Bei der Suche nach dem idealen Fernseher stehen viele vor der Qual der Wahl: Soll es ein Modell mit der beeindruckenden Spitzenhelligkeit und flexiblen Aufstellungsmöglichkeiten des Sony X95L sein oder zieht man die perfekten Schwarzwerte und die niedrigen Input Lags des Samsung S95C vor?
Welcher Fernseher bietet das bessere Seh- und Klangerlebnis fürs Wohnzimmer oder Heimkino? Ist ein umfangreiches Gaming-Erlebnis wichtig oder legst Du Wert auf ein elegantes Design, das sich nahtlos in Ihr Zuhause einfügt? In diesem Vergleich nehmen wir die Vor- und Nachteile der beiden Spitzenmodelle unter die Lupe, um Ihnen bei der Entscheidungsfindung zu helfen.
Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem Sony X95L und Samsung S95C
Hier findest Du für den schnellen Überblick eine Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen Sony X95L und Samsung S95C.
Vorteile des Sony X95L
- Bietet größere Bildschirmdiagonalen bis zu 85 Zoll, ideal, wenn Du ein großes Heimkinoerlebnis suchst.
- Herausragende Spitzenhelligkeit und Kontraststeuerung dank Mini LED-Technologie, perfekt für helle Räume.
- Akustisches Multi-Audio-System und Dolby Atmos-Unterstützung.
- Flexibler Standfuß mit drei Aufstellmöglichkeiten passt sich verschiedenen Wohnsituationen an.
- Günstigeres Preis-Leistungs-Verhältnis in den größeren Bildschirmgrößen im Vergleich zum Samsung S95C.
Vorteile des Samsung S95C
- Verfügbar bereits ab 55 Zoll
- Perfekte Schwarzwerte und Kontrast durch QD-OLED-Technologie für eine exzellente Bildqualität.
- Niedriger Input Lag und Unterstützung von Freesync, ideal für Gaming.
- Umfangreiche Ausstattung inklusive Ambient Mode, Solar Cell Smart Remote und One Connect Box für eine aufgeräumte Installation.
Tabellarische Übersicht zu den Unterschieden
Eigenschaft | Sony X95L | Samsung S95C | ||
Design | ||||
Bild | 4K-Auflösung VA LCD (BGR) Mini LED FALD Hintergrundbeleuchtung 100 Hz native Bildwiederholrate Farbtiefe: 10 bit Black Frame Insertion (BFI): ja (bis zu 120 Hz) 864 Dimming Zonen (bei 85 Zoll) Triluminos Display Cognitive Processor XR (Bildprozessor) mit Dual Database Processing |
4K-Auflösung QD-OLED Hintergrundbeleuchtung 144 Hz native Bildwiederholrate Farbtiefe: 10 Bit Black Frame Insertion (BFI): ja (bis zu 60 Hz) Neural Quantum Processor 4K |
||
Ton | 2.0 Kanal Audiosystem 60 Watt Ausgangsleistung Acoustic Multi-Audio, Rahmen-Hochtonlautsprecher Acoustic Center Sync eARC (enhanced ARC) Dolby Atmos DTS |
4.2.2 Kanal Audiosystem 70 Watt Ausgangsleistung (inkl. Woofer) Dolby Digital Plus eARC via HDMI-3 Dolby Atmos via TrueHD mit eARC Q-Symphony Object Tracking Sound (OTS) Dual Audio Support (Bluetooth) |
||
HDR | HDR10: ja HLG: ja Dolby Vision: ja HDR10+: nein |
HDR10: ja HLG: ja Dolby Vision: nein HDR10+: ja |
||
Ausstattung | Smart TV: Google TV Tuner: 2 x DVB-T2/C/S2 PVR: ja HDMI: 4 davon HDMI 2.1: ja, 2x (HDMI 3, 4 mit 48 Gbit/s) USB: 2 Timeshift Infrarot-Fernbedienung, Premium-Fernbedienung BRAVIA CAM kompatibel Standfuß mit 3 Aufstellmöglichkeiten (Standard-, Schmal-, Soundbar-Position) |
Smart TV: TizenOS 2023 Tuner: 2 x DVB-T2/C/S2 PVR: ja HDMI: 4 davon HDMI 2.1: ja, 4x (40 Gbit/s) USB: 3 Timeshift Samsung Solar Cell Smart Remote Bluetooth Ambient Mode 4 x HDMI 2.1 mit 4K@120 Hz (Update: 40 Gbit/s nach einem Firmware-Update, nicht mehr 48 GBit/s) One Connect Box mit zwei Kabellängen (0,3m und 2,4m), montierbar hinter dem Standfuß |
