |
HDR Real Scene | 870 cd/m² | 630 cd/m² |
Veränderung der Farben ab | 26° | 42° |
Veränderung der Helligkeit ab | 36° | 70° |
Veränderung der Schwarzwerte ab | 14° | 70° |
Farbraumabdeckung DCI P3 | 95% | 99% |
Farbraumabdeckung Rec.2020 | 73% | 73% |
BFI | ja (bis zu 120 Hz) | ja (bis zu 60 Hz) |
Auflösung pro Farbkanal | 10 Bit | 10 Bit |
Quelle: teilweise rtings.com
Soundsystem und Audio: beide TVs mit höherwertigem Audiosystem
Der Sony BRAVIA 7 (XR70) und der Panasonic Z85A bieten beide ein hochwertiges 2.2-Kanal-Audiosystem mit einer Ausgangsleistung von 50 Watt und unterstützen Dolby Atmos sowie DTS. Auch eARC (Enhanced Audio Return Channel) ist bei beiden Modellen vorhanden, wodurch hochauflösender Sound über HDMI-Anschluss an kompatible Soundbars oder AV-Receiver übertragen werden kann.
Unterschiede gibt es bei der Tieftonwiedergabe. Der Sony erreicht eine untere Grenzfrequenz von 85 Hz, während der Panasonic bereits bei 135 Hz abfällt. Das bedeutet, dass der Sony tiefere Bässe ohne externe Soundbar wiedergeben kann. Der BRAVIA 7 setzt zudem auf Acoustic Multi-Audio, bei dem klangpositionierende Hochtonlautsprecher eingesetzt werden, um den Ton gezielter an das Bildgeschehen anzupassen. Zusätzlich bietet er Acoustic Center Sync, wodurch kompatible Sony-Soundbars mit dem TV-Lautsprechersystem kombiniert werden können, um eine verbesserte Sprachverständlichkeit zu erzielen.
Ausstattung und HDR-Unterstützung: Panasonic leicht im Vorteil (wenn man es braucht)
Der Sony BRAVIA 7 (XR70) und der Panasonic Z85A sind in ihrer Ausstattung ähnlich, haben aber einige Unterschiede. Beide bieten vier HDMI-Anschlüsse, darunter zwei HDMI 2.1-Ports mit 48 Gbit/s, was für moderne Gaming-Konsolen und hochauflösende Inhalte wichtig ist. Auch der Tuner ist bei beiden Modellen identisch, mit zwei DVB-T2/C/S2-Empfängern für den Fernsehempfang.
Der Panasonic hat mit drei USB-Anschlüssen einen mehr als der Sony, was für Nutzer mit vielen angeschlossenen Geräten praktisch sein kann. Zudem bietet er einen Penta-Tuner mit TV>IP, wodurch Fernsehsignale im Heimnetzwerk auf andere Geräte gestreamt werden können. Der Sony bleibt hier beim Standard-Doppeltuner. Beide Modelle unterstützen Timeshift und PVR, sodass Fernsehsendungen aufgenommen oder zeitversetzt wiedergegeben werden können.
Beim Smart-TV-System setzt der Sony auf Google TV, während der Panasonic mit Fire TV läuft. Google TV bietet eine umfangreiche App-Auswahl, während Fire TV tiefer in das Amazon-Ökosystem integriert ist. Unterschiede gibt es auch bei der HDR-Unterstützung. Beide TVs beherrschen HDR10, HLG und Dolby Vision, aber nur der Panasonic unterstützt zusätzlich HDR10+. Dies ist vor allem für Streaming-Dienste wie Amazon Prime Video interessant, die auf dieses dynamische HDR-Format setzen. Zusätzlich hat der Panasonic Dolby Vision IQ, das die HDR-Darstellung an die Umgebungshelligkeit anpasst.
Weitere Unterschiede gibt es bei der Ausstattung: Der Sony ist BRAVIA CAM-kompatibel, wodurch optionale Videoanrufe oder Gestensteuerung möglich sind. Zudem verfügt er über ein Eco Dashboard, das Energiespareinstellungen übersichtlich darstellt. Der Panasonic bietet dagegen Bluetooth, was eine direkte Kopplung mit kabellosen Kopfhörern oder Lautsprechern erlaubt, eine Funktion, die beim Sony fehlt. Auch der Standfuß ist unterschiedlich – der Sony erlaubt vier verschiedene Aufstelloptionen, während der Panasonic eine feste Konstruktion hat.
Gaming und Input Lag: Z85A etwas schneller und mit Freesync
Der Panasonic Z85A bietet einen niedrigeren Input Lag als der Sony BRAVIA 7 (XR70), besonders bei 4K mit 120 Hz, wo er mit nur 5 ms reagiert, während der Sony hier 10 ms benötigt. Auch bei 1080p und 4K mit 60 Hz ist der Panasonic mit 14 ms jeweils um 4 ms schneller als der Sony. In schnellen Spielen bedeutet das eine minimal schnellere Reaktionszeit, was vor allem für kompetitive Gamer spürbar sein kann.
Beide Modelle unterstützen ALLM (Auto Low Latency Mode), der das Display automatisch in den Gaming-Modus versetzt, sobald eine Konsole angeschlossen wird. Auch HDMI Forum VRR (Variable Refresh Rate) ist bei beiden vorhanden, wodurch Tearing und Ruckler in Spielen reduziert werden. Der große Unterschied liegt bei Freesync. Während der Panasonic Freesync unterstützt, fehlt diese Funktion beim Sony komplett. G-SYNC wird hingegen von beiden Fernsehern angeboten, was eine saubere Darstellung für NVIDIA-Grafikkarten ermöglicht.
Ein klarer Nachteil ist die beschränkte Anzahl an HDMI 2.1-Ports. Beide Modelle haben nur zwei Anschlüsse mit 48 Gbit/s, was im Vergleich zu LG oder Samsung, die bis zu vier HDMI 2.1-Ports bieten, eine Einschränkung darstellt. Das bedeutet, dass Nutzer von mehreren HDMI 2.1-Geräten wie einer PlayStation 5, Xbox Series X und einem Gaming-PC möglicherweise öfter umstecken müssen oder auf eine HDMI-Switch-Lösung angewiesen sind.
Displayname | Sony BRAVIA 7 (XR70) | Panasonic Z85A |
Input Lag 1080p | 18 ms | 14 ms |
Input Lag 4K (60 Hz) | 18 ms | 14 ms |
Input Lag 4K (120 Hz) | 10 ms | 5 ms |
ALLM | ja | ja |
HDMI Forum VRR | ja | ja |
Freesync | nein | ja |
G-SYNC | ja | ja |
HDMI 2.1 | ja, 2 x (48 Gbit/s) | ja, 2 x (48 Gbit/s) |
Quelle: teilweise rtings.com
Unterschiede im Design
Der Sony BRAVIA 7 (XR70) und der Panasonic Z85A unterscheiden sich in mehreren Designmerkmalen. Der Sony hat ein dunkelsilbernes Gehäuse, während der Panasonic in Schwarz gehalten ist. Das wirkt sich auf die optische Präsenz des Fernsehers aus, da dunklere Rahmen in dunkleren Umgebungen weniger auffallen.
Der Standfuß ist ebenfalls unterschiedlich: Sony verwendet einen Underlay Standfuß in Dunkelsilber, während Panasonic einen silbernen Standfuß mit einer anderen Konstruktion bietet. Bei den Bildschirmrändern gibt es nur eine geringe Differenz – der Sony hat einen 8 mm schmalen Rand, während der Panasonic mit 9 mm minimal breiter ist. Ein relevanter Unterschied ist die Tiefe des Gehäuses. Der Sony ist mit 55 mm etwas schlanker als der Panasonic, der 62 mm misst. Das kann bei Wandmontagen eine kleine Rolle spielen, aber beide TVs bleiben im Vergleich zu älteren LCD-Modellen relativ flach.
Datenblätter des Sony BRAVIA 7 (XR70) und Panasonic Z85A im Vergleich
Eine gute Übersicht über die wichtigsten Daten findest Du über unser Vergleichs-Tool. Du kannst außerdem weitere TV-Modelle zum Vergleich hinzufügen und Dir so mehrere Hersteller gleichzeitig anschauen.
K-85XR70 | TV-65Z85AEG | |
Bildschirmdiagonale | 85 Zoll | 65 Zoll |
Bildwiederholrate | XR Motion Clarity, Auto-Modus | |
BILDWIEDERHOLRATE | 120 Hz | |
Bildschirmauflösung | UHD (3840 x 2160 Pixel) | UHD (3840 x 2160 Pixel) |
Aktuelle Angebote
Die aktuellen Angebote zum Sony BRAVIA 7 (XR70) und Panasonic Z85A haben wir Dir in unserer Live-Preis-Abfrage zusammengestellt:
Serie | Modelle |
---|---|
XR70 | K-65XR70 (1699,00 EUR) K-75XR70 (1999,00 EUR) K-85XR70 (2999,00 EUR) |
Z85A | TV-55Z85AEG (1399,00 EUR) TV-65Z85AEG (1749,00 EUR) |
aktuelle Angebote am 05.02.25
- Sony BRAVIA K-85XR70 bei Amazon im Angebot
- Mini LED LCD-Panel, 100/120 Hz native Bildwiederholrate, 10 Bit Farbtiefe, Google TV, XR Bildprozessor, 2.2 Kanal Audio mit 50 Watt, 2 x HDMI 2.1 mit 48 GBit/s, 2024er Modell, Premium Remote, 4 Standfuß-Positionen möglich
- Sony K-85XR70 (2999,00 EUR)
Empfehlung
Höhere Helligkeit und besseres HDR beim Sony BRAVIA 7 (XR70)
Wer einen Fernseher mit besonders hoher Spitzenhelligkeit sucht, ist mit dem Sony BRAVIA 7 (XR70) besser beraten. Durch die Mini LED-Hintergrundbeleuchtung mit Local Dimming erreicht der Sony deutlich höhere Helligkeitswerte als der Panasonic Z85A. In HDR-Inhalten leuchtet der BRAVIA 7 mit bis zu 1950 cd/m², während der Z85A nur 850 cd/m² erreicht. Das sorgt für kräftigere Highlights und eine insgesamt dynamischere HDR-Darstellung, insbesondere in hellen Räumen.
Bessere Schwarzwerte und Blickwinkel beim Panasonic Z85A
Wer Wert auf perfekte Schwarzwerte und eine gleichmäßigere Darstellung legt, ist mit dem Panasonic Z85A besser bedient. Durch das OLED-Panel kann er Schwarz ohne jegliche Beleuchtung darstellen, was für ein unendliches Kontrastverhältnis sorgt. Der Blickwinkel ist deutlich stabiler als beim Sony – selbst aus seitlichen Positionen bleiben Farben und Helligkeit nahezu unverändert. Das macht den Z85A zur besseren Wahl für große Wohnzimmer mit mehreren Sitzplätzen.
Gaming-Vorteile beim Panasonic Z85A
Für Gamer bietet der Panasonic Z85A einige Vorteile. Der Input Lag ist mit nur 5 ms bei 4K mit 120 Hz deutlich niedriger als beim Sony mit 10 ms. Zusätzlich unterstützt der Panasonic Freesync, was speziell für Xbox-Nutzer oder PC-Spieler mit AMD-Grafikkarten wichtig ist. Beide Fernseher bieten HDMI Forum VRR und G-SYNC, jedoch ist der Panasonic aufgrund der schnelleren Reaktionszeit insgesamt etwas besser für Gaming geeignet.
Bessere Ausstattung beim Panasonic Z85A
In der Ausstattung bietet der Panasonic einige zusätzliche Funktionen. Mit Dolby Vision IQ passt sich die HDR-Darstellung an die Umgebungshelligkeit an, was dem Sony fehlt. Zudem verfügt er über einen Penta-Tuner mit TV>IP, der das Fernsehsignal im Heimnetzwerk auf andere Geräte streamen kann. Auch die höhere Anzahl an USB-Anschlüssen (3 statt 2 beim Sony) und die Unterstützung von Bluetooth für kabellose Kopfhörer oder Lautsprecher machen ihn vielseitiger in der Nutzung.
Flexiblerer Standfuß und bessere Klangpositionierung beim Sony BRAVIA 7 (XR70)
Der Sony BRAVIA 7 (XR70) bietet mit seinem vierfach verstellbaren Standfuß mehr Flexibilität bei der Aufstellung, insbesondere wenn eine Soundbar genutzt wird. Außerdem setzt Sony auf das Acoustic Multi-Audio-System, bei dem zusätzliche Hochtonlautsprecher den Klang an das Bildgeschehen anpassen. Der Panasonic Z85A bietet dagegen eine breitere Klangbühne mit seinem Theater Surround Pro, hat aber keine vergleichbare Klangfokussierung wie der Sony.
Fazit: Welcher TV ist die bessere Wahl?
Der Sony BRAVIA 7 (XR70) ist die bessere Wahl für Nutzer, die eine hohe Spitzenhelligkeit, eine präzisere Steuerung der Hintergrundbeleuchtung und einen besseren Sound bevorzugen. Der Panasonic Z85A ist ideal für Filmfans, die perfektes Schwarz, stabile Blickwinkel und eine exzellente Gaming-Performance suchen. Beide Fernseher bieten eine starke Ausstattung, aber je nach Nutzungsschwerpunkt hat jedes TV-Modell seine eigenen Stärken.
Weitere interessante Artikel zum Sony BRAVIA 7 (XR70) und Panasonic Z85A findest Du hier: