Sony X90L vs X95K TV Vergleich: Kann der neuere X90L aus 2023 zum Premium LCD aus dem Jahr 2022 aufschließen?

header vs Sony X90L vs X95K

Fernseher entwickeln sich immer weiter und werden immer besser. Wie groß ist der Schritt innerhalb eines Jahres? Genau das wollen wir uns genauer anschauen, indem wir den 2023er Sony X90L mit dem 2022 eine Nummer höher eingestuften X95K vergleichen. Kann das neue Modell die Lücke schließen oder bleibt ein Unterschied bestehen? Und welches Modell ist dann die bessere Wahl? Wir kennen die Antworten! Und Du auch, wenn Du weiterliest…

Abbildung Sony BRAVIA XR, XR-98X90L, Full Array LED, 4K HDR, Google TV, ECO Pack, BRAVIA CORE, Aluminium, nahtloses Design
Abbildung Sony XR-85X95K/P BRAVIA XR 85 Zoll Fernseher (Mini LED ,4K Ultra HD,High Dynamic Range (HDR),Smart TV (Google TV),2022 Modell), Titansilber inkl 24 + 6 Monate Herstellergarantie [Energieklasse E]

aktuelle Angebote am 06.04.25

Günstige Sony TVs findest Du aktuell bei diesen Händlern im Angebot. Schaue jetzt nach, ob ein passender TV für Dich dabei ist.



  • Sony BRAVIA K-85XR70 bei Amazon im Angebot
  • Mini LED LCD-Panel, 100/120 Hz native Bildwiederholrate, 10 Bit Farbtiefe, Google TV, XR Bildprozessor, 2.2 Kanal Audio mit 50 Watt, 2 x HDMI 2.1 mit 48 GBit/s, 2024er Modell, Premium Remote, 4 Standfuß-Positionen möglich
  • Sony K-85XR70 (2599,00 EUR)

Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem Sony X90L (2023) und Sony X95K (2022)

Hier findest Du für den schnellen Überblick eine Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen Sony X90L (2023) und Sony X95K (2022).

Vorteile des Sony X90L (2023)

  • Mehr Diagonalen und günstigere UVPs
Sony LCD-TV X90L mit 65 Zoll (© Sony)
Sony LCD-TV X90L mit 65 Zoll (© Sony)

Vorteile des Sony X95K (2022)

  • Kontrastreichere Wiedergabe dank FALD mit Mini LEDs und wesentlich mehr Dimming-Zonen
  • Höhere Bildhelligkeit bei HDR-Material
  • Etwas bessere Farbraumabdeckung
Sony X95K (© Sony)
Sony X95K (© Sony)
Für welchen TV würdest Du Dich entscheiden? Sony X90L oder X95K?
Ergebnisse

Tabellarische Übersicht zu den Unterschieden

Eigenschaft Sony X90L (2023) Sony X95K (2022)
Design
Abbildung Sony BRAVIA XR, XR-98X90L, Full Array LED, 4K HDR, Google TV, ECO Pack, BRAVIA CORE, Aluminium, nahtloses Design
Abbildung Sony XR-85X95K/P BRAVIA XR 85 Zoll Fernseher (Mini LED ,4K Ultra HD,High Dynamic Range (HDR),Smart TV (Google TV),2022 Modell), Titansilber inkl 24 + 6 Monate Herstellergarantie [Energieklasse E]
Bild 4K Auflösung
100 Hz native Bildwiederholrate
FALD Direct LED
88 Dimming-Zonen (bei 65 Zoll)
VA-LCD Panel
10 Bit Farbtiefe je Kanal
Triluminos Display
Cognitive Processor XR (Bildprozessor) mit Dual Database Processing
Black Frame Insertion (BFI) mit max. 120 Hz
4K Auflösung
100 Hz native Bildwiederholrate
FALD Direct Mini LED
Dimming-Zonen: 432 bei 65 Zoll, 600 bei 75 Zoll, 768 bei 85 Zoll

VA-LCD Panel
10 Bit Farbtiefe je Kanal
Triluminos Display
Cognitive Processor XR mit Dual database processing
X-Wide Angle
Ton 2.0 Kanal Audiosystem
30 Watt Ausgangsleistung (2 x 10, 2 x 5 Watt); 40 Watt bei 98 Zoll
Acoustic Multi-Audio, klangpositionierender Hochtonlautsprecher
eARC (enhanced ARC)
Dolby Atmos, DTS
2.2 Kanal Audiosystem
60 Watt Ausgangsleistung
(je 2 Mittelton-, Hochtonlautsprecher, Subwoofer)
Acoustic Multi-Audio, klangpositionierender Hochtonlautsprecher
eARC (enhanced ARC)
Dolby Atmos, DTS
HDR HDR10: ja
HLG: ja
Dolby Vision: ja
HDR10+: nein
HDR10: ja
HLG: ja
Dolby Vision: ja
HDR10+: nein
Ausstattung Google TV
2 x DVB-T2/C/S2
2 x HDMI 2.1, 2 x HDMI 2.0
2 x USB
PVR
Timeshift
Fernbedienung ohne Zifferntasten
BRAVIA CAM kompatibel
Standfuß mit 3 Aufstellmöglichkeiten (Standard-, Schmal-, Soundbar-Position), außer 98 Zoll
Google TV
2 x DVB-T2/C/S2
2 x HDMI 2.1, 2 x HDMI 2.0
2 x USB
PVR
Timeshift
Fernbedienung ohne ZifferntastenBRAVIA CAM kompatibel
Standfuß mit 3 Aufstellmöglichkeiten (Standard-, Schmal-, Soundbar-Position)
Gaming und Input Lag 1080p@60 Hz: 18 ms
4K@60 Hz: 18 ms
4K@120 Hz: 10 ms
HDMI Forum VRR
G-SYNC
kein Freesync
Automatic Low Latency Mode (ALLM)
1080p@60 Hz: 18 ms
4K@60 Hz: 18 ms
4K@120 Hz: 10 ms
HDMI Forum VRRG-SYNCkein FreesyncAutomatic Low Latency Mode (ALLM)
Einschränkungen kein Freesync kein Freesync
Aktuelle Preise XR-55X90L
XR-65X90L (1.528,06 €)
XR-75X90L (1.899,00 €)
XR-85X90L (1.999,00 €)
XR-98X90L (4.699,00 €)
XR-65X95K
XR-75X95K
XR-85X95K

Quelle: teilweise rtings.com

Du möchtest alle Informationen, technische Details und detaillierte Vergleiche zu Sony Fernsehern bekommen?

Trage Dich hier für unseren kostenlosen Newsletter ein.

Einordnung ins Lineup, Diagonalen und UVP im Vergleich

Die beiden hier verglichenen Smart-TVs X90L und X95K von Sony zählen zu den gehobenen Modellen im LCD-Bereich. Sie sind über den Vertretern X80K bzw. X80L und X85K bzw. X85L einsortiert, wobei der X95K noch eine Stufe über dem X90L als Nachfolger des X90K steht und der Vorgänger des neuen X95L ist. Sie bilden die gehobene Mittelklasse bzw. Oberklasse der LCD-TVs von Sony des jeweiligen Jahrgangs.

Bei den verfügbaren Diagonalen bietet klar der X90L mehr Auswahl. Ihn offeriert Sony in fünf Größen mit 55, 65, 75, 85 sowie riesigen 98 Zoll. Den X95K gab es 2022 in drei Größen: 65, 75 und 85 Zoll.

Sony BRAVIA TV-Lineup 2023 mit den OLED-TVs A80L und A95L (© Sony)
Sony BRAVIA TV-Lineup 2023 mit den OLED-TVs A80L und A95L (© Sony)
Sony Bravia XR TV Lineup 2022 (© Sony)
Sony Bravia XR TV Lineup 2022 (© Sony)

Mehr Details zu den jeweiligen Serien findest Du hier:

Natürlich ist der X90L als geringer eingestuftes Modell günstiger als der X95K. Vergleichen wir die unverbindlichen Preisempfehlungen, wird der Unterschied mehr als deutlich. Die Preisdifferenz liegt laut UVP zwischen 1.500 Euro und 3.000 Euro und wird mit steigender Diagonale immer größer. Für die UVP des X95K mit X95K gibt es fast zweimal den X90L.

Diagonale Modell Preis (UVP) Kosten pro Zoll Modell Preis (UVP) Kosten pro Zoll Differenz
55 XR-55X90L 1.699 € 31 €
65 XR-65X90L 1.999 € 31 € XR-65X95K 3.499 € 54 € -1.500 €
75 XR-75X90L 2.699 € 36 € XR-75X95K 4.499 € 60 € -1.800 €
85 XR-85X90L 3.499 € 41 € XR-85X95K 6.499 € 76 € -3.000 €
98 XR-98X90L 9.999 € 102 €
Der Ratgeber zum Kauf Deines TVs. Ein Kompendium!

Sichere dir jetzt unser eBook als kostenlose Vorschau und erkunde die Technik-Welt von Bildqualität, den neuesten Technologien und finde das perfekte Modell für ein Entertainment-Erlebnis bei Dir zu Hause. Schärfe Dein Verständnis für die verschiedenen Begriffe und beurteile selber, was ein TV kann.

E-Book Ratgeber Fernseher Kauf

Details zum Ratgeber Fernseher Kauf - Dein Guide durch den TV-Dschungel

Trage Dich für das kostenlose E-Book jetzt mit Deiner E-Mail-Adresse ein!

* Deine E-Mail-Adresse ist bei uns in guten Händen. Wir verwenden sie ausschließlich für den Versand des E-Books!

Bild im Vergleich: Kontrast mit local diming beim X95K besser

Beide hier thematisierten Fernseher sind LCD-Modelle mit Triluminos Display und einer FALD-Hintergrundbeleuchtung (Full Array Local Dimming). Dennoch gibt es einen entscheidenden Unterschied. Während beim X90L klassische LEDs verbaut sind, kommen beim X95K die neumodischen Mini LEDs zum Einsatz.

Was nach einem kleinen Unterschied klingt, bringt in der Praxis durchaus große Vorteile für den X95K. Das sieht man unter anderem beim Kontrastverhältnis. Die winzig kleinen FALD Mini LEDs teilt Sony in viel mehr einzeln ansteuerbare Dimming-Zonen ein. Bei 65 Zoll sind es 432 Stück im Vergleich zu 88 beim X90L. Das bedeutet, dass die Beleuchtung deutlich kleinteiliger ein- und ausgeschaltet werden kann, was dem Kontrast zugutekommt. Obwohl das VA LCD-Panel im X90L mit 4.800:1 im Vergleich zu 2.600:1 das deutlich höhere native Kontrastverhältnis aufweist, erreicht der Mini-LED-TV mit 100.000:1 den mehr als doppelt so hohen Wert beim Kontrastverhältnis mit Local Dimming. Der X90L kommt hier „nur“ auf 42.000:1, was für diese Geräteklasse ebenfalls ein guter Wert ist.

Backlight-Mini-LED-FALD
Schematische Darstellung einer FALD Backlight Unit mit Mini LEDs und etwa 40 x 20 = 800 Dimmingzonen

Auch bei der Bildhelligkeit hat das höherwertige Modell kleine Vorteile, auch wenn diese bei SDR-Material noch nicht zum Tragen kommen. Bei realem SDR-Inhalten wie dem klassischen TV-Programm erreichen beide Geräte 780 cd/m². Sichtbar wird der Unterschied hingegen beim Zuspielen von HDR-Content. Realinhalte im Hochkontrastformat stellt der X95K mit 670 cd/m² etwas heller dar als der günstigere X90L mit 580 cd/m². Auch bei HDR-Testbildern hat das Premium-Modell Vorteile.

Spitzenhelligkeit Sony X90L vs Sony X95K
Spitzenhelligkeit Sony X90L vs Sony X95K: der X90L steht dem Premium LCD X95K aus 2022 bei der Helligkeit in fast nichts nach

Leicht die Nase vorne hat der X95K auch bei der Farbwiedergabe. Zumindest deckt er den kleineren DCI-P3-Farbraum mit 94% zu 92% etwas umfangreicher ab. Bei Rec.2020 nehmen sich die beiden Kontrahenten mit je 71% hingegen nichts. Beide arbeiten mit 10 Bit Auflösung je Farbkanal.

Auch bei der Blickwinkelstabilität gewinnt der X95K. Zwar proklamiert der X90L mit 70 Grad bei der Veränderung der Farben den höchsten Wert für sich. Allerdings nehmen Schwarzwerte bei ihm bereits ab 14 Grad und die Helligkeit ab 33 Grad ab. Der X95K liefert mit Werten zwischen 38 und 46 Grad zwar keine Höchstwerte, letztendlich aufgrund des deutlich höheren Minimalwertes aber das blickwinkelstabilere Bild. Hier macht sich die X-Wide Angle Technologie offensichtlich bezahlt.

Identisch ist der verbaute Bildprozessor Cognitive Processor XR mit Dual Database Processing. Black Frame Insertion (BFI) arbeitet in beiden Geräten mit bis zu 120 Hz gleich schnell.

Eigenschaft Sony X90L Sony X95K
Auflösung UHD UHD
native Bildwiederholrate 100 Hz 100 Hz
Bildschirmform flach flach
Kontrastverhältnis (nativ) 4.800:1 2.600:1
Kontrastverhältnis (local dimming) 42.000:1 100.000:1
Paneltyp VA LCD (BGR) VA LCD
Hintergrundbeleuchtung FALD FALD Mini LED
Local Dimming ja ja
SDR Peak 10% 1250 cd/m² 1220 cd/m²
SDR Real Scene 780 cd/m² 780 cd/m²
HDR Peak 10% 1300 cd/m² 1420 cd/m²
HDR Real Scene 580 cd/m² 670 cd/m²
Veränderung der Farben ab 70° 38°
Veränderung der Helligkeit ab 33° 46°
Veränderung der Schwarzwerte ab 14° 39°
Farbraumabdeckung DCI P3 92% 94%
Farbraumabdeckung Rec.2020 71% 71%
BFI ja (bis zu 120 Hz) ja (bis zu 120 Hz)
Auflösung pro Farbkanal 10 bit 10 Bit

Quelle: teilweise rtings.com

Soundsystem und Audio: X95K besser aufgestellt

Auch bei Soundsystem merkt man dem Sony X95K die eine Klassenstufe höher an. Der Hersteller verbaut hier ein 2.2 Kanal System mit 60 Watt Ausgangsleistung. Im X90L werkelt hingegen nur ein Audiosystem mit 2.0 Kanälen und 30 Watt (40 Watt bei 98 Zoll). Der X95K tönt bis 85 Hz hinunter, der X90L mit 95 Hz nicht ganz so tief.

Identisch ist, dass beide Geräte mit Acoustic Multi-Audio ausgestattet sind. Hierbei kommen klangpositionierende Hochtonlautsprecher zum Einsatz, die dafür sorgen, dass höheren Töne dem Geschehen auf dem Bild folgen. Dazu haben sie beide eARC an Bord und unterstützen Dolby Atmos und DTS.

Sony LCD-TV X90L (© Sony)
Sony LCD-TV X90L (© Sony)
Welche Premium- und Oberklassen-TVs aus 2024 findest Du am besten?
Ergebnisse

Ausstattung und HDR-Unterstützung

Während es bei Bild und Ton größere Unterschiede zwischen dem X95K und dem X90L von Sony zu erkennen gibt, halten sich diese bei der sonstigen Ausstattung stark zurück.

Für den TV-Empfang steht in beiden Geräten ein Dual-Triple-Tuner für DVB-T2/C/S2 zur Verfügung. Das bedeutet, dass zwei Programme zeitgleich empfangbar sind. Hinter Timeshift, also das zeitversetzte Fernsehen, und PVR, das Aufnehmen auf USB-Speichermedien, kannst Du ebenfalls jeweils einen Haken machen.

Soll es nicht das klassische Fernsehen sein, lassen sich auf beiden Geräten zahllose Apps installieren – dem Betriebssystem Google TV sei Dank gibt es hier besonders viel Auswahl. Dazu runden zahlreiche weitere smarte Funktionen wie die Sprachsteuerung via Google Assistant, Amazon Alexa und Sonys eigene freihändige Lösung, Living Decor und die Vernetzung mit Apple AirPlay/HomeKit sowie Chromecast buit-in diese Abteilung ab.

Natürlich lassen sich auch allerhand externe Zuspieler wie Spielekonsolen oder Blu-ray-Player an Sony X90L und X95K anschließen. Hierfür stehen vier HDMI-Ports zur Verfügung, von denen allerdings nur zwei den neuen Standard HDMI 2.1 unterstützen. Die anderen beiden nutzen das langsamere HDMI 2.0. Dazu runden je zweimal USB, einmal LAN, einmal Composite sowie ein optischer Digitalaudioausgang die Anschlussarmada ab. Drahtlos wird mit WLAN und Bluetooth gefunkt. Letztgenanntes kommt für die Verbindung zu Kopfhörern zum Einsatz, da es keinen Klinken-Port mehr gibt.

Neben der Steuerung per Sprache, die wir bereits thematisiert haben, gibt es noch zwei weitere Möglichkeiten. Da ist zum einen die obligatorische Fernbedienung, die in beiden Fällen ohne die klassischen Zahlentasten daherkommt. Zudem lassen sich beide Fernseher auch per Gesten steuern, wenn Du Dir die laut UVP 199 Euro teure BRAVIA CAM gönnst. Hierbei handelt es sich um optionales Zubehör in Form einer Art Webcam, die oben am Gerät angedockt werden kann. Neben der Gestensteuerung ermöglicht sie unter anderem die automatische Wiedergabeoptimierung abgestimmt auf die Sitzposition, Videocalls und weitere Funktionen.

Komplett identisch ist auch die Sachlage bei den Hochkontrastformaten. Beide Geräte können mit Inhalten in Dolby Vision, HDR10 und HLG umgehen und hier ein besonders kontrastreiches Bild wiedergeben. HDR10+ steht bei Sony bekanntermaßen nicht auf der Agenda.

Gaming und Input Lag: beide TVs gleichauf

Wie bei der Ausstattung sieht es auch bei den Gaming-Merkmalen aus. X95K und X90L unterscheiden sich gar nicht. Beide weisen Input Lags zwischen 10 und 18 ms auf – nicht wirklich gut, aber solide.

Ähnliches gilt auch für die restlichen Gaming-Merkmale. Beide Geräte unterstützen ALLM (Auto Low Latency Mode) und HDMI Forum VRR (Variable Refresh Rate) sowie Nvidia G-SYNC, allerdings nicht AMD Freesync. Generell sind Sonys Smart-TVs vor allem für Sonys eigene Next-Gen-Konsole PlayStation 5 abgestimmt. Insgesamt gibt es hier breiter aufgestellte und bessere TV-Geräte für Gamer.

Eigenschaft Sony X90L Sony X95K
Input Lag 1080p 18 ms 18 ms
Input Lag 4K (60 Hz) 18 ms 18 ms
Input Lag 4K (120 Hz) 10 ms 10 ms
ALLM ja ja
HDMI Forum VRR ja ja
Freesync nein nein
G-SYNC ja ja
HDMI 2.1 ja, 2 x (HDMI 3, 4 mit 48 Gbit/s) ja, 2 x (HDMI 3, 4 mit 48 Gbit/s)

Quelle: teilweise rtings.com

Unterschiede im Design

Abbildung Sony BRAVIA XR, XR-98X90L, Full Array LED, 4K HDR, Google TV, ECO Pack, BRAVIA CORE, Aluminium, nahtloses Design
Abbildung Sony XR-85X95K/P BRAVIA XR 85 Zoll Fernseher (Mini LED ,4K Ultra HD,High Dynamic Range (HDR),Smart TV (Google TV),2022 Modell), Titansilber inkl 24 + 6 Monate Herstellergarantie [Energieklasse E]

Beide Fernseher stehen auf zwei schlanken Füßen, die standardmäßig weit außen (X90L) bzw. ganz am Rand (X95K) des Gerätes positioniert sind. Das war es aber noch nicht. Denn je nach Bedarf kannst Du dank der insgesamt drei Aufstellmöglichkeiten der Standfüße auch zwei weitere Positionen einstellen. Wenn Du die Fernseher auf einen schmaleres TV-Möbelstück stellen möchtest, gibt es hierfür eine eng beieinanderstehende Position. Und für die Verwendung einer Soundbar vor dem Fernseher steht ebenfalls eine passende Einstellung zur Wahl, mit der das Gerät leicht hochgebockt wird.

Beide Displays werden von einem schwarzen und 8 mm dünnen Rahmen umgeben. Das Gerät selbst fällt beim 2023er LCD mit 57 mm etwas dünner aus als beim 2022er Vertreter mit 61 mm. Möchtest Du Deinen neuen Sony Smart-TV an eine Wand hängen, gelingt dies in beiden Fällen mit dem universellen VESA-Standard.

Datenblätter des Sony X90L (2023) und Sony X95K (2022) im Vergleich

Eine relevante Übersicht über die wichtigsten Daten findest Du über unser Vergleichs-Tool. Du kannst außerdem weitere TV-Modelle zum Vergleich hinzufügen und Dir so mehrere Hersteller gleichzeitig anschauen.

tabellarischer Vergleich zwischen Sony XR-98X90L, Sony XR-85X95K
 XR-98X90LXR-85X95K
Bildschirmdiagonale98 Zoll85 Zoll
BildwiederholrateXR Motion Clarity, Auto-ModusXR Motion Clarity, Auto-Modus
BILDWIEDERHOLRATE100 Hz100 Hz
BildschirmauflösungUHD (3840 x 2160 Pixel)UHD (3840 x 2160 Pixel)
[...]

Aktuelle Angebote

Die aktuellen Angebote zum Sony X90L (2023) und Sony X95K (2022) haben wir Dir in unserer Live-Preis-Abfrage zusammengestellt:

Abbildung Sony BRAVIA XR, XR-98X90L, Full Array LED, 4K HDR, Google TV, ECO Pack, BRAVIA CORE, Aluminium, nahtloses Design
Abbildung Sony XR-85X95K/P BRAVIA XR 85 Zoll Fernseher (Mini LED ,4K Ultra HD,High Dynamic Range (HDR),Smart TV (Google TV),2022 Modell), Titansilber inkl 24 + 6 Monate Herstellergarantie [Energieklasse E]
SerieModelle
X90LXR-55X90L
XR-65X90L (1.528,06 €)
XR-75X90L (1.899,00 €)
XR-85X90L (1.999,00 €)
XR-98X90L (4.699,00 €)
X95KXR-65X95K
XR-75X95K
XR-85X95K

Empfehlung

Um die Eingangsfrage wieder aufzunehmen und final zu beantworten: Nein, der neue Sony X90L kann 2023 nicht ganz mit dem 2022er X95K mithalten. Den Unterschied machen die Abschnitte Bild und Ton aus. Hier punktet der Premium-LCD mit dank Mini-LEDs mit dem kontrastreicheren und helleren Bild sowie dem stärkeren Soundsystem im Vergleich zum gehobenen Mittelklasse-Vertreter.

Bei der sonstigen Ausstattung gibt es hingegen keinerlei nennenswerte Unterschiede. Das bedeutet, dass Du beim Sony X90L im Vergleich zum X95K zumindest diesbezüglich auf nichts verzichten musst.

Vergleichen wir die Vorteile des Premium-LCDs X95K mit dem deutlich günstigeren X90L, gewinnen wir diesem laut UVP nicht ausreichend Vorteile ab, um die von Sony erhobenen Preisunterschiede von bis zu 3.000 Euro vollständig zu rechtfertigen. Allerdings sieht die Sache in der Praxis etwas anders aus. Denn als Vorjahresmodell ist der Mini-LED-TV mittlerweile deutlicher im Preis gesunken wie der in Jahr jüngere FALD-TV mit klassischen LEDs. Findest Du den Sony X95K zu einem sehr guten und nicht wesentlich teureren Preis oder gar gleichen Preis wie den X90L ist er zweifelsohne die bessere Wahl. Aber auch mit dem günstigeren X90L bekommst Du einen guten, aber nicht überragenden LCD-TV mit FALD von Sony.

Für welchen TV würdest Du Dich entscheiden? Sony X90L oder X95K?
Ergebnisse

Weitere interessante Artikel zum Sony X90L (2023) und Sony X95K (2022) findest Du hier:

header vs Sony BRAVIA9 XR90 vs X90L Sony BRAVIA9 (XR90) vs X90L TV Vergleich: Mini LED FALD gegen den älteren X90L mit FALD - Der Sony BRAVIA9 (XR90) und der X90L mögen auf den ersten Blick ähnlich wirken – schließlich setzen beide auf 4K LCD mit FALD. Doch unter der Oberfläche gibt es klare Unterschiede. Der X90L aus 2023 nutzt klassische Direct LED, während
header vs Sony X90L vs Samsung S90D Sony X90L vs Samsung S90D TV Vergleich: Sonys Top LCD TV aus 2023 gegen Samsungs QD-OLED aus 2024 - Einen aktuellen QD-OLED oder lieber einen top LCD-TV aus dem vergangenen Jahr? Wir vergleichen für Dich den neuen Samsung S90D mit OLED-Panel und Quantenpunkten mit dem LCD-Modell Sony X90L mit FALD. Welcher ist 2024 die bessere Wahl – nicht nur
header vs Sony BRAVIA 7 XR70 vs Sony X90L Sony BRAVIA 7 vs X90L TV Vergleich: Was macht der neue XR70 aus 2024 gegen den älteren X90L besser? - Bist Du auf der Suche nach einem neuen Fernseher und fragst Dich, ob der neuere Sony BRAVIA 7 (Modellbezeichnung XR70) aus 2024 die bessere Wahl gegenüber dem ein Jahr älteren Sony X90L ist? Welche Vorteile bringt die Mini LED FALD
header vs Sony X90L vs Samsung S90C Sony X90L vs Samsung S90C TV Vergleich: Sonys LCD gegen Samsung QD-OLED - Beim Vergleich zweier hochkarätiger Fernseher wie dem Sony X90L und dem Samsung S90C, die auf den ersten Blick fast gleiche Bezeichnungen tragen, stellen sich einige spannende Fragen: Wie unterscheiden sich die Geräte, wenn beide Modelle doch auf den ersten Blick
header vs LG G3 vs Sony X90L LG G3 vs Sony X90L TV Vergleich: OLED mit MLA oder FALD LCD? - Beim Kauf eines neuen Fernsehers stehst Du vor einer Vielzahl von Optionen, doch wie entscheidest Du Dich zwischen zwei Spitzenmodellen wie dem LG G3 und dem Sony X90L? Welcher der beiden Fernseher bietet die bessere Bildqualität für Deine Lieblingsfilme und
close

Möchtest Du mehr Infos zu aktueller TV-Technologie haben? Brauchst Du einen generellen Überblick über den TV-Modell-Dschungel?

Hole Dir jetzt unser TV-Technik-Kompendium als PDF zum Nachlesen. In der Preview-Version für Dich kostenlos!

Tablet mit ebook TV Kaufberatung

* Wir verwenden Deine E-Mail-Adresse ausschließlich für den Versand des E-Books!