Auf der Consumer Electronics Show 2018 (CES 2018) in Las Vegas haben die großen TV-Hersteller erneut ihr Lineup vorgestellt. Auch Sony war dabei und hat einen Ausblick auf die Sony Fernseher-Modelle des Jahres 2018 gegeben. Erfahre in unserem Artikel, was das TV-Lineup 2018 von Sony ausmacht. Die Nachfolger-Modelle aus 2019 sind in dem Artikel Sony TV-Lineup 2019: Übersicht über Sony Fernseher der Serie XG, ZG und AG zu finden.
Update: Sony hat zu August 2018 angekündigt, dass ein neues Modell AF9 mit OLED-Panel und ein neues Modell ZF9 mit LED-Hintergrundbeleuchtung auf den Markt kommen werden.
Übersicht TV-Lineup 2018 mit OLED und LCD-TVs
Sonys TV-Lineup 2018 besteht wie in 2017 aus einer OLED- und einer LCD-Serie. In 2017 wurden in den LCD-TVs sowohl ein VA- als auch ein IPS-Panel verbaut. Welche Paneltypen dieses Jahr zum Einsatz kommen, werden erste Tests zeigen.
Die zu Januar 2018 bekannten Modelle AF8 (mit OLED-Technologie) und XF mit LCD-Panel sind alle TVs mit Ultra High Definition Auflösung (UHD mit 3840 x 2160 Pixeln). Alle Modelle haben ein Smart TV System mit Android (vielleicht mit Android Oreo?).
Die folgenden Kapitel zeigen jeweils die Neuigkeiten zu den OLED- und LCD-Modellen von Sony auf.
Bildprozessor 4K HDR X1 Ultimate
Auf der CES 2018 hat Sony einen neuen Bildprozessor vorgestellt: den X1 Ultimate. Dieser bildet den Nachfolger zum X1 Extreme, der in den Premium-TVs seit 2016 eingesetzt wird (z.B. ZD9, A1, XE93, XE94).
Der X1 Ultimate soll im Gegensatz zum X1 Extreme die Fähigkeit haben, Content mit 8K-Auflösung problemlos zu bearbeiten und ist damit deutlich potenter als der X1 Extreme. Ebenso kann er mit 10.000 cd/m² gemastertem Content umgehen und die Bildinformationen an das Panel weitergeben (das Panel muss diese natürlich auch darstellen können). In den im Januar 2018 vorgestellten Modellen AF8 und der XF-Serie findet sich bis jetzt jedoch nur höchstens der X1 Extreme. Wann der X1 Ultimate in welches Modell kommt, hat Sony offen gelassen.
X1 | X1 Extreme | X1 Ultimate |
Objektbasierte HDR-Überarbeitung
Dynamische Kontrastverbesserung
|
Objektbasierte HDR-Überarbeitung
Dynamische Kontrastverbesserung Super Bit Mapping™ 4K HDR Dual Database Processing Präzises Farb-Mapping |
Unterstützt 8K-Inhalte
Volle HDR Kompatibilität mit gemasterten Spitzenhelligkeiten von 10.000 cd/m² weiteres? |
Mehr Details zum X1 Ultimate finden sich in dem (englischsprachigen) Artikel von techradar.com. Einen kleiner Vergleich zwischen dem X1 und X1 Extreme findet sich bei Sony.
OLED-TV Sony AF8
Mit dem Sony A1 wurde ein OLED-TV mit 55 und 65 Zoll Bildschirmdiagonale und Acoustic Surface in 2017 auf den Markt gebracht. Sony ist mit einem OLED-Panel von LG Displays in den OLED-TV-Markt gestartet und hat mit einem exklusiven Design und dem Acoustic Surface die Lautsprecher direkt in den TV integriert. Beim Acoustic Surface regen Aktuatoren das Panel zu Schwingungen an und erzeugen so einen (sehr guten) Ton direkt über das Panel. Ein Subwoofer im rückwärtig angebrachten Standfuß sorgt dabei für die tieferen Töne. Der Sony A1 wird auch in 2018 weiterhin verfügbar sein und das Premium-OLED-Segment abbinden.
Mit dem Sony AF8 hat Sony in 2018 nun sein OLED-Lineup erweitert. Der Sony AF8 kommt ebenfalls mit einem Acoustic Surface, das Display steht jedoch auf einem flachen Standfuß und der Subwoofer ist im hinteren Teil des Panels integriert. Wie der A1 hat der AF8 eine leichte Neigung nach hinten, was den Design-Aspekt des OLED-TVs von Sony ausmacht,welches auch als One Slate Design bezeichnet wird. avforums.com meldet, dass beim AF8 der große Subwoofer im Stanfuß zwei kleineren Subwoofern gewichen ist. Der Sony AF8 ist nach ersten Meldungen unter dem A1 angesiedelt. Was die genauen Unterschiede sind, werden wir nach Veröffentlichung durch Sony hier präsentieren.
Der Sony AF8 kommt mit 55 und 65 Zoll Bildschirmdiagonale. Größere Modelle mit OLED-Technik sollen gerüchteweise ebenfalls in 2018 auf den Markt kommen: erwartet wird ein 77 Zoll Modell analog zum W7/W8 von LG.
HDR ist seit 2016/2017 ein neuer Hype in der Fernseh-Industrie. Hierbei werden die Kontrast-Informationen bei jedem Film als Meta-Informationen neben dem Bildmaterial gespeichert. Bei HDR gibt es verschiedene Formate: HDR10, HDR10+, HLG und Dolby Vision. HDR10 und HLG werden direkt unterstützt. Dolby Vision soll durch ein Firmware-Update von Sony nachgereicht werden. Als Bildprozessor kommt der 4K HDR X1 Extreme zum Einsatz. Dieser findet sich auch bereits in den hochpreisen Modellen A1, ZD9 XE94 und XE93 aus 2017. Im hifi-forum.de gibt es einen Thread zum Sony AF8, der Diskussionen zu dem Modell ermöglicht.
Review zum Sony AF8
Der Sony AF8 ist ein OLED-Fernseher aus dem TV-Lineup 2018 von Sony. Er ist ein Schwestern-Modell zum Sony A1, welches im Jahr 2017 auf den Markt gekommen ist. In einem Review hat rtings.com das Modell Sony AF8 unter die Lupe genommen. Im Test kam folgendes heraus:
Das Panel ist ein OLED-Panel (von LG Display) mit UHD-Auflösung und unendlich hohem Kontrastverhältnis. Das kommt daher zustande, dass bei der OLED-Technologie Schwarz auch tatsächlich Schwarz ist, das heißt kein Licht von den abgeschalteten OLEDs abgegeben wird.
Das 10 Bit Panel deckt einen weiten Farbraum ab: im DCI-P3 Farbraum schafft der Sony AF8 einen hervorragenden Wert von 98%, im Rec.2020 Farbraum ebenfalls exzellente 71%. Damit spielt der Fernseher ist der absoluten Oberliga mit. Die Spitzenhelligkeit, die u.a. für HDR-Content wichtig ist, liegt bei ca. 440 cd/m² im SDR– und 700 cd/m² im HDR-Modus. Auch hier bewegt sich Sony im oberen Bereich, wobei der LG C8 beispielsweise 900 cd/m² schafft und damit den AF8 outperformt. Die Blickwinkelabhängigkeit ist OLED-typisch sehr gering: Farben ändern sich sichtbar ab ca. 28°. Helligkeit und Schwarzwerte ab ca. 64° und 75°. Für das Fernsehen aus verschiedenen Sitzpositionen oder mit vielen Leuten eignet sich ein OLED-TV einfach besser als ein Fernseher mit VA-LCD.
Sony gehört zu den Design-Königen und wagt sich häufiger an neue Konzepte heran. Der Sony A1 war ein Fernseher mit aufgestelltem Standfuß, der auch noch leicht gekippt war. Auch der Sony AF8 ist leicht nach hinten gekippt, steht aber auf einem flachen Standfuß und hat die Elektronik direkt hinter dem Panel. Mit einer Tiefe von 57 mm trägt der Sony AF8 nicht als zu dick auf. Der im hinteren Bereich verarbeitete Subwoofer und das Acoustic Surface sorgen für einen dünnen Gehäuserahmen (9 mm Rand um das Panel) und ein edles Aussehen.
Der Ton wird als überdurchschnittlich bezeichnet. Die tiefste Frequenz, die der Fernseher wiedergeben kann, ist ca. 63 Hz. Das reicht für eine Basswiedergabe, aber ein ordentliches Wummern darf man trotzdem nicht erwarten. Ein Programm zum Einmessen des Raums, wie es beispielsweise LG mit dem Magic Sound Tuning macht, hat der Sony leider nicht.
Das Smart TV Betriebssystem läuft laut den Testern nicht so flüssig wie bei anderen Herstellern. Android TV ist außerdem nicht so eingängig und einfach zu bedienen. Die flüssige Bedienung kann man durch Einschalten des Developermodus verbessern, wie ein Leser des Reviews schreibt. Die App-Auswahl ist groß.
Der Input Lag liegt im durchschnittlichen Bereich. Bei einer Full HD Auflösung, die viele Konsolen in 2018 noch ausgeben, liegt der Input Lag bei 47 ms. Mit eingeschalteter Funktion Black Frame Insertion (BFI) steigt der Input Lag um weitere 8 ms. Den hohen Input Lag merkt man bei schnellen Spielen, da die Steuerung träge wirkt. Spielt man ein 4K-Signal zu, dann sinkt der Input Lag auf 31 ms, ist aber immer noch etwa doppelt so hoch wie bei den Modellen von LG und Samsung. Für schnelle Spiele ist der Sony AF8 damit nur bedingt geeignet bzw. es gibt bessere TVs für diesen Einsatzzweck.
Schnittstellen sind laut Tester ausreichend vorhanden. 4 x HDMI, 3 x USB sowie analoge Schnittstellen wie ein Kopfhörerausgang sind über die Panelrückseite erreichbar.
Zusammenfassend loben die Tester die exzellenten Ergebnisse bei Kinoverhältnissen, die schnelle Reaktionszeit des Panels und die gute Blickwinkelunabhängigkeit. Kritisiert wird der schlechte Input Lag bei Full HD Auflösung (1080p) und die OLED-bedingte Gefahr für Burn-In. Der Fernseher bekommt insgesamt 8,7 von 10 Punkten.
OLED TV Sony AF9
Sony hat in August 2018 das Modell Sony AF9 angekündigt, welches (vermutlich) der Nachfolger zum erfolgreichen A1 und AF8 TV wird. Laut ersten Informationen hat er den X1 Ultimate Bildprozessor und das Acoustic Surface Audio+ Soundsystem. Mehr Details folgenden von Sony mit hoher Wahrscheinlichkeit auf der IFA 2018 (Ende August, Anfang September).
Sony XF-Serie: 4K Lineup 2018
Die XF-Serie von Sony ist die Nachfolger-Serie zur Serie XE aus 2017. Sie stellt im Wesentlichen eine Evolution dar und fasst alle LCD-Modelle mit UHD-Panel zusammen.
Sony XF75 mit 4K X-Reality Pro
Die Sony Modelle XF75 sind die Fernseher mit dem Bildprozessor 4K X-Reality Pro und der Möglichkeit, HDR-Content zu entschlüsseln. Im Gegensatz zur XF80-Serie haben sie jedoch kein TRILUMINOS Display und können damit nicht das breite Farbspektrum darstellen wie ein Modell der XF80 Serie. Wie auch die Vorserie werden die Modelle XF75 von Sony wieder mit einem 50 Hz Panel ausgestattet. Als Bildschirmdiagonalen werden 43, 49, 55 und 65 Zoll Verfügung stehen.
Sony XF80 mit TRILUMINOS Display
Die Modelle XF80 fassen die LCD-TVs mit UHD-Display und dem Bildprozessor 4K X-Reality Pro zusammen. Als HDR-Formate werden HDR10 und HLG unterstützt. Mit dem TRILUMINOS Display kennzeichnet Sony immer diejenigen Modelle, die ein erweitertes Farbspektrum darstellen können. In den vergangenen Jahren war dies unter Zuhilfenahme von Nano Crystals oder Quantum Dots als Farbfilter zur Hintergrundbeleuchtung möglich. Ob das in 2018 ebenfalls der Fall ist, wird sich noch zeigen. Die OLED-TVs haben ebenfalls die Kennzeichnung TRILUMINOS, wobei hier natürlich wegen der selbstleuchtenden OLEDs keine Hintergrundbeleuchtung relevant ist.
Wenn Sony das TV-Lineup analog zu 2017 aufbaut, dann werden die TVs der XF80-Serie voraussichtlich (leider) ein Panel mit 50 Hz nativer Bildwiederholrate haben. Die höheren Modelle ab XF85 werden voraussichtlich wieder mit einem 100 Hz Panel ausgestattet werden.
Als Bilddiagonalen gibt Sony 43, 49 und 55 Zoll für die XF80-Modelle an. Aktuelle Modelle laut Sony Webseite werden sein: KD-43XF8096, KD-49XF8096 und KD-55XF8096.
Sony XF83 mit 4K HDR X1 Bildprozessor
Der Sony XF83 ist eine Version des Sony XF85, welche ebenfalls mit einem 100 Hz Panel und dem sehr guten X1 Bildprozessor ausgestattet ist. Wie beim XF80 kann der XF83 hier die HDR-Formate HLG und HDR10 dekodieren. Dolby Vision bleibt den höheren Modellen vorenthalten. Der Sony XF8305 ist aussschließlich in den Bildschirmdiagonalen 60 und 70 Zoll verfügbar.
Review zum Sony XF8305
Der Sony XF830F ist ein Mittelklasse-TV von Sony mit UHD-Auflösung und wurde von rtings.com unter die Lupe genommen (es handelt sich um das technisch identische US-amerikanische Modell X830F).
Der Sony XF8305 hat ein Vertical Alignment LCD-Panel mit einer Ultra High Definition Auflösung. Die native Bildwiederholrate ist 100 Hz/120 Hz und das Kontrastverhältnis liegt mit 3200:1 im ausreichenden Bereich. Andere Hersteller schaffen mit einem VA-LCD-Panel ein Kontrastverhältnis von 5000:1 oder mehr. Die Farbraum-Abdeckung ist für ein Mittelklasse-Modell gut. Mit 87% im DCI-P3 und 65% im Rec.2020 Farbraum kann der XF8305 Farben gut darstellen. Als Hintergrundbeleuchtung ist eine Direct-LED Technik verbaut, die für ein homogenes Bild sorgt.
Das macht jedoch auch das Design des XF8305 recht klobig: von der Seite betrachtet ist der XF8305 mit 80 mm sehr tief und steht auch bei einer Wandmontage sichtbar ab. Der Gehäuserand ist mit ca. 16mm ebenfalls sehr breit. Die Standfüße sind silbern und das Gehäuse ist schwarz. Wie bei fast allen Sonys des 2018er Lineups sind die Entenfüße verbaut.
Die Bildqualität wird von rtings als gut bezeichnet. Es fehlt jedoch ein lokales Dimming, um den Kontrast zu erhöhen und die Schwarzwerte noch weiter zu verbessern. Die Spitzenhelligkeit liegt bei SDR-Content mit 380 cd/m² und mit HDR-Content bei ca. 420 cd/m² im ausreichenden Bereich. Durch die Direct LED Hintergrundbeleuchtung ist die Schwarzdarstellung sehr gut und es tritt wenig Clouding auf. Als HDR-Formate unterstützt der XF8305 HDR10 und HLG. Dolby Vision wird nicht unterstützt.
Kritik erntet der Sony für die schlechte Bass-Wiedergabe: die niedrigste wiedergegebene Frequenz wurde mit 113 Hz gemessen, was Bässe vermissen lässt. Hier sollte man in jedem Fall eine Soundbar oder ein AV-Receiver-Setup mit Lautsprechern einplanen. Ebenfalls liegt der Input Lag (leider Sony-typisch) nicht im optimalen Bereich: sowohl mit Full HD als auch UHD-Auflösung ist der Input-Lag bei ca. 30 ms. Bei schnellen Action-Spielen werden einige den Lag an der Steuerung im Spiel bemerken. Das Smart TV System ist ein Android 7, welches teilweise schnell, teilweise langsam reagiert.
Insgesamt loben die Tester die gute Farbwiedergabe für die Einstufung und den Preis des TVs, die gute Bewegtbilddarstellung und die tiefe Schwarzwiedergabe ohne Clouding. Weniger gut ist die Blickwinkelstabilität, die mit dem VA-LCD-Panel technisch bedingt nicht gut ist. Ebenso wird die Spitzenhelligkeit kritisiert, die mit ca. 400 cd/m² für eine HDR-Wiedergabe höher sein könnte.
Sony XF85 mit 4K HDR X1 Bildprozessor
Die Serie XF85 hat im Gegensatz zu den Modelle XF80 einen anderen Bildprozessor verbaut: hier kommt der 4K HDR X1 Bildprozessor zum Einsatz. Wie die Modelle der XF80-Serie sind hier ein 4K-Panel, ein Triluminos Display und die Unterstützung für HDR vorhanden. Außerdem ist ein 100 Hz Panel verbaut.
Als Bildschirmdiagonalen sind 43, 49, 55, 65, 75 und riesige 85 Zoll angekündigt. Bei der XF85 Serie wird es eine Vielzahl von TV-Modellen geben:
Serie | Modell | Bildschirmdiagonale | Rahmenfarbe |
XF8505 | KD-43XF8505
KD-49XF8505 KD-55XF8505 KD-65XF8505 |
43, 49, 55, 65 Zoll | Schwarz |
XF8577 | KD-43XF8577
KD-49XF8577 KD-55XF8577 KD-65XF8577 |
43, 49, 55, 65 Zoll | silber |
XF8588 | KD-43XF8588
KD-49XF8588 KD-55XF8588 KD-65XF8588 |
43, 49, 55, 65 Zoll | schwarz |
XF8596 | KD-43XF8596
KD-49XF8596 KD-55XF8596 KD-65XF8596 KD-75XF8596 KD-85XF8596 |
43, 49, 55, 65, 75, 85 Zoll | schwarz |
XF8599 | KD-43XF8599
KD-49XF8599 KD-55XF8599 KD-65XF8599 |
43, 49, 55, 65 Zoll | schwarz |
Review zum Sony XF8505
Der Sony XF8505 wurde von den Testern von rtings.com untersucht. Die Modellbezeichnung für den US-amerikanisch Markt lautet dabei X850F, das Modell ist jedoch technisch identisch zum europäischen und deutschen XF8505.
Der Sony XF8505 hat ein Panel mit 100/120 Hz nativer Bildwiederholrate und einer Edge LED Hintergrundbeleuchtung. Als Panel-Technologie wird ein IPS-Panel eingesetzt, was leider ein sehr schlechtes Kontrastverhältnis von 900:1, dafür aber eine gute Blickwinkelabhängigkeit hat. In dem 85 Zoll Modell wird ein VA-Panel verbaut, welches vermutlich wie der XF8305 ein Kontrastverhältnis von ca. 3000:1 aufweist. Ein local dimming ist bei der Edge LED Hintergrundbeleuchtung nicht vorhanden. Kritisiert werden der schlechte Schwarzwert und das Clouding, welches bei diesem Modell auftritt.
Die Spitzenhelligkeit liegt mit SDR-Content bei ca. 400 cd/m² und mit HDR-Content bei ca. 520 cd/m². Der Schwarzwert ändert sich IPS-bedingt erst ab einem Blickwinkel von ca. 75°. Farben und Helligkeit ändern sich leider bereits früher (ca. 25° und 34°). Das Panel ist ein natives 10 Bit Panel und kann so Bilder ohne Farbabstufungen darstellen (sofern 10 Bit Material zugespielt wird). Die Farbraumabdeckung ist, verglichen zum XF8305, etwas schlechter: im DCI-P3 Farbraum erreicht der XF8505 84%, im Rec.2020 Farbraum 62%.
Als Smart TV System wird Android eingesetzt. Anschlüsse sind reichlich vorhanden: 4 x HDMI, 3 x USB, optischer digitaler Audioausgang, Kopfhöreranschluss, Component und Composit als analoge Eingänge ebenfalls. Wichtig zu erwähnen ist, dass nur 2 HDMI Ports (2 und 3) HDMI 2.0b unterstützen. Hat man viele Geräte mit 4K-Content, schaltet man besser einen passenden AV-Receiver dazwischen.
Der Input Lag liegt mit ca. 30ms im ausreichenden Bereich, verglichen zu LG oder Samsung aber fast doppelt so hoch.
Das Design des XF8505 ist ähnlich zu den übrigen Modellen der XF-Serie. Das Gehäuse ist schwarz und der Gehäuserand mit 10 mm recht dünn. Durch die Edge-LED-Hintergrundbeleuchtung ist die Tiefe mit 54mm auch dünn, so dass eine Wandmontage kein Problem ist und der Fernseher nicht weit von der Wand absteht. Die Standfüße sind silber und seitlich angeordnet. Die Gehäuserückseite ist schwarz, aus Kunststoff und hat einen Bravia Schriftzug. In den Standfüßen können die Kabel untergebracht werden. Hat man viele Kabel, sieht man sie jedoch trotz der einfachen Verlegung in den Standfüßen.
Kritik wird wie beim XF8305 am Sound geübt. Die tiefste Frequenz, die der XF8505 wiedergeben kann, ist 120 Hz. Hier fehlt also auch der Bass und sollte durch ein zusätzliches Audiosystem aufgewertet werden.
Zusammenfassend loben die Tester die Bewegbilddarstellung, die gute Blickwinkelabhängigkeit durch das IPS-Panel und das Schlucken von Reflexionen. Hat man einen hellen Raum und schaut außerdem noch seitlich auf den Fernseher, ist der Sony die richtige Wahl.
Schaut man jedoch im Dunklen, sieht man den schlechten Schwarzwert, der durch das IPS-Panel erzeugt wird. Als Kinoraum-Fernseher eignet sich der XF8505 also nicht. Ebenfalls kritisch betrachtet wird Android als Betriebssystem für den XF8505, welches nicht so intuitiv bedienbar ist wie WebOS bei LG oder Tizen bei Samsung.
Sony XF90 mit Full Array Local Dimming (FALD) und Dolby Vision
Die Modelle XF90 werden in 49, 55, 65 und 75 Zoll verfügbar sein und zu Stand Januar die XF-Serie im Premiumbereich abrunden. Im Gegensatz zu den Modellen XF85 ist bei den XF90-TVs der 4K HDR X1 Extreme Bildprozessor verbaut. Bei den HDR-Formaten wird mit dem XF90 auch Dolby Vision (nach einem Update in 2018) unterstützt.
Außerdem kommt X-tended Dynamic Range PRO zum Einsatz, welches Sonys Bezeichnung für ein FALD-Display ist. Durch die Full Array Local Dimming (FALD) Technik kann die Hintergrundbeleuchtung zonenweise gedimmt werden. Das wirkt sich vorteilhaft auf dunkle Szenen oder Bereiche aus und erhöht das Kontrastverhältnis. Wie viele Zonen jeweils einzeln angesteuert werden können, ist noch nicht klar. Je kleiner die jeweiligen Zonen sind und je größer damit die Anzahl der Dimming-Zonen, umso besser wirkt sich das auf die Schwarzwerte und das Kontrastverhältnis aus.
Das in 2018 vorgestellten X-Motion Clarity wirkt der Bewegungsunschärfe entgegen, die insbesondere bei größeren Bildschirmen auffällt. In Kombination mit der Full Array Local Dimming (FALD) Hintergrundbeleuchtung und dem Bildprozessor wird das Bild analysiert und die hellen Bereiche extra hell dargestellt. Außerdem wird die Dauer der Black Frame Insertion (BFI, abgeschaltete Hintergrundbeleuchtung) je nach Bildinhalt unterschiedlich gewählt. Laut Sony wird dieses Feature in allen Bildmodi und Zuspielungen (HDR und SDR) als auch im Gaming Mode verfügbar sein. Im Gaming Mode werden eigentlich alle Bildverbesserungen abgeschaltet, so dass das Bild mit geringem Input Lag dargestellt werden kann. Sony scheint den Bildprozessor dahingegehend verbessert zu haben, dass er sehr schnell arbeitet. Aktuell ist das X-Motion Clarity Feature nur für das Modell XF90 angekündigt (das einzige Modell in 2018 mit FALD-Panel).
Die Modellbezeichnungen des XF90 lauten wie folgt: KD-49XF9005, KD-55XF9005, KD-65XF9005 und KD-75XF9005.
Wie der Sony XF9005 im Vergleich zum 2019er Premium-Modell XG9505 abschneidet, kannst Du in unsrem Artikel Kaufberatung und Kurzvergleich: Sony XG9505 vs Sony XF9005 – Was ist der Unterschied der beiden FALD TVs von Sony aus 2019 und 2018 nachlesen. Lies Dir auch unseren Vergleich zwischen dem XF9005 und dem deutlich jüngeren Sony XH9005 durch.
Review zum Sony XF9005
Der Sony X900F im Test von rtings.com ist das amerikanische, aber baugleiche Modell zum deutschen und europäischen Sony XF9005. Der Sony XF9005 ist der Nachfolger des Sony XE9005 und wurde in 2018 auf den Markt gebracht.
Der Fernseher hat ein Full Array Local Dimming (FALD) Display mit Vertical Alignment Technik (VA-LCD). Der Kontrast wurde durch rtings.com mit ca. 5700:1 gemessen, was technisch bedingt bei einem VA-LCD bereits sehr hoch ist. Der Schwarzwert des Panels ist sehr gut. Ebenso die Spitzenhelligkeiten, die im SDR-Modus mit 950 cd/m² und im HDR-Modus mit 980 cd/m² (gemessen bei einem 10% Weißfenster) sehr hoch liegen.
Die Farbraumabdeckung ist gut (DCI-P3 wird mit 88%, der Rec.2020 Farbraum mit 65% gemessen), die Konkurrenz von Samsung mit den QLED-Modellen kann dies jedoch besser. Beispielsweise erreicht der Q7FN eine Farbraumabdeckung von fast 100% im DCI-P3 Farbraum, was an der QLED-Technik liegt. Das Panel des Sony XF9005 ist ein natives 10 Bit Panel.
Als HDR-Formate werden die handelsüblichen unterstützt: HDR10 und HLG. Leider fehlt der Support für Dolby Vision, was erst bei den teureren Modellen (z.B. OLED-TVs von Sony oder dem ZF9) der Fall ist. Als Smart TV System ist wie bei Sony üblich Android installiert (Android 7). Ein Personal Video Recorder ist ebenfalls vorhanden.
Leichte Kritik gibt es beim XF9005 für den Input Lag. Der liegt bei Full HD Auflösung bei ca. 40 ms, was bei schnellen Spielen als laggy bemerkt wird. Bei UHD Auflösung liegt der Input Lag bei ca. 24 ms, was ein Wert ist, der gut ist. Etwas schneller ist hierbei LG, die bei der 2018er Serie üblicherweise einen Input Lag zwischen 14 und 20 ms haben. In 2018 ist Samsung der Marktführer, die mit dem VRR-Modus (sofern es die Spielekonsole unterstützt) ca. 7ms Input Lag drin.
Bei den Anschlüssen ist alles Relevante vorhanden: 4 x HDMI, 3 x USB, optischer digitaler Ausgang und sogar analoge Anschlüsse (Composite).
Am Design der Sony TVs scheiden sich die Geister, so auch beim XF9005: der Gehäuserand und die Standfüße sind silbern. Der Gehäuserand ist mit nur 9 mm sehr dünn und sieht damit sehr edel aus. Durch die FALD-Hintergrundbeleuchtung trägt der XF9005 in der Tiefe leider etwas auf: er ist mit 70 mm nicht ganz so flach wie man es sich wünschen würde. Die Standfüße scheiden die Geister: manche sagen Entenfüße dazu, manche sagen, dass es ein gutes rundes Design ist. Geschmäcker sind verschieden, daher muss jeder für sich entscheiden.
Insgesamt kommen die Tester von rtings.com auf ein sehr gutes Fazit was die Bildqualität, insbesondere bei HDR-Content, angeht. Die Bewegtbilddarstellung ist durch den sehr guten Bildprozessor exzellent. Auch der Schwarzwert ist hervorragend. Kritik gibt es am Blickwinkel, der bedingt durch das VA-LCD-Panel bei seitlicher Betrachtung die Farben nicht halten kann.
Sony ZF9
Im August 2018 ist es nun bekannt gegeben worden: es gibt den Nachfolger zum Sony ZD9 und er wird Sony ZF9 lauten. Auch der Sony ZF9 wird mit dem Bildprozessor X1 Ultimalte ausgestattet. Der neue ZF9 ist aufgrund der geringeren Zonenanzahl jedoch nur ein Quasi-Nachfolger zum ZD9. Es ist jedoch ebenfalls eine Full Array Local Dimming Hintergrundbeleuchtung verbaut und ein VA-LCD Panel. Mit dem Feature X-Wide Angle verbessert sich die Blickwinkelstabilität bei den Farben, dadurch leidet aber leider das Kontrastverhältnis, wie man im Review nachlesen kann. Das Panel hat eine native Bildwiederholrate von 120 Hz.
Der Sony ZF9 reiht sich in 2018 im Premium-Segment ein und ist damit höher angesiedelt als der „kleine“ XF9005, der ebenfalls ein FALD-Panel hat. Die Ausstattung ist ebenfalls hochwertig: es sind 4 HDMI-Anschlüsse (alle mit HDMI 2.0b) Unterstützung vorhanden sowie ein HDMI-Port mit eARC-Support. 3 x USB, 1 x digitaler optischer Audioausgang, 1 x Ethernet, WLAN sowie der analoge Composite-Eingang runden die Anschlüsse ab. Leider vermisst man einen Kopfhöreranschluss. Mit dem integrierten Personal Video Recorder (PVR) kann man auf USB-Medien problemlos aufnehmen. Leider vermisst man beim ZF9 immer noch eine gescheite Timeshift-Funktion.
Der Sony ZF9 ist in den Bildschirmdiagonalen 65 und 75 Zoll verfügbar (KD-65ZF9, KD75ZF9).
Review zum Sony ZF9
Der Sony ZF9 wurde im August 2018 auf der IFA präsentiert und ist der Quasi-Nachfolger zum Sony ZD9. Es ist ein LCD-Fernseher mit Full Array Local Dimming (FALD) Hintergrundbeleuchtung und VA-LCD-Panel. Sony hat an der Oberflächenstruktur des Displays gearbeitet und die Blickwinkelabhängigkeit deutlich reduzieren können. Das ist jedoch zu Lasten des Kontrastverhältnisses gegangen, welches beim ZF9 mit aktiviertem local dimming nur ca. 3400:1 beträgt. Für ein VA-LCD-Panel ist dies ein niedriger Wert. Dafür ermöglicht der Fernseher aber auch das seitliche Betrachten des Bildes, so dass Farben nicht so verwaschen aussehen. Das Display liegt mit dem Kontrast und der Blickwinkelstabilität irgendwo als Hybrid zwischen einem IPS- und einem VA-LCD-Panel und vereint beide Vorteile (oder Nachteile, je nachdem, wie man es sehen möchte).
Die Spitzenhelligkeit beim Sony ZF9 ist sehr hoch: rtings konnte bei ihrem Test einen Wert von ca. 1700 cd/m² im SDR- und HDR-Modus bei einem 10% Weißfenster feststellen. Auch die sogenannte Real Szene Brightness liegt mit über 1500 cd/m² extrem hoch. Ein idealer Fernseher für HDR-Content. Zudem unterstützt das Modell ZF9 die HDR-Formate HDR10, HLG und das hochwertige Dolby Vision.
Die Farbdarstellung und Farbraumabdeckung liegt im DCI-P3 Farbraum bei guten 91%. Besser ist da nur die QLED-Serie von Samsung. Im weiter gefassten Rec.2020 Farbraum liegt der Wert ebenfalls bei guten 68%.
Das Panel hat eine native Bildwiederholrate von 120 Hz und kann damit Flimmerfrei schnelle Bewegungen darstellen. Der Input Lag ist im Gaming Modus Sony-untypisch sehr niedrig, was gut ist. Sony hat es mit dem ZF9 geschafft, einen Input Lag von ca. 21 ms sowohl im 4K- als auch im Full HD Modus zu erreichen und schließt damit in 2018 zu den Konkurrenten LG und Samsung auf.
Beim Sound hätte Sony ein wenig punkten können, da die OLED-Modelle durch das Acoustic Sound Surface es vormachen. Jedoch bewegt sich das Soundsystem lediglich auf einen Durchschnittswert, was die Tester von rtings in ihrem Review nicht erwartet haben. Die niedrigste wiedergegebene Frequenz liegt bei 113 Hz, so dass tiefe Bässe ausbleiben. Wer höherwertigen Sound haben möchte, muss also eine Soundbar oder ein AV-System ergänzen.
Insgesamt ist der Sony ZF9 ein sehr guter 4K VA-LCD Fernseher, der durch eine besondere Beschichtung die Nachteile bei der Blickwinkelabhängigkeit reduziert. Extrem gut ist der Fernseher bei der Darstellung von HDR-Content und hat eine sehr hohe Spitzenhelligkeit. Durch den niedrigen Inputlag von ca. 20 ms ist der Fernseher auch sehr gut für Gamer geeignet.
Weitere Modelle im TV-Lineup 2018? Update: Bestätigt!
Die oben dargestellten Modelle der XF-Serie und das neue OLED-Modell sind alle UHD-Fernseher. Völlig offen ist noch eine oder zwei Serien für FullHD-TVs. Wenn die Modellbezeichnungen analog zu den Vorjahren aufgebaut sind, vermuten wir noch eine weitere Serie WF und RF mit Full HD Panel.
Auch die Vorstellung des X1 Ultimate Bildprozessors lässt darauf schließen, dass eventuell in 2018 noch ein weiteres Premiummodell oder mehrere Premiummodelle kommen werden: beispielsweise könnte der gerüchteweise vorgestellte AF9 den X1 Ultimate Prozessor verbaut haben. Oder es kommt noch ein weiteres LCD-Modell, welches etwas höher angesiedelt ist als der XF90. Die Hoffnung ist beispielsweise, dass es einen Nachfolger zum ZD9 geben wird, dann eventuell mit der Bezeichnung ZF9. Das ist aber vielfach Spekulation!
Update: die Spekulationen wurden bestätigt.
Weitere Details zum FullHD-Lineup wird es voraussichtlich bereits in den nächsten Monaten hin zur Jahresmitte geben. Ein weiterer Termin für die neuen TV-Highlights ist die IFA, die in 2018 Ende August/Anfang September stattfinden wird.
Erste Preise der Sony XF-Serie
Die Einstiegspreise (erste UVP) für die neuen Modelle eines jeden Jahres sind immer interessant und werden über die Zeit günstiger. Hier findest Du die ersten Preise zu den Modellen der Sony XF-Serie, soweit uns bereits bekannt.
Reihe | Modell | Preis (UVP) |
Kosten pro Zoll (ca.) |
A1 | KD-77A1 | 19.999 € | 260 € |
XF90 | KD-49XF9005 | 1.499 € | 31 € |
KD-55XF9005 | 1.799 € | 33 € | |
KD-65XF9005 | 2.499 € | 38 € | |
KD-75XF9005 | 4.499 € | 60 € | |
XF85 | KD-43XF8505 | 1.099 € | 26 € |
KD-49XF8505 | 1.299 € | 27 € | |
KD-55XF8505 | 1.499 € | 27 € | |
KD-65XF8505 | 2.299 € | 35 € | |
KD-43XF8599 | 1.299 € | 30 € | |
KD-49XF8599 | 1.499 € | 31 € | |
KD-55XF8599 | 1.699 € | 31 € | |
KD-65XF8599 | 2.499 € | 38 € |
Gegenüber der UVP des Vorjahres-Modells der Sony XE90-Reihe sind die Einstandspreise beim XF9005 etwas geringer. Das 49 Zoll Modell des XE9005 kostete beispielsweise 1899€, das große 75 Zoll Modell KD-75XE9005 kostete 4999€. An den Kosten pro Zoll erkennt man, dass die 75 Zoll Version KD-75XF9005 einen deutlichen Preiszuwachs bei steigender Diagonale hat. Wer Early Adoptor sein möchte, sollte dann lieber jetzt zur 65 Zoll Version greifen. Vom A1 OLED in 77 Zoll mit ca. 260 € pro Zoll wollen wir gar nicht sprechen.
Aktuelle Angebote
Mit einer Live-Abfrage bei Amazon zeigen wir Dir hier aktuelle Preise der OLED-, XF- und ZF-Serie von Sony an.
Fazit
Sony hat zur CES 2018 eher eine Evolution als eine Revolution bei seinem TV-Lineup 2018 gezeigt. Einige Modelllinien wurden unterbrochen (z.B. kein Nachfolger für XE93 und XE94) und das OLED-Segment wird weiter aufgespannt. Welche weiteren TV-Modelle kommen werden, werden die nächsten Monate in 2018 zeigen. Wer sich für weitere TV-Lineups anderer Hersteller interessiert, kann sich die neuen Serien von LG aus 2018 mit neue OLED, Super UHD und UHD-TVs oder die Samsung TVs mit QLED, Premium UHD oder UHD-Panel aus 2018 anschauen.
Weitere Quellen zu den Sony Neuheiten 2018
Einen Überblick von Sony findet sich auf der Sony Webseite mit aktuellen Produkten. Wer einen Videoüberblick sucht, kann sich die Pressekonferenz von Sony auf der CES 2018 anschauen. Auch areadvd war auf der CES und hat einige Bilder zu den Sony-Neuheiten gemacht. Im Forum von setcombg.com gibt es eine Übersicht über das 2018 Sony TV-Lineup (teilweise mit Spekulationen, da viele technische Details noch nicht bekannt sind).