||
Gaming und Input Lag | 1080p@60 Hz: 20 ms 4K@60 Hz: 19 ms 4K@120 Hz: 11 ms HDMI Forum VRR: ja Freesync: nein G-SYNC: ja ALLM: ja |
1080p@60 Hz: 9 ms 4K@60 Hz: 10 ms 4K@120 Hz: 5 ms HDMI Forum VRR: ja Freesync: ja G-SYNC: ja ALLM: ja Game Bar 3.0 |
||
Einschränkungen | kein Freesync | kein DTS kein DivX |
||
Aktuelle Preise | XR-65X95L XR-75X95L XR-85X95L |
GQ55S95C (1249,99 EUR) GQ65S95C (2299,00 EUR) GQ77S95C (2599,99 EUR) |
Quelle: teilweise rtings.com
Einordnung ins Lineup, Diagonalen und UVP im Vergleich
Der Sony X95L positioniert sich als Spitzenmodell im 4K LCD-Lineup von Sony aus 2023, was ihn zum leistungsstärksten Fernseher in dieser Kategorie macht. Direkt unter ihm befindet sich der X90L, der etwas geringere Spezifikationen bietet, gefolgt vom X85L, der eine noch grundlegendere Option darstellt. Über dem X95L steht Sonys 2023 OLED-Lineup, mit dem A80L als Einstiegsmodell und dem A95L an der Spitze, der die höchste Bildqualität und Technologie im gesamten Sony TV-Sortiment repräsentiert.
Der Samsung S95C positioniert sich als Spitzenmodell unter den QD-OLED-Fernsehern mit 4K-Auflösung im Lineup von Samsung aus dem Jahr 2023. Er ist der direkte Nachfolger des S95B und setzt sich durch seine Einzigartigkeit – als einziges 4K-OLED-Modell aus 2023 mit einer One Connect Box – von den anderen ab. Unmittelbar unter dem S95C befindet sich der S90C, der in der Rangfolge etwas niedriger angesiedelt ist. Über dem S95C stehen zwar die 8K-Fernseher QN800C und QN900C, die in Sachen Auflösung höher liegen, allerdings nutzen diese Modelle LCD-Technologie statt QD-OLED, was sie in einer anderen Kategorie positioniert.
Schauen wir auf die UVP: Der Sony X95L bietet keine 55-Zoll-Option, während der Samsung S95C in dieser Größe startet, jedoch kein Modell über 77 Zoll anbietet. Bei den Preisen zeigt sich: Der Sony ist in der 65-Zoll-Variante mit 2.899 € deutlich günstiger als der Samsung mit 4.099 €. Noch deutlicher wird der Unterschied bei den größeren Diagonalen: Für 75/77 Zoll beträgt der Preisunterschied -2.600 € zugunsten des Sony. Sony bedient zudem mit dem 85-Zoll-Modell für 4.999 € eine Größe, die Samsung nicht anbietet, und bietet somit ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis in den größeren Bildschirmdiagonalen.
Letztendlich kannst Du also für ein 55 Zoll großen Samsung S95C bereits einen 65 Zoll großen Sony X95L (laut UVP) bekommen.
Diagonale | Modell | Preis (UVP) | Kosten pro Zoll | Modell | Preis (UVP) | Kosten pro Zoll | Differenz |
55 | – | GQ55S95C | 2.899 € | 53 € | – | ||
65 | XR-65X95L | 2.899 € | 45 € | GQ65S95C | 4.099 € | 63 € | -1.200 € |
75/77 | XR-75X95L | 3.799 € | 51 € | GQ77S95C | 6.399 € | 83 € | -2.600 € |
85 | XR-85X95L | 4.999 € | 59 € | – |
Bild im Vergleich: X95L in vielen Situationen heller, S95C mit 144 Hz
Die native Bildwiederholrate des Samsung S95C liegt mit 144 Hz höher als die des Sony X95L, der 100 Hz bietet, was für eine flüssigere Darstellung von Bewegungen sorgt. Beide Modelle haben flache Bildschirme, doch unterscheiden sie sich deutlich in ihrem Kontrastverhältnis. Der Sony X95L hat ein natives Kontrastverhältnis von 5.000:1 und ein Local Dimming Kontrastverhältnis von 202.000:1, während der Samsung S95C mit seinem QD-OLED-Panel ein nahezu unendliches Kontrastverhältnis erreicht.
