Während Konkurrent Samsung 2021 mit seinen neuen Neo QLEDs mit Mini-LEDs für ordentlich Furore sorgt, gibt es bei den OLED-TVs in diesem Jahr auch eine Evolution und angekündigte Neuerungen. LG liefert mit dem C1 und Sony mit dem A90J 2021 wieder neue OLED-TVs. Beide Modelle liegen in einer Preisklasse, sind damit gut vergleichbar.
Aber welcher ist der bessere OLED-Fernseher? Macht das verbesserte OLED Panel im Sony A90J wirklich ein deutlich besseres Bild als das Standard-OLED-Panel im LG C1? Wir vergleichen den LG OLED C1 mit dem Sony OLED A90J und sagen Dir, welcher die bessere Wahl für Dich ist. Außerdem findest Du den Vergleich LG C1 vs C2 (Nachfolger aus 2022) ebenfalls bei uns.
Die beiden TVs in separaten Testberichten findest Du hier:
Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem Sony OLED A90J und LG OLED C1
Hier findest Du für den schnellen Überblick eine Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen Sony OLED A90J und LG OLED C1.
Sony OLED A90J | LG OLED C1 | ||
Design | |||
Bild | 4K Auflösung
100 Hz native Bildwiederholrate Verbessertes OLED-Panel (mit höherer Spitzenhelligkeit ggü. 2020er OLEDs) 10 Bit Panel Cognitive Processor XR (Bildprozessor) mit Dual Database Processing Black Frame Insertion (BFI) mit max. 120 Hz |
4K Auflösung
100 Hz native Bildwiederholrate OLED-Panel 10 Bit Farbtiefe Alpha 9 Gen 4 AI Bildprozessor Perfect Viewing Angle Black Frame Insertion (BFI) mit max. 120 Hz True Color Accuracy Pro (33x33x33 LUT) AI Upscaling AI Picture Pro Image Enhancing mit Quad Step Noise Reduction |
|
Ton | 2.2 Kanal Audiosystem
60 Watt Ausgangsleistung Acoustic Surface Audio+ (2 x 20 Watt Subwoofer, 2 x 10 Watt Aktuatoren) Dolby Atmos Dolby Digital, DTS eARC (enhanced ARC) |
2.2 Kanal Audiosystem
40 Watt Ausgangsleistung Front Firing über Standfuß als Reflektor Dolby Atmos eARC Kein DTS AI Sound Pro mit Verbesserung bei Sprachwiedergabe mit automatischer Genre-Wahl |
|
HDR | HDR10
(kein HDR10+) HLG Dolby Vision |
HDR10
(kein HDR10+) HLG Dolby Vision |
|
Ausstattung | Google TV
2 x DVB-T2/C/S2 HDMI 2.1 (HDMI 3+4) mit 4K@120p PVR Timeshift Premium-Fernbedienung mit beleuchteten Tasten 2-Wege-Standfuß mit Soundbar-Position |
WebOS 6.0
2 x DVB-T2/C/S2 PVR Timeshift Neue Magic Remote Dolby Vision IQ Filmmaker Mode HFR mit 4K via HDMI, USB, TV-Empfang 4 x HDMI 2.1 mit 40 GBit/s |
|
Input Lag | 18 ms mit 1080p@60 Hz
17 ms mit 4K@60 Hz 12 ms mit 4K@120 Hz VRR (nach angekündigtem Firmwareupdate), Freesync und G-SYNC unbekannt Automatic Low Latency Mode (ALLM, nach Firmwareupdate) |
10 ms mit 1080p@60 Hz
10 ms mit 4K@60 Hz 5 ms mit 4K@120 Hz 5 ms 1080p VRR 6 ms 4K VRR Automatic Low Latency Mode (ALLM) NVidia G-Sync Freesync Premium Game Optimizer |
|
Einschränkungen | Bestimmte Funktionen erst nach Firmware-Update verfügbar | keine DTS-Unterstützung | |
Aktuelle Preise | XR-55A90J XR-65A90J XR-83A90J |
OLED48C17LB OLED48C18LA OLED48C19LA OLED55C11LB OLED55C16LA OLED55C17LB OLED55C18LA OLED55C19LA OLED65C11LB OLED65C16LA OLED65C17LB OLED65C18LA OLED65C19LA OLED77C16LA OLED77C17LB OLED77C18LA OLED77C19LA OLED83C17LA (1.479,61 €) |
Einordnung und Modellbezeichnungen
Die Einordnung der beiden OLED-Modelle von Sony und LG ist schnell gemacht. Beide Geräte sind im OLED-Segment mit 4K die Spitzenmodelle. Bei Sony sind dem A90J der A80J, A83J und A84J untergeordnet. Er folgt auf den Sony A9 aus dem vergangenen Jahr. Der Sony A90J ist das TV-Modell von Sony mit OLED Evo Panel, welches für eine höhere Spitzenhelligkeit und eine geringere Leistungsaufnahme bei gleicher Helligkeit sorgt. Diese führt zu weniger Abwärme und damit zu einem kühleren Panel und einer prognostizierten längeren Haltbarkeit. Das gesamte Sony OLED TV-Lineup findest Du ebenfalls bei uns.
Bei LG steht der C1 als Nachfolger des CX über den Modellen A1 und B1, aber unter dem Gallery Design TV LG G1 und dem 8K-Gerät LG Z1. Der LG C1 hat im Gegensatz zum Sony OLED A90J kein OLED Evo Panel, sondern ein herkömmliches. Das gesamte OLED-TV-Lineup von LG findest Du hier.
UVP im Vergleich: LG OLED deutlich günstiger
Werfen wir einen Blick auf die verfügbaren Diagonalen, zeigt sich eine deutlich größere Auswahl bei LG. Die Südkoreaner bieten den C1 neben den auch bei Sony erhältlichen Varianten mit 55, 65 und 83 Zoll auch mit 48 sowie 77 Zoll an.
Hinsichtlich der Preise für die jeweiligen Diagonalen zeigt sich ein nicht ganz einheitliches Bild. Die unverbindliche Preisempfehlung von Sony für den A90J mit 55 Zoll liegt bei 2.599 Euro. Für gerade einmal 200 Euro mehr bekommst Du bei LG den C1 sogar mit 65 Zoll. Dies Diagonale kostet wiederum bei Sony 700 Euro Aufpreis gegenüber dem LG C1. Das größte Modell mit 83 Zoll bietet der japanische Hersteller Sony hingegen mit 7.499 Euro UVP um 500 Euro günstiger an als LG seinen C1. Diesen deutlichen Preisanstieg bei LG für die 83 Zoll Variante können wir nicht nachvollziehen. In der Regel ist Sony eher der TV-Anbieter, der sich im hochpreisigen Segment positioniert.
Diagonale | Modell | Preis (UVP) | Kosten pro Zoll | Modell | Preis (UVP) | Kosten pro Zoll | Differenz |
48 | – | OLED48C1 | 1.649 € | 34 € | |||
55 | XR-55A90J | 2.599 € | 47 € | OLED55C1 | 1.999 € | 36 € | -600 € |
65 | XR-65A90J | 3.499 € | 54 € | OLED65C1 | 2.799 € | 43 € | -700 € |
77 | – | OLED77C1 | 5.299 € | 69 € | |||
83 | XR-83A90J | 7.499 € | 90 € | OLED83C1 | 7.999 € | 96 € | 500 € |
Kurzum: Bei den Diagonalen bis 65 Zoll ist der LG OLED C1 günstiger, zumal es das Modell auch noch mit 48 Zoll für nur 1.649 Euro UVP gibt. Wenn Du Dich hingegen für einen gigantischen OLED mit 83 Zoll interessierst, bietet Dir Sony das preisgünstigere Angebot.
Bild im Vergleich: Sony A90J etwas heller
Bei beiden hier verglichenen Modellen handelt es sich um OLED-TVs mit 10 Bit Auflösung pro Farbkanal, einer nativen Bildwiederholrate von 100 Hz und Black Frame Insertion (BFI) mit bis zu 120 Hz. Trotz dieser grundlegenden Gemeinsamkeiten gibt es ein paar Unterschiede bei der Bildqualität zwischen dem Sony A90J und dem LG C1, die wir nachfolgend herausarbeiten.
Logischerweise treten diese noch nicht beim Kontrastverhältnis zutage. Beide Fernseher bieten einen Wert von unendlich:1, selbstleuchtender Pixel sei Dank. Bei der Helligkeit des Panels treten dann aber schon die ersten Differenzen auf, auch wenn sie sich relativ im Rahmen halten. Insgesamt bietet der Sony A90J das hellere Bild. Bei Testcontent mit 10 Prozent Weißanteil kommt er auf Werte von 480 cd/m² bei SDR-Content und auf 840 cd/m² für HDR, der LG C1 hingegen nur auf 380 cd/m² und 760 cd/m². Bei SDR-Content sind das ca. 25% mehr, bei HDR ca. 10% mehr Spitzenhelligkeit.
Noch entscheidender ist das Abschneiden bei Realcontent, wo auch hier der A90J die Nase vorne hat. Dies zeigt sich noch nicht bei echtem Content in SDR, wo beide Vergleichskandidaten auf sehr überschaubare 280 cd/m² kommen. Bei HDR-Realcontent arbeitet sich der Sony A90J aber einen Vorsprung heraus und weist den LG C1 mit 710 cd/m² zu 620 cd/m² in die Schranken. Hier zeigt sich bei Sony das gegenüber der Vorjahresversion verbesserte, weil hellere Panel. Hier gibt es also einen Helligkeitsvorteil von ca. 15%.
Damit kommt der Sony OLED A90J an die von LG Display, dem Hersteller der OLED-Panels, prognostizierte Erhöhung der Spitzenhelligkeit von etwa 20% nicht ganz heran, es geht aber in die richtige Richtung. Dennoch bleibt anhand der reinen Messwerte die Erhöhung der Helligkeit im Rahmen. Die etwa 100 cd/m² mehr bei HDR wirst Du mit dem bloßen Auge bereits erkennen können. Aber: es braucht natürlich auch Content, welches diese Spitzenhelligkeiten abfordert. Und das ist meistens eben nur bei Highlights in bestimmten Szenen der Fall. Der Vorteil des Evo-Panels in Bezug auf die Spitzenhelligkeit hält sich daher in Grenzen und war anfänglich wohl etwas zu sehr gehypt.
Abgesehen von der Helligkeit ist der LG OLED bei der Blickwinkelstabilität etwas besser. Hier schneidet er bei allen drei relevanten Parametern mindestens gleichgut ab wie der Sony A90J. Eine Farbveränderung ist beim C1 erst ab 30 Grad Abweichung zu verzeichnen, beim A90J bereits bei 27 Grad. Eine Reduzierung der Farbsättigung gibt es sogar erst ab 57 Grad. Dazu erreicht der LG OLED C1 auch bei der Veränderung der Helligkeit mit 69 Grad zu 64 Grad den besseren Wert. Bei Schwarzwerten schneiden beide Modelle mit 70 Grad identisch ab. Die Werte zeigen Dir, dass Du mit dem LG C1 die Sitzpositionen noch etwas besser nutzen und noch weiter seitlich auf den TV schauen kannst. Dies ist aber tatsächlich nur im kleinen Maße der Fall, da OLEDs bereits Technik-bedingt eine sehr geringe Blickwinkelabhängigkeit mitbringen.
Bei der Farbwiedergabe hat dann wieder der Sony A90J leicht die Nase vorne. Er deckt den Farbraum DCI P3 mit 98% zu 97% minimal besser ab. Beim größeren Rec.2020 kommen sie beide auf 71%. Ein weiterer Pluspunkt für den A90J ist das mit 67% zu 61% deutlich bessere Farbvolumen nach Rec.2020. Bei DCI P3 hat hingegen der LG C1 mit 81% zu 79% ganz knapp die besseren Argumente auf seiner Seite. Auch hier hätten wir vom Sony A90J mit dem OLED Evo Panel etwas mehr erwartet. Die neu abgestimmten Farbschichten sollten eigentlich dafür sorgen, dass auch die Farbraumabdeckung besser wird. Aber auch hier gilt: mit fast 100% im DCI P3- und über 70% im Rec.2020 Farbraum ist die OLED-Technik immer vorne mit dabei.
Allerdings hat Sony noch einen dicken Faustpfand in der Hinterhand: der neue Cognitive Processor XR mit Dual Database Processing. Es ist laut Hersteller der erste Fernseher überhaupt, der über eine kognitive Intelligenz verfügt und mit dieser ein besseres TV-Erlebnis schaffen soll. Dazu sind allerhand Helferlein an Bord. LG setzt hier mit dem Alpha 9 Gen 4 AI Bildprozessor dagegen, der unter anderem mit AI Upscaling, AI Picture Pro und Image Enhancing mit Quad Step Noise Reduction ausgestattet ist. Sony ist insbesondere bei der Bewegtbilddarstellung gegenüber den anderen großen TV-Anbieter immer in Stück voraus: die Bilder, egal ob skaliert oder nativ in 4K Auflösung angezeigt, sehen einfach besser aus und die Bewegtbilddarstellung ist flüssiger. Hier hat also Sony immer noch die Nase vorne; LG hat allerdings mit seinen neueren Bildprozessoren in dieser Disziplin aufgeholt.
Eigenschaft | Sony OLED A90J | LG OELD C1 |
Auflösung | UHD | UHD |
native Bildwiederholrate | 100 Hz | 100 Hz |
Bildschirmform | flach | flach |
Kontrastverhältnis | unendlich:1 | unendlich:1 |
Paneltyp | OLED | OLED (WRGB) |
SDR Peak 10% | 480 cd/m² | 380 cd/m² |
HDR Peak 10% | 840 cd/m² | 760 cd/m² |
SDR Real Scene | 280 cd/m² | 280 cd/m² |
HDR Real Scene | 710 cd/m² | 620 cd/m² |
Veränderung der Farben ab | 27° | 30° |
Veränderung der Helligkeit ab | 64° | 69° |
Veränderung der Schwarzwerte ab | 70° | 70° |
Farbraumabdeckung DCI P3 xy | 98% | 97% |
Farbraumabdeckung Rec.2020 xy | 71% | 71% |
Farbvolumen DCI P3 | 79% | 81% |
Farbvolumen Rec.2020 | 67% | 61% |
BFI | ja (bis 120 Hz) | ja (bis 120 Hz) |
Auflösung pro Farbkanal | 10 Bit | 10 Bit |
Quelle: teilweise rtings.com
Insgesamt ist die Bildqualität seitens des Panels recht ausgeglichen. Der Sony A90J punktet mit dem etwas helleren Bild sowie der etwas besseren Farbwiedergabe. Sitzen Du und Deine Familie hingegen oft weit verstreut vor dem Fernseher, ist der LG OLED C1 mit seiner etwas größeren Blickwinkelstabilität hingegen die (wirklich nur) leicht favorisierte Alternative.
Ton: Sony A90J mit „unsichtbaren“ Lautsprechern Acoustic Surface Audio
Bei der Audiowiedergabe hat der Sony A90J auf dem Papier die besseren Karten für sich. Er setzt auf ein 2.2 Kanal Audiosystem mit 60 Watt Gesamtleistung. Hierbei verwandelt Sony den Bildschirm zum Lautsprecher. Sony nennt die eingesetzte Technologie Acoustic Surface Audio+. Es setzt sich aus zwei nach vorne gerichteten Subwoofern mit jeweils 20 Watt sowie zwei jeweils 10 Watt starken Aktuatoren zusammen.
Auch LG verbaut im C1 ein 2.2 Kanal Audiosystem, diesmal mit 40 Watt Gesamtleistung und ebenfalls einer Besonderheit. Auf dem Standfuß stehend sind die beiden Lautsprecher als Front Firing im Einsatz. Hängt das Gerät hingegen ohne Fuß an der Wand, fehlt die Umlenkung und der Ton strahlt nach unten ab.
Ein Pluspunkt für LG ist die Tieftonwiedergabe bis 80 Hz. Hier erreicht der A90J nur einen Wert von 95 Hz, hat also im Vergleich weniger Bass. Zudem bietet LG AI Sound Pro für die Verbesserung bei Sprachwiedergabe mit automatischer Genre-Wahl. Dafür punktet Sony mit der Unterstützung von DTS, was LG komplett weglässt. Dolby Digital, Dolby Atmos sowie eARC (erweiterter Rückkanal via HDMI-Kabel) weisen beide OLED-Modelle auf.
Insgesamt sind wir von dem Acoustic Surface Audio und der Umsetzung im Sony TV sehr angetan. Ein in sich einfaches Konzept führt zu einem großen Lautsprecher und damit einer Soundwiedergabe aus dem Bild heraus. Zudem unterstützt Sony auch noch DTS-Audio, was einige Käufer überzeugen wird.
HDR-Unterstützung: bei beiden Dolby Vision Unterstützung
Dieser Punkt lässt sich recht schnell abhandeln. Sowohl LG als auch Sony gehören zum Dolby-Lager. Somit unterstützen sie neben HDR10 und HLG auch Dolby Vision. Auf HDR10+ musst Du hingegen komplett verzichten. Das ist ärgerlich, liefert in diesem Vergleich aber keinerlei Vorteile für einen der beiden Kandidaten.
Ohnehin wird unserer Meinung nach Dolby Vision vermutlich eine weitere Verbreitung insbesondere im Streaming Markt erhalten. Damit bist Du also bei beiden TVs gut für die Zukunft gerüstet.
Ausstattung: LG mit 4 x HDMI 2.1, Sony mit BRAVIA CORE Streaming
In vielen Ausstattungsmerkmalen gehen der LG OLED C1 und der Sony OLED A90J Hand in Hand. Beides sind Smart-TVs mit Twin-Tuner für DVB-T2/C/S2, können somit zwei Programme zeitgleich empfangen. Dazu beherrschen sie Aufnahmen per USB, PVR, TimeShift und natürlich das Installieren von Apps für Streaming und Co (teils schon vorinstalliert). Umgesetzt wird dies aber mit verschiedenen Betriebssystemen. Sony vertraut auf Google TV, während LG WebOS in der Version 6.0 einsetzt.
Auch bei den Anschlüssen gibt es kaum Unterschiede zwischen den beiden Vergleichskandidaten, zumindest auf den ersten Blick. Beide Geräte bieten vier HDMI-Anschlüsse, dreimal USB, einen optisch digitalen Audioausgang sowie Ethernet als Alternative zu Wlan. Dazu verbaut Sony noch einen Composite-Anschluss. Dennoch geht dieser Punkt an LG. Denn der südkoreanische OLED-Marktführer stattet seinen C1 mit viermal HDMI 2.1 samt HFR mit 4K aus, wenn auch auf 40 Gbit/s gedrosselt. Im A90J von Sony unterstützen hingegen nur die HDMI-Ports 3 und 4 den neuen und schnelleren HDMI-Standard 2.1.
Wenn Du also mehrere Geräte mit HDMI 2.1 im Einsatz hast (beispielsweise zwei Spielekonsolen wie die Playstation 5 oder die Xbox One X), dann könnte der LG C1 die etwas bessere Wahl sein. Wenn Du hingegen einen AV-Receiver mit HDMI 2.1 Unterstützung hast oder Dir anschaffen möchtest, dann wirst Du nur einen HDMI 2.1 Port am Fernseher benötigen.
LG spendiert dem C1 zusätzlich den Filmmaker Mode sowie Dolby Vision IQ, legt dazu die neue Magic Remote bei. Der A90J wird über die Premium-Fernbedienung mit beleuchteten Tasten (mit Bewegungssensor) bedient.
Als zusätzlichen Kaufanreiz bietet Sony in einer aktuellen Aktion zehn Filme aus der Bravia XR Bibliothek kostenlos zum Streamen an, wenn Du einen der Aktions-TVs kaufst. So kannst Du dann eine ganze Reihe von Filmen für 24 Monate kostenlos und unbegrenzt streamen, so die Bildqualität deines neuen OLED-TVs von Sony auf die Probe stellen und bewundern. Diesen Dienst nennt Sony BRAVIA CORE, welches im Vergleich zu den anderen Streaming-Anbietern eine extrem gute Qualität mit sehr hohen Bitraten aufweisen soll.
Gaming und Input Lag: LG C1 hat weniger Input Lag und mehr VRR-Unterstützung
Suchst Du ein neues TV-Gerät nicht nur zum Fernsehen, sondern auch zum Spielen, dann kann es zwischen diesen beiden Vergleichsmodellen für Dich eigentlich nur eine Wahl geben. Denn der LG OLED C1 macht die bessere Figur als Gaming-TV.
Dies zeigt sich unter anderem beim Input Lag. Hier erreicht der C1 im Duell mit dem A90J durchweg die deutlich besseren Werte. Bei 1080p liegt der Input Lag bei 10 ms und bei VRR (Variable Refresh Rate) bei 5 ms. Bei 4K-Content mit 60 Hz verzögert er ebenfalls um 10 ms, bei 120 Hz um nur 5 ms sowie bei 4K VRR um 6 ms. Hier kann der A90J von Sony nicht mithalten, erreicht nur Werte von 18 ms bei 1080p, 17 ms bei 4K mit 60 Hz und 12 ms bei 4K mit 120 Hz. VRR weist er aktuell gar nicht auf, soll aber per Firmware-Update folgen.
Eigenschaft | Sony OLED A90J | LG OELD C1 |
Input Lag 1080p | 18 ms | 10 ms |
Input Lag 4K (60 Hz) | 17 ms | 10 ms |
Input Lag 4K (120 Hz) | 12 ms | 5 ms |
Input Lag 1080p VRR | n/a | 5 |
Input Lag 4K VRR | n/a | 6 |
ALLM | nein (via Firmwareupdate angekündigt) | ja |
HDMI Forum VRR | nein (via Firmwareupdate angekündigt) | ja |
Freesync | Nein | ja |
G-SYNC | Nein | ja |
HDMI 2.1 | ja (HDMI 3,4) | ja, 4 x bis 40 Gbit/s |
Auch ALLM (Auto Low Latency Mode) will Sony per Update nachliefern. Beim LG C1 sind VRR und ALLM genauso wie AMD Freesync und Nvidia G-SYNC von Hause aus an Bord. Die beiden Letztgenannten gehen dem Sony OLED A90J komplett abhanden. Zudem bietet LG im Jahr 2021 den neuen Game Optimizer, wohinter sich ein Menü mit spielerelevanten Einstellungen und Features verbirgt.
Unterschiede im Design
Interessant beim Sony A90J ist der filigrane und multifunktionale Premium 3-fach Multipositionsfuß. Er kann in drei verschiedenen Stellungen genutzt werden. So lässt sich die Aufstellung des Gerätes ideal auf das TV-Möbel sowie den Einsatz einer Soundbar anpassen. Der LG C1 steht hingegen auf einem sehr massiven und zentralen Standfuß, der eine große Auflagefläche einnimmt.
Bei den Bildschirmrändern tut sich mit jeweils 9 mm nichts. Auch die Gerätetiefe ist mit 41 mm beim A90J und 47 mm beim C1 nicht gravierend unterschiedlich. Die geringe Gerätetiefe beim Sony A90J finden wir dennoch erstaunlich, denn mit den Aktuatoren, die hinter dem OLED-Panel sitzen, hätten wir eine deutliche Auswirkung auf die Gehäusetiefe erwartet.
Insgesamt reichen die Unterschiede aber, dass der Sony OLED A90J einen eleganteren Eindruck hinterlässt und sich damit im Wohnzimmer besonders schick macht.
Datenblätter des Sony OLED A90J und LG OLED C1 im Vergleich
Eine relevante Übersicht über die wichtigsten Daten findest Du über unser Vergleichs-Tool. Du kannst außerdem weitere TV-Modelle zum Vergleich hinzufügen und Dir so mehrere Hersteller gleichzeitig anschauen.
XR-83A90J | OLED83C17LA | |
Bildschirmdiagonale | 83 Zoll | 83 Zoll |
Bildwiederholrate | XR Motion Clarity, Auto-Modus | |
Bildschirmauflösung | UHD (3840 x 2160 Pixel) | UHD (3840 x 2160 Pixel) |
Ausgangsleistung (RMS) | 20 W + 20 W + 10 W + 10 W |
Aktuelle Angebote
Die aktuellen Angebote zum Sony OLED A90J und LG OLED C1 haben wir Dir in unserer Live-Preis-Abfrage zusammengestellt:
Fazit
Am Ende des Duells zwischen dem LG C1 und dem Sony A90J einen klaren Vergleichssieger zu ziehen, ist bei so ähnlichen OLED-TVs kaum möglich. Sony punktet im Vergleich mit dem etwas helleren und farbbrillanteren Bild, dazu mit dem besseren und in der Historie bewährten Bildprozessor. Der größte Pluspunkt für den LG C1 sind hingegen wohl die vier HDMI-2.1-Anschlüsse, womit er doppelt so viele bietet wie der A90J.
Welcher OLED-TV für Dich die bessere Wahl ist, hängt vor allem von Deinen Vorlieben und Deiner technischen Ausstattung (ob nun vorhanden oder geplant) ab. Möchtest Du langfristig mehr als zwei Geräte via HDMI 2.1 an Deinen neuen Fernseher anschließen, kommt nur der C1 von LG in Frage (es sei denn, Du nimmst einen AV-Receiver mit HDMI 2.1 in Einsatz). Gleiches gilt, wenn mindestens eine Next-Gen-Konsole zum Einsatz kommt. Denn LGs OLED ist der eindeutig bessere Gaming-Fernseher.
Guckst Du hingegen vor allem Filme, hast aber keine Soundanlage oder Soundbar im Einsatz, hat der Sony A90J mit seinem Soundsystem sowie der Unterstützung von DTS die besseren Karten auf der Hand. Letztendlich musst Du also wissen, was Dir bei Deinem neuen Fernseher besonders wichtig ist. Egal, für welches Modell Du Dich entscheidest: Tolle OLED-TVs sind beide.

Weitere interessante Artikel zum Sony OLED A90J oder LG OLED C1 findest Du hier:




