In gewohnter Weise aktualisiert Sony 2022 sein TV-Portfolio auf eine neue Produktgeneration. Auf den FALD TV X90J aus 2021 folgt in diesem Jahr der Sony X90K.
Was hat sich beim Mittelklasse-FALD getan? Welche Dinge hat Sony beim Generationswechsel verbessert? Und ist auch etwas schlechter als im Vorgängermodell?
Diesen und vielen weiteren Fragen gehen wir in unserem Vergleich des 2021er FALD TV Sony X90J mit seinem direkten Nachfolger Sony X90K nach.
Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem Sony X90J und Sony X90K
Hier findest Du für den schnellen Überblick eine Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen Sony X90J und Sony X90K.

Vorteile des Sony X90J
- Höheres natives Kontrastverhältnis
- Günstiger aufgrund des Vorjahresmodells
- Zweimal HDMI 2.1
- Twin-Tuner mit DVB-T2/C/S2
Vorteile des Sony X90K
- Besseres Kontrastverhältnis mit Local Dimming, u.a. wegen mehr Dimming-Zonen
- Helleres Bild und bessere Farbwiedergabe
- Bessere Gaming-Eigenschaften
- Standfüße mit drei Positionierungsmöglichkeiten
- Zweimal HDMI 2.1
- Twin-Tuner mit DVB-T2/C/S2
Tabellarische Übersicht zu den Unterschieden
Eigenschaft | Sony X90J | Sony X90K | |
Design | |||
Bild | 100 Hz native Bildwiederholrate FALD Direct LED 24 Dimming-Zonen VA-LCD Panel 10 Bit Farbtiefe je Kanal Triluminos Display Cognitive Processor XR mit Dual database processing |
100 Hz native Bildwiederholrate FALD Direct LED 54 Dimming-Zonen (6 x 9) VA-LCD Panel 10 Bit Farbtiefe je Kanal Triluminos Display Cognitive Processor XR mit Dual database processing |
|
Ton | 2.0 Kanal Audiosystem 20 Watt Ausgangsleistung (2 x 10 Watt) Acoustic Multi-Audio, klangpositionierender Hochtonlautsprecher eARC (enhanced ARC) Dolby Atmos, DTS |
2.0 Kanal Audiosystem 30 Watt Ausgangsleistung (2 x 10, 2 x 5 Watt) Acoustic Multi-Audio, klangpositionierender Hochtonlautsprecher eARC (enhanced ARC) Dolby Atmos, DTS |
|
HDR | HDR10 (kein HDR10+) HLG Dolby Vision |
HDR10 (kein HDR10+) HLG Dolby Vision |
|
Ausstattung | Google TV 2 x DVB-T2/C/S2 2 x HDMI 2.1, 2 x HDMI 2.0 2 x USB PVR Timeshift Standard-Fernbedienung Standfuß mit 2 Aufstellmöglichkeiten (Standard-, Soundbar-Position) |
Google TV 2 x DVB-T2/C/S2 2 x HDMI 2.1, 2 x HDMI 2.0 2 x USB PVR Timeshift Fernbedienung ohne Zifferntasten Standfuß mit 3 Aufstellmöglichkeiten (Standard-, Schmal-, Soundbar-Position) |
|
Gaming und Input Lag | 19 ms 1080p@60 Hz 18 ms 4K@60 Hz 11 ms 4K@120 Hz VRR nach Firmware-Update, Freesync und G-SYNC unbekannt Automatic Low Latency Mode (ALLM) nach Firmware-Update |
18 ms 1080p@60 Hz 18 ms 4K@60 Hz 10 ms 4K@120 Hz HDMI Forum VRR, G-SYNC Automatic Low Latency Mode (ALLM) |
|
Einschränkungen | Kein VRR, kein volles ALLM | kein Freesync VRR | |
Aktuelle Preise | XR-50X90J XR-55X90J XR-65X90J XR-75X90J (1099,00 EUR) |
XR-55X90K XR-65X90K XR-75X90K XR-85X90K |
Bild im Vergleich
Die technischen Grundlagen sind bei beiden hier verglichenen Fernsehern erst einmal gleich. Beide haben ein Triluminos Display mit VA LCD-Panel verbaut, das mit 4K / UHD auflöst und mit 100 / 120 Hz aktualisiert. Auch der Bildprozessor ist mit dem Cognitive Processor XR mit Dual Database Processing identisch. Für flüssiger wahrgenommene Bewegungen kommt Black Frame Insertion (BFI) mit jeweils 120 Hz zum Einsatz.
Für die Helligkeit sorgt eine FALD-Hintergrundbeleuchtung mit Local Dimming. Das bedeutet, dass die lichtgebenden LEDs über die komplette Fläche verteilt sind, statt wie bei einer Edge-Hintergrundbeleuchtung nur am Rand zu sitzen.
Allerdings setzt Sony beim neueren A90K eine wichtige Verbesserung um. Der Hersteller hat die Anzahl der Dimming-Zonen mehr als verdoppelt. Statt nur 24 einzeln ansteuerbare Zonen, wie sie im X90J vorhanden sind, gibt es beim Nachfolger nun 54 Dimming-Zonen im Raster 6 x 9.

Dies macht sich auch beim Kontrastverhältnis mit Local Dimming bemerkbar, wo der X90K mit 6400:1 gegenüber 6200:1 vom X90J etwas besser abschneidet. Der Unterschied ist zwar nicht groß, aber merkbar. Denn beim nativen Kontrastverhältnis (also ohne Local Dimming) hat hingegen der 2021er FALD TV mit 5600:1 gegenüber 4800:1 die Nase vorne.
Auch bei der Helligkeit des Bildes hat Sony die Stellschraube in die richtige Richtung gedreht. Bei allen Messwerten schneidet der neue X90K besser ab. Bei SDR erreicht er bei Testcontent mit 10% Weißanteil einen Wert von 930 cd/m² und bei Realcontent von 580 cd/m².
Der X90J kommt nur auf 760 und 520 cd/m². Und auch bei HDR-Input lässt sich ein deutlicher Unterschied ausmachen, wie die Messwerte mit 980 bzw. 880 cd/m² für den X90K im Vergleich zu 790 bzw. 780 cd/m² beim X90J belegen.
Ein paar Änderungen gibt es auch bei der Blickwinkelstabilität des Bildes. Gerade bei der Veränderung der Farben konnte Sony eine deutliche Verbesserung erzielen, da diese beim X90K nun erst ab 40 Grad und nicht mehr ab 25 Grad abweichen. Dafür schneidet der neue X90K bei der Helligkeit (35 statt 38 Grad) und den Schwarzwerten (12 statt 14 Grad) minimal schlechter ab. Insgesamt ist das Bild nicht sonderlich blickwinkelstabil, da für einen ungetrübten TV-Genuss der geringste Wert entscheidend ist. Das liegt natürlich Technik-bedingt am VA LCD, welches eben kontrast-stark, aber nicht blickwinkelstabil ist.
Pluspunkt kann das neue Modell hingegen bei der Farbwiedergabe erzielen, obwohl beide Geräte mit 10 Bit pro Farbkanal auflösen. Denn hier hat Sony signifikante Verbesserungen beim Generationswechsel erzielt. Den kleineren Farbraum nach DCI P3 deckt der X90K mit 91% zu 88% etwas besser ab. Bei der Farbraumabdeckung nach Rec.2020 schneidet der neuere Fernseher mit 71% zu 63% noch deutlich besser ab. Auch beim Farbvolumen nach DCI P3 kommt der neuere FALD TV mit 86% zu 78% auf höhere Messwerte, während diese nach Rec.2020 mit 67% zu 68% quasi gleich sind.
Insgesamt überzeugt der neue X90K bei der Bildqualität im Vergleich zu seinem Vorgänger mit diversen Verbesserungen. Er gibt das mit Local Dimming etwas kontrastreichere, farbenfrohere und zudem hellere Bild wieder. Einzig bei der Blickwinkelstabilität muss er sich knapp geschlagen geben, zumindest beim Tiefstwert.
Eigenschaft | Sony X90J | Sony X90K |
Auflösung | UHD | UHD |
native Bildwiederholrate | 100 Hz | 100 Hz |
Bildschirmform | flach | flach |
Kontrastverhältnis (nativ) | 5600:1 | 4800:1 |
Kontrastverhältnis (local dimming) | 6200:1 | 6400:1 |
Paneltyp | VA LCD | VA LCD |
Hintergrundbeleuchtung | FALD | FALD |
Local Dimming | ja | ja |
SDR Peak 10% | 760 cd/m² | 930 cd/m² |
HDR Peak 10% | 790 cd/m² | 980 cd/m² |
SDR Real Scene | 520 cd/m² | 580 cd/m² |
HDR Real Scene | 780 cd/m² | 880 cd/m² |
Veränderung der Farben ab | 25° | 40° |
Veränderung der Helligkeit ab | 38° | 35° |
Veränderung der Schwarzwerte ab | 14° | 12° |
Farbraumabdeckung DCI P3 | 88% | 91% |
Farbraumabdeckung Rec.2020 | 63% | 71% |
Farbvolumen DCI P3 | 78% | 86% |
Farbvolumen Rec.2020 | 68% | 67% |
BFI | ja (bis 120 Hz) | ja (bis zu 120 Hz) |
Auflösung pro Farbkanal | 10 Bit | 10 Bit |
Quelle: teilweise rtings.com
Soundsystem und Audio: X90K besser
Beim Soundsystem spendiert Sony dem X90K etwas mehr Leistung. Zwar setzen beide Geräte auf ein 2.0 Kanal Audiosystem, das beim X90K allerdings mit 30 Watt immerhin 10 Watt mehr leistet.
In beiden Fällen verbaut der Hersteller sein eigenes Acoustic Multi-Audio. Möglich machen dies klangpositionierende Hochtonlautsprecher mit zweimal 10 Watt im X90J sowie zweimal 10 und zweimal 5 Watt im X90K. Einen großen Vorteil bei der Tieftonwiedergabe bietet dies aber nicht, da der 2022er FALD TV mit 85 Hz nur minimal tiefer kommt als der X90J mit 90 Hz. Falls Du wummernde Bässe benötigst, musst Du allerdings eine Soundbar oder einen AV Receiver hinzunehmen.
Einheitlich ist, dass beide Fernseher eARC (Enhanced Audio Return Channel) zum Anschließen von Soundbars oder AV-Receivern mit einem HDMI-Kabel unterstützen und Dolby Atmos sowie DTS verarbeiten können. Dazu kommen diverse Sound-Features von Sony wie XR Sound, 3D Surround Upscaling und 360 Spatial Sound Personalizer für das Zusammenspiel mit den SRS-NS7 Lautsprechern.
Ausstattung
An der Ausstattung hat Sony beim X90K im Vergleich zum X90J quasi nichts geändert. Beide Geräte sind mit zweimal HDMI 2.1 bestückt, weisen insgesamt aber jeweils vier HDMI-Anschlüsse auf (zweimal HDMI 2.0). Dazu kommen zweimal USB, ein optischer Digitalaudioausgang sowie einmal Composite. Für den Internetzugang kannst Du entweder den Netzwerkanschluss oder WLAN nutzen. Kopfhörer können lediglich beim X90J via Kabel verbunden werden. Denn den Kopfhöreranschluss hat der Hersteller beim X90K wegrationalisiert. Kabellose Kopfhörer lassen sich selbstverständlich mit beiden FALD TVs via Bluetooth verbinden.
Der TV-Empfang gelingt in beiden Geräten über einen Twin-Tuner für DVB-T2/C/S2. Somit ist auch der zeitgleiche Empfang von zwei Programmen möglich, sodass sich während des TV-Konsums ein anderer Sender aufnehmen lässt. PVR, also Aufnahmen auf USB-Speichermedien, sowie das zeitversetzte Fernsehen (Timeshift) beherrschen sie.
Abgerundet wird die Ausstattung von einer Reihe von Smart-TV-Features. Dank Google TV, beim neueren X90K in der aktuellen Version 10, lassen sich zahlreiche Apps von Streaming-Diensten und Co installieren. Alternativ zur Nutzung der im Lieferumfang beiliegenden Fernbedienung, die beim neuen X90K ohne Zifferntasten daherkommt und einfach zu reinigen sein soll, lassen sich beide Fernseher auch via Sprache steuern. Zum Einsatz kommen können hier neben einer Sony-eigenen Lösung die beiden bekannten Dienste Amazon Alexa und Google Assistant. Neben Chromecast built-in zur Übertragung von Inhalten von Mobilgeräten sind beide Modelle auch via Apple AirPlay und HomeKit.
Für Filmfans wichtig zu wissen ist, dass sowohl der Sony X90J als auch der Sony X90K die HDR-Standards HDR10, HLG und Dolby Vision, nicht aber HDR10+ unterstützen. Dazu kommen der Netflix Calibrated Mode und IMAX Enhanced. Im nicht genutzten Zustand können beide Fernseher via Living Decor Bildschirmgrafiken, persönliche Fotos, Design-Bildschirmschoner und Uhrenfunktionen darstellen. Das neue Modell X90K ist zudem mit der ebenfalls 2022 eingeführten BRAVIA CAM kompatibel, die unter anderem Videotelefonie und Gestensteuerung am Fernseher ermöglicht. Die Kamera ist im Lieferumfang nicht enthalten.
Gaming und Input Lag
Hinsichtlich der Input Lags gibt es zwischen dem X90J und dem X90K nur minimale Unterschiede. Das neue Modell schneidet bei 1080p sowie 4K mit 120 Hz je eine Millisekunde besser ab. Insgesamt sind die Messwerte zwischen 10 und 19 ms aber im Vergleich zu anderen TV-Geräten nicht die besten.
Aber nicht nur wegen der kleinen Vorteile bei der Latenz ist der X90K insgesamt der bessere von zwei eher bedingt geeigneten Gaming-Fernsehern. Denn während Sony im Vorjahr zum Start auf ALLM (Auto Low Latency Mode, später per Firmware-Update nachgereicht) und VRR (Variable Refresh Rate) komplett verzichtet hat und nur auf den Auto Picture Mode im Zusammenspiel mit der hauseigenen PlayStation 5 gesetzt hat, sind die beiden HDMI-Features 2022 bereits zum Start an Bord. Gleiches gilt auch für Nvidia G-SYNC, während man auf AMD FreeSync wie im Vorjahr weiterhin verzichtet.
Identisch ist hingegen das Abschneiden bei der Anzahl der bereits thematisierten HDMI-Ports mit dem neuen und besonders schnellen Standard HDMI 2.1. Hier bieten beide Geräte je zwei Stück (Ports 3 und 4), können also theoretisch zeitgleich sowohl mit einer PS5 als auch einer Xbox Series X|S verbunden werden.
Eigenschaft | Sony X90J | Sony X90K |
Input Lag 1080p | 19 ms | 18 ms |
Input Lag 4K (60 Hz) | 18 ms | 18 ms |
Input Lag 4K (120 Hz) | 11 ms | 10 ms |
Input Lag 1080p VRR | – | ungetestet |
Input Lag 4K VRR | – | ungetestet |
ALLM | nur mit Sony PS5 (Auto Picture Mode) | ja |
HDMI Forum VRR | nein | ja |
Freesync | nein | nein |
G-SYNC | nein | ja |
HDMI 2.1 | ja, 2 x (HDMI 3, 4) | ja, 2 x (HDMI 3, 4) |
Quelle: teilweise rtings.com
Unterschiede im Design
Auf den ersten Blick unterscheiden sich der X90K und der X90J kaum voneinander. Das Panel des 2022er Modells ist von einem 11 mm dicken Rahmen in Schwarz umgeben, der damit einen Millimeter dicker ausfällt als beim X90J. Dafür ist das neuere Modell um zwei Millimeter dünner, wobei es aufgrund der FALD-Technologie und dem LCD-Panel mit 70 mm weiterhin nicht gerade schmal ausfällt. Somit eignet sich der Fernseher weniger gut für die Wandmontage, auch wenn dies dank VESA-Aufnahme möglich wäre.
Bei genauerem Hinsehen ergeben sich aber doch größere Unterschiede – und zwar bei den beiden dünnen Standfüßen. Diese sind im Vergleich zwischen den beiden Modellgenerationen nicht nur leicht unterschiedlich gestaltet, sondern auch noch etwas vielseitiger geworden.
Beim X90J hatte Sony bei den größeren Diagonalen ab 55 Zoll seinen 2-Positions-Standfuß verbaut. Dieser lässt sich auf zwei verschiedenen Positionen (Standard/schmale Position) einstellen und kann somit in der Aufstellbreite an die örtlichen Gegebenheiten wie das TV-Möbelstück angepasst werden. Beim neueren Modell X90K kommen hingegen bei jeder Diagonale Standfüße mit drei Positionierungsmöglichkeiten (Standard-Position/schmale Position/Soundbar-Position) zum Einsatz. Damit bietet er noch mehr Anpassungsmöglichkeiten.

Bilddiagonale und UVP im Vergleich
Unterschiede lassen sich auch bei den verfügbaren Diagonalen sowie der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers ausmachen.
Das 2021er Modell X90J hat Sony in den vier Diagonalen 50, 55, 65 und 75 Zoll angeboten. Die Anzahl der verfügbaren Größen ist auch 2022 beim X90K gleichgeblieben. Allerdings machen die erhältlichen Diagonalen einen Sprung nach oben und starten erst bei 55 Zoll. Danach folgen die identischen Größen 65 und 75 Zoll sowie das neue Top-Modell mit 85 Zoll, das Sony beim X90J gar nicht angeboten hatte. Kaufinteressenten auf der Suche nach einem relativ kompakten FALD TV müssen sich somit in diesem Jahr woanders umsehen. Dafür wirst Du fündig, wenn Du einen besonders großen Fernseher suchst.
Allerdings musst Du auch mit höheren Ausgaben rechnen. Denn Sony hat die unverbindliche Preisempfehlung in 2022 um 200 bis 400 Euro angehoben. Während der 55 Zoll große X90J im vergangenen Jahr noch laut UVP 1.399 Euro gekostet hat, liegt der Nachfolger bei 1.599 Euro – sprich um 200 Euro höher. Doppelt so groß fällt der Unterschied sogar beim 65-Zoll-Modell aus, das beim X90K nun 1.999 Euro satt 1.599 Euro beim X90J kostet. Auch die dritte gemeinsame Größe mit 75 Zoll kostet 2022 mit 2.699 Euro mehr. Der Preisunterschied beträgt hier 300 Euro. Die größte Version mit 85 Zoll kostet gemäß UVP – gemessen an der gebotenen Größe – überschaubare 3.999 Euro.
Diagonale | Modell | Preis (UVP) | Kosten pro Zoll | Modell | Preis (UVP) | Kosten pro Zoll | Differenz |
50 | XR-50X90J | 1.199 € | 24 € | – | |||
55 | XR-55X90J | 1.399 € | 25 € | XR-55X90K | 1.599 € | 29 € | 200 € |
65 | XR-65X90J | 1.599 € | 25 € | XR-65X90K | 1.999 € | 31 € | 400 € |
75 | XR-75X90J | 2.399 € | 32 € | XR-75X90K | 2.699 € | 36 € | 300 € |
85 | – | XR-85X90K | 3.999 € | 47 € |
Datenblätter des Sony X90J und Sony X90K im Vergleich
Eine relevante Übersicht über die wichtigsten Daten findest Du über unser Vergleichs-Tool. Du kannst außerdem weitere TV-Modelle zum Vergleich hinzufügen und Dir so mehrere Hersteller gleichzeitig anschauen.
XR-75X90J | XR-85X90K | |
Bildschirmdiagonale | 75 Zoll | 85 Zoll |
Bildwiederholrate | XR Motion Clarity, Auto-Modus | XR Motion Clarity, Auto-Modus |
Bildschirmauflösung | UHD (3840 x 2160 Pixel) | UHD (3840 x 2160 Pixel) |
Ausgangsleistung (RMS) | 10 W + 10 W |
Aktuelle Angebote
Die aktuellen Angebote zum Sony X90J und Sony X90K haben wir Dir in unserer Live-Preis-Abfrage zusammengestellt:
Serie | Modelle |
---|---|
X90J | XR-50X90J XR-55X90J XR-65X90J XR-75X90J (1099,00 EUR) |
X90K | XR-55X90K XR-65X90K XR-75X90K XR-85X90K |
Empfehlung: X90K, wenn der Preis keine Rolle spielt
Auf den ersten Blick halten sich die Unterschiede zwischen dem Sony X90J aus 2021 und dem Nachfolger X90K aus 2022 in Grenzen. Die Ausstattung ist weitestgehend gleich. Das neuere Modell bietet das etwas leistungsfähigere Soundsystem und einen noch flexibleren Fuß. Zudem ist es besser für Gamer geeignet und unterstützt die neue BRAVIA CAM, spart dafür aber auch an der einen oder anderen Stelle wie einem Kopfhöreranschluss.
Der größte Unterschied zwischen dem X90J und dem X90K ist hingegen beim Bild auszumachen. Dank mehr Dimming-Zonen bietet das neuere Modell das etwas kontrastreichere Bild mit Local Dimming. Dazu sind die Farbwiedergabe und die Helligkeit besser. Aus diesen Gründen würden wir eigentlich zum neuen Modell raten – wenn die Sache mit dem Preis nicht wäre…
Von Hause aus hat Sony die Preise für den neuen X90K um 200 bis 400 Euro angehoben. Zudem muss dringend mit einkalkuliert werden, dass der X90J als Vorjahresmodell mittlerweile deutlich im Preis gefallen ist. Ihn gibt es mit 65 Zoll für nur rund 1.000 Euro im Handel – und damit zum halben Preis wie den Nachfolger mit gleicher Diagonale. Da der X90J insgesamt nicht deutlich schlechter ist als der X90K, bekommt die Entscheidung für das eine oder andere Modell hierdurch eine komplett andere Dynamik…

Weitere interessante Artikel zum Sony X90J und Sony X90K findest Du hier:




