Die Mittelklasse in Sonys 2021er TV-Portfolio sind die LCD-TVs mit Full Array LED Hintergrundbeleuchtung. Sie setzt sich primär aus dem X90J und dem teureren X95J zusammen. Die Modellbezeichnung der beiden TVs klingt erstmal fast identisch. Beide sind die Nachfolger für die beiden TVs XH9005 und XH9505 aus dem LCD-TV-Lineup 2020 von Sony.
Aber wo hat der X95J im Vergleich zum X90J seine Vorteile? Lohnen sich die Mehrkosten für das teurere Modell oder ist der X90J vielleicht sogar die bessere Wahl?
Wir vergleichen den Sony X90J mit dem Sony X95J und gehen dabei genau diesen Fragen nach und geben Dir weitere Details zu den beiden Fernsehern von Sony.
Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem Sony X90J und Sony X95J
Hier findest Du für den schnellen Überblick eine Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen Sony X90J und Sony X95J.
Wann den Sony X95J kaufen?
- Der X95J ist die bessere Wahl, wenn das Gerät in sonnendurchfluteten Räumen steht und Du auch tagsüber häufig den Fernseher nutzt. Auch bei weit gestreuten Sitzpositionen wie einer großen Sofalandschaft hat er klare Vorteile. Zudem ist er für Heimkino-Fans die bessere Wahl, da er das bessere Bild aufweist und zudem auch mit 85 Zoll erhältlich ist. Auch wenn Du auf eine externe Soundlösung verzichtest, hat der X95J seine Vorteile.
Wann den Sony X90J kaufen?
- Spielt in diesem Vergleich vor allem der Preis für Dich eine wichtige Rolle bei der Preisentscheidung oder suchst Du einen Fernseher mit 50 oder 55 Zoll, dann ist der X90J die bessere Wahl. Er ist deutlich günstiger, schneidet in vielen Aspekten aber nicht oder zumindest nicht wesentlich schlechter ab als der X95J.
Sony X90J | Sony X95J | ||
Design | |||
Bild | 100 Hz native Bildwiederholrate
FALD Direct LED 24 Dimming-Zonen VA-LCD Panel 10 Bit Farbtiefe je Kanal Triluminos Display Cognitive Processor XR mit Dual database processing |
100 Hz native Bildwiederholrate
FALD Direct LED 84 Dimming-Zonen VA-LCD Panel 10 Bit Farbtiefe je Kanal Triluminos Display Cognitive Processor XR mit Dual database processing X-Wide Angle |
|
Ton | 2.0 Kanal Audiosystem
20 Watt Ausgangsleistung (2 x 10 Watt) Acoustic Multi-Audio, klangpositionierender Hochtonlautsprecher eARC (enhanced ARC) Dolby Atmos, DTS |
4.1 Kanal Audiosystem
50 Watt Ausgangsleistung (4 x 10 Watt für Mittel- und Hochtöner, 1 x 10 Watt Subwoofer) Acoustic Multi-Audio, klangpositionierender Hochtonlautsprecher eARC (enhanced ARC) Dolby Atmos, DTS |
|
HDR | HDR10
(kein HDR10+) HLG Dolby Vision |
HDR10
(kein HDR10+) HLG Dolby Vision |
|
Ausstattung | Google TV
2 x DVB-T2/C/S2 2 x HDMI 2.1, 2 x HDMI 2.0 2 x USB PVR Timeshift Standard-Fernbedienung Standfuß mit 2 Aufstellmöglichkeiten (Standard-, Soundbar-Position) |
Google TV
2 x DVB-T2/C/S2 2 x HDMI 2.1, 2 x HDMI 2.0 3 x USB PVR Timeshift Premium-Fernbedienung mit Hintergrundbeleuchtung Standfuß mit 3 Aufstellmöglichkeiten (Standard-, Schmal-, Soundbar-Position) (außer 65 Zoll, da nur 2 Aufstellmöglichkeiten) |
|
Input Lag | 19 ms 1080p@60 Hz
18 ms 4K@60 Hz 11 ms 4K@120 Hz VRR nach Firmware-Update, Freesync und G-SYNC unbekannt Automatic Low Latency Mode (ALLM) nach Firmware-Update |
18 ms 1080p@60 Hz
18 ms 4K@60 Hz 10 ms 4K@120 Hz VRR nach Firmware-Update, Freesync und G-SYNC unbekannt Automatic Low Latency Mode (ALLM) nach Firmware-Update |
|
Einschränkungen | Kein VRR, kein volles ALLM | Kein VRR, kein volles ALLM | |
Aktuelle Preise | XR-50X90J XR-55X90J XR-65X90J XR-75X90J (1099,00 EUR) |
XR-65X95J XR-75X95J XR-85X95J |
Einordnung und Modellbezeichnungen
Die hier verglichenen Modelle Sony X90J und X95J sind die Nachfolger der 202er Geräte XH95 und XH90. Sie geben auch die komplette Bandbreite des 4K-LCD-Portfolios mit Full Array LED von Sony wieder. Der X90J ist hier quasi das Einstiegsmodell, der X95J das Top-Modell. Dazwischen liegen noch die verschiedenen Schwestermodelle X92J, X93J und X94J mit minimal abweichender Ausstattung. Über dem X95J ist noch das 8K-Modell Z9J positioniert, das dann auch doppelt so teuer ist wie der beste 4K-LCD-TV.
Im Gesamtportfolio von Sonys Fernsehern der Modellgeneration 2021 sind die Full Array LED TVs mit LCD-Panel quasi die Mittelklasse. Darunter kommen noch die LCD-Fernseher wie der X80J, der X85J und der X89J ohne vollflächige Hintergrundbeleuchtung mit local dimming. Darüber sind hingegen die OLED-Fernseher der AJ-Serie positioniert, die mit dem A80J startet, aber auch gleich einige hunderte bis tausende Euro mehr kosten.
Bilddiagonale und Preis (UVP) im Vergleich
Dass der X95J das höherwertige Modell ist, merkt man nicht nur anhand der Preise. Auch die angebotenen Diagonalen sprechen hierfür.
Den Sony X90J bietet Sony ab 50 Zoll und 1.199 Euro UVP an. Dies ergibt Kosten von 24 Euro pro Zoll. Diese steigen bei den beiden nächstgrößeren Varianten mit 55 (1.399 Euro) und 65 Zoll (1.599 Euro) nur um einen Euro auf 25 Euro an. Die größte Diagonale des X90J misst 75 Zoll und kostet 2.399 Euro (32 Euro pro Zoll).
In dieser Preisdimension fängt der X95J gerade erst an. Für die kleinste Version mit 65 Zoll ruft Sony eine unverbindliche Preisempfehlung von 2.199 Euro auf. Das ergibt 34 Euro pro Zoll und einen Mehrpreis von 600 Euro gegenüber dem gleichgroßen X90J. Bei 75 Zoll (3.399 Euro und 45 Euro pro Zoll) steigt der Preisunterschied auf 1.000 Euro an. Zusätzlich offeriert Sony den X95J auch mit riesigen 85 Zoll. Hier musst Du als Käufer laut UVP 4.599 Euro ausgeben, was heruntergebrochen 54 Euro pro Zoll ergibt.
Diagonale | Modell | Preis (UVP) | Kosten pro Zoll | Modell | Preis (UVP) | Kosten pro Zoll | Differenz |
50 | XR-50X90J | 1.199 € | 24 € | – | – | ||
55 | XR-55X90J | 1.399 € | 25 € | – | – | ||
65 | XR-65X90J | 1.599 € | 25 € | XR-65X95J | 2.199 € | 34 € | 600 € |
75 | XR-75X90J | 2.399 € | 32 € | XR-75X95J | 3.399 € | 45 € | 1.000 € |
85 | – | XR-85X95J | 4.599 € | 54 € | – |
Was Sony dazu bewogen hat, das X95J-Flaggschiff nicht mit der beliebten Diagonale von 55 Zoll anzubieten, bleibt uns leider ein Rätsel. Eventuell wollte man hier bewusst eine Abgrenzung zu den anderen Modellen X90J und X85J wählen. Ähnlich fährt Sony auch mit dem OLED A90J, der beispielsweise mit 55, 65 und 83 Zoll, aber nicht mit den für OLEDs sonst typischen 77 Zoll angeboten wird.
Bild im Vergleich: X95J heller und mit besserer Blickwinkelabhängigkeit, aber schwächerem Kontrastverhältnis
Wie man es erwarten darf, lassen sich Unterschiede bei der Bildqualität zwischen dem günstigeren Sony X90J und dem teureren X95J ausmachen. Beide sind technisch mit einen Triluminos Display ausgestattet. Das VA-LCD-Panel aktualisiert bei beiden Geräten mit 100 Hz nativer Bildwiederholrate und stellt Farben mit 10 Bit Farbtiefe pro Kanal dar. Auch Black Frame Insertion (BFI) mit bis zu 120 Hz für flüssiger wahrgenommene Bewegungsabläufe setzen beide Geräte ein.
Als Lichtquelle kommt FALD Direct LED zum Einsatz. Hier machen wir dann auch den ersten größeren und wichtigen Unterschied aus. Denn während die vollflächige Hintergrundbeleuchtung beim X90J in nur 24 Dimming-Zonen unterteilt ist, sind es beim hochwertigeren X95J 84 Stück, also mehr als dreimal so viele. Dementsprechend besser und feinteiliger arbeitet die Hintergrundbeleuchtung, was rtings auch sehr positiv in ihrem Testbericht hervorheben. Etwas irritierend ist da hingegen die Tatsache, dass die Messwerte für den X90J ein mit 6200:1 besseres Kontrastverhältnis mit Local Dimming ergeben als beim X95J mit 4050:1. Allerdings ist auch das native Kontrastverhältnis des günstigeren Modells mit 5600:1 zu 2300:1 von Hause aus deutlich besser. Hier zeigt sich dann aber, dass das Mehr an Dimming-Zonen bei der Hintergrundbeleuchtung des X95J das Kontrastverhältnis deutlich mehr steigern kann als beim X90J.
Der etwas schlechtere native Kontrast des VA-Panels beim X95J liegt an der spezielle Beschichtung des Panels: X-Wide Angle nennt Sony dieses Feature. Das macht sich deutlich bei der Blickwinkelstabilität bemerkbar. Auch hier stellt das hochwertigere Modell den X90J klar in den Schatten. Bei ihm verändern sich Farben erst ab 38 Grad Abweichung zur senkrechten Blickachse, beim X90J bereits ab 25 Grad. Auch bei der Helligkeit (50 Grad zu 38 Grad) und den Schwarzwerten (41 Grad zu 14 Grad) hat er die viel besseren Karten. Sony opfert hier sozusagen den nativen Kontrast zugunsten eines besseren Blickwinkels, bei dem die VA-LCD-Technik nicht ihre originären Stärken hat.
Bei der Helligkeit des Bildes hat der X95J klar die Nase vorne. Er erreicht bei HDR-Realcontent einen Wert von 1.260 cd/m² und übertrifft den X90J mit 780 cd/m² damit um fasst 500 cd/m². Auch bei Realcontent in SDR (660 cd/m² zu 520 cd/m²) sowie Testcontent mit 10 prozentigem Weißanteil in SDR (1.050 cd/m² zu 760 cd/m²) und HDR (1.000 cd/m² zu 790 cd/m²) hat das teurere Modell klar die Argumente auf seiner Seite, bietet also das deutlich hellere Bild. Ist Dein Wohnzimmer lichtdurchflutet, dann ist der X95J also die deutlich bessere Wahl.
Bei der Farbwiedergabe sind beide Modelle hingegen ziemlich gleich auf, mit leichten Vorteilen für das preiswertere Modell. Die Unterschiede bei der Farbraumabdeckung nach DCI P3 (X90J: 88%; X95J: 87%) sind zu vernachlässigen bzw. nach Rec.2020 (beide 63%) nicht vorhanden. Beim Farbvolumen schneidet der X95J nach DCI P3 mit 79% zu 78% minimal besser ab, unterliegt nach Rec.2020 aber mit 60% zu 68% deutlicher.
Einige der relevanten Parameter für die Bildwiedergabe findest Du hier in dieser Vergleichstabelle:
Eigenschaft | Sony X90J | Sony X95J |
Auflösung | UHD | UHD |
native Bildwiederholrate | 100 Hz | 100 Hz |
Bildschirmform | flach | flach |
Kontrastverhältnis | 6200:1 local dimming, 5600:1 nativ | 4050:1 local dimming, 2300:1 nativ |
Paneltyp | VA LCD | VA LCD |
Hintergrundbeleuchtung | FALD | FALD |
Local Dimming | ja | ja |
SDR Peak 10% | 760 cd/m² | 1050 cd/m² |
HDR Peak 10% | 790 cd/m² | 1000 cd/m² |
SDR Real Scene | 520 cd/m² | 660 cd/m² |
HDR Real Scene | 780 cd/m² | 1260 cd/m² |
Veränderung der Farben ab | 25° | 38° |
Veränderung der Helligkeit ab | 38° | 50° |
Veränderung der Schwarzwerte ab | 14° | 41° |
Farbraumabdeckung DCI P3 xy | 88% | 87% |
Farbraumabdeckung Rec.2020 xy | 63% | 63% |
Farbvolumen DCI P3 | 78% | 79% |
Farbvolumen Rec.2020 | 68% | 60% |
BFI | ja (120 Hz) | ja (120 Hz) |
Auflösung pro Farbkanal | 10 Bit | 10 Bit |
Quelle: teilweise rtings.com
Ton: X95J mit 4.1 Kanal Audio und 50 Watt und Acoustic Multi-Audio
Der Preisunterschied zwischen dem X90J und dem X95J lässt sich unter anderem bei der Sound-Ausstattung erkennen. Den günstigeren Sony X90J stattet der Hersteller nur mit einem 2.0 Kanal Audiosystem mit 20 Watt Ausgangsleistung aus. Im teureren X95J spielt hingegen ein 4.1 Kanal Audiosystem mit 50 Watt. Dieses teilt sich auf viermal 10 Watt für die Mittel- und Hochtöner sowie einmal 10 Watt für den Subwoofer auf.
Etwas überraschend ist, dass der Sony X90J trotzt Abstinenz einer Bassbox mit 90 Hz den etwas besseren Tiefgang bei der Tonwiedergabe hat als der mit Subwoofer bestückte X95J mit 95 Hz. Dennoch dürfte das teurere Modell den satteren, wen auch nicht ganz so tiefen Bass von sich geben. Hier ist die Ergänzung einer Soundbar sinnvoll, falls Du nicht sowieso schon einen AV-Receiver mit entsprechendem Lautsprecher-Set zu Hause stehen hast.
Sowohl der X90J als auch der X95J haben Acoustic Multi-Audio an Bord. Hierbei kommen klangpositionierenden Hochtonlautsprecher zum Einsatz, dank denen der Ton der Action auf dem Bild folgt. Dazu werden die unabhängigen Verstärker getrennt voneinander angesteuert, sodass bei diesen Lautsprechern eine „hochpräzise Klangpositionierung“ bei hohen Tönen mit verbessertem Schalldruckpegel und höherer Stabilität und damit eine realistischere Wiedergabe erreicht wird, so der Hersteller. Nicht verwechseln darfst Du die Acoustic Multi-Audio-Technik mit Sonys Acoustic Surface bei seinen OLED-TVs, da beim X90J und X95J normale Lautsprecher ihr Werk verrichten.
Identisch bei beiden LCD-Fernsehern ist hingegen, dass sie eARC, also den erweiterten Audio-Rückkanal via HDMI, offerieren. Dazu unterstützen sie allesamt Dolby Atmos und DTS. Gerade das zweite Tonformat ist heute keine Selbstverständlichkeit mehr, wo Samsung und LG dieses seit einiger Zeit einsparen. Zudem setzen beide Geräte auf die „Soundaufpolierer“ XR Surround und 3D Surround Upscaling für künstlich erzeugten Raumklang (seitlich und vertikal) für 3D-Audio, 360 Spatial Sound Personalizer im Zusammenspiel mit den SRS-NS7 sowie Voice Zoom 2 für eine bessere Verständlichkeit von Stimmen und Dialogen. Das sind natürlich Algorithmen, die für eine Verbesserung des Tons sorgen. Das greift natürlich sinnvollerweise nur bei Sound-Tracks, die nicht hochwertige abgemischt wurden.
Ausstattung: X95J mit Premium-Fernbedienung
Die Unterschiede bei der Ausstattung halten sich stark in Grenzen. Dies liegt daran, dass auch der günstigere Sony X90J bereits recht gut ausgestattet ist. Beide Geräte unterstützen auf zwei der vier HDMI-Eingänge den neuen Standard HMDI 2.1 (HDMI 3 und 4). Die anderen beiden nutzen HDMI 2.0. Somit sind beide LCD-TVs für 4K@120Hz-Gaming der Next-Gen-Konsolen PlayStation 5 oder die Xbox Series X|S generell geeignet. Auf das Gaming-Thema gehen wir im nachfolgenden Kapitel noch detaillierter ein. Die HDMI-Unterstützung war 2020 noch ein Problem für Sony; der XH9005 war zwar mit HDMI 2.1 ausgestattet, der höherwertige XH9505 jedoch nicht. Das hat Sony 2021 nun glattgezogen.
Ein kleiner, für viele aber vermutlich nicht entscheidender Unterschied ist bei der Anzahl der USB-Anschlüsse auszumachen. Während der X90J zweimal USB aufweist, stehen beim teureren X95J 3 USB-Ports zur Verfügung. Die restlichen Anschlüsse sind identisch: ein optisch digitaler Audioausgang, ein Kopfhöreranschluss, einmal Composite sowie ein LAN-Port. Hinsichtlich kabelloser Standards sind WLAN und Bluetooth an Bord.
Ein weiteres wichtiges Kriterium, bei dem sich günstigere und teurere Modelle einer Modellreihe oft unterscheiden, ist der integrierte Tuner für den Fernsehempfang. Da auch hier der X90J bereits mit einem Twin-Tuner für DVB-T2/C/S2 ausgestattet ist, hat der X95J hier keinen Vorteil. Mit beiden Geräten ist also der Empfang von zwei Sendern zeitgleich möglich, um unterschiedliche Programme zeitgleich zu schauen und aufzunehmen. PVR unterstützen beide Modelle natürlich genauso selbstredend wie Timeshift, schließlich ist beides heute selbst bei noch wesentlich günstigeren Fernsehern Standard.
Als Betriebssystem ist jeweils Google TV im Einsatz. Das bietet verschiedene Vorteile. Der Zugang zum Google Play Store eröffnet die Möglichkeit, besonders viele verschiedene Apps zu installieren. Hierfür stehen bei beiden Geräten 16 GB integrierter Speicher zur Verfügung. Einhergehend mit Android TV ist natürlich auch der Google Assistant an Bord. Amazon Alexa fehlt aber auch nicht. Zudem ist eine freihändige Sprachsteuerung von Sony nutzbar. Zu den weiteren smarten Features zählen Chromecast built-in (ebenfalls von Google) sowie AirPlay und HomeKit von Apple.
Alternativ zu Sprachassistenten kann natürlich auch die herkömmliche Fernbedienung genutzt werden, womit wir zu einer letzten Abweichung bei der Ausstattung kommen. Der X95J wird mit der Premium-Fernbedienung mit integrierter Hintergrundbeleuchtung ausgeliefert. Entscheidest Du Dich hingegen für den X90J, musst Du mit der normalen und nicht beleuchteten Standard-Fernbedienung von Sony Vorlieb nehmen.
Für Film-Fans interessant sind natürlich auch die gegebenen HDR-Standards. Wie man es von Sony kennt, wird neben HDR10 und HLG auch Dolby Vision, aber nicht Dolby Vision IQ und HDR10+ unterstützt. Zudem sind die Bildmodi Netflix Calibrated Mode und IMAX Enhanced nutzbar.
Gaming und Input Lag: unter 20 ms, aber ohne VRR
Um es vorab gleich klarzustellen: Beide Fernsehmodelle von Sony sind für Gamer nicht optimal geeignet, dafür gibt es etwas bessere TVs. Wenn, dann kommen sie eher für Besitzer einer PlayStation 5 infrage, weniger aber für Xbox-Gamer. Denn mit der hauseigenen Spielekonsole arbeiten X90J und X95J zumindest hinsichtlich einer eigenen ALLM-Alternative (Auto Picture Mode) zusammen.
Alle anderen für Gamer relevanten Features gibt es derzeit nicht, also kein VRR, kein AMD FreeSync und auch kein Nvidia G-SYNC. Die HDMI-Features ALLM und VRR sollen zumindest per Update nachgereicht werden. Wann ist aber unklar. Bei Sony hat sich Vincent Teohs Spruch bewährt: Soon, only not yet. Sony verspricht häufiger Updates oder die Käufer hoffen auf ein Update, es lässt aber sehr lange auf sich warten.
Auch die Input Lags sind nur im zufriedenstellenden, aber nicht im guten Bereich (vor etwa 5 Jahren wären das sehr gute Werte gewesen, mittlerweile aber nicht mehr). Bei 1080p- sowie 4K-Input mit 60 Hz verzögern sie im Schnitt um 18 ms, bei 4K mit 120 Hz um ca. 10 ms. Da gibt es deutlich schnellere Fernseher, auch wenn die Unterschiede für die wenigsten Gamer wirklich relevant sein dürften.
Eigenschaft | Sony X90J | Sony X95J |
Input Lag 1080p | 19 ms | 18 ms |
Input Lag 4K (60 Hz) | 18 ms | 18 ms |
Input Lag 4K (120 Hz) | 11 ms | 10 ms |
Input Lag 1080p VRR | – | – |
Input Lag 4K VRR | – | – |
ALLM | nur mit Sony PS5 (Auto Picture Mode) | nur mit Sony PS5 (Auto Picture Mode) |
HDMI Forum VRR | nein | nein |
Freesync | nein | nein |
G-SYNC | nein | nein |
HDMI 2.1 | ja, HDMI 3, 4 | ja, HDMI 3, 4 |
Quelle: teilweise rtings.com
Unterschiede im Design
Ein paar Unterschiede gibt es auch beim Design. Die betreffen vor allem den Standfuß. Das günstigere Modell X90J ist mit einem Standfuß mit zwei Aufstellmöglichkeiten versehen. So können die beiden Füße sowohl mittig eng beieinander als auch außen weit auseinanderstehend positioniert werden. Das ist praktisch, um den Fernseher an kleinere oder größere TV-Möbel anzupassen oder wenn eine Soundbar zwischen den Füßen positioniert werden soll.
Der teurere X95J setzt da noch einen obendrauf. Er ist sogar mit einem 3-fach Multipositionsfuß versehen – zumindest die beiden größeren Modelle (also nicht der 65 Zoll große X95J). Dieser kann somit in drei Stellungen eingestellt werden. Neben den zwei bereits erwähnten Positionen beim X90J können seine Füße auch ganz außen so eingestellt werden, dass das Panel flach auf dem Boden kauert. Somit bietet der X95J noch mehr Möglichkeiten, um die Aufstellung an die örtlichen Gegebenheiten anzupassen. Eine Wandmontage per VESA-Aufnahme ist natürlich ebenfalls möglich.
Die restlichen Unterschiede halten sich im Rahmen. Selbiger ist beim X95J mit 9 mm minimal dünner als die 10 mm breite Bildschirmumrandung des X90J. Zudem ist das höherwertige Gerät mit 61 zu 72 mm auch rund 1 cm dünner, auch wenn letztendlich beide Fernseher für heutige Verhältnisse relativ dick sind.
Datenblätter des Sony X90J und Sony X95J im Vergleich
Eine relevante Übersicht über die wichtigsten Daten findest Du über unser Vergleichs-Tool. Du kannst außerdem weitere TV-Modelle zum Vergleich hinzufügen und Dir so mehrere Hersteller gleichzeitig anschauen.
XR-75X90J | XR-85X95J | |
Bildschirmdiagonale | 75 Zoll | 85 Zoll |
Bildwiederholrate | XR Motion Clarity, Auto-Modus | XR Motion Clarity, Auto-Modus |
Bildschirmauflösung | UHD (3840 x 2160 Pixel) | UHD (3840 x 2160 Pixel) |
Ausgangsleistung (RMS) | 10 W + 10 W | 10 W + 10 W + 10 W + 10 W + 10 W |
Aktuelle Angebote
Die aktuellen Angebote zum Sony X90J und Sony X95J haben wir Dir in unserer Live-Preis-Abfrage zusammengestellt:
Serie | Modelle |
---|---|
X90J | XR-50X90J XR-55X90J XR-65X90J XR-75X90J (1099,00 EUR) |
X95J | XR-65X95J XR-75X95J XR-85X95J |
Fazit
Beim Bild zeigt der X95J in vielen Belangen seinen höheren Preis. Er bietet das bessere Local Dimming und das hellere sowie blickwinkelstabilere Bild. Beim Kontrastverhältnis sowie der Farbwiedergabe hat hingegen der X90J lleicht die Nase vorn, allerdings deutlich knapper als bei seinen Niederlagen.
Dazu hat der X95J das bessere Soundsystem an Bord. Das ist gerade dann ein großer Vorteil, wenn Du keine externe Lösung wie eine Soundbar oder einen AV-Receiver samt Surround-Lautsprechersystem nutzt. Hinsichtlich Gaming und Ausstattung gibt es hingegen kaum Differenzen, da unter anderem beide mit einem Twin-Tuner und HDMI 2.1 bestückt sind.
Der X95J ist die bessere Wahl, wenn das Gerät in sonnendurchfluteten Räumen steht und Du auch tagsüber häufig den Fernseher nutzt. Auch bei weit gestreuten Sitzpositionen wie einer großen Sofalandschaft hat er klare Vorteile. Zudem ist er für Heimkino-Fans die bessere Wahl, da er das bessere Bild aufweist und zudem auch mit 85 Zoll erhältlich ist. Auch wenn Du auf eine externe Soundlösung verzichtest, hat der X95J seine Vorteile.
Spielt hingegen vor allem der Preis für Dich eine wichtige Rolle bei der Preisentscheidung oder suchst Du einen Fernseher mit 50 oder 55 Zoll, dann ist der X90J die bessere Wahl. Er ist deutlich günstiger, schneidet in vielen Aspekten aber nicht oder zumindest nicht wesentlich schlechter ab als der X95J.

Weitere Artikel zum Sony X90J und Sony X95J findest Du auf unserer Webseite:




