Sony BRAVIA7 (XR70) vs Panasonic W95A TV Vergleich: Mini LED Fernseher im Vergleich

header vs Sony BRAVIA7 XR70 vs Panasonic W95A

Der Sony BRAVIA7 (XR70) und der Panasonic W95A stehen beide für hochwertige Mini LED-Technologie, unterscheiden sich jedoch deutlich in ihren Stärken und Zielgruppen. Der BRAVIA7 bietet ein modernes, schlankes Design, höhere Helligkeit und gutes Local Dimming, während der W95A mit seiner vielseitigen HDR-Unterstützung, dem flexiblen Penta-Tuner und einer schnelleren Reaktionszeit für Gaming punktet. Beide Modelle überzeugen in ihren jeweiligen Bereichen, richten sich aber an unterschiedliche Bedürfnisse.

Abbildung Sony K-85XR70 (85 Zoll)
Abbildung Panasonic TV-75W95AEG (75 Zoll)

Welche Vorteile passen besser zu Deinen Anforderungen? Bietet der BRAVIA7 mit seinem modernen Ansatz mehr, oder spricht der W95A mit seiner Vielseitigkeit stärker an? Die Antworten findest Du im weiteren Vergleich.

Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem Sony BRAVIA7 (XR70) und Panasonic W95A

Hier findest Du für den schnellen Überblick eine Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen Sony BRAVIA7 (XR70) und Panasonic W95A.

Vorteile des Sony BRAVIA7 (XR70)

  • Modernes Design mit schlankem Gehäuse und flexiblen Standfußoptionen.
  • Höhere Helligkeit und präziseres Local Dimming für bessere Bildqualität in hellen Räumen.
  • XR Prozessor mit Dual Database Processing für dynamische Bildoptimierung und verbesserte Kontraste.
  • Acoustic Multi-Audio für eine gute Klangpositionierung und immersives Audio.
Abbildung Sony K-85XR70 (85 Zoll)

Vorteile des Panasonic W95A

  • Vielseitige HDR-Unterstützung mit HDR10+, Dolby Vision und Dolby Vision IQ.
  • Penta-Tuner mit TV>IP für flexiblen TV-Empfang und Netzwerkstreaming.
  • Geringerer Input Lag, besonders bei 4K@120 Hz, ideal für schnelles Gaming.
  • Etwas breitere Farbraumabdeckung (Rec.2020) für realistischere Farben bei HDR-Inhalten.
Abbildung Panasonic TV-75W95AEG (75 Zoll)
Für welchen Fernseher würdest Du Dich entscheiden, Sony XR70 oder Panasonic W95A?

Tabellarische Übersicht zu den Unterschieden

Der Sony BRAVIA 7 (XR70) und der Panasonic W95A setzen beide auf Mini LED-Technologie mit 4K-Auflösung, unterscheiden sich jedoch in der Bildverarbeitung und Ausstattung. Der Sony bietet mit dem XR Backlight Master Drive mehr Dimming-Zonen. Der Panasonic punktet dagegen mit einer höheren Bildwiederholrate von bis zu 144 Hz und der Unterstützung für HDR10+, während der Sony auf Dolby Vision IQ verzichtet. Im Bereich Audio und Smart TV unterscheiden sich die Ansätze ebenfalls, wobei der Sony mit Acoustic Multi-Audio und Google TV moderner wirkt, während der Panasonic mit seinem Penta-Tuner mehr Flexibilität beim Empfang bietet.

Displayname Sony BRAVIA 7 (XR70) Panasonic W95A
Design
Abbildung Sony K-85XR70 (85 Zoll)
Abbildung Panasonic TV-75W95AEG (75 Zoll)
Bild 4K-Auflösung
VA LCD
Mini LED FALD Hintergrundbeleuchtung
100 Hz native Bildwiederholrate
Farbtiefe: 10 Bit
Black Frame Insertion (BFI): ja (bis zu 120 Hz)
XR Backlight Master Drive
480 Dimming-Zonen (bei 65 Zoll)
QLED-Display
XR Prozessor mit Dual Database Processing
4K-Auflösung
VA LCD
Mini LED FALD Hintergrundbeleuchtung
bis 144 Hz native Bildwiederholrate
Farbtiefe: 8 bit + FRC
Black Frame Insertion (BFI): ja (bis zu 60 Hz)
Dimming-Zonen: 192 (65 Zoll)
HCX Pro AI MKII Bildprozessor
Ton 2.2 Kanal Audiosystem (2 Hochtöner, 2 Subwoofer)
50 Watt Ausgangsleistung
Acoustic Multi-Audio, klangpositionierender Hochtonlautsprecher
Acoustic Center Sync
eARC (enhanced ARC)
Dolby Atmos
DTS
50 W (15 W x 2 + 20 W + 2 x Subwoofer mit Passivradiator)
Theater Surround Pro
eARC via HDMI-2
Dolby Atmos
DTS
eARC
HDR HDR10: ja
HLG: ja
Dolby Vision: ja
HDR10+: nein
HDR10: ja
HLG: ja
Dolby Vision: ja
HDR10+: ja
Ausstattung Smart TV: Google TV
Tuner: 2 x DVB-T2/C/S2
PVR: ja
HDMI: 4
davon HDMI 2.1: ja, 2 x (48 Gbit/s)
USB: 2
Timeshift
Premium-Fernbedienung ohne Zifferntasten, Infrarot-Fernbedienung
BRAVIA CAM kompatibel (CMU-BC1)
Eco Dashboard
Standfuß mit 4 Aufstellmöglichkeiten (eng/weit, Tief-/Soundbar-Position)
Smart TV: Fire TV
Tuner: 2 x DVB-T2/C/S2
PVR: ja
HDMI: 4
davon HDMI 2.1: ja, 2 x (48 Gbit/s)
USB: 2
Dolby Vision IQ
Penta-Tuner mit TV>IP
Timeshift
Bluetooth
Gaming und Input Lag 1080p@60 Hz: 18 ms
4K@60 Hz: 18 ms
4K@120 Hz: 10 ms
HDMI Forum VRR: ja
Freesync: nein
G-SYNC: ja
ALLM: ja
1080p@60 Hz: 15 ms
4K@60 Hz: 15 ms
4K@120 Hz: 6 ms

HDMI Forum VRR: ja
Freesync: ja
G-SYNC: ja
ALLM: ja
Einschränkungen kein Freesync
Aktuelle Preise K-65XR70 (1699,00 EUR)
K-75XR70 (1999,00 EUR)
K-85XR70 (2799,00 EUR)
TV-55W95AEG (1149,00 EUR)
TV-65W95AEG (1379,00 EUR)
TV-75W95AEG (1897,89 EUR)

Quelle: teilweise rtings.com

aktuelle Angebote am 15.01.25


  • Sony BRAVIA K-85XR70 bei Amazon im Angebot
  • Mini LED LCD-Panel, 100/120 Hz native Bildwiederholrate, 10 Bit Farbtiefe, Google TV, XR Bildprozessor, 2.2 Kanal Audio mit 50 Watt, 2 x HDMI 2.1 mit 48 GBit/s, 2024er Modell, Premium Remote, 4 Standfuß-Positionen möglich
  • Sony K-85XR70 (2799,00 EUR)
Bleibe mit unseren Hersteller-spezifischen Infos immer auf dem neuesten Stand und lasse Dir von uns in unregelmäßigen Abständen einen kostenlosen Newsletter zusenden.

Trage Dich jetzt für unseren Newsletter ein:
Was interessiert Dich?

Einordnung ins Lineup, Diagonalen und UVP im Vergleich

Der Sony BRAVIA 7 (XR70) positioniert sich als Einstiegsmodell in die Mini LED-Reihe von Sony. Er bietet eine solide Bildqualität mit 100/120 Hz-Bildwiederholrate und den XR Prozessor, ist jedoch unterhalb des BRAVIA 9 angesiedelt, der mit mehr Dimming-Zonen, X-Antireflection und X-wide Angle bessere Kontraste und breitere Betrachtungswinkel liefert. Im Vergleich zum BRAVIA 8, der mit WOLED-Technologie arbeitet, bietet der XR70 höhere Helligkeit, ist aber in der Farbdarstellung weniger differenziert. Damit ist er eine gute Wahl für Nutzer, die den Einstieg in die Mini LED-Technologie suchen, ohne auf die Premium-Funktionen der höheren Modelle zu setzen.

Der Panasonic W95A ist das Flaggschiff unter den Mini LED-LCD-Fernsehern von Panasonic und bietet gegenüber dem W90A deutlich verbesserte Funktionen. Mit mehr Dimming-Zonen und dem HCX Pro AI MKII Prozessor sorgt er für ein genaueres Kontrastmanagement und eine feinere Helligkeitssteuerung. Zudem unterstützt er Dolby Vision IQ, wodurch HDR-Inhalte dynamisch an die Umgebungshelligkeit angepasst werden können, ein Feature, das dem W90A fehlt. Der W90A ist die günstigere Alternative mit reduzierter Dimming-Zonen-Anzahl und ohne die erweiterten HDR-Funktionen, richtet sich aber dennoch an Nutzer, die eine solide Mini LED-Leistung suchen.

Die UVP der beiden Fernseher zeigt deutliche Unterschiede, insbesondere in den verfügbaren Bildschirmgrößen. Der Sony BRAVIA 7 (XR70) wird in den Größen 65, 75 und 85 Zoll angeboten, während der Panasonic W95A in den Größen 55, 65 und 75 Zoll erhältlich ist. Beim 65-Zoll-Modell kostet der Sony 2.399 €, während der Panasonic mit 1.899 € um 500 € günstiger ist. Ähnlich zeigt sich der Unterschied bei 75 Zoll, wo der Sony mit 2.999 € einen Aufpreis von 600 € gegenüber dem Panasonic hat, der für 2.399 € angeboten wird. Der Sony bietet zudem ein exklusives 85-Zoll-Modell für 3.799 €, während der W95A in dieser Größe nicht verfügbar ist. Diese Preisunterschiede spiegeln die unterschiedlichen Zielgruppen und Ausstattungsmerkmale der beiden Modelle wider.

Diagonale Modell Preis (UVP) Kosten pro Zoll Modell Preis (UVP) Kosten pro Zoll Differenz
55 TV-55W95A 1.499 € 27 €
65 K-65XR70 2.399 € 37 € TV-65W95A 1.899 € 29 € 500 €
75 K-75XR70 2.999 € 40 € TV-75W95A 2.399 € 32 € 600 €
85 K-85XR70 3.799 € 45 €

Bild im Vergleich: BRAVIA7 heller, W95A mit 144 Hz nativer Bildwiederholrate

Der BRAVIA7 überzeugt mit einer höheren Helligkeit und besseren Kontrasten in bestimmten Szenarien, während der W95A durch seine native Bildwiederholrate von bis zu 144 Hz punktet. Beide Modelle nutzen ein VA-LCD-Panel mit Mini LED-FALD-Hintergrundbeleuchtung und Local Dimming, wodurch sie starke Schwarzwertleistungen und ein dynamisches Kontrastverhältnis bieten.

Die Mini LED-Technologie ist eine fortschrittliche Art der Hintergrundbeleuchtung, die in modernen LCD-Fernsehern eingesetzt wird. Sie nutzt Tausende winziger LEDs, die erheblich kleiner sind als herkömmliche LED-Hintergrundbeleuchtungen. Diese Miniaturisierung ermöglicht eine deutlich genauere Steuerung der Helligkeit durch sogenannte Dimming-Zonen.

Backlight-Mini-LED-FALD
Schematische Darstellung einer FALD Backlight Unit mit Mini LEDs und etwa 40 x 20 = 800 Dimmingzonen

Die Mini LED-Hintergrundbeleuchtung verbessert den Kontrast und die Schwarzwerte, da die LEDs in kleinen Zonen gezielt gedimmt oder komplett ausgeschaltet werden können. Dies reduziert Effekte wie Blooming, bei dem Licht von hellen Bereichen in dunklere Bereiche überläuft. Besonders bei Szenen mit hohem Kontrast, wie einem Sternenhimmel, sorgt dies für ein detailreicheres Bild.

Ein weiterer Vorteil ist die hohe Spitzenhelligkeit, die mit Mini LED erreicht werden kann. Dadurch wird HDR-Inhalte noch dynamischer und realistischer dargestellt, da die Technologie es ermöglicht, sowohl sehr helle als auch sehr dunkle Bildbereiche gleichzeitig darzustellen. Im Vergleich zu OLED fehlt Mini LED jedoch die Fähigkeit, Pixel individuell zu steuern, was bedeutet, dass Schwarzwerte nicht ganz so tief wie bei OLED erreicht werden.

Mini LED ist eine wesentliche Verbesserung gegenüber herkömmlichen LCD-Technologien und bietet eine kostengünstigere Alternative zu OLED, mit einer beeindruckenden Kombination aus Helligkeit, Kontrast und Energieeffizienz. Sie eignet sich besonders für Nutzer, die eine hohe Helligkeit und Kontrastleistung in helleren Räumen wünschen.

In der Helligkeit liegt der BRAVIA7 mit einer SDR-Spitzenhelligkeit von 2.100 cd/m² und 1.950 cd/m² bei HDR-Inhalten klar vor dem W95A, der auf 1.350 cd/m² in SDR und 1.500 cd/m² in HDR kommt.

Spitzenhelligkeit Sony BRAVIA 7 (XR70) vs Panasonic W95A
Spitzenhelligkeit Sony BRAVIA 7 (XR70) vs Panasonic W95A: der Sony BRAVIA7 schafft eine höhere Spitzenhelligkeit

Auch bei der Farbwiedergabe gibt es kleine Unterschiede: Der W95A erreicht mit einer Rec.2020-Abdeckung von 75 % eine leicht größere Farbpalette, während der BRAVIA7 mit 73 % etwas darunterliegt. Beide decken den DCI-P3-Farbraum nahezu vollständig ab, was für lebendige und realistische Farben sorgt.

Beim Kontrast zeigt der BRAVIA7 eine bessere Performance durch Local Dimming, mit einem dynamischen Kontrastverhältnis von 100.000:1 gegenüber 62.200:1 beim W95A. Der W95A hat jedoch ein höheres natives Kontrastverhältnis, was ihn bei Szenen ohne starke Kontrastveränderungen besser aussehen lässt. In den Betrachtungswinkeln weist der BRAVIA7 stabilere Helligkeit und Farben auf, während der W95A bei steileren Blickwinkeln etwas schneller an Qualität verliert.

Der W95A setzt auf 8-Bit-Farbtiefe mit FRC, während der BRAVIA7 echtes 10-Bit unterstützt, was bei Farbnuancen einen Vorteil bietet. Die Begriffe 8-Bit FRC und 10-Bit Farbtiefe beziehen sich auf die Fähigkeit eines Displays, Farben darzustellen. Sie beeinflussen die Farbgenauigkeit, die Abstufungen zwischen Farbtönen und die Qualität von HDR-Inhalten.

Ein Display mit echter 10-Bit Farbtiefe kann 1,07 Milliarden Farben darstellen. Dies wird durch eine präzisere Abstufung zwischen den einzelnen Farbwerten ermöglicht, da jeder der drei Farbtöne (Rot, Grün, Blau) 1.024 Abstufungen (2^10) bietet. Diese feinen Übergänge verhindern sichtbare Farbbänder (Banding), die bei geringer Farbtiefe auftreten können. 10-Bit-Displays sind besonders bei HDR-Inhalten wichtig, da sie die erweiterten Helligkeits- und Farbumfänge optimal nutzen können.

Ein Display mit 8-Bit FRC (Frame Rate Control) basiert auf einer 8-Bit Farbtiefe, die nur 16,7 Millionen Farben darstellt (2^8 für jede Farbkomponente). Um dennoch eine ähnliche Farbvielfalt wie ein 10-Bit-Display zu erreichen, verwendet FRC eine Technik, bei der zwischen zwei benachbarten Farbtönen schnell gewechselt wird. Das menschliche Auge nimmt dies als eine Zwischenfarbe wahr, wodurch das Display effektiv eine Farbtiefe ähnlich 10 Bit simuliert.

Beide Modelle bieten Black Frame Insertion (BFI) zur Verbesserung der Bewegungsdarstellung, jedoch unterstützt der BRAVIA7 dies bis 120 Hz, während der W95A auf 60 Hz begrenzt ist. Die Black Frame Insertion (BFI)-Technologie mit 120 Hz beim Sony BRAVIA7 (XR70) verbessert die Bewegungsdarstellung, indem zwischen den regulären Bildern schwarze Frames eingefügt werden. Dieses Verfahren reduziert Bewegungsunschärfe (Motion Blur), die bei schnell bewegten Objekten, wie in Actionfilmen oder Videospielen, auftreten kann.

Mit einer BFI-Frequenz von 120 Hz werden die schwarzen Frames in einer hohen Geschwindigkeit eingefügt, was das Flimmern, das bei niedrigeren Frequenzen auftreten könnte, deutlich reduziert. Dies sorgt für ein flüssigeres und schärferes Bild, ohne die natürliche Bewegungsdarstellung zu beeinträchtigen. Gleichzeitig behält der Fernseher eine hohe Helligkeit und Stabilität im Bildaufbau bei, was gerade bei HDR-Inhalten wichtig ist.

Im Vergleich zu BFI bei niedrigeren Frequenzen (z. B. 60 Hz, wie beim Panasonic W95A) wirkt die 120-Hz-Version beim Sony weniger störend und sorgt für eine angenehmere und realistischere Darstellung. Besonders für Sportübertragungen, schnelle Filmszenen und Gaming ist diese Technologie ein echter Vorteil, da sie sowohl Schärfe als auch Dynamik verbessert.

Black Frame Insertion Beispiel quer
Black Frame Insertion (BFI) Beispiel: nach jedem Frame wird kurzzeitig ein schwarzer Zwischenframe eingeführt, was für eine bessere Schärfenwahrnehmung bei Kamera-Schwenks sorgt

Die Bildprozessoren des Sony BRAVIA7 (XR70) und des Panasonic W95A unterscheiden sich deutlich in ihrer Herangehensweise an Bildverbesserung und Signalverarbeitung. Beide Prozessoren sind darauf ausgelegt, die Bildqualität durch Analyse und Optimierung von Kontrasten, Farben und Bewegungen zu verbessern, nutzen jedoch unterschiedliche Technologien.

Der Sony BRAVIA7 verwendet den XR Prozessor, der auf kognitiver Intelligenz basiert. Dieser Prozessor analysiert das Bild ähnlich wie das menschliche Auge und legt den Fokus auf die Bereiche, die am wichtigsten wahrgenommen werden. So werden Helligkeit und Kontraste gezielt an den Punkt des Bildes angepasst, der besonders ins Auge fällt. Zusätzlich verwendet der XR Prozessor Dual Database Processing, das auf zwei Datenbanken mit Bildinformationen zurückgreift. Eine Datenbank optimiert Details, während die andere Bildrauschen reduziert, was besonders bei hochskalierten Inhalten sichtbar wird.

Der Panasonic W95A nutzt den HCX Pro AI MKII Prozessor, der auf künstlicher Intelligenz basiert und auf cineastische Präferenzen abgestimmt ist. Dieser Prozessor analysiert Bildinhalte und passt die Einstellungen dynamisch an, um eine authentische Farbdarstellung und präzise Kontraste zu erreichen. Besonders in Kombination mit Dolby Vision IQ kann der HCX Pro AI MKII das Bild an die Umgebungshelligkeit anpassen und so für konsistente Bildqualität bei wechselnden Lichtverhältnissen sorgen.

Während der XR Prozessor des Sony stärker auf wahrgenommene Bildschärfe und dynamische Anpassungen ausgerichtet ist, legt der HCX Pro AI MKII mehr Wert auf Farbtreue und cineastische Bildstandards. Die Wahl hängt davon ab, ob Du ein intensiveres und brillanteres Bild (Sony) oder eine originalgetreue und kinoreife Darstellung (Panasonic) bevorzugst.

Displayname Sony BRAVIA 7 (XR70) Panasonic W95A
Auflösung 4K 4K
native Bildwiederholrate 100 Hz bis 144 Hz
Bildschirmform flach flach
Kontrastverhältnis (nativ) 5750:1 6700:1
Kontrastverhältnis (local dimming) 100.000:1 62.200:1
Paneltyp VA LCD VA LCD
Hintergrundbeleuchtung Mini LED FALD Mini LED FALD
Local Dimming ja ja
SDR Peak 10% 2100 cd/m² 1350 cd/m²
SDR Real Scene 850 cd/m² 670 cd/m²
HDR Peak 10% 1950 cd/m² 1500 cd/m²
HDR Real Scene 870 cd/m² 690 cd/m²
Veränderung der Farben ab 26° 20°
Veränderung der Helligkeit ab 36° 30°
Veränderung der Schwarzwerte ab 14° 22°
Farbraumabdeckung DCI P3 95% 94%
Farbraumabdeckung Rec.2020 73% 75%
BFI ja (bis zu 120 Hz) ja (bis zu 60 Hz)
Auflösung pro Farbkanal 10 Bit 8 bit + FRC

Quelle: teilweise rtings.com

Soundsystem und Audio: ähnliches Soundsystem

Beide Fernseher bieten ein 2.2-Kanal-Audiosystem mit einer Ausgangsleistung von 50 Watt und unterstützen eARC, wodurch sie hochauflösende Tonformate wie Dolby Atmos verlustfrei an externe Audiosysteme übertragen können. Auch DTS wird bei beiden Geräten unterstützt, was eine vielseitige Kompatibilität mit verschiedenen Tonformaten gewährleistet.

Unterschiede zeigen sich bei der Tieftonwiedergabe. Der Sony BRAVIA7 reicht bis 85 Hz, was für präzisere und tiefere Bässe sorgt, während der Panasonic W95A mit 95 Hz in diesem Bereich weniger Tiefe bietet. Der Sony verwendet außerdem Acoustic Multi-Audio, bei dem klangpositionierende Hochtöner den Ton direkt auf das Bild abstimmen, um ein immersiveres Klangerlebnis zu erzeugen. Durch Acoustic Center Sync kann der Fernseher zudem mit kompatiblen Sony-Soundbars kombiniert werden, um einen harmonischen Klang von Bild und Ton zu erzielen.

Der Panasonic setzt auf Theater Surround Pro, eine Technologie, die den Klang räumlich verteilt, jedoch weniger genau lokalisiert als beim Sony. Beide Geräte liefern solide Audioqualität, wobei der Sony durch seine Klangpositionierung ein realistischeres Klangerlebnis bietet, während der Panasonic ein gutes Gesamtklangbild erzeugt.

Ausstattung und HDR-Unterstützung: W95A mit Penta-Tuner und HDR10+

Die Ausstattung der beiden Fernseher weist viele Gemeinsamkeiten auf, wie die Unterstützung von vier HDMI-Anschlüssen, darunter zwei mit HDMI 2.1 und 48 Gbit/s, sowie zwei USB-Anschlüsse. Beide Geräte verfügen über Timeshift und eine PVR-Funktion, mit der TV-Inhalte aufgezeichnet werden können. Auch in der HDR-Unterstützung bieten sie HDR10, HLG und Dolby Vision, wobei der Panasonic zusätzlich HDR10+ unterstützt, was dynamische Anpassungen für kompatible Inhalte ermöglicht.

Ein kleiner Ausflug in die HDR-Format-Welt:

HDR10+ und Dolby Vision sind zwei HDR-Formate (High Dynamic Range), die die Bildqualität durch eine bessere Darstellung von Kontrasten, Helligkeiten und Farben verbessern. Beide Technologien nutzen dynamische Metadaten, unterscheiden sich jedoch in ihrer Umsetzung und Zielsetzung.

HDR10+ ist eine Weiterentwicklung des offenen HDR10-Standards und wurde von Samsung und anderen Partnern entwickelt. Es verwendet dynamische Metadaten, die Bild für Bild oder Szene für Szene Helligkeit und Kontrast optimieren. Diese Anpassungen sorgen dafür, dass Inhalte auf unterschiedlichen Displays möglichst genau so wiedergegeben werden, wie es der Ersteller beabsichtigt hat. HDR10+ ist lizenzfrei, was es für Hersteller und Studios kostengünstiger macht. Allerdings gibt es keine zentrale Kalibrierung oder Zertifizierung, was zu Schwankungen in der Qualität führen kann.

Dolby Vision ist ein proprietäres HDR-Format, das ebenfalls dynamische Metadaten verwendet. Es bietet zusätzlich eine höhere Farbtiefe von bis zu 12 Bit (sofern vom Gerät unterstützt) und unterstützt Helligkeitswerte von bis zu 10.000 Nits, was theoretisch deutlich über dem liegt, was HDR10+ derzeit bietet. Ein großer Vorteil von Dolby Vision ist die zentrale Zertifizierung und Kalibrierung durch Dolby, was eine gleichbleibend hohe Qualität bei kompatiblen Geräten garantiert. Allerdings ist Dolby Vision lizenzpflichtig, was es für Hersteller teurer macht.

Der größte Unterschied liegt in der Philosophie und Umsetzung. HDR10+ ist offener und lizenzfrei, während Dolby Vision auf strikter Kontrolle durch Dolby basiert. Dolby Vision unterstützt zudem höhere technische Spezifikationen, wie 12-Bit-Farbtiefe und höhere Helligkeitswerte, die jedoch nur bei entsprechend ausgestatteten Displays und Inhalten vollständig genutzt werden können. HDR10+ ist auf 10 Bit begrenzt, was jedoch für die meisten Inhalte ausreichend ist. Dolby Vision wird stärker von Streaming-Diensten und Studios unterstützt, während HDR10+ oft in Geräten von Herstellern wie Samsung und Panasonic zu finden ist.

Ein deutlicher Unterschied zeigt sich beim Tuner. Während der Sony BRAVIA 7 mit einem Doppel-Tuner ausgestattet ist, verfügt der Panasonic W95A über einen Penta-Tuner, der neben DVB-T2, DVB-C und DVB-S2 auch TV>IP unterstützt. Dies ermöglicht das Streamen von TV-Signalen über das Heimnetzwerk, was den W95A flexibler bei der Nutzung macht.

Die Smart-TV-Plattformen unterscheiden sich ebenfalls. Der Sony setzt auf Google TV, das eine breite App-Auswahl, einfache Bedienung und tiefe Integration in das Google-Ökosystem bietet. Der Panasonic verwendet Fire TV, das stark auf Amazon-Dienste wie Alexa und Prime Video ausgerichtet ist. Beide Systeme bieten moderne Smart-TV-Funktionen, sind jedoch auf unterschiedliche Nutzerbedürfnisse zugeschnitten. Insgesamt punktet der W95A durch seine Empfangsvielfalt und HDR10+, während der Sony mit einer vielseitigeren Smart-TV-Plattform überzeugt.

Gaming und Input Lag: Panasonic W95A etwas schneller

Die Gaming-Eigenschaften der beiden Fernseher sind insgesamt vergleichbar, wobei der Panasonic W95A in einigen Bereichen leicht überlegen ist. Beide Modelle unterstützen ALLM (Auto Low Latency Mode) und HDMI Forum VRR (Variable Refresh Rate), wodurch sie für flüssiges und ruckelfreies Gameplay optimiert sind. Sie bieten außerdem G-SYNC, was eine gute Kompatibilität mit NVIDIA-Grafikkarten gewährleistet.

In puncto Input Lag zeigt der W95A schnellere Reaktionszeiten. Bei 1080p und 4K@60 Hz liegt der Sony BRAVIA 7 mit 18 ms hinter dem W95A, der nur 15 ms benötigt. Der Unterschied ist bei 4K@120 Hz noch deutlicher, wo der Panasonic mit 6 ms den Sony mit 10 ms klar übertrifft. Dies macht den W95A zur besseren Wahl für Gamer, die schnelle und reaktionsschnelle Steuerung bei hohen Bildwiederholraten bevorzugen.

Ein weiterer Vorteil des W95A ist die Unterstützung von Freesync, das bei AMD-Grafikkarten Bildrisse verhindert und so ein flüssigeres Spielerlebnis ermöglicht. Der Sony BRAVIA 7 bietet diese Funktion nicht, was ihn in der Kompatibilität mit bestimmten Gaming-Systemen etwas einschränkt. Beide Fernseher verfügen über zwei HDMI 2.1-Anschlüsse mit 48 Gbit/s, was sie für die neuesten Konsolen und Gaming-PCs bestens geeignet macht. Insgesamt zeigt sich der Panasonic W95A als etwas leistungsfähigerer Gaming-Fernseher.

Displayname Sony BRAVIA 7 (XR70) Panasonic W95A
Input Lag 1080p 18 ms 15 ms
Input Lag 4K (60 Hz) 18 ms 15 ms
Input Lag 4K (120 Hz) 10 ms 6 ms
ALLM ja ja
HDMI Forum VRR ja ja
Freesync nein ja
G-SYNC ja ja
HDMI 2.1 ja, 2 x (48 Gbit/s) ja, 2 x (48 Gbit/s)

Quelle: teilweise rtings.com

Unterschiede im Design

Abbildung Sony K-85XR70 (85 Zoll)
Abbildung Panasonic TV-75W95AEG (75 Zoll)

Das Design der beiden Fernseher unterscheidet sich in mehreren Details und prägt den optischen Eindruck der Geräte. Der Sony BRAVIA 7 verwendet eine Gehäusefarbe in Dunkelsilber, die modern und hochwertig wirkt, während der Panasonic W95A mit seinem silbernen Gehäuse einen klassischeren Look bietet. Der Standfuß des Sony ist ebenfalls in Dunkelsilber gehalten und als Underlay-Standfuß konzipiert, der flexibel in mehreren Positionen aufgestellt werden kann. Der Standfuß des Panasonic ist dagegen schlicht in Silber gehalten und funktional gestaltet.

Die Bildschirmränder beider Modelle sind schmal, wobei der Sony mit 8 mm minimal dünner ist als der Panasonic mit 9 mm. Ein deutlicherer Unterschied zeigt sich in der Tiefe der Geräte. Der BRAVIA 7 ist mit 55 mm deutlich schlanker als der W95A, der mit 70 mm mehr Platz einnimmt. Diese schlanke Bauweise des Sony verleiht ihm ein moderneres Erscheinungsbild, insbesondere bei Wandmontagen. Insgesamt wirkt der Sony BRAVIA 7 durch sein schlankeres Design und die dunkleren Akzente etwas eleganter, während der Panasonic W95A eine eher traditionelle Ästhetik bietet.

Datenblätter des Sony BRAVIA7 (XR70) und Panasonic W95A im Vergleich

Eine gute Übersicht über die wichtigsten Daten findest Du über unser Vergleichs-Tool. Du kannst außerdem weitere TV-Modelle zum Vergleich hinzufügen und Dir so mehrere Hersteller gleichzeitig anschauen.

tabellarischer Vergleich zwischen Sony K-85XR70, Panasonic TV-75W95AEG
 K-85XR70TV-75W95AEG
Bildschirmdiagonale85 Zoll75 Zoll
BildwiederholrateXR Motion Clarity, Auto-Modus 
BILDWIEDERHOLRATE120 Hz 
BildschirmauflösungUHD (3840 x 2160 Pixel)UHD (3840 x 2160 Pixel)
[...]

Aktuelle Angebote

Die aktuellen Angebote zum Sony BRAVIA7 (XR70) und Panasonic W95A haben wir Dir in unserer Live-Preis-Abfrage zusammengestellt:

Abbildung Sony K-85XR70 (85 Zoll)
Abbildung Panasonic TV-75W95AEG (75 Zoll)
SerieModelle
XR70K-65XR70 (1699,00 EUR)
K-75XR70 (1999,00 EUR)
K-85XR70 (2799,00 EUR)
W95ATV-55W95AEG (1149,00 EUR)
TV-65W95AEG (1379,00 EUR)
TV-75W95AEG (1897,89 EUR)

aktuelle Angebote am 15.01.25


  • Sony BRAVIA K-85XR70 bei Amazon im Angebot
  • Mini LED LCD-Panel, 100/120 Hz native Bildwiederholrate, 10 Bit Farbtiefe, Google TV, XR Bildprozessor, 2.2 Kanal Audio mit 50 Watt, 2 x HDMI 2.1 mit 48 GBit/s, 2024er Modell, Premium Remote, 4 Standfuß-Positionen möglich
  • Sony K-85XR70 (2799,00 EUR)

Empfehlung

Der Sony BRAVIA 7 überzeugt durch ein modernes Design mit schlankem Gehäuse, Dunkelsilber-Optik und einem flexiblen Standfuß. Die höhere Helligkeit und das präzise Local Dimming sorgen für beeindruckende Bildqualität, besonders in hellen Räumen. Mit dem XR Prozessor und der Unterstützung von Dolby Vision bietet er eine dynamische und scharfe Darstellung. Auch im Bereich Audio punktet er mit Acoustic Multi-Audio, das den Klang präzise auf das Bild abstimmt. Für Gaming liefert der BRAVIA 7 mit HDMI 2.1 und G-SYNC solide Leistungen, auch wenn er bei der Reaktionszeit leicht hinter dem W95A liegt.

Der Panasonic W95A besticht durch seine Vielseitigkeit bei der HDR-Unterstützung mit HDR10+ und Dolby Vision IQ, was eine präzise Anpassung an die Umgebungshelligkeit ermöglicht. Sein Penta-Tuner macht ihn flexibler im Empfang von TV-Signalen und bietet mit TV>IP eine moderne Netzwerkfunktion. Im Gaming-Bereich überzeugt er mit niedrigem Input Lag und Freesync-Unterstützung, was ihn besonders für schnelle Spiele geeignet macht. Auch seine Farbraumabdeckung ist leicht größer, wodurch er Farben bei erweiterten HDR-Inhalten noch besser darstellen kann.

Wenn Du Wert auf ein modernes Design, starke Helligkeit und eine präzise Bildverarbeitung legst, ist der Sony BRAVIA 7 die bessere Wahl. Der Panasonic W95A eignet sich ideal für Nutzer, die eine vielseitige HDR-Unterstützung, flexiblen TV-Empfang und eine schnelle Reaktionszeit für Gaming bevorzugen. Beide Fernseher bieten hochwertige Leistungen, aber die Wahl hängt von Deinen spezifischen Anforderungen ab.

Für welchen Fernseher würdest Du Dich entscheiden, Sony XR70 oder Panasonic W95A?

Weitere interessante Artikel zum Sony BRAVIA7 (XR70) und Panasonic W95A findest Du hier:

header vs Sony BRAVIA7 XR70 vs Panasonic W95A Sony BRAVIA7 (XR70) vs Panasonic W95A TV Vergleich: Mini LED Fernseher im Vergleich - Der Sony BRAVIA7 (XR70) und der Panasonic W95A stehen beide für hochwertige Mini LED-Technologie, unterscheiden sich jedoch deutlich in ihren Stärken und Zielgruppen. Der BRAVIA7 bietet ein modernes, schlankes Design, höhere Helligkeit und gutes Local Dimming, während der W95A mit
header vs Samsung QN95D vs Panasonic W95A Samsung QN95D vs Panasonic W95A TV-Vergleich: Welcher ist der bessere Mini LED LCD Fernseher? - Der Samsung QN95D und der Panasonic W95A tragen ähnliche Modellbezeichnungen, unterscheiden sich aber deutlich in ihren Schwerpunkten. Beide setzen auf Mini LED-Technologie mit 4K-Auflösung und bieten eine gute Bildqualität, doch der Samsung punktet mit höherer Helligkeit, mehr Dimming-Zonen und einem
header vs Sony BRAVIA 9 XR90 vs Panasonic W95A Sony BRAVIA9 (XR90) vs Panasonic W95A TV Vergleich 2024: Welcher ist der bessere Mini LED Fernseher? - Der Vergleich zwischen dem Sony BRAVIA9 (XR90) und dem Panasonic W95A zeigt, wie unterschiedlich zwei Mini-LED-Fernseher aus dem Jahr 2024 bei Bildqualität, Gaming-Performance und Ausstattung aufgestellt sein können. Der XR90 überzeugt mit außergewöhnlicher Helligkeit, gutem Kontrast und einem schlanken Design,
header vs Sony BRAVIA 7 XR70 vs Samsung Q80D Sony BRAVIA7 (XR70) vs Samsung Q80D TV Vergleich 2024: Unterschiede der beiden FALD-TVs - Der Vergleich zwischen dem Sony BRAVIA7 (XR70) und dem Samsung Q80D zeigt deutliche Unterschiede in Bildtechnik, Gaming-Performance und Design. Der Sony BRAVIA7 setzt auf Mini-LED-Hintergrundbeleuchtung mit präzisem Local Dimming und beeindruckender Spitzenhelligkeit, während der Samsung Q80D mit Wide Viewing Angle
header vs Sony BRAVIA 7 vs Samsung QN85D Sony BRAVIA 7 (XR70) vs Samsung QN85D TV Vergleich 2024: Welcher ist der bessere Mini LED FALD-Fernseher? - In diesem Vergleich nehmen wir uns den Einstiegs-BRAVIA und den Einstiegs-Neo-QLED zur Brust – oder anders ausgedrückt: Sony BRAVIA 7 (XR70) gegen Samsung QN85D. Welcher ist der bessere Smart-TV mit Mini LED FALD? Das finden wir gemeinsam heraus. Beide gehören
close

Möchtest Du mehr Infos zu aktueller TV-Technologie haben? Brauchst Du einen generellen Überblick über den TV-Modell-Dschungel?

Hole Dir jetzt unser TV-Technik-Kompendium als PDF zum Nachlesen. In der Preview-Version für Dich kostenlos!

Tablet mit ebook TV Kaufberatung

* Wir verwenden Deine E-Mail-Adresse ausschließlich für den Versand des E-Books!