Die Unterschiede setzen sich bei der Technologie der Panels fort. Der Sony X95L verwendet ein VA LCD (BGR) Panel mit Mini LED FALD Hintergrundbeleuchtung und Local Dimming, was für tiefe Schwarzwerte und eine hohe Helligkeit sorgt. Im Gegensatz dazu nutzt der Samsung S95C ein QD-OLED Panel, das ohne zusätzliche Hintergrundbeleuchtung auskommt und durch die OLED-Technologie selbstleuchtende Pixel für perfekte Schwarzwerte und einen unübertroffenen Kontrast bietet.
Bei der Spitzenhelligkeit in SDR (Standard Dynamic Range) erreicht der Sony X95L beeindruckende 1600 cd/m², während der Samsung S95C mit 640 cd/m² deutlich dahinter liegt. Ähnlich verhält es sich bei der realen Szene in SDR, hier bietet der Sony X95L 940 cd/m² gegenüber 390 cd/m² beim Samsung S95C. In HDR (High Dynamic Range) allerdings, wo es auf die Fähigkeit ankommt, sehr helle und sehr dunkle Bildinhalte gleichzeitig darzustellen, ist der Samsung S95C mit einer Spitzenhelligkeit von 1210 cd/m² gegenüber 1700 cd/m² des Sony X95L näher dran, besonders bei der Darstellung realer Szenen in HDR, wo der Samsung mit 1060 cd/m² sogar über dem Sony mit 890 cd/m² liegt.
Die Blickwinkelstabilität ist beim Samsung S95C mit Veränderungen der Farben und Helligkeit ab einem Winkel von bis zu 70° deutlich besser als beim Sony X95L, was ihn für breitere Sehpositionen geeigneter macht. Bei der Farbraumabdeckung liefert der Samsung S95C mit 100% im DCI P3 und 86% im Rec.2020 Farbraum eine höhere Abdeckung als der Sony X95L.
Die Farbraumabdeckung bei einem QD-OLED wie dem S95C ist in der Regel sehr gut und übertrifft meist die von LCD-Displays. QD-OLED-Technologie kombiniert die Vorteile von OLED, wie perfekte Schwarzwerte und unübertroffenen Kontrast, mit denen von Quantum Dots, die für eine besonders breite und präzise Farbwiedergabe sorgen. Dadurch können QD-OLED-Fernseher einen größeren Teil des Farbraums abdecken, was zu lebendigeren, genaueren Farben führt, die besonders bei der Darstellung von HDR-Inhalten zum Tragen kommen.
Beide Geräte unterstützen BFI (Black Frame Insertion) zur Verbesserung der Bewegtbildschärfe, jedoch mit unterschiedlichen Frequenzen. Während der Sony X95L bis zu 120 Hz unterstützt, bietet der Samsung S95C diese Funktion bis zu 60 Hz. Das ist schade, denn das wäre ein Feature bei einem OLED-TV gewesen, womit sich Samsung von der Konkurrenz von LG und Sony hätte abheben können. Aber es bleibt eben bei den 60 Hz BFI beim S95C. Abschließend ist bei beiden Geräten die Auflösung pro Farbkanal mit 10 Bit gleich, was eine breite Farbskala und fließende Farbübergänge garantiert.
Eigenschaft | Sony X95L | Samsung S95C |
Auflösung | 4K | 4K |
native Bildwiederholrate | 100 Hz | 144 Hz |
Bildschirmform | flach | flach |
Kontrastverhältnis (nativ) | 5.000:1 | unendlich:1 |
Kontrastverhältnis (local dimming) | 202.000:1 | – |
Paneltyp | VA LCD (BGR) | QD-OLED |
Hintergrundbeleuchtung | Mini LED FALD | Ohne |
Local Dimming | ja | Pixel Dimming |
SDR Peak 10% | 1600 cd/m² | 640 cd/m² |
SDR Real Scene | 940 cd/m² | 390 cd/m² |
HDR Peak 10% | 1700 cd/m² | 1210 cd/m² |
HDR Real Scene | 890 cd/m² | 1060 cd/m² |
Veränderung der Farben ab | 25° | 70° |
Veränderung der Helligkeit ab | 45° | 70° |
Veränderung der Schwarzwerte ab | 70° | 67° |
Farbraumabdeckung DCI P3 | 96% | 100% |
Farbraumabdeckung Rec.2020 | 74% | 86% |
BFI | ja (bis zu 120 Hz) | ja (bis zu 60 Hz) |
Auflösung pro Farbkanal | 10 bit | 10 Bit |
Quelle: teilweise rtings.com
Soundsystem und Audio: S95C mit besserem Soundsystem, X95L mit DTS-Unterstützung
Der Sony X95L verfügt über ein 2.0 Kanal Audiosystem mit einer Ausgangsleistung von 60 Watt, während der Samsung S95C ein umfangreicheres 4.2.2 Kanal Audiosystem besitzt, das mit einer höheren Ausgangsleistung von 70 Watt (inklusive Woofer) für einen kräftigeren Klang sorgt.
Das Audiosystem des Sony X95L zeichnet sich durch Funktionen wie Acoustic Multi-Audio, bei dem Rahmen-Hochtonlautsprecher für ein immersives Klangerlebnis sorgen, und Acoustic Center Sync aus, die den Fernsehklang mit dem eines verbundenen Soundbars synchronisieren.
Der Samsung S95C hingegen bietet mit Dolby Digital Plus, Q-Symphony, Object Tracking Sound (OTS) und Dual Audio Support (Bluetooth) eine breitere Palette an Audiofunktionen, die für eine räumliche Klangkulisse und eine verbesserte Integration mit anderen Geräten sorgen.
Beide Fernseher unterstützen eARC (enhanced Audio Return Channel), eine Erweiterung des Audio-Rückkanals, die es ermöglicht, hochauflösende Audioformate über eine einzige HDMI-Verbindung zu übertragen. Dies ist besonders nützlich für die Ausgabe von Ton an kompatible Soundbars oder AV-Receiver. Dolby Atmos, ein objektbasiertes Surround-Sound-Format, wird ebenfalls von beiden Modellen unterstützt, wobei der Samsung S95C zusätzlich die Übertragung von Dolby Atmos via TrueHD mit eARC ermöglicht, was für eine noch höhere Audioqualität sorgt.
Der Sony X95L unterstützt das DTS-Audioformat, das beim Samsung S95C fehlt. Die Q-Symphony-Funktion des Samsung S95C ermöglicht eine harmonische Zusammenarbeit zwischen dem TV-Lautsprechersystem und kompatiblen Samsung Soundbars, was für ein noch umfassenderes Klangerlebnis sorgt. Traditionell wird der Ton eines Fernsehers automatisch stummgeschaltet, wenn eine externe Soundbar angeschlossen wird. Q-Symphony hingegen ermöglicht es, dass die Lautsprecher des Fernsehers und die Soundbar gleichzeitig arbeiten, um ein reichhaltigeres, räumlicheres Klangbild zu erzeugen.
Ausstattung und HDR-Unterstützung: S95C mit HDR10+ und One Connect Box, X95L mit Dolby Vision
Beide Fernseher unterstützen die HDR-Formate HDR10 und HLG, die für verbesserte Helligkeit, Kontrast und Farbdarstellung sorgen. Der Unterschied liegt jedoch in der Unterstützung von Dolby Vision und HDR10+.
Während der Sony X95L Dolby Vision unterstützt, ein Format, das dynamische Metadaten für Szene-für-Szene Optimierung bietet, unterstützt der Samsung S95C HDR10+, das ähnliche Vorteile bietet, jedoch eine Alternative zu Dolby Vision darstellt. Dies bedeutet, dass je nach bevorzugtem HDR-Format und verfügbarem Content einer der beiden Fernseher besser geeignet sein könnte.
Bei der Ausstattung setzt der Sony X95L auf Google TV als Smart TV-Plattform, während der Samsung S95C TizenOS 2023 verwendet. Beide bieten Zugang zu einer Vielzahl von Apps und Streaming-Diensten, unterscheiden sich aber in der Benutzeroberfläche und den spezifischen Funktionen.
Beim Thema Konnektivität und Benutzerfreundlichkeit geht der Samsung S95C mit zusätzlichen Funktionen wie einer Solar Cell Smart Remote, Bluetooth-Konnektivität, Ambient Mode für die Anzeige von Kunstwerken oder Informationen, wenn der TV nicht in Gebrauch ist, und einer One Connect Box, die für eine aufgeräumte Kabelführung sorgt, einen Schritt weiter.
Die One Connect Box von Samsung ist eine Lösung, die darauf abzielt, das Kabelmanagement zu vereinfachen und die Ästhetik des Fernsehers zu verbessern. Anstatt alle Kabel direkt an den Fernseher anzuschließen, werden sie stattdessen an diese externe Box angeschlossen, die dann über ein einziges, dezentes Kabel mit dem Fernseher verbunden wird.
Dies ermöglicht eine aufgeräumtere Installation, da die Box versteckt und die Kabel leichter organisiert werden können. Die One Connect Box unterstützt eine Vielzahl von Anschlüssen, einschließlich HDMI, USB und mehr, und bietet dadurch eine flexible Lösung für das Anschließen verschiedener Geräte an den Fernseher.
Der Sony X95L bietet mit seiner Infrarot-Fernbedienung, einer Premium-Fernbedienung, Kompatibilität mit der BRAVIA CAM und einem Standfuß mit drei Aufstellmöglichkeiten zwar solide Grundlagen.
Beide Modelle verfügen über einen integrierten Tuner für den Empfang von digitalem Fernsehen (DVB-T2/C/S2) und bieten die Möglichkeit zur Aufnahme (PVR) sowie die Funktion Timeshift, mit der Live-TV angehalten und zu einem späteren Zeitpunkt fortgesetzt werden kann. Mit einer höheren Anzahl an USB-Anschlüssen bietet der Samsung S95C mit 3 x USB zusätzliche Flexibilität für das Anschließen externer Geräte.
Gaming und Input Lag: S95C deutlich schneller und mit Freesync (VRR)
Der Input Lag ist ein Maß für die Zeitverzögerung zwischen dem Ausführen einer Aktion auf dem Eingabegerät (zum Beispiel einer Spielekonsole) und der Darstellung des Ergebnisses auf dem Bildschirm. Niedrigere Werte sind hierbei besser, da sie ein reaktionsfreudigeres Spielerlebnis ermöglichen.
Der Samsung S95C zeichnet sich durch besonders niedrige Input Lag-Werte aus: 9 ms bei 1080p, 10 ms bei 4K mit 60 Hz und beeindruckende 5 ms bei 4K mit 120 Hz. Im Vergleich dazu bietet der Sony X95L höhere Werte: 20 ms bei 1080p, 19 ms bei 4K mit 60 Hz und 11 ms bei 4K mit 120 Hz. Diese Unterschiede bedeuten, dass der Samsung S95C für Gaming insbesondere bei hohen Auflösungen und Bildwiederholraten deutlich reaktionsfreudiger ist.
Beide Fernseher unterstützen ALLM (Auto Low Latency Mode) und HDMI Forum VRR (Variable Refresh Rate), was für ein flüssigeres Spielerlebnis sorgt, indem die Bildwiederholrate des Fernsehers dynamisch an die Ausgabe der Spielekonsole angepasst wird, um Bildruckeln und Verzögerungen zu minimieren. Dies ist besonders bei schnell bewegten Szenen von Vorteil.
Ein weiterer Unterschied ist die Unterstützung von Freesync beim Samsung S95C, einer adaptiven Synchronisationstechnologie, die speziell für Spiele entwickelt wurde, um Bildschirmrisse zu vermeiden. Der Sony X95L bietet diese Technologie nicht, unterstützt jedoch wie der Samsung S95C G-SYNC, eine ähnliche Technologie von NVