Die Sony XJ-Serie wurde auf der CES 2021 vorgestellt und bringt eine bunte Mischung aus Einsteiger- Mittelklasse und TVs der gehobenen Mittelklasse mit. Sie ordnet sich aufgrund der LCD-Technik unterhalb der OLED-Serie AJ von Sony aus 2021 ein. Die XJ-Serie fasst alle TV-Modelle mit LCD-Display, LED-Hintergrundbeleuchtung und einer 4K Auflösung zusammen. Sie stellt den Nachfolger zur XH-Serie von Sony aus 2020 dar.
Die Modellvielfalt innerhalb der Sony XJ-Serie ist leider groß, so dass Du beim ersten Blick nicht durch den Modell-Dschungel schauen kannst. Hierzu haben wir diesen Artikel geschrieben und die wichtigsten Eigenschaften und die Unterschiede zwischen den einzelnen Modellen zusammengefasst. Finde hier heraus, welcher TV von Sony der Richtige für Dich ist.
Übersicht über die Sony LCD XJ Fernseher 2021
Die Übersicht zeigt Dir die Infos zu den LCD-Modellen des Sony Lineups 2021, der XJ-Serie.
Die Übersicht kannst Du Dir herunterladen, ausdrucken an Freunde schicken, etc. Sie liegen als PNG-Bild- oder PDF-Datei vor.

Damit Du die TV-Daten direkt anschauen kannst, haben wir Dir außerdem die relevanten Daten in der folgenden Tabelle zusammengestellt. Die relevanten Unterschiede zu den jeweils vorher dargestellten TVs haben wir in fett dargestellt, so dass Du direkt erkennst, worauf es ankommt.
TV-Modell | Eigenschaften | |
Sony X80J
|
4K Auflösung ADS LCD (wie IPS) Direct LED Hintergrundbeleuchtung 50 Hz native Bildwiederholrate (Motionflow XR 240 Hz) Frame Dimming 4K HDR X1 Bildprozessor 4K X-Reality Pro Black Frame Insertion2.0 Kanal Audio 2 x 10 Watt Audio-Ausgangsleistung Dolby Atmos DTS Digital SurroundGoogle TV HDR10, HLG, Dolby Vision 4 x HDMI 2 x USB Digitaler optischer Audioausgang PVR, Timeshift 1 x DVB-T2/C/S2 WLAN (802.11ac) Bluetooth Version 4.2 Standard-FernbedienungSchwarzes Gehäuse Schlanker Standfuß Bei 55 und 65 Zoll: Standfuß mit 2 Aufstellungsmöglichkeiten (Standard/schmale Position) 43, 50, 55, 65 Zoll Diagonale |
|
Sony X81J | 4K Auflösung ADS LCD (wie IPS) Direct LED Hintergrundbeleuchtung 50 Hz native Bildwiederholrate (Motionflow XR 480 Hz) Frame Dimming 4K HDR X1 Bildprozessor 4K X-Reality Pro Black Frame Insertion2.0 Kanal Audio 2 x 10 Watt Audio-Ausgangsleistung Dolby Atmos DTS Digital SurroundGoogle TV HDR10, HLG, Dolby Vision 4 x HDMI 2 x USB Digitaler optischer Audioausgang PVR, Timeshift 1 x DVB-T2/C/S2 WLAN (802.11ac) Bluetooth Version 4.2 Standard-FernbedienungSchwarzes Gehäuse Schlanker Standfuß Bei 55, 65 und 75 Zoll: Standfuß mit 2 Aufstellungsmöglichkeiten (Standard/schmale Position) 43, 50, 55, 65, 75 Zoll Diagonale |
|
Sony X82J | 4K Auflösung ADS LCD (wie IPS) Direct LED Hintergrundbeleuchtung 50 Hz native Bildwiederholrate (Motionflow XR 480 Hz) Frame Dimming 4K HDR X1 Bildprozessor 4K X-Reality Pro Black Frame Insertion2.0 Kanal Audio 2 x 10 Watt Audio-Ausgangsleistung Dolby Atmos DTS Digital SurroundGoogle TV HDR10, HLG, Dolby Vision 4 x HDMI 2 x USB Digitaler optischer Audioausgang PVR, Timeshift 1 x DVB-T2/C/S2 WLAN (802.11ac) Bluetooth Version 4.2 Standard-FernbedienungSchwarzes Gehäuse Standfuß Platte mittig aus Aluminium 43, 50, 55, 65, 75 Zoll Diagonale |
|
Sony X85J
|
4K Auflösung VA LCD Direct LED Hintergrundbeleuchtung 100 Hz native Bildwiederholrate (Motionflow XR 960 Hz) Frame Dimming 4K HDR X1 Bildprozessor 4K X-Reality Pro Black Frame Insertion2.0 Kanal Audio 2 x 10 Watt Audio-Ausgangsleistung Dolby Atmos DTS Digital SurroundGoogle TV HDR10, HLG, Dolby Vision 4 x HDMI HDMI 2.1 Unterstützung (HDMI-Ports 3, 4) 2 x USB Digitaler optischer Audioausgang PVR, Timeshift 1 x DVB-T2/C/S2 WLAN (802.11ac) Bluetooth Version 4.2 Automatic Low Latency Mode (ALLM, nur für Playstation) Standard-FernbedienungSchwarzes Gehäuse Schlanker Standfuß Bei 55, 65, 75, 85 Zoll: Standfuß mit 2 Aufstellungsmöglichkeiten (Standard/schmale Position) 43, 50, 55, 65, 75, 85 Zoll Diagonale |
|
Sony X89J | 4K Auflösung VA LCD (ADS/IPS) Direct LED Hintergrundbeleuchtung 100 Hz native Bildwiederholrate (Motionflow XR 1200 Hz) Frame Dimming 4K HDR X1 Bildprozessor 4K X-Reality Pro Black Frame Insertion2.0 Kanal Audio 2 x 10 Watt Audio-Ausgangsleistung Dolby Atmos DTS Digital SurroundGoogle TV HDR10, HLG, Dolby Vision 4 x HDMI HDMI 2.1 Unterstützung (HDMI-Ports 3, 4) 2 x USB Digitaler optischer Audioausgang PVR, Timeshift 1 x DVB-T2/C/S2 WLAN (802.11ac) Bluetooth Version 4.2 Automatic Low Latency Mode (ALLM, nur für Playstation) Standard-FernbedienungSchwarzes Gehäuse Außen angebrachter Standfuß aus Aluminium Bei 55, 65, 75 Zoll: Standfuß mit 2 Aufstellungsmöglichkeiten (Außen/schmale Position) 43, 50, 55, 65, 75 Zoll Diagonale |
|
Sony X90J
|
4K Auflösung VA LCD Direct LED Hintergrundbeleuchtung 100 Hz native Bildwiederholrate Full Array Local Dimming (24 Dimming Zonen) Cognitive XR Bildprozessor Dual Database Processing Black Frame Insertion4.0 Kanal Audio 2 x 10 Watt Audio-Ausgangsleistung Acoustic Multi-Audio Dolby Atmos DTS Digital SurroundGoogle TV HDR10, HLG, Dolby Vision 4 x HDMI HDMI 2.1 Unterstützung (HDMI-Ports 3, 4) 2 x USB Digitaler optischer Audioausgang PVR, Timeshift 2 x DVB-T2/C/S2 WLAN (802.11ac) Bluetooth Version 4.2 Automatic Low Latency Mode (ALLM, nur für Playstation) Netflix Calibrated Mode BRAVIA CORE Standard-FernbedienungSchwarzes Gehäuse Schlanker Standfuß Bei 55, 65, 75 Zoll: Standfuß mit 2 Aufstellungsmöglichkeiten (Standard/schmale Position) 50, 55, 65, 75 Zoll Diagonale |
|
Sony X92J | 4K Auflösung VA LCD Direct LED Hintergrundbeleuchtung 100 Hz native Bildwiederholrate Full Array Local Dimming (24 Dimming Zonen) Cognitive XR Bildprozessor Dual Database Processing Black Frame Insertion4.0 Kanal Audio 2 x 10 Watt Audio-Ausgangsleistung Acoustic Multi-Audio Dolby Atmos DTS Digital SurroundGoogle TV HDR10, HLG, Dolby Vision 4 x HDMI HDMI 2.1 Unterstützung (HDMI-Ports 3, 4) 2 x USB Digitaler optischer Audioausgang PVR, Timeshift 2 x DVB-T2/C/S2 WLAN (802.11ac) Bluetooth Version 4.2 Automatic Low Latency Mode (ALLM, nur für Playstation) Netflix Calibrated Mode BRAVIA CORE Standard-FernbedienungSchwarzes Gehäuse Standfuß Platte mittig aus Aluminium 50, 55, 65, 75 Zoll Diagonale |
|
Sony X93J | 4K Auflösung VA LCD Direct LED Hintergrundbeleuchtung 100 Hz native Bildwiederholrate Full Array Local Dimming (24 Dimming Zonen) Cognitive XR Bildprozessor Dual Database Processing Black Frame Insertion4.0 Kanal Audio 2 x 10 Watt Audio-Ausgangsleistung Acoustic Multi-Audio Dolby Atmos DTS Digital SurroundGoogle TV HDR10, HLG, Dolby Vision 4 x HDMI HDMI 2.1 Unterstützung (HDMI-Ports 3, 4) 2 x USB Digitaler optischer Audioausgang PVR, Timeshift 2 x DVB-T2/C/S2 WLAN (802.11ac) Bluetooth Version 4.2 Automatic Low Latency Mode (ALLM, nur für Playstation) Netflix Calibrated Mode BRAVIA CORE Standard-FernbedienungSchwarzes Gehäuse Außen angebrachte Standfüße aus Aluminium Bei 55, 65, 75 Zoll: Standfuß mit 2 Aufstellungsmöglichkeiten (Außen/schmale Position) 50, 55, 65, 75 Zoll Diagonale |
|
Sony X94J | 4K Auflösung VA LCD Direct LED Hintergrundbeleuchtung 100 Hz native Bildwiederholrate Full Array Local Dimming (24 Dimming Zonen) Cognitive XR Bildprozessor Dual Database Processing Black Frame Insertion4.0 Kanal Audio 2 x 10 Watt Audio-Ausgangsleistung Acoustic Multi-Audio Dolby Atmos DTS Digital SurroundGoogle TV HDR10, HLG, Dolby Vision 4 x HDMI HDMI 2.1 Unterstützung (HDMI-Ports 3, 4) 2 x USB Digitaler optischer Audioausgang PVR, Timeshift 2 x DVB-T2/C/S2 WLAN (802.11ac) Bluetooth Version 4.2 Automatic Low Latency Mode (ALLM, nur für Playstation) Netflix Calibrated Mode BRAVIA CORE Standard-FernbedienungSchwarzes Gehäuse Außen angebrachter Standfuß aus Aluminium Bei 55, 65, 75 Zoll: Standfuß mit 2 Aufstellungsmöglichkeiten (Außen/schmale Position) 50, 55, 65, 75 Zoll Diagonale |
|
Sony X95J | 4K Auflösung VA LCD Direct LED Hintergrundbeleuchtung 100 Hz native Bildwiederholrate Full Array Local Dimming (84 Dimming Zonen) Cognitive XR Bildprozessor Dual Database Processing Black Frame Insertion X-Wide Angle4.1 Kanal Audio 50 Watt Audio-Ausgangsleistung Acoustic Multi-Audio Dolby Atmos DTS Digital SurroundGoogle TV HDR10, HLG, Dolby Vision 4 x HDMI HDMI 2.1 Unterstützung (HDMI-Ports 3, 4) 3 x USB Digitaler optischer Audioausgang PVR, Timeshift 2 x DVB-T2/C/S2 WLAN (802.11ac) Bluetooth Version 4.2 Automatic Low Latency Mode (ALLM, nur für Playstation) Netflix Calibrated Mode BRAVIA CORE Premium-Fernbedienung mit HintergrundbeleuchtungTitansilbernes Gehäuse Standfuß aus Aluminium Bei 65 Zoll Standfuß mit 2 Aufstellungsmöglichkeiten (Außen/schmale Position) Bei 75, 85 Zoll Standfuß mit 3 Aufstellungsmöglichkeiten (Außen/schmale/Soundbar Position) 65, 75, 85 Zoll Diagonale |
Die Gemeinsamkeiten der LCD von Sony zur XJ Serie findest Du in dem folgenden Kapitel.
Modellbezeichnungen der Sony XJ-Serie
Die Modellbezeichnungen der XJ-Serie sind 2021 etwas anders im Vergleich gegenüber den Vorjahresmodellen. Auch hier gilt jedoch: je höher die Zahl im Modellcode, umso höherwertiger ist auch der Fernseher selber. Oder zumindest ähnlich hochwertig. Aber Mehr Details zu den Unterschieden findest Du weiter unten.
Der Modellcode der TVs aus der XJ-Serie setzt sich wie folgt zusammen:
- KD-<Diagonale in Zoll>X<Modellzahl>J
- XR-<Diagonale in Zoll>X<Modellzahl>J
Die TVs mit dem Modellcode KD sind 4K LCD ohne Cognitive XR-Prozessor (ein neuer Bildprozessor von Sony, mehr Details weiter unten). Die TVs mit XR am Anfang haben diesen Prozessor integriert und stehen für ein besonders hochwertiges Bild.
Nach dem Bindestrich folgt die Displaydiagonale in Zoll. Das X im Modellcode und das J am Ende deutet die XJ-Serie an. Die Modellzahl geht von 80 bis 95 in unregelmäßigen Abständen. Der X80J ist das Einsteigermodell und der X95J das Premium-Modell der XJ-Serie. Sprünge in den Modellzahlen sind normal, so dass Du Dich nicht wundern musst, dass es kein Modell X87J gibt.
Preise und UVP zur Sony XJ-Serie
Die Preise bzw. die Unverbindliche Preisempfehlung geben immer eine gute Übersicht darüber, welche Fernseher Sony von der Wertigkeit wie einstuft. Natürlich sind die Preise immer abhängig von der Bildschirmdiagonale: je größer, umso teurer. Und das natürlich überproportional.
Mit dem X80J und X81J findest Du die günstigen Modelle, deren Preise pro Zoll sich im Bereich von 20 Euro bewegen. Teurer wird es mit dem X85J und X90J. Im Premium-Bereich bist Du dann preislich auch mit dem X95J angekommen, der mit einer UVP von 2200€ bei 65 Zoll beginnt.
Eine Übersicht der Preise findest Du hier:
Diagonale | Modell | Preis (UVP) | Kosten pro Zoll |
43 | KD-43X80J | 799 € | 19 € |
50 | KD-50X80J | 899 € | 18 € |
55 | KD-55X80J | 999 € | 18 € |
65 | KD-65X80J | 1.199 € | 18 € |
43 | KD-43X81J | 799 € | 19 € |
50 | KD-50X81J | 899 € | 18 € |
55 | KD-55X81J | 999 € | 18 € |
65 | KD-65X81J | 1.199 € | 18 € |
75 | KD-75X81J | 1.649 € | 22 € |
43 | KD-43X82J | 849 € | 20 € |
50 | KD-50X82J | 949 € | 19 € |
55 | KD-55X82J | 1.049 € | 19 € |
65 | KD-65X82J | 1.249 € | 19 € |
75 | KD-75X82J | 1.699 € | 23 € |
43 | KD-43X85J | 999 € | 23 € |
50 | KD-50X85J | 1.099 € | 22 € |
55 | KD-55X85J | 1.299 € | 24 € |
65 | KD-65X85J | 1.499 € | 23 € |
75 | KD-75X85J | 2.099 € | 28 € |
85 | KD-85X85J | 2.999 € | 35 € |
43 | KD-43X89J | 999 € | 23 € |
50 | KD-50X89J | 1.099 € | 22 € |
55 | KD-55X89J | 1.299 € | 24 € |
65 | KD-65X89J | 1.499 € | 23 € |
75 | KD-75X89J | 2.099 € | 28 € |
50 | XR-50X90J | 1.199 € | 24 € |
55 | XR-55X90J | 1.399 € | 25 € |
65 | XR-65X90J | 1.599 € | 25 € |
75 | XR-75X90J | 2.399 € | 32 € |
50 | XR-50X92J | 1.199 € | 24 € |
55 | XR-55X92J | 1.399 € | 25 € |
65 | XR-65X92J | 1.599 € | 25 € |
75 | XR-75X92J | 2.399 € | 32 € |
50 | XR-50X93J | 1.199 € | 24 € |
55 | XR-55X93J | 1.399 € | 25 € |
65 | XR-65X93J | 1.599 € | 25 € |
75 | XR-75X93J | 2.399 € | 32 € |
50 | XR-50X94J | 1.199 € | 24 € |
55 | XR-55X94J | 1.399 € | 25 € |
65 | XR-65X94J | 1.599 € | 25 € |
75 | XR-75X94J | 2.399 € | 32 € |
65 | XR-65X95J | 2.199 € | 34 € |
75 | XR-75X95J | 3.399 € | 45 € |
85 | XR-85X95J | 4.599 € | 54 € |
Gemeinsamkeiten der Sony LCD Serie XJ
Die Sony XJ-Serie weist einige Gemeinsamkeiten auf, die in diesem Kapitel aufgegriffen werden.
Beim Bild setzen alle Modelle auf ein 4K LCD-Panel (3840 x 2160) mit einer LED-Hintergrundbeleuchtung. Die Paneltechnologie hingegen ist unterschiedlich, mal wird ein ADS-Panel (ähnlich zu einem IPS-Panel), mal ein VA-LCD-Panel eingesetzt. Die Hintergrundbeleuchtung ist bei dieser Art der Displaytechnologie entscheidend und auch bei den Fernsehern der XJ-Serie ein wesentliches Unterscheidungsmerkmale. Wird bei den „günstigeren“ Modellen eine Direct LED Hintergrundbeleuchtung eingesetzt, findet sich bei den höherwertigen Modellen eine über die ganze Fläche verteilte Beleuchtung mit local dimming Eigenschaft (Full Array Local Dimming). Weiter unten in den jeweiligen Kapiteln kannst Du nachlesen, welches Modell welche Beleuchtung mitbringt. Außerdem ist die native Bildwiederholrate des Panels ein Merkmal. Bis zu dem Modell X82J findet sich ein 50 Hz Panel, ab dem Modell X85J ein 100 Hz Panel.
Sony hat, wie alle namenhaften Hersteller, eine eigenen Bildprozessor verbaut. Dieser unterscheidet sich ebenfalls bei den günstigen und teureren Modellen. Alle Modelle verfügen über eine Zwischenbildberechnung und Black Frame Insertion, die für ein flüssigeres und schärferes Bild sorgt.
Hier findet sich ein Unterscheidungsmerkmal, welches Sony Motionflow XR nennt. Diese Eigenschaft zeigt an, wie der interne Algorithmus die Zwischenbildberechnung durchführt. Lasse Dich bei den günstigen Modellen nicht von der Hertz-Angabe (Hz) in die Irre führen. Ein Motionflow XR 480 Hz macht aus einem 50 Hz Panel noch lange kein 100 Hz Panel. Hiermit gibt Sony die Kombination aus Zwischenbildberechnung und BFI an, so dass sich die Hertz-Angaben teilweise bis zu 1200 Hz vervielfachen.
Bei den Audioeigenschaften setzt Sony auf mindestens zwei interne Lautsprecher, die als X-balanced bezeichnet sind. Diese bringe eine Besondere Bauform mit, die sowohl den Hochton- als auch den Bassbereich besser wiedergeben können sollen. Bei 2 x 10 Watt Ausgangsleistung darfst du natürlich nicht zu viel erwarten. Hier hilft eine Soundbar oder ein AV-Receiver-System weiter, wenn Du Bässe spüren willst.
Erfreulicherweise unterstützen die hier vorgestellten Modelle der XJ-Serie von Sony alle Dolby Atmos und DTS. DTS ist mittlerweile bei den großen Herstellern selten geworden, da Samsung seit dem Modelljahr 2018 und LG seit 2020 darauf verzichten. Wenn Du noch viele Filme mit einer DTS-Audiospur hast, dann lohnt sich der Blick zu Sony allemal.
Bei der Darstellung von Hochkontrastinformationen (HDR) bringen alle Sony-Modelle HDR10, HLG und das dynamische Dolby Vision mit. HDR10+ findest Du bei Sony nicht. Entscheidend ist unserer Meinung nach jedoch Dolby Vision, welches selbst in den kleineren Sony Modellen wie dem X80J zu finden ist.
Bei den Anschlüssen bringt jedes Modell mindestens mit:
- 4 x HDMI, mache Modell mit HDMI 2.1
- 2 x USB
- Digitaler optischer Audioausgang
- Kopfhörerausgang
- Ethernet
- WLAN
- Bluetooth
Bei den digitalen Anschlüssen findest Du also reichlich Ein- und Ausgänge. Sony hätte eigentlich einen USB-Port mehr spendieren können, weil zwei ggf. für den ein oder anderen zu wenig sein könnten. Wenn Du beispielsweise zwei Festplatten anschließen willst, wären bis zum Modell X94J bereits alle Ports belegt. Vielleicht freust Du Dich über den herkömmlichen Kopfhöreranschluss, weil Du darüber auch ältere Receiver oder herkömmliche Kopfhörer anschließen kannst.
Als Smart TV System kommt bei Sony Google TV (mindestens Android TV 10) zum Einsatz. Das Smart TV OS ist mittlerweile stabil geworden und hat nicht mehr die Probleme mit dem Abstürzen, wie es bei früheren Modellgenerationen der Fall war. Ein Personal Video Recorder (PVR) sowie Timeshift sind vorhanden.
Als Tuner kommt mindestens 1 x DBV-T2/C/S2 zum Einsatz. Mit den Modellen X90J und höher erhältst Du sogar eine Doppeltuner, so dass Du parallel ein Programm anschauen und ein anderes aufnehmen kannst.
Was die jeweiligen Unterschiede der einzelnen Modelle sind, erfährst Du in den nachfolgenden Kapiteln.
Sony LCD X80J
Der “kleinste” Einsteiger-TV aus dem Sony Porfolio 2021 ist der Sony X80J. Er bringt alle oben beschrieben Eigenschaften mit, die in dem Kapitel Gemeinsamkeiten aufgeführt sind.
Das Bild wird durch ein ADS-Panel (ähnlich zu einem IPS-Panel) dargestellt. Das sorgt für eine gute Blickwinkelabhängigkeit, so dass Du nicht nur aus der mittigen Sitzposition heraus ein optimales Bild hast. Auch wenn Du seitlich auf den X80J schaust, sind die Farben dank ADS nicht (oder kaum) verfälscht). Als Hintergrundbeleuchtung wird Direct LED eingesetzt, aber natürlich ohne local Dimming. Das ist den höherwertigen Modelle ab dem X90J vorbehalten.
Das Kontrastverhältnis ist leider Technik-bedingt (ADS-Panel) bei sehr niedrigen 1100:1. Die Blickwinkelabhängigkeit ist dafür aber gut: Farben verliegen erst ab etwa 55° ab der mittigen Sitzposition ihre Kraft. Die Bildhelligkeit des X80J liegt zwischen ca. 350 und 400 cd/m², je nach zugespieltem SDR- oder HDR-Content. Die Farbraumabdeckung ist mit etwa 86% im DCI-P3 und 62% im Rec2020-Farbraum ist ausreichenden Bereich.
Als Bildprozessor kommt beim Sony X80J der 4K HDR X1 Prozessor zum Einsatz. Dieser unterscheidet sich vom Cognitive XR Prozessor durch die Leistungsfähigkeit (ab dem X90J im Einsatz). Für die Zwischenbildberechnung gibt Sony Motionflow XR 200/240 Hz an, was der schwächste Wert im TV-Lineup ist. Sony erklärt leider nicht die genaue Funktionsweise, so dass wir hier nur einen fundierten Verdacht äußern können. Mit dem nativen 50/60 Hz Panel sorgt die Zwischenbildberechnung für eine Verdopplung der „gefühlten Bildwiederholrate“, sprich: mit Zwischenbildberechnung. So kommt man rechnerisch auf 100/120 Hz. Durch die Black Frame Insertion (BFI) mit bis zu 120 Hz verdoppelt sich der Motionflow-Wert auf 200/240 Hz.
Für die Audiowiedergabe kommt ein 2.0 Kanal Audio-System mit 2 x 10 Watt zum Einsatz. Dolby Atmos und DTS werden unterstützt. Ebenso erfreulich, dass Dolby Vision neben HDR10 und HLG integriert ist.
Bei den Anschlüssen findet sich die Mindestausstattung: 4 x HDMI und 2 x USB, wobei die HDMI-Ports lediglich HDMI 2.0 unterstützen, also keine Signalverarbeitung mit 4K@120 Hz ermöglichen. Der Automatic Low Latency Mode (ALLM) wird beim X80J nicht unterstützt, auch nicht für die Sony Playstation.
Der Sony X80J ist grundsätzlich zum Gaming geeignet, beispielsweise werden 4K@60 Hz wiedergegeben (was 2021 aber auch keine Besonderheit mehr ist).
Beim Design setzt Sony auf ein schwarzes Gehäuse und seitliche Standfüße. Diese sind in der Regel im äußeren Bereich des TVs angebracht. Sony hat sich hierfür jedoch eine Besonderheit überlegt, da es bei den großen Bildschirmdiagonalen mit dem TV-Möbel aufgrund der Breite zu Problemen führen kann: ab 55 Zoll Bildschirmdiagonale kannst Du die Standfüße in der Standard-Position oder in einer schmalen Position, also näher zusammen montieren. So kannst Du die großen TVs auch auf kleine Möbel positionieren.
Aufgrund der Direct LED Hintergrundbeleuchtung ist der Fernseher recht tief (ca. 70-72 mm abhängig von der Bildschirmgröße). Bei einer Wandmontage mittels VESA-Wandhalterung steht der TV also etwas von der Wand ab. Als Diagonale findest Du beim Sony X80J 43, 50 55 und 65 Zoll (KD-43X80J, KD-50X80J, KD-55X80J, KD-65X80J).
Sony LCD X81J
Der Sony X81J ist technisch identisch zum Sony X80J. Lediglich bei der Zwischenbildberechnung findest Du hier Motion Flow XR mit 400/480 Hz. Das bedeutet, dass er im Vergleich zum Sony X80J eine besseren Algorithmus anwendet oder das Backlight mit Black Frame Insertion schneller an- und ausschalten kann. Hierzu verrät Sony aber leider keine Details.
Ansonsten sind die restlichen technischen Daten sowie das Design identisch. Lediglich ein größeres Bild findest Du hier, denn der X81J ist neben 43, 40, 55 und 65 auch mit 75 Zoll verfügbar (KD-43X81J, KD-50X81J, KD-55X81J, KD-65X81J, KD-75X81J).
Sony LCD X82J
Der Sony X82J hat im Vergleich zum Sony X81J keine technischen Unterschiede, sprich: er ist komplett gleich. Lediglich beim Design gibt es den entscheidenden Unterschied, dass hier ein anderer Standfuß verbaut ist.
Der Standfuß ist eine sogenannte ovale Mittelplatte, die an den Seite mit dem Gehäuse verbunden sind. So entsteht der Eindruck eines kleinen Raumsschiffs (zumindest bei uns 🙂 ). Der Standfuß ist aus Aluminium und daher etwas wertiger als die „schanken Standfüße“ der vorher vorgestellten Modelle. Montierst Du den Sony X82J mittels VESA-Wandhalterung an Deiner Wand, dann wirst Du keinerlei Unterschiede zum X81J erkennen können. Der X82J ist also eher ein Modell, wenn Dir die seitlichen Standfüße nicht gefallen oder Dein TV-Lowboard eher schmal ausfällt.
Auch bei den Displaydiagonalen gibt es keinen Unterschied zum X81J. Es sind 43, 50, 55, 65 und 75 Zoll verfügbar (KD-43X82J, KD-50X82J, KD-55X82J, KD-65X82J, KD-75X82J).
Sony LCD X85J
Das Modell Sony X85J ist im Vergleich zu den TV X80J, X81J und X82J mit etwas besseren Techniken und Features ausgestattet.
Der X85J ist der erste Sony LCD-TV aus dem 2021er TV-Lineup mit 100 Hz native Bildwiederholrate. Das ist schon einmal ein wesentlicher Qualitätsunterschied zu den vorher diskutierten Modellen. Ebenso steigt der Wert für Motionflow XR auf 960 Hz an, was an der doppelt so hohen nativen Bildwiederholrate liegt.
Das Vorjahresmodell XH8505 hatte außerdem noch vielfach ein IPS-Panel verbaut. Das scheint beim X85J jetzt nicht mehr so zu sein. Die allermeisten Berichte sprechen von einem VA LCD-Panel (bestätigt für ausgelieferte TVs mit 43, 50, 55 und 85 Zoll, siehe u.a. eine Diskussion bei rtings). Die Wahrscheinlichkeit ist gering, aber es könnte sein, dass ein X85J mit einem IPS-Panel kommt. Schade ist natürlich, dass Sony keine Details zum der Bildschirmtechnik verrät und den Käufer so im Regen stehen lässt. Hier behalten sie sich vermutlich die Möglichkeit bei, einfach andere Panel je nach Verfügbarkeit bzw. Einkauf zu verbauen.
Mit dem VA-LCD Panel hat der X85J einen hohen nativen Kontrast. Dieser liegt bei ca. 6300:1, was für VA bereits ein sehr guter Wert ist. Die Hintergrundbeleuchtung bleibt jedoch bei Direct LED ohne local dimming Features. Die Helligkeit steigt gegenüber dem X80J noch einmal etwas an und erreicht je nach zugespieltem Signal zwischen 500 und 570 cd/m². Damit ist er auch für helle Räume gut geeignet. Das HDR-Gefühl wirst Du hier jedoch noch nicht extrem bekommen.
Ein weiteres wesentliches Feature ist die Unterstützung von HDMI 2.1. DerX85J ist mit zwei solcher Ports ausgestattet (HDMI 3 und 4). Die anderen kommen mit HDMI 2.0b. Damit kann der X85J auch 120 Hz Signale bei 4K Auflösung verarbeiten. Und das besondere ist: das unterstützen auch die kleinen TVs mit 43 und 50 Zoll Diagonale. Damit ist Sony einer der wenigen Hersteller, die auch die kleineren Bildschirmdiagonalen mit höherwertigen Panels ausstatten (eine Alternative ist noch der Samsung QN90A).
Außerdem wird mit dem X85J noch ein eingeschränkter Auto Low Latency Mode (ALLM) unterstützt. Wenn Du eine Playstation 5 im Einsatz hast, dann schaltet der Fernseher automatisch in den Game Mode und hat damit geringe Input Lag Zeiten. Ob das generelle Feature von Sony für ALLM ausgerollt wird, wird die Update-Politik von Sony zeigen.
Der Input Lag ist beim X85J mit ca. 15-16 ms mit 4K@60 Hz Signal im durchschnittlichen Bereich. Andere Hersteller sind hier schon schneller. Mit 120 Hz Content sinkt der Input Lag jedoch auf sehr gute 6 ms. Hier hat Sony also deutlich aufgeholt.
Beim Gehäusedesign tut sich gegenüber dem X80J wenig. Auch hier ist das Gehäuse in schwarz gehalten, der Standfuß ist schlank und seitlich angebracht. Die Modelle ab 55 Zoll haben wieder zwei Standfuß-Positionierungen: Standard und schmal.
Bei der Displaydiagonale findest Du hier jedoch noch eine Big-Screen-Version mit 85 Zoll. Damit ist der X85J mit 43, 50, 55, 65, 75 und 85 Zoll verfügbar (KD-43X85J, KD-50X85J, KD-55X85J, KD-65X85J, KD-75X85J, KD-85X85J).
Sony LCD X89J
Der Sony X89J ist technisch vergleichbar zum Sony X85J. Er bringt alle Features des X85J sowie die gleichen Paneleigenschaften mit. Die Motion Interpolation bzw. Zwischenbildberechnung weicht hier jedoch noch einmal ab. Es kommt Motionflow XR mit 1200 Hz zum Einsatz. Außerdem gibt es beim Design sichtbare Unterschiede.
So ist hier ein am äußeren Gehäuserand angebrachter Standfuß an beiden Seiten aus Aluminium vorhanden. Auch dieser lässt sich in der Version mit 55 oder mehr Zoll in einer schmalen Aufstellmöglichkeit montieren. Die Positionierung außen gefällt uns sehr gut. Das ist mal ein anderes und für uns wertiges Design eines Fernsehers. Aber: hier brauchst Du natürlich ein entsprechend großes TV-Möbel. Mit einer Wandmontage wirst Du aber keinen Unterschied zwischen dem X85J und dem X89J feststellen.
Beim X89J fehlt die Big-Screen-Version, so dass hier 43, 50, 55, 65 und 75 vorhanden sind (KD-43X89J, KD-50X89J, KD-55X89J, KD-65X89J, KD-75X89J).
Sony LCD X90J
Das Modell Sony X90J hat gegenüber dem Modell X85J und X89J noch einmal einige Vorteil. Auch der X90J ist mit einem VA LCD mit 100 Hz nativer Bildwiederholrate ausgestattet, hat aber eine Direct LED Beleuchtung mit Full Array Local Dimming (Direct Fald LED). Der X90J bringt insgesamt 24 Dimming-Zonen mit, was leider etwas wenig für die Größe der Bildschirmfläche ist. Das Dimming ist also eher grob, wenn es Zonenübergänge gibt.
Eine weitere Besonderheit ist der Cognitive XR Bildprozessor, der beim X90J und den höherwertigen Modellen zum Einsatz kommt. Dieser neue Bildprozessor ist die Weiterentwicklung des X1 Ultimate und setzt laut Marketing-Sprech „kognitive Intelligenz“ ein. Was bedeutet das jetzt genau?
Laut Sony teilt der Prozessor das Bild virtuell in hunderte Zonen ein und erkennt Objekte in diesen Zonen. Anhand der erkannten Objekte wird aus einer mitgelieferten Bilddatenbank Verbesserungen an den jeweiligen Objekten vorgenommen. So können dann schlecht übertragene feine Strukturen (z.B. Haare, Gras, Fell, etc.) aufgewertet und schärfer dargestellt werden. Außerdem erfolgt eine Verbesserung von Farbe, Kontrast und Bewegungsschärfe. Letztendlich klingt das alles immer noch nach einer Weiterentwicklung des (wohlgemerkt sehr guten) X1 Ultimate Bildprozessors aus den Vorjahresserien. Dafür sprechen auch die Features wie Dual Database Processing und XR Motion Clarity. Du bekommst mit dem X90J folglich den besten Bildprozessor, den Sony in die LCD- und OLED-TVs integriert.
Das VA-Panel hat ein sehr gutes Kontrastverhältnis von 6200:1 mit local dimming (ohne local Dimming ca. 5600:1). Das kommt natürlich durch das VA LCD und die eingesetzte FALD-Technik. Die Helligkeit ist noch einmal höher als beim X85J und hat je nach SDR- oder HDR-Signal eine Ausleuchtung von maximal 790 cd/m². Damit sind HDR-Effekte in jedem Fall garantiert. Bei der Farbwiedergabe bewegt sich der X90J eher im durchschnittlichen Bereich (DCI P3 mit 88%, Rec.2020 mit 63%). Das kann Samsung mit den QLEDs und LG und Sony mit den OLEDs besser. Aber wir sprechen beim X90J natürlich auch von einer guten Mittelklasse und nicht von der Premiumklasse.
Beim Ton gibt es mittels Acoustic Multi-Audio weitere Verbesserungen. Zwei weitere Lautsprecher sorgen für eine Höhenpositionierung, was den Raumklang verbessert. Die Ausgangsleistung bleibt jedoch identisch.
Falls Du lineares Fernsehen schaust, könnte Dir der doppelt vorhandene Tuner mit 2 x DVB-T2/C/S2 helfen. Bei der Software-Ausstattung bzw. den Software-Features kommt für den Bildeinsatz noch der Netflix Calibrated Mode hinzu. So kannst Du von Netflix gestreamte Inhalte so anschauen, wie es der Content-Creator vorgesehen hat. Das musst Du aber nicht nutzen.
Mit dem oben vorgestellten Bildprozessor Cognitive XR kannst Du nun außerdem auf einen Sony-eigenen Streaming-Dienst zugreifen. BRAVIA CORE nennt Sony den Dienst, der hochwertiges Video und Audio an die Bravia-TVs mit Cognitive XR Bildprozessor sendet. Der Stream ist bis zu 80 MBit/s „schwer“ und liefert so annähernd UHD Blu-ray Qualität. Das könnte interessant sein, wenn Du Film-Enthusiast bist, Streaming gerne machst, aber Dich über die mangelnde Qualität von Netflix, Amazon und sonstigen Streaming-Providern aufregst.
Der Bildprozessor sorgt aufgrund dem mehr an Rechenleistung aber auch für einen etwas höheren Input Lag (das ist unsere Interpretation der Ursache). Bei 60 Hz Content (2K und 4K) kommt man auf etwa 18-19 ms. Bei 4K@120 Hz sind es ca. 11 ms. Keine Traumwerte, aber dennoch wirst Du mit dem X90J gut Spielen können.
Der X90J ist auch wie die vorher vorgestellten TVs mit schwarzer Gehäusefarbe und den schlanken Standfüßen ausgestattet. Auch diese bieten ab 55 Zoll zwei Aufstellmöglichkeiten. Erfreulicherweise ist beim X90J der Gehäuserand um das Display mit 10 mm etwas dünner als beim X80J. Als Bildschirmdiagonalen sind 50, 55, 65 und 75 Zoll verfügbar (XR-50X90J, XR-55X90J, XR-65X90J, XR-75X90J).
Du bekommst mit dem X90J also auch in der relativ kleinen Bildschirmdiagonale von 50 Zoll einen sehr guten Fernseher mit 100 Hz Panel und HDMI 2.1 Unterstützung. Wie sich der X85J gegenüber dem X90J schlägt, kannst Du in unserem Vergleich nachlesen.
Review zum Sony X90J
Rtings.com hat den neuen Sony X90J bereits auf dem Prüfstand gehabt. Wir fassen für Dich die Testergebnisse des kanadischen Testportals zusammen, um Dir eine bestmögliche Entscheidungsgrundlage für oder gegen den neuen LCD-Fernseher von Sony an die Hand zu geben.
Die Verarbeitungsqualität bewerten die Tester mit gut. Es kommt allerdings nur Kunststoff zum Einsatz. Mehr Punkte bekommt das Display für sein Kontrastverhältnis, das nativ bei 5.600:1 und mit Local Dimming bei knapp über 6.200:1 liegt. Auch für die Helligkeit bei HDR- und SDR-Content gibt es gute Noten.
Luft nach oben gibt es beim Local Dimming, da Sony den X90J mit nur 24 Dimming Zonen ausstattet. Dies führt nicht nur zu sichtbaren Übergangen bei Testcontent, sondern auch zu einer nicht ganz sauberen Darstellung. Bei Realcontent sollen diese Unzulänglichkeiten aber weniger ins Gewicht fallen.
Die Schwarzuniformität schneidet besser ab als die Grauuniformität. Letztendlich sind aber beide Ergebnisse nicht sonderlich gut. Sehr schlecht schneidet der X90J im Test bei den Blickwinkeln ab. Denn das Bild verändert die Farbe schon ab 25 Grad Abweichung, die Helligkeit ab 38 Grad und Schwarzwerte ab 14 Grad. Somit ist der Fernseher nicht gerade für weit verstreute Sitzpositionen geeignet.
Sehr viele Punkte heimst der Sony X90J bei der Farbwiedergabe ein. Sie ist bereits ab Werk sehr gut und kann durch eine Kalibrierung sogar noch verbessert werden. Nicht ganz so gut ist hingegen die Farbraumabdeckung, die bei 88 Prozent für DCI P3 und bei 63 Prozent für Rec.2020 liegt. Noch weniger Punkte vergibt rtings.com beim Farbvolumen, das nur Werte von 78% für DCI P3 und 68% für Rec.2020 aufweist.
Farbverläufe stellt das Gerät gut dar. Probleme beim Hochskalieren von geringer aufgelöstem Content auf 4K gibt es im Test keine. Gleiches gilt für das nicht vorhandene Burn-In-Risiko, welches bei einem VA-LCD nicht auftritt. Das Panel ist mit seiner Hintergrundbeleuchtung zudem flimmerfrei und weist ordentliche Reaktionszeiten auf. Kritik gibt es für die auf 120 Hz limitierte Black Frame Insertion (BFI) sowie ein wahrnehmbares Bildstottern bei 24p-Content.
Auch wenn es (noch) keine VRR-Unterstützung gibt, verteilt rtings.com für den Input Lag von maximal 19 ms bei 1080p@60Hz sowie minimal 11 ms bei 4K@120Hz gute Noten. Anders schaut es bei der Soundwiedergabe aus, wo vor allem eine deutlich wahrnehmbare Verzerrung zu Punktabzügen führt. Der abgedeckte Frequenzbereich bis 90 Hz ist solide. Pluspunkte beim Interface sowie der Fernbedienung runden den Test des Sony X90J von rtings.com ab.
Insgesamt urteilen die Tester, dass es sich beim X90J von Sony um einen recht guten 4K-TV handelt. Er hat seine Stärken bei HDR-Content, ist aber weniger gut für das Schauen von Sport geeignet.
Sony LCD X92J
Der Sony X92J ist im Vergleich zum Sony X90J technisch identisch. Lediglich beim Bildschirmdesign kommt wie beim X82J auch ein anderer Standfuß zum Einsatz: die Mittelplatte aus Aluminium bietet dem X92J die notwendige Standfestigkeit.
Als Displaydiagonale sind hier wieder 50, 55, 65 und 75 Zoll erhältlich (XR-50X92J, XR-55X92J, XR-65X92J, XR-75X92J).
Sony LCD X93J
Der Sony X93J ist auch wieder technisch identisch zum X90J und X92J. Hier bekommst Du wiederum andere Standfüße, die außen am Rand des TVs angebracht werden. Ab 55 Zoll bekommst Du auch wieder die Möglichkeit, die Standfüße in schmaler Aufstellposition anzuordnen, so dass Du auch auf eher schmalen TV-Möbeln Platz finden wirst.
Der X93J ist wieder mit 50, 55, 65 und 75 Zoll käuflich zu erwerben (XR-50X93J, XR-55X93J, XR-65X93J, XR-75X93J).
Sony LCD X94J
Das Sony Modell X94J hat keine Unterschiede zum X93J, was die technischen Eigenschaften und das Gehäuse- und Standfuß-Design angeht.
Auch die verfügbaren Bildschirmdiagonalen sind identisch (XR-50X94J, XR-55X94J, XR-65X94J, XR-75X94J). Vielleicht hat Sony hier bewusst eine weitere Modellnummer eingeführt, um für weitere Vertriebskanäle (Fachhandel, große Elektronikketten) ein weiteres Modell anbieten zu können, was den Vergleich erschwert.
Sony LCD X95J
Der Sony X95J ist das Premium-Modell der LCD-Serie mit 4K Auflösung von Sony aus 2021. Daher bringt er weitere technische Features mit, die ihn noch einmal etwas wertiger gegenüber den Modellen X90J und seinen Schwestermodellen macht.
Die Hintergrundbeleuchtung ist hier ebenfalls eine FALD Direct LED, hier jedoch mit 84 Dimming-Zonen (6 Zeilen und 14 Spalten) anstelle von 24. Du bekommst also immerhin fast die vierfache Anzahl (was allerdings immer noch recht wenig ist verglichen zu den Mini LED TVs der QLED-Serie von Samsung).
Als weiteres Merkmal kommt X-Wide Angle zum Einsatz. Diese Filterfolie sorgt dafür, dass die Blickwinkelproblematik des VA LCDs nicht so sehr zum Tragen kommt. Du kannst also auch seitlich auf den Fernseher schauen und bekommst dennoch gute Farben präsentiert. Ein Nachteil dieser speziellen Filterfolie ist jedoch, dass das Kontrastverhältnis reduziert wird.
So kommt der X95J auf ein Kontrastverhältnis von etwa 4000:1. Für ein VA LCD ist das eher ein nicht ganz so guter Wert. Die Spitzenhelligkeit springt gegenüber dem X90J jedoch nach oben. Der Fernseher kommt mit HDR-Content auf Helligkeiten zwischen 1000 und 1250 cd/m². Das sind Top-Werte, mit denen Du HDR-Highlights sehr intensiv erleben wirst.
Bei der Audiowiedergabe legt Sony noch einmal eine Schippe drauf: es ist jetzt ein 4.1 Kanal Audio-System mit insgesamt 50 Watt Ausgangsleistung und einem integrierten Subwoofer verbaut. Acoustic Multi-Audio findest Du hier ebenso.
Bei den Anschlüssen erhältst Du jetzt 3 x USB und ein weiteres Ausstattungsmerkmal ist die Premium-Fernbedienung mit hintergrundbeleuchteten Tasten. Die Beleuchtung schaltet sich bei Dunkelheit ein, wenn Du die Fernbedienung bewegst. Hier hat Sony in der Vorjahresserie endlich auch mit der Standardfernbedienung experimentiert und gute Erfahrungen gesammelt.
Das Gehäusedesign ist im Gegensatz zu den anderen Modellen in Titansilber gehalten, wird aber durch einen Metallrahmen aufgewertet. Der Standfuß ist ebenfalls aus Metall und in Titanschwarz und wird an den Seiten befestigt. Insgesamt also ein sehr wertiges Auftreten.
Bei der Displaydiagonale findest Du ungewöhnlicherweise keinen Fernseher mit 55 Zoll Diagonale. Es fängt erst ab 65 Zoll an und geht über zu 75 und 85 Zoll (XR-65X95J, XR-75X95J, XR-85X95J). Auch hier zeigt Sony, dass sie mit dem X95J im Premium-Bereich unterwegs sind.
Der 65 Zoll große TV bietet wieder zwei Aufstellpositionen (Außen und schmale Aufstellung der Standfüße). Die beiden Modelle mit 75 und 85 Zoll kommen außerdem noch zusätzlich mit einer Soundbar-Position, bei der die Standfüße das Gehäuse um wenige Zentimeter anheben und so die Positionierung einer Soundbar vor oder unter dem TV ermöglichen.
Review zum Sony X95J
Der Sony X95J musste sich bei rtings.com aus Kanada bereits auf dem Teststand beweisen. Wie gut das Gerät im Test abgeschnitten hat, verrät Dir unsere Zusammenfassung des Testberichts zum Sony X95J von rtings.com.
Mit vielen Punkten für die Beurteilung der Fertigungsqualität steigt der X95J bereits gut in den Test ein. Das geht bei den Bewertungen des Kontrastverhältnisses sowie der SDR- und HDR-Helligkeit (660 cd/m² bzw. 1260 cd/m² für Realcontent) auch so weiter. Lobend hervorgehoben wird das besonders gut funktionierende Local Dimming, das die Experten von rtings.com in dieser Form in dieser Güte bisher noch bei keiner LED-Hintergrundbeleuchtung eines LCD-Fernsehers erlebt haben.
Die ersten nur befriedigenden Noten muss der X95J bei der Grau- sowie Schwarzuniformität hinnehmen, die relativ ungleichmäßig ausfällt. Auch bei den Blickwinkeln gibt es nur 6,7 von 10 Punkten, was vor allem an einem Gamma Shift von 17 Grad liegt. Eine bessere Note verleiht rtings.com hingegen für relativ geringe Spiegelungen von Lichtquellen auf dem Bildschirm.
Die Farbwiedergabe ist von Hause aus bereits gut (Delta E von 1,72; alles unter einem Wert von 3 ist akzeptabel), kann per Kalibrierung noch etwas optimiert werden (Delta E von 1,06). Die Farbraumabdeckung fällt ebenfalls positiv auf, das Farbvolumen hingegen nicht ganz so. Das Hochskalieren von geringer aufgelöstem Content auf 4K funktioniert gut und Farbverläufe werden gleichmäßig wiedergegeben. Zudem besteht aufgrund des LCD-Panels keinerlei Einbrenn-Risiko.
Die Hintergrundbeleuchtung mit FALD ist flimmerfrei, das Panel reagiert zügig und weist geringe Input Lags auf. Allerdings funktioniert BFI (Black Frame Insertion) nur bei 120 Hz, was bei 60-Hz-Content zu Problemen führen kann. Dazu stellen die Tester ein geringes Stottern bei der Wiedergabe von 24p-Videos fest.
Befriedigende Noten gibt es für den Sound des X95J, der einen soliden Frequenzgang abdeckt (bis 95 Hz) und nur leicht verzerrt ist. Gut gefällt den Testern das leider nicht werbefreien Betriebssystem Google TV sowie die Fernbedienung mit Beleuchtung der Tasten.
Insgesamt schneidet der Sony X95J in allen Bereichen im grünen Bereich ab. Er ist also Gut für das TV-Programm, aber auch Filme und Gaming geeignet. Unter anderem beim Gaming gibt es allerdings ein paar Kritikpunkte, da derzeit noch kein ALLM und VRR unterstützt werden.
Datenblätter der Sony LCD XJ-Serie im Vergleich
Die Unterschiede der jeweiligen Fernseher kannst Du Dir hier im Detail anhand der Datenblätter anschauen. Außerdem kannst Du weitere LCD bei unserem Vergleichsrechner hinzunehmen.
KD-65X80J | KD-75X81J | KD-75X82J | KD-85X85J | KD-75X89J | XR-75X90J | XR-75X92J | XR-75X93J | XR-75X94J | XR-85X95J | |
Bildschirmdiagonale | 65 Zoll | 75 Zoll | 75 Zoll | 85 Zoll | 75 Zoll | 75 Zoll | 75 Zoll | 75 Zoll | 75 Zoll | 85 Zoll |
Bildwiederholrate | Motionflow™ XR 200 Hz/240 Hz (50 Hz/60 Hz unkomprimiert), Auto-Modus | Motionflow™ XR 400/480 Hz (50/60 Hz unkomprimiert), Auto-Modus | Motionflow™ XR 400/480 Hz (50/60 Hz unkomprimiert), Auto-Modus | Motionflow™ XR 800/960 Hz (100/120 Hz unkomprimiert), Auto-Modus | Motionflow™ XR 1.000/1.200 Hz (100/120 Hz unkomprimiert), Auto-Modus | XR Motion Clarity, Auto-Modus | XR Motion Clarity, Auto-Modus | XR Motion Clarity, Auto-Modus | XR Motion Clarity, Auto-Modus | XR Motion Clarity, Auto-Modus |
Bildschirmauflösung | UHD (3840 x 2160 Pixel) | UHD (3840 x 2160 Pixel) | UHD (3840 x 2160 Pixel) | UHD (3840 x 2160 Pixel) | UHD (3840 x 2160 Pixel) | UHD (3840 x 2160 Pixel) | UHD (3840 x 2160 Pixel) | UHD (3840 x 2160 Pixel) | UHD (3840 x 2160 Pixel) | UHD (3840 x 2160 Pixel) |
Ausgangsleistung (RMS) | 10 W + 10 W | 10 W + 10 W | 10 W + 10 W | 10 W + 10 W | 10 W + 10 W | 10 W + 10 W | 10 W + 10 W | 10 W + 10 W | 10 W + 10 W | 10 W + 10 W + 10 W + 10 W + 10 W |
Aktuelle Angebote zur Sony XJ
Hier findest Du die aktuellen Preise des Sony LCD XJ aus 2021:
Fazit
Die Sony XJ-Serie bietet vom X80J bis zum X95J eine große Variation unterschiedlicher Modelle mit vielen Eigenschaften. Je nach Budget und Wunsch nach Features kannst Du hier in der Regel „Deinen“ passenden TV finden.
Erfreulicherweise hat Sony mit dem 2021er Lineup auch an diejenigen gedacht, die sich keinen 55 Zoll TV oder größer ins Wohnzimmer oder Schlafzimmer stellen wollen, aber dennoch einige Premium-Features haben möchten. So bietet beispielsweise der 43 und 50 Zoll große X85J bereits ein 100 Hz Panel und HDMI 2.1. Wenn 50 Zoll bei Dir noch passt, kannst Du Dir auch den XR-50X90J anschauen. Der hat neben den Features des X85J noch ein Full Array Local Dimming Backlight.
Sony bringt insgesamt eine hervorragende Bildqualität mit, die mit dem X90J und den höheren Modellen noch verbessert wird. Hinsichtlich Bewegtbilddarstellung sind sie neben Panasonic einfach führend. Im Gaming-Bereich haben sie aufgeholt, zeigen aber einen etwas höheren Input Lag im Vergleich zu den anderen großen TV-Hersteller.
Die XJ-Serie bietet außerdem neben den unterschiedlichen Features noch verschiedene Designs was die Standfüße angeht. So findest Du hier die schlanken Standfüße, die Mittelplatte und die außen positionierten Standfüße aus Metall. So sollte hier auch Design-technisch für jeden was dabei sein.
