Sony BRAVIA 9 vs BRAVIA 7 TV Vergleich 2024: wie viel besser ist der BRAVIA 9?

header vs Sony BRAVIA 9 XR90 vs Sony BRAVIA 7 XR70

Wenn es um die Wahl des perfekten Fernsehers geht, steht man oft vor der Herausforderung, zwischen zwei Spitzenmodellen zu wählen, die beide auf ihre Weise glänzen. Der Sony BRAVIA 9 (XR90) und der Sony BRAVIA 7 (XR70) sind wie zwei Diamanten, jeder mit einem einzigartigen Schliff und besonderen Eigenschaften. Doch welcher dieser beiden Fernseher passt besser zu Deinen Bedürfnissen?

Abbildung Sony BRAVIA 9 K-85XR90 QLED (XR l Mini LED) 4K HDR Smart TV
Abbildung Sony K-85XR70

Ist die höhere Spitzenhelligkeit und die größere Anzahl an Dimming-Zonen des BRAVIA 9 entscheidend für Dein Heimkinoerlebnis? Oder genügt die beeindruckende Farbdarstellung und der günstigere Preis des BRAVIA 7 für Deine Ansprüche? Wie wirkt sich das fortschrittlichere Soundsystem des BRAVIA 9 auf Deinen Filmabend aus, und spielt das schlankere Design wirklich eine Rolle in Deinem Wohnzimmer?

In diesem Vergleich werden wir die wesentlichen Unterschiede und Vorzüge der beiden Modelle beleuchten, um Dir bei Deiner Entscheidung zu helfen. Welcher der beiden perfekt geschliffenen Diamanten wird am Ende Dein Herz erobern? Lies weiter, um es herauszufinden.

Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem Sony BRAVIA 9 und Sony BRAVIA 7

Hier findest Du für den schnellen Überblick eine Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen Sony BRAVIA 9 und Sony BRAVIA 7.

Vorteile des Sony BRAVIA 9

  • Höhere Spitzenhelligkeit und mehr Dimming-Zonen: Bessere Kontraste und detailliertere Helligkeitssteuerung durch 1512 Dimming-Zonen (bei 65 Zoll) im Vergleich zu 480 Dimming-Zonen des BRAVIA 7.
  • Erweitertes Soundsystem: 2.1.1 Kanal Audiosystem mit Beam-Hochtönern und 70 Watt Ausgangsleistung für ein immersiveres Klangerlebnis.
  • Bessere Farbdarstellung bei seitlicher Betrachtung: Weniger Farb- und Helligkeitsveränderung bei seitlichem Betrachtungswinkel dank X-wide Angle.
Abbildung Sony BRAVIA 9 K-85XR90 QLED (XR l Mini LED) 4K HDR Smart TV

Vorteile des Sony BRAVIA 7

  • Günstigerer Preis: Bietet hochwertige Bildqualität und solide Audioleistung zu einem niedrigeren Preis als der BRAVIA 9.
  • Geringere Investition bei ähnlichen Smart-TV-Funktionen: Google TV, eARC und HDMI 2.1-Anschlüsse mit 48 Gbit/s wie beim BRAVIA 9.
  • Solides Soundsystem: 2.0 Kanal Audiosystem mit 40 Watt Ausgangsleistung, ausreichend für die meisten Anwendungen.
  • Kompatibilität: Gleiche Standfußoptionen wie der BRAVIA 9, perfekt abgestimmt auf die neuesten Sony Soundbars.
Abbildung Sony K-85XR70
Für welchen TV würdest Du Dich entscheiden? Sony BRAVIA 9 oder BRAVIA 7?

Tabellarische Übersicht zu den Unterschieden

Der Sony BRAVIA 9 (XR90) und der BRAVIA 7 (XR70) bieten beide eine 4K-Auflösung und Mini LED FALD Hintergrundbeleuchtung. Sony nennt es XR Backlight Masterdrive. Der BRAVIA 9 hebt sich durch deutlich mehr Dimming-Zonen und eine höhere Spitzenhelligkeit hervor, was für besseren Kontrast und mehr HDR-Effekte sorgt. Zudem hat er ein leistungsstärkeres Audiosystem mit 70 Watt Ausgangsleistung und zusätzlichen Beam-Hochtönern. Beide Modelle nutzen den XR Prozessor und bieten umfassende Smart-TV-Funktionen. Der BRAVIA 9 ist insgesamt leistungsfähiger und bietet eine verbesserte Bild- und Tonqualität im Vergleich zum BRAVIA 7.

Eigenschaft Sony BRAVIA 9 (XR90) Sony BRAVIA 7 (XR70)
Design
Abbildung Sony BRAVIA 9 K-85XR90 QLED (XR l Mini LED) 4K HDR Smart TV
Abbildung Sony K-85XR70
Bild 4K-Auflösung
VA LCD
Mini LED FALD Hintergrundbeleuchtung
100 Hz native Bildwiederholrate
Farbtiefe: 10 Bit
Black Frame Insertion (BFI): ja (bis zu 120 Hz)
XR Backlight Master Drive
Dimming-Zonen: 65 Zoll mit 1512, 75 Zoll mit 1920, 85 Zoll mit 2808
QLED-Display
XR Prozessor mit Dual Database Processing
4K-Auflösung
VA LCD
Mini LED FALD Hintergrundbeleuchtung
100 Hz native Bildwiederholrate
Farbtiefe: 10 Bit
Black Frame Insertion (BFI): ja (bis zu 120 Hz)
XR Backlight Master Drive
480 Dimming-Zonen (bei 65 Zoll)
QLED-Display
XR Prozessor mit Dual Database Processing
Ton 2.1.1 Kanal Audiosystem (2 Hochtöner, 2 Mitteltöner, 2 Subwoofer, 2 Beam-Hochtöner)
70 Watt Ausgangsleistung (6 x 10 Watt, 2 x 5 Watt)
Acoustic Multi-Audio+, klangpositionierender Hochtonlautsprecher, Beam-Hochtonlautsprecher
eARC (enhanced ARC)
Dolby Atmos
DTS
2.1 Kanal Audiosystem (2 Hochtöner, 2 Subwoofer)
40 Watt Ausgangsleistung (4 x 10 Watt)
Acoustic Multi-Audio, klangpositionierender Hochtonlautsprecher
eARC (enhanced ARC)
Dolby Atmos
DTS
HDR HDR10: ja
HLG: ja
Dolby Vision: ja
HDR10+: nein
HDR10: ja
HLG: ja
Dolby Vision: ja
HDR10+: nein
Ausstattung Smart TV: Google TV
Tuner: 2 x DVB-T2/C/S2
PVR: ja
HDMI: 4
davon HDMI 2.1: ja, 2 x (48 Gbit/s)
USB: 2
Timeshift
Premium-Fernbedienung ohne Zifferntasten, Infrarot-Fernbedienung
BRAVIA CAM kompatibel (CMU-BC1)
Standfuß mit 4 Aufstellmöglichkeiten (eng/weit, Tief-/Soundbar-Position)
Smart TV: Google TV
Tuner: 2 x DVB-T2/C/S2
PVR: ja
HDMI: 4
davon HDMI 2.1: ja, 2 x (48 Gbit/s)
USB: 2
Timeshift
Premium-Fernbedienung ohne Zifferntasten, Infrarot-Fernbedienung
BRAVIA CAM kompatibel (CMU-BC1)
Standfuß mit 4 Aufstellmöglichkeiten (eng/weit, Tief-/Soundbar-Position)
Gaming und Input Lag 1080p@60 Hz: 18 ms
4K@60 Hz: 18 ms
4K@120 Hz: 10 ms
HDMI Forum VRR: ja
Freesync: nein
G-SYNC: ja
ALLM: ja
1080p@60 Hz: 18 ms
4K@60 Hz: 18 ms
4K@120 Hz: 10 ms
HDMI Forum VRR: ja
Freesync: nein
G-SYNC: ja
ALLM: ja
Einschränkungen kein Freesync kein Freesync
Aktuelle Preise K-75XR90 (4373,00 EUR)
K-85XR90 (4999,00 EUR)
K-65XR70 (1999,00 EUR)
K-75XR70 (2782,00 EUR)
K-85XR70 (3499,00 EUR)

Quelle: teilweise rtings.com

Du möchtest alle Informationen, technische Details und detaillierte Vergleiche zu Sony Fernsehern bekommen?

Trage Dich hier für unseren kostenlosen Newsletter ein.

Einordnung ins Lineup, Diagonalen und UVP im Vergleich

Der Sony BRAVIA 7 (XR70) und der Sony BRAVIA 9 (XR90) sind beide hochwertige Modelle innerhalb von Sonys TV-Lineup 2024. Der BRAVIA 7 befindet sich in der mittleren Preisklasse und bietet eine solide Ausstattung mit Mini LED-Hintergrundbeleuchtung und dem Cognitive Processor XR. Der BRAVIA 9 ist ein Premium-Modell, das durch zusätzliche Features wie X-Antireflection, X-wide Angle und eine höhere Ausgangsleistung von 70 Watt hervorsticht.

Ein anderes Modell im Vergleich zum BRAVIA 7 ist der BRAVIA 8, der WOLED-Panels bietet. Ein besseres Modell als der BRAVIA 9 gibt es in diesem Segment nicht, da der XR90 das Spitzenmodell in dieser Reihe darstellt.

Gegenüber der Vorjahres-Serie XL aus 2023 heben sich die beiden TVs durch eine deutlich höhere Anzahl an Dimming-Zonen hervor. Hier hat Sony gegenüber den letztjährigen Modellen ordentlich „nachgebessert“.

Der Sony BRAVIA 9 (XR90) und der Sony BRAVIA 7 (XR70) sind in verschiedenen Bildschirmdiagonalen erhältlich, wobei es deutliche Preisunterschiede gibt. Der BRAVIA 7 ist in den Größen 65, 75 und 85 Zoll verfügbar, wobei das 65-Zoll-Modell 2.399 € kostet. Im Vergleich dazu ist der BRAVIA 9 in den Größen 75 und 85 Zoll erhältlich. Das 75-Zoll-Modell des BRAVIA 9 kostet 4.399 €, während das gleiche Modell des BRAVIA 7 2.999 € kostet, was einen Unterschied von 1.400 € ausmacht. Das 85-Zoll-Modell des BRAVIA 9 kostet 4.999 €, während der BRAVIA 7 in dieser Größe 3.799 € kostet, was einen Preisunterschied von 1.200 € bedeutet. Diese Unterschiede spiegeln die zusätzlichen Features und die verbesserte Technologie des BRAVIA 9 wider.

Wieso Sony den XR70 in Deutschland nicht mit 55 Zoll anbietet, ist uns ein Rätsel. Vielleicht wollen sie weiterhin die Vorjahresmodelle X90L in genau dieser Größe verkaufen. Für UK ist beispielsweise ein 55 Zoll TV geplant. Schade, hätte Sony hier vermutlich etwas mehr Käufer mit dieser Größe in Deutschland finden können.

Diagonale Modell Preis (UVP) Kosten pro Zoll Modell Preis (UVP) Kosten pro Zoll Differenz
65 K-65XR70 2.399 € 37 €
75 K-75XR90 4.399 € 59 € K-75XR70 2.999 € 40 € 1.400 €
85 K-85XR90 4.999 € 59 € K-85XR70 3.799 € 45 € 1.200 €

 

Bild im Vergleich: mehr Dimming-Zonen und höhere Spitzenhelligkeit beim BRAVIA 9

Der Sony BRAVIA 9 (XR90) und der Sony BRAVIA 7 (XR70) bieten beide eine 4K-Auflösung und eine native Bildwiederholrate von 100 bzw. 120 Hz. Beide verwenden VA LCD-Panels und Mini LED FALD Hintergrundbeleuchtung mit Local Dimming, was für eine gleichmäßige Ausleuchtung und tiefe Schwarztöne sorgt. Sony nennt dieses Technologie in ihrem Marketingsprech XR Backlight Master Drive. Letztendlich als FALD mit Mini LEDs und vielen Dimming-Zonen. Dazu aber unten etwas mehr.

Es gibt aber zwischen den Modellen einige Unterschiede. Der BRAVIA 9 hat eine höhere SDR Spitzenhelligkeit von 2500 cd/m² im 10% Fenster und 1000 cd/m² in realen Szenen, verglichen mit 2100 cd/m² und 850 cd/m² beim BRAVIA 7. Bei HDR-Inhalten erreicht der BRAVIA 9 eine Spitzenhelligkeit von 2900 cd/m² im 10% Fenster, während der BRAVIA 7 hier 1950 cd/m² erreicht. Dies macht den BRAVIA 9 besonders für hellere Räume und HDR-Inhalte attraktiver.

Spitzenhelligkeit Sony BRAVIA 9 (XR90) vs Sony BRAVIA 7 (XR70)
Spitzenhelligkeit Sony BRAVIA 9 (XR90) vs Sony BRAVIA 7 (XR70): der BRAVIA 9 überholt den bereits sehr hellen BRAVIA 7 deutlich

Eine höhere Spitzenhelligkeit bei einem TV bringt mehrere Vorteile mit sich. Sie sorgt dafür, dass das Bild auch in hellen Räumen gut sichtbar bleibt und nicht von Umgebungslicht überstrahlt wird. Außerdem ermöglicht sie eine realistischere und beeindruckendere Darstellung von HDR-Inhalten (High Dynamic Range), da helle Highlights noch leuchtender und detaillierter dargestellt werden können. Dies führt zu einem insgesamt dynamischeren und lebendigeren Bild, das näher an das herankommt, was das menschliche Auge in der realen Welt wahrnimmt.

Das native Kontrastverhältnis des BRAVIA 7 ist mit 5750:1 höher als das des BRAVIA 9, das bei 4100:1 liegt. Bei aktiviertem Local Dimming übertrifft der BRAVIA 9 jedoch mit einem Kontrastverhältnis von 389.000:1 den BRAVIA 7 deutlich, der 100.000:1 erreicht. Dies führt zu besseren Kontrasten und tieferen Schwarzwerten beim BRAVIA 9. Beides gute Werte. Der native Kontrast beim BRAVIA 9 ist gegenüber dem BRAVIA 7 etwas schwächer (obwohl beide mit VA LCDs ausgestattet sind), weil der BRAVIA 9 noch die X-wide Angle Beschichtung mitbringt. Diese sorgt für bessere Blickwinkelunabhängigkeit, aber für etwas schlechteren Kontrast. Aber kein Problem: keiner wird den TV mit ausgeschaltetem Local Dimming betreiben, sondern natürlich die hohen Kontraste wollen.

Bei der Farbdarstellung deckt der BRAVIA 7 mit 95% des DCI P3 und 73% des Rec.2020 Farbraums mehr ab als der BRAVIA 9, der 92% bzw. 71% erreicht. Kein großer Unterschied.

Die Betrachtungswinkel unterscheiden sich ebenfalls, wie oben erwähnt wegen der X-wide Angle Schicht. Der BRAVIA 9 zeigt eine Veränderung der Farben erst ab 45°, während der BRAVIA 7 bereits ab 26° Veränderungen zeigt. Die Helligkeit verändert sich beim BRAVIA 9 ab 46°, beim BRAVIA 7 ab 36°. Die Schwarzwerte verändern sich beim BRAVIA 9 ab 33°, während der BRAVIA 7 hier bereits ab 14° Veränderungen zeigt. Diese Unterschiede deuten darauf hin, dass der BRAVIA 9 eine bessere Leistung bei seitlicher Betrachtung bietet, eignet sich also besser als der BRAVIA 7, wenn Du oder Deine Familie häufiger seitlich auf den TV schauen.

Beide Fernseher nutzen Black Frame Insertion (BFI) bis zu 120 Hz und eine Farbtiefe von 10 Bit pro Kanal, was zu flüssigen Bewegungen und detaillierten Farben führt. BFI ist eine Technologie, die bei Fernsehern verwendet wird, um die Bewegungsdarstellung zu verbessern. Dabei werden schwarze Bilder oder Frames zwischen den eigentlichen Bildframes eingefügt. Dies reduziert Bewegungsunschärfe, da das menschliche Auge durch die kurzen Schwarzphasen weniger Nachbilder wahrnimmt.

Black Frame Insertion Beispiel quer
Black Frame Insertion (BFI) Beispiel: nach jedem Frame wird kurzzeitig ein schwarzer Zwischenframe eingeführt, was für eine bessere Schärfenwahrnehmung bei Kamera-Schwenks sorgt

Die Vorteile von BFI sind schärfere Bewegungen, da Bewegungen klarer und weniger verschwommen erscheinen. Dadurch verbessert sich die Bildqualität besonders bei schnellen Szenen, was besonders nützlich bei Sportübertragungen, Actionfilmen oder schnellen Spielszenen ist. Zudem werden Unschärfeeffekte reduziert, sodass schnell bewegte Objekte detaillierter wirken. Es ist jedoch zu beachten, dass BFI die Helligkeit des Bildes leicht reduzieren kann.

Eigenschaft Sony BRAVIA 9 (XR90) Sony BRAVIA 7 (XR70)
Auflösung 4K 4K
native Bildwiederholrate 100 Hz 100 Hz
Bildschirmform flach flach
Kontrastverhältnis (nativ) 4100:1 5750:1
Kontrastverhältnis (local dimming) 389.000:1 100.000:1
Paneltyp VA LCD VA LCD
Hintergrundbeleuchtung Mini LED FALD Mini LED FALD
Local Dimming ja ja
SDR Peak 10% 2500 cd/m² 2100 cd/m²
SDR Real Scene 1000 cd/m² 850 cd/m²
HDR Peak 10% 2900 cd/m² 1950 cd/m²
HDR Real Scene 800 cd/m² 870 cd/m²
Veränderung der Farben ab 45° 26°
Veränderung der Helligkeit ab 46° 36°
Veränderung der Schwarzwerte ab 33° 14°
Farbraumabdeckung DCI P3 92% 95%
Farbraumabdeckung Rec.2020 71% 73%
BFI ja (bis zu 120 Hz) ja (bis zu 120 Hz)
Auflösung pro Farbkanal 10 Bit 10 Bit

Quelle: teilweise rtings.com

Soundsystem und Audio: BRAVIA 9 mit Beam-Lautsprechern

Beide TVs sind mit eARC (enhanced Audio Return Channel), Dolby Atmos und DTS ausgestattet, was für eine hochwertige Audioübertragung sorgt. Beide Fernseher unterstützen Tieftonwiedergabe bis 85 Hz. Knackige Bässe darfst Du zwar nicht erwarten, aber dafür gibt es ja noch die Sony Soundbars.

Ein wesentlicher Unterschied zwischen den beiden Modellen liegt im Soundsystem. Der BRAVIA 9 verfügt über ein 2.1.1 Kanal Audiosystem, das zwei Hochtöner, zwei Mitteltöner, zwei Subwoofer und zwei Beam-Hochtöner umfasst. Diese Beam-Hochtöner sind Richtung Decke gerichtet und sollen für einen Dolby Atmos Sound sorgen.

Die Ausgangsleistung des BRAVIA 9 beträgt 70 Watt, verteilt auf sechs Lautsprecher mit jeweils 10 Watt und zwei Lautsprecher mit jeweils 5 Watt. Das Acoustic Multi-Audio+ System beim BRAVIA 9 verbessert die Klangpositionierung: mit dem Plus ist der Beam-Lautsprecher gemeint.

Sonys Acoustic Multi-Audio+ mit nach oben ausgerichteten X-beam Tweetern (© Sony)
Sonys Acoustic Multi-Audio+ mit nach oben ausgerichteten X-beam Tweetern (© Sony)

Im Vergleich dazu hat der BRAVIA 7 ein 2.1 Kanal Audiosystem mit zwei Hochtönern und zwei Subwoofern. Die Ausgangsleistung beträgt 40 Watt, verteilt auf vier Lautsprecher mit jeweils 10 Watt. Auch wenn der BRAVIA 7 das Acoustic Multi-Audio System zur Klangpositionierung verwendet, fehlen ihm die zusätzlichen Mitteltöner und Beam-Hochtöner des BRAVIA 9.

Wenn Du planst, Deinen neuen TV an ein AV-Receiver-Setup anzuschließen, dann brauchst Du auf diese Details nicht zu achten. Wenn Du die internen Lautsprecher nutzen möchtest, dann wäre der BRAVIA 9 in diesem Fall die bessere, wenn auch teurere Wahl.

Ausstattung und HDR-Unterstützung: identische Ausstattung

Der Sony BRAVIA 9 (XR90) und der Sony BRAVIA 7 (XR70) sind bei der Ausstattung und HDR-Unterstützung identisch. Beide Modelle verfügen über vier HDMI-Anschlüsse, darunter zwei HDMI 2.1-Anschlüsse mit 48 Gbit/s, was eine hohe Datenübertragungsrate und Unterstützung für moderne Geräte wie Spielkonsolen ermöglicht. Sie haben jeweils zwei USB-Anschlüsse und bieten doppelte Tuner für DVB-T2/C/S2, was den Empfang verschiedener TV-Signale ermöglicht.

Sony BRAVIA 9 Anschlüsse auf Rückseite (© Sony)
Sony BRAVIA 9 Anschlüsse auf Rückseite (© Sony)

Beide Fernseher nutzen Google TV als Smart-TV-Plattform, was eine benutzerfreundliche Oberfläche und Zugang zu zahlreichen Apps und Diensten bietet. Timeshift, PVR (Personal Video Recorder) und die Kompatibilität mit der BRAVIA CAM (CMU-BC1) sind ebenfalls bei beiden Modellen vorhanden. Die Premium-Fernbedienung ohne Zifferntasten und eine zusätzliche Infrarot-Fernbedienung sind weitere gemeinsame Merkmale.

Sony Smart Remote Fernbedienung RMF TX920U (© Sony)
Sony Smart Remote Fernbedienung RMF TX920U (© Sony)

Früher war bei dem Premium-Modell A95L die BRAVIA Cam bereits integriert. Bei den Modellen BRAVIA 9 (XR90) und BRAVIA 7 (XR70) ist die BRAVIA Cam hingegen optional erhältlich und muss separat erworben werden. Schade, dass zumindest das BRAVIA 9 Premium-Modell nicht die Kamera integriert hat … bei dem Preis.

In Bezug auf HDR-Unterstützung bieten beide Fernseher HDR10, HLG und Dolby Vision, jedoch kein HDR10+. Dies sorgt für eine verbesserte Bildqualität bei entsprechendem HDR-Content.

Gaming und Input Lag: identische Gaming-Leistung

Der Sony BRAVIA 9 (XR90) und der Sony BRAVIA 7 (XR70) bieten identische Gaming-Leistungen. Beide Modelle weisen einen Input Lag von 18 ms bei 1080p und 4K mit 60 Hz sowie 10 ms bei 4K mit 120 Hz auf. Dies bedeutet, dass sie für die meisten Gaming-Anwendungen geeignet sind, jedoch generell etwas langsamer als vergleichbare Modelle von Samsung und LG.

Beide Fernseher unterstützen ALLM (Auto Low Latency Mode), wodurch der Fernseher automatisch in den Spielmodus wechselt, wenn eine Konsole angeschlossen wird. HDMI Forum VRR (Variable Refresh Rate) ist ebenfalls bei beiden Modellen vorhanden, was das Screen Tearing minimiert und ein flüssigeres Spielerlebnis ermöglicht.

Weder der BRAVIA 9 noch der BRAVIA 7 unterstützen Freesync, eine Technologie von AMD, die ähnliche Vorteile wie VRR bietet. Beide Modelle sind jedoch mit G-SYNC von NVIDIA kompatibel, was die Bildschirmdarstellung bei Spielen weiter optimiert.

Beide Modelle verfügen über zwei HDMI 2.1-Anschlüsse mit 48 Gbit/s, was eine hohe Bandbreite für die neuesten Gaming-Konsolen und Grafikkarten ermöglicht.

Eigenschaft Sony BRAVIA 9 (XR90) Sony BRAVIA 7 (XR70)
Input Lag 1080p 18 ms 18 ms
Input Lag 4K (60 Hz) 18 ms 18 ms
Input Lag 4K (120 Hz) 10 ms 10 ms
ALLM ja ja
HDMI Forum VRR ja ja
Freesync nein nein
G-SYNC ja ja
HDMI 2.1 ja, 2 x (48 Gbit/s) ja, 2 x (48 Gbit/s)

Quelle: teilweise rtings.com

Unterschiede im Design

Abbildung Sony BRAVIA 9 K-85XR90 QLED (XR l Mini LED) 4K HDR Smart TV
Abbildung Sony K-85XR70

Der Sony BRAVIA 9 (XR90) und der Sony BRAVIA 7 (XR70) haben viele gemeinsame Designmerkmale. Beide Modelle kommen in einer eleganten dunkelsilbernen Gehäusefarbe und verfügen über einen Underlay Standfuß in derselben Farbe.

Ein kleiner Unterschied liegt in der Dicke des Rahmens und der Tiefe der Geräte. Der BRAVIA 9 hat einen dünneren Rahmen von 7 mm, während der Rahmen des BRAVIA 7 8 mm misst. Zudem ist der BRAVIA 9 mit einer Tiefe von 47 mm schlanker als der BRAVIA 7, der eine Tiefe von 55 mm aufweist. Hier hat Sony also darauf geachtet, dass das teurere Modell auch etwas schlanker ist. Zum Beispiel für die Wandmontage mittels VESA-Wandhalterung.

Übrigens: Sony hat seine TV-Sparte mit der Soundbar-Sparte zusammengelegt, was zu einer perfekten Abstimmung zwischen den Soundbars und den Standfüßen der Fernseher geführt hat. Die Soundbars passen nun nahtlos unter die Fernseher und bieten eine einheitliche und ästhetisch ansprechende Aufstellung. Dadurch haben alle BRAVIA-TVs aus 2024 die gleichen Standfüße, die speziell dafür konzipiert sind, optimal mit den Soundbars zu harmonieren und für eine verbesserte Klangqualität zu sorgen.

Sony BRAVIA TV und Soundbar Lineup 2024 (© Sony)
Sony BRAVIA TV und Soundbar Lineup 2024 (© Sony)

Datenblätter des Sony BRAVIA 9 und Sony BRAVIA 7 im Vergleich

Eine relevante Übersicht über die wichtigsten Daten findest Du über unser Vergleichs-Tool. Du kannst außerdem weitere TV-Modelle zum Vergleich hinzufügen und Dir so mehrere Hersteller gleichzeitig anschauen.

tabellarischer Vergleich zwischen Sony K-85XR90, Sony K-85XR70
 K-85XR90K-85XR70
Bildschirmdiagonale85 Zoll85 Zoll
BildwiederholrateXR Motion Clarity, Auto-ModusXR Motion Clarity, Auto-Modus
BILDWIEDERHOLRATE120 Hz120 Hz
BildschirmauflösungUHD (3840 x 2160 Pixel)UHD (3840 x 2160 Pixel)
[...]

Aktuelle Angebote

Die aktuellen Angebote zum Sony BRAVIA 9 und Sony BRAVIA 7 haben wir Dir in unserer Live-Preis-Abfrage zusammengestellt:

Abbildung Sony BRAVIA 9 K-85XR90 QLED (XR l Mini LED) 4K HDR Smart TV
Abbildung Sony K-85XR70
SerieModelle
XR90K-75XR90 (4373,00 EUR)
K-85XR90 (4999,00 EUR)
XR70K-65XR70 (1999,00 EUR)
K-75XR70 (2782,00 EUR)
K-85XR70 (3499,00 EUR)

Empfehlung

Der Sony BRAVIA 9 (XR90) bietet eine bessere Bildqualität durch die höhere Spitzenhelligkeit und die deutlich größere Anzahl an Dimming-Zonen als das Schwestermodell BRAVIA 7. Falls Du auf ein immersives Klangerlebnis Wert legst, bietet der BRAVIA 9 dank des 2.1.1 Kanal Audiosystems mit Beam-Hochtönern und einer Ausgangsleistung von 70 Watt eine bessere Audioleistung. Das schlankere Design mit einem schmaleren Rahmen und geringerer Tiefe macht ihn optisch ansprechender und flexibler bei der Platzierung, besonders bei Wandmontage. Insgesamt eignet sich der BRAVIA 9 hervorragend für diejenigen, die höchste Ansprüche an Bild- und Tonqualität sowie Design stellen und bereit sind, dafür einen höheren Preis zu zahlen.

Der Sony BRAVIA 7 (XR70) bietet ebenfalls eine gute Bildqualität mit der Mini LED FALD Hintergrundbeleuchtung (XR Backlight Masterdrive) und beispielsweise 480 Dimming-Zonen bei 65 Zoll, was für tiefe Schwarztöne und gleichmäßige Ausleuchtung sorgt. Obwohl seine Audioleistung mit einem 2.0 Kanal Audiosystem und 40 Watt Ausgangsleistung hinter dem BRAVIA 9 zurückbleibt, liefert er dennoch einen soliden Klang für die meisten Anwendungen. Der BRAVIA 7 ist ideal für Nutzer, die ein hochwertiges TV-Erlebnis von Sony suchen, jedoch ein etwas geringeres Budget haben. Mit den gleichen Standfußoptionen wie der BRAVIA 9 passt auch er perfekt zu den neuesten Sony Soundbars, was eine nahtlose Integration in Dein Heimkinosystem ermöglicht.

In jedem Fall machst Du mit beiden TVs nichts falsch!

Für welchen TV würdest Du Dich entscheiden? Sony BRAVIA 9 oder BRAVIA 7?

Weitere interessante Artikel zum Sony BRAVIA 9 und Sony BRAVIA 7 findest Du hier:

header vs Sony BRAVIA 9 XR90 vs Sony BRAVIA 7 XR70 Sony BRAVIA 9 vs BRAVIA 7 TV Vergleich 2024: wie viel besser ist der BRAVIA 9? - Wenn es um die Wahl des perfekten Fernsehers geht, steht man oft vor der Herausforderung, zwischen zwei Spitzenmodellen zu wählen, die beide auf ihre Weise glänzen. Der Sony BRAVIA 9 (XR90) und der Sony BRAVIA 7 (XR70) sind wie zwei
header vs Sony BRAVIA 7 XR70 vs Sony X90L Sony BRAVIA 7 vs X90L TV Vergleich: Was macht der neue XR70 aus 2024 gegen den älteren X90L besser? - Bist Du auf der Suche nach einem neuen Fernseher und fragst Dich, ob der neuere Sony BRAVIA 7 (Modellbezeichnung XR70) aus 2024 die bessere Wahl gegenüber dem ein Jahr älteren Sony X90L ist? Welche Vorteile bringt die Mini LED FALD
Sony BRAVIA TV Lineup 2024 Header (© Sony) Sony BRAVIA TV-Lineup 2024 mit BRAVIA 7, 8 und 9: Unterschiede und Vergleich der Sony Fernseher Serie Bravia TVs aus 2024 - Sony ist seit Jahrzehnten ein führender Hersteller in der Welt der Unterhaltungselektronik und hat mit der BRAVIA TV-Serie Maßstäbe gesetzt. Im Jahr 2024 präsentiert Sony eine neue Generation von BRAVIA Fernsehern, die nicht nur bei der Modellbezeichnung, sondern auch bei
close

Möchtest Du mehr Infos zu aktueller TV-Technologie haben? Brauchst Du einen generellen Überblick über den TV-Modell-Dschungel?

Hole Dir jetzt unser TV-Technik-Kompendium als PDF zum Nachlesen. In der Preview-Version für Dich kostenlos!

Tablet mit ebook TV Kaufberatung

* Wir verwenden Deine E-Mail-Adresse ausschließlich für den Versand des E-Books!