Der Sony BRAVIA9 (XR90) und der X90L mögen auf den ersten Blick ähnlich wirken – schließlich setzen beide auf 4K LCD mit FALD. Doch unter der Oberfläche gibt es klare Unterschiede. Der X90L aus 2023 nutzt klassische Direct LED, während der XR90 aus 2024 mit Mini LED eine neue Stufe erreicht: mehr Dimming-Zonen, höhere Helligkeit und bessere Kontraste. In hellen Szenen strahlt er intensiver, in dunklen bleibt er präziser. Auch der Klang wurde verbessert – mehr Lautsprecher, mehr Leistung, mehr Räumlichkeit.
Ist der XR90 wirklich so viel besser? Oder reicht der X90L für ein gutes Heimkino-Erlebnis? Wer bekommt hier das bessere Gesamtpaket – und wer das bessere Preis-Leistungs-Verhältnis? Der Vergleich zeigt, welcher Fernseher am Ende die Nase vorn hat.
Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem Sony BRAVIA9 (XR90) und Sony X90L
Hier findest Du für den schnellen Überblick eine Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen Sony BRAVIA9 (XR90) und Sony X90L.
Vorteile des Sony BRAVIA9 (XR90)
- Mini LED-Hintergrundbeleuchtung mit deutlich mehr Dimming-Zonen für bessere Kontraste und Schwarzwerte
- Höhere Spitzenhelligkeit mit bis zu 2900 cd/m² in HDR für beeindruckende HDR-Darstellung
- XR Backlight Master Drive für präzisere Steuerung der Hintergrundbeleuchtung und weniger Blooming
- Leistungsstärkeres 1.1-Kanal-Soundsystem mit 70 Watt und Beam-Hochtönern für besseren Klang
- Schlankeres Design mit nur 47 mm Tiefe und hochwertigem Underlay Standfuß
Vorteile des Sony X90L
- Breitere Auswahl an Bildschirmgrößen, inklusive 55, 65 und 98 Zoll, die beim XR90 nicht verfügbar sind
- Günstigerer Preis, insbesondere in den Größen, in denen beide Modelle angeboten werden
- FALD Direct LED mit guten Kontrasten und HDR-Leistung für ein starkes Gesamtbild
- Gaming-Funktionen identisch mit dem XR90, inklusive ALLM, VRR und HDMI 2.1 für 4K-120Hz-Gaming
- 98-Zoll Diagonale verfügbar
Tabellarische Übersicht zu den Unterschieden
Der BRAVIA9 (XR90) bietet mit seiner Mini LED-Hintergrundbeleuchtung deutlich mehr Dimming-Zonen als der X90L, was für bessere Kontraste und Schwarzwerte sorgt. Während beide Fernseher eine 4K-Auflösung mit 100 Hz unterstützen, setzt der XR90 auf ein QLED-Panel mit XR Backlight Master Drive, während der X90L mit einem herkömmlichen FALD-Panel ausgestattet ist. Auch der Ton unterscheidet sich: Der XR90 verfügt über ein leistungsstärkeres 2.1.1-Kanal-System mit zusätzlichem Beam-Hochtöner. In der Ausstattung sind die Modelle ähnlich, doch der Standfuß des XR90 bietet eine weitere Aufstellmöglichkeit. Gaming-Funktionen sind bei beiden Geräten fast identisch, lediglich Freesync fehlt.
Modellname | Sony BRAVIA 9 (XR90) | Sony X90L | ||
Design | ||||
Bild | 4K-Auflösung VA LCD Mini LED FALD Hintergrundbeleuchtung 100 Hz native Bildwiederholrate Farbtiefe: 10 Bit Black Frame Insertion (BFI): ja (bis zu 120 Hz) XR Backlight Master Drive Dimming-Zonen: 65 Zoll mit 1512, 75 Zoll mit 1920, 85 Zoll mit 2808 QLED-Display XR Prozessor mit Dual Database Processing |
4K-Auflösung VA LCD (BGR) FALD Direct LED Hintergrundbeleuchtung 100 Hz native Bildwiederholrate Farbtiefe: 10 bit Black Frame Insertion (BFI): ja (bis zu 120 Hz) 88 Dimming-Zonen (bei 65 Zoll) Triluminos Display Cognitive Processor XR (Bildprozessor) mit Dual Database Processing |
||
Ton | 2.1.1 Kanal Audiosystem (2 Hochtöner, 2 Mitteltöner, 2 Subwoofer, 2 Beam-Hochtöner) 70 Watt Ausgangsleistung (6 x 10 Watt, 2 x 5 Watt) Acoustic Multi-Audio+, klangpositionierender Hochtonlautsprecher, Beam-Hochtonlautsprecher eARC (enhanced ARC) Dolby Atmos DTS |
2.0 Kanal Audiosystem 30 Watt Ausgangsleistung (2 x 10, 2 x 5 Watt); 40 Watt bei 98 Zoll Acoustic Multi-Audio, klangpositionierender Hochtonlautsprecher eARC (enhanced ARC) Dolby Atmos DTS |
||
HDR | HDR10: ja HLG: ja Dolby Vision: ja HDR10+: nein |
HDR10: ja HLG: ja Dolby Vision: ja HDR10+: nein |
||
Ausstattung | Smart TV: Google TV Tuner: 2 x DVB-T2/C/S2 PVR: ja HDMI: 4 davon HDMI 2.1: ja, 2 x (48 Gbit/s) USB: 2 Timeshift Premium-Fernbedienung ohne Zifferntasten, Infrarot-Fernbedienung BRAVIA CAM kompatibel (CMU-BC1) Eco Dashboard Standfuß mit 4 Aufstellmöglichkeiten (eng/weit, Tief-/Soundbar-Position) |
Smart TV: Google TV Tuner: 2 x DVB-T2/C/S2 PVR: ja HDMI: 4 davon HDMI 2.1: ja, 2x (HDMI 3, 4 mit 48 Gbit/s) USB: 2 Timeshift Fernbedienung ohne Zifferntasten BRAVIA CAM kompatibel Standfuß mit 3 Aufstellmöglichkeiten (Standard-, Schmal-, Soundbar-Position), außer 98 Zoll |
||
Gaming und Input Lag | 1080p@60 Hz: 18 ms 4K@60 Hz: 18 ms 4K@120 Hz: 10 ms HDMI Forum VRR: ja Freesync: nein G-SYNC: ja ALLM: ja |
1080p@60 Hz: 18 ms 4K@60 Hz: 18 ms 4K@120 Hz: 10 ms HDMI Forum VRR: ja Freesync: nein G-SYNC: ja ALLM: ja |
||
Einschränkungen | kein Freesync | kein Freesync | ||
Aktuelle Preise | K-75XR90 (2899,00 EUR) K-85XR90 (3599,00 EUR) |
XR-55X90L XR-65X90L (1.469,00 €) XR-75X90L (2.741,62 €) XR-85X90L (1.999,00 €) XR-98X90L (4.699,00 €) |
Quelle: teilweise rtings.com
Einordnung ins Lineup, Diagonalen und UVP im Vergleich
Der BRAVIA9 (XR90) ist das Topmodell unter Sonys 4K-Mini-LED-Fernsehern. Er übertrifft den BRAVIA7 (XR70) durch eine stärkere Hintergrundbeleuchtung, bessere Entspiegelung und einen höheren Kontrast. Gleichzeitig liegt er unterhalb des BRAVIA8 (XR80, XR83, XR84), da dieser auf ein WOLED-Panel setzt, das in dunklen Szenen eine noch bessere Darstellung bietet.
Der X90L ist der hochwertigste FALD-Fernseher ohne Mini-LED in Sonys Lineup. Er übertrifft den X85L durch ein 10-Bit-Panel und den leistungsstärkeren Cognitive Processor XR, wodurch Bild- und Tonverarbeitung verbessert werden. Gleichzeitig liegt er unterhalb des X95L, der mit einer Mini-LED-Hintergrundbeleuchtung eine präzisere Helligkeitssteuerung und höhere Kontraste bietet.
Der XR90 ist nur in 75 und 85 Zoll erhältlich, während der X90L eine deutlich breitere Auswahl bietet, darunter 55, 65, 75, 85 und 98 Zoll. Damit ist der X90L für Nutzer interessant, die kleinere oder extrem große Bildschirmgrößen bevorzugen. In den Größen, in denen beide Modelle existieren, ist der Preisunterschied erheblich. Der XR90 ist in 75 Zoll mit einer UVP von 4.399 € um 1.700 € teurer als der X90L, der mit 2.699 € startet. In 85 Zoll beträgt die Differenz 1.500 €, da der XR90 für 4.999 € und der X90L für 3.499 € angeboten wird. Zusätzlich gibt es den X90L als 98-Zoll-Variante, die mit 9.999 € die teuerste Option darstellt, während der XR90 keine vergleichbare Größe bietet.
Diagonale | Modell | Preis (UVP) | Kosten pro Zoll | Modell | Preis (UVP) | Kosten pro Zoll | Differenz |
55 | – | XR-55X90L | 1.699 € | 31 € | – | ||
65 | – | XR-65X90L | 1.999 € | 31 € | – | ||
75 | K-75XR90 | 4.399 € | 59 € | XR-75X90L | 2.699 € | 36 € | 1.700 € |
85 | K-85XR90 | 4.999 € | 59 € | XR-85X90L | 3.499 € | 41 € | 1.500 € |
98 | – | XR-98X90L | 9.999 € | 102 € | – |
Bild im Vergleich: BRAVIA9 mit mehr Kontrast und höherer Helligkeit
Der BRAVIA9 (XR90) setzt auf eine Mini LED-Hintergrundbeleuchtung mit deutlich mehr Dimming-Zonen als der X90L, der eine klassische FALD Direct LED-Beleuchtung nutzt.
FALD (Full Array Local Dimming) bezeichnet eine Hintergrundbeleuchtung, bei der mehrere LEDs direkt hinter dem LCD-Panel angeordnet sind. Diese LEDs sind in Dimming-Zonen unterteilt, die individuell gesteuert werden, um Schwarzwerte zu verbessern und Kontraste zu erhöhen. Anstatt die gesamte Hintergrundbeleuchtung gleichmäßig zu dimmen (wie bei Edge-LED), kann FALD bestimmte Bildbereiche abdunkeln, während andere hell bleiben. Dadurch wird ein besserer HDR-Effekt erreicht, jedoch kann es zu Blooming kommen – das bedeutet, dass helle Objekte auf dunklem Hintergrund leichte Lichthöfe erzeugen können.
Mini LED ist eine Weiterentwicklung der FALD-Technik und nutzt deutlich kleinere LEDs. Während ein herkömmlicher FALD-TV einige hundert Dimming-Zonen besitzt, kann ein Mini-LED-TV tausende Zonen steuern. Dies führt zu präziserem Local Dimming, wodurch Schwarzwerte noch besser werden und Blooming reduziert wird. Zudem erlaubt Mini LED eine höhere Spitzenhelligkeit, was besonders in HDR-Inhalten für intensivere Lichteffekte sorgt. Mini LED kommt OLED zwar nicht ganz nahe, bietet aber eine der besten LCD-Technologien für hohen Kontrast und leuchtende Farben.

Dadurch erreicht der XR90 ein wesentlich höheres Kontrastverhältnis mit aktivem Local Dimming von 389.000:1, während der X90L nur auf 42.000:1 kommt.
Auch die Spitzenhelligkeit ist beim XR90 deutlich höher: Im SDR-Modus erreicht er 2500 cd/m² auf 10 % des Bildschirms, der X90L kommt hier nur auf 1250 cd/m². Ähnliches zeigt sich in HDR-Spitzenwerten, wo der XR90 mit 2900 cd/m² fast das Doppelte des X90L erreicht. In realen Szenen bleibt dieser Vorsprung bestehen, was dem XR90 vor allem bei HDR-Inhalten einen sichtbaren Vorteil verschafft.

Beide Modelle nutzen ein VA-Panel, doch der X90L setzt auf eine BGR-Subpixelstruktur, die bei Textwiedergabe an PCs zu leichten Unschärfen führen kann.
Blickwinkelstabilität ist ein weiterer Unterschied: Während der XR90 erst ab 45° Farbveränderungen zeigt, beginnt dies beim X90L bereits ab 70°, ebenso verschlechtern sich Helligkeit und Schwarzwerte beim X90L schneller. Beide Fernseher unterstützen Black Frame Insertion (BFI) bis 120 Hz, was Bewegungen klarer erscheinen lässt. Die Farbraumabdeckung ist bei beiden Modellen identisch, mit 92 % DCI-P3 und 71 % Rec.2020, was eine breite Palette an Farben ermöglicht.
Beide Fernseher verwenden den Cognitive Processor XR, jedoch bietet der BRAVIA9 (XR90) eine optimierte Bildverarbeitung durch das XR Backlight Master Drive. Diese Technologie ermöglicht eine präzisere Steuerung der Mini LED-Hintergrundbeleuchtung, was für bessere Kontraste und eine reduzierte Blooming-Problematik sorgt.
Der X90L nutzt ebenfalls den Cognitive Processor XR, verzichtet jedoch auf das XR Backlight Master Drive, wodurch die Steuerung der Hintergrundbeleuchtung weniger differenziert ausfällt. Beide Modelle setzen auf Dual Database Processing, eine Technik zur Rauschreduzierung und Schärfeverbesserung, doch die fortschrittlichere Beleuchtungssteuerung des XR90 sorgt für sichtbar bessere Ergebnisse in dunklen und kontrastreichen Szenen.
Modellname | Sony BRAVIA 9 (XR90) | Sony X90L |
Auflösung | 4K | 4K |
native Bildwiederholrate | 100 Hz | 100 Hz |
Bildschirmform | flach | flach |
Kontrastverhältnis (nativ) | 4100:1 | 4.800:1 |
Kontrastverhältnis (local dimming) | 389.000:1 | 42.000:1 |
Paneltyp | VA LCD | VA LCD (BGR) |
Hintergrundbeleuchtung | Mini LED FALD | FALD Direct LED |
Local Dimming | ja | ja |
SDR Peak 10% | 2500 cd/m² | 1250 cd/m² |
SDR Real Scene | 1000 cd/m² | 780 cd/m² |
HDR Peak 10% | 2900 cd/m² | 1300 cd/m² |
HDR Real Scene | 800 cd/m² | 580 cd/m² |
Veränderung der Farben ab | 45° | 70° |
Veränderung der Helligkeit ab | 46° | 33° |
Veränderung der Schwarzwerte ab | 33° | 14° |
Farbraumabdeckung DCI P3 | 92% | 92% |
Farbraumabdeckung Rec.2020 | 71% | 71% |
BFI | ja (bis zu 120 Hz) | ja (bis zu 120 Hz) |
Auflösung pro Farbkanal | 10 Bit | 10 bit |
Quelle: teilweise rtings.com
Soundsystem und Audio: BRAVIA9 mit besserem Soundsystem
Der BRAVIA9 (XR90) verfügt über ein deutlich leistungsstärkeres 2.1.1-Kanal-Audiosystem mit 70 Watt Ausgangsleistung, während der X90L nur ein 2.0-Kanal-System mit 30 Watt bietet, das bei der 98-Zoll-Variante auf 40 Watt erhöht wird.
Beim XR90 kommen neben zwei Hochtönern und zwei Mitteltönern auch zwei Subwoofer und zwei Beam-Hochtöner zum Einsatz, die für eine breitere Klangbühne und eine präzisere Lokalisierung von Soundeffekten sorgen.

Beide Modelle unterstützen Dolby Atmos für räumlichen Klang und bieten eARC, was eine verlustfreie Audioübertragung an kompatible Soundsysteme ermöglicht. Der Tiefbassbereich des XR90 reicht bis 85 Hz, während der X90L erst ab 95 Hz einsetzt, wodurch der XR90 tiefere und kraftvollere Bässe wiedergeben kann. Zudem nutzt der XR90 Acoustic Multi-Audio+, eine erweiterte Version von Sonys Klangpositionierungstechnologie, die mit zusätzlichen Beam-Hochtönern eine genauere Abstimmung der Tonquelle auf das Bild erlaubt. Der X90L setzt hingegen nur auf Acoustic Multi-Audio, was eine weniger präzise Klangabbildung bedeutet.
Ausstattung und HDR-Unterstützung: beide sehr ähnlich
In der Ausstattung und HDR-Unterstützung sind sich der BRAVIA9 (XR90) und der X90L sehr ähnlich. Beide Fernseher setzen auf Google TV als Smart-TV-Plattform, bieten zwei USB-Anschlüsse, vier HDMI-Ports mit zwei HDMI-2.1-Schnittstellen (48 Gbit/s) und verfügen über einen Twin-Tuner für DVB-T2, Kabel und Satellit.

Auch bei der HDR-Unterstützung gibt es keine Unterschiede: Beide Modelle unterstützen HDR10, HLG und Dolby Vision, aber kein HDR10+. Unterschiede gibt es beim Standfuß: Der XR90 bietet vier Aufstellmöglichkeiten, während der X90L nur drei Varianten erlaubt. Zudem kommt der XR90 mit einer Premium-Fernbedienung, während der X90L eine Standardversion ohne Zifferntasten nutzt. Beide Modelle sind mit der BRAVIA CAM kompatibel, die für Videoanrufe und einige smarte Funktionen genutzt werden kann. Der XR90 verfügt zusätzlich über ein Eco Dashboard, mit dem sich Energieverbrauch und Einstellungen optimieren lassen.
Gaming und Input Lag: beide TVs sehr ähnlich
Beim Gaming sind der BRAVIA9 (XR90) und der X90L nahezu identisch. Beide Fernseher bieten einen Input Lag von 18 ms bei 1080p und 4K mit 60 Hz sowie 10 ms bei 4K mit 120 Hz, was schnelle Reaktionszeiten in Spielen ermöglicht. Zudem unterstützen sie ALLM (Auto Low Latency Mode), wodurch der TV automatisch in den Gaming-Modus schaltet, sobald eine Konsole erkannt wird.
Auch HDMI Forum VRR (Variable Refresh Rate) ist vorhanden, was Bildruckeln und Tearing reduziert. Nvidia G-SYNC wird unterstützt, während AMD FreeSync in beiden Modellen fehlt. Beide Fernseher besitzen zwei HDMI-2.1-Anschlüsse mit 48 Gbit/s, die für 4K-Gaming mit 120 Hz genutzt werden können. In der Praxis gibt es daher keine spürbaren Unterschiede bei den Gaming-Eigenschaften.
Modellname | Sony BRAVIA 9 (XR90) | Sony X90L |
Input Lag 1080p | 18 ms | 18 ms |
Input Lag 4K (60 Hz) | 18 ms | 18 ms |
Input Lag 4K (120 Hz) | 10 ms | 10 ms |
ALLM | ja | ja |
HDMI Forum VRR | ja | ja |
Freesync | nein | nein |
G-SYNC | ja | ja |
HDMI 2.1 | ja, 2 x (48 Gbit/s) | ja, 2x (HDMI 3, 4 mit 48 Gbit/s) |
Quelle: teilweise rtings.com
Unterschiede im Design
Optisch sind sich der BRAVIA9 (XR90) und der X90L sehr ähnlich, es gibt jedoch einige Unterschiede. Beide Fernseher sind in Dunkelsilber gehalten, jedoch wird der X90L in 98 Zoll in Gojischwarz ausgeliefert. Der XR90 nutzt einen Underlay Standfuß, der eine stabilere Basis bietet, während der X90L einen Standfuß mit drei Aufstellmöglichkeiten besitzt. Beim Rahmen ist der XR90 mit 7 mm minimal dünner als der X90L mit 8 mm, was jedoch kaum auffällt. Ein größerer Unterschied zeigt sich in der Tiefe: Der XR90 ist mit 47 mm schlanker als der X90L, der mit 57 mm etwas dicker ausfällt, was an der unterschiedlichen Hintergrundbeleuchtung liegt.


Datenblätter des Sony BRAVIA9 (XR90) und Sony X90L im Vergleich
Eine gute Übersicht über die wichtigsten Daten findest Du über unser Vergleichs-Tool. Du kannst außerdem weitere TV-Modelle zum Vergleich hinzufügen und Dir so mehrere Hersteller gleichzeitig anschauen.
K-85XR90 | XR-98X90L | |
Bildschirmdiagonale | 85 Zoll | 98 Zoll |
Bildwiederholrate | XR Motion Clarity, Auto-Modus | XR Motion Clarity, Auto-Modus |
BILDWIEDERHOLRATE | 120 Hz | 100 Hz |
Bildschirmauflösung | UHD (3840 x 2160 Pixel) | UHD (3840 x 2160 Pixel) |
Aktuelle Angebote
Die aktuellen Angebote zum Sony BRAVIA9 (XR90) und Sony X90L haben wir Dir in unserer Live-Preis-Abfrage zusammengestellt:
Serie | Modelle |
---|---|
XR90 | K-75XR90 (2899,00 EUR) K-85XR90 (3599,00 EUR) |
X90L | XR-55X90L XR-65X90L (1.469,00 €) XR-75X90L (2.741,62 €) XR-85X90L (1.999,00 €) XR-98X90L (4.699,00 €) |
Empfehlung
Der BRAVIA9 (XR90) bietet die überlegene Mini LED-Hintergrundbeleuchtung mit deutlich mehr Dimming-Zonen, was für höhere Kontraste, tiefere Schwarzwerte und eine bessere Steuerung der Helligkeit sorgt. Mit einer Spitzenhelligkeit von 2900 cd/m² in HDR erreicht er fast das Doppelte des X90L, was vor allem bei HDR-Inhalten einen klaren Vorteil bringt. Auch bei der Blickwinkelstabilität ist der XR90 besser, da Farben und Kontraste erst bei weiteren Betrachtungswinkeln nachlassen. Der leistungsstärkere XR Backlight Master Drive verbessert die Bildqualität zusätzlich. Beim Ton überzeugt der XR90 mit einem 2.1.1-Kanal-System, das mit 70 Watt doppelt so viel Leistung bietet wie der X90L. Dank Acoustic Multi-Audio+ und zusätzlichen Beam-Hochtönern sorgt er für eine präzisere Klangortung. Im Design ist der XR90 schlanker und besitzt einen hochwertigeren Underlay Standfuß, der mehr Stabilität bietet. Wer Wert auf bestmögliche Bildqualität, höhere Helligkeit und ein leistungsstärkeres Soundsystem legt, sollte zum BRAVIA9 (XR90) greifen.
Der X90L ist die günstigere Alternative mit einem hervorragenden FALD-Display, das ebenfalls hohe Kontraste und eine solide HDR-Leistung bietet. Er ist in mehr Bildschirmgrößen verfügbar, einschließlich 55, 65 und 98 Zoll, die beim XR90 fehlen. Wer also eine kleinere oder besonders große Variante sucht, findet beim X90L mehr Auswahl. In den Gaming-Funktionen gibt es kaum Unterschiede zum XR90, da beide Modelle ALLM, HDMI 2.1 und VRR bieten, sodass Gamer keinen Nachteil haben. Auch die Ausstattung ist fast identisch, mit Google TV, Dolby Vision, eARC und PVR-Funktion. Zudem ist der X90L deutlich günstiger, vor allem in den Größen, in denen beide Modelle existieren. Wer auf die Vorteile von Mini LED verzichten kann und eine kostengünstigere Option sucht, bekommt mit dem X90L trotzdem einen sehr guten Fernseher.
Weitere interessante Artikel zum Sony BRAVIA9 (XR90) und Sony X90L findest Du hier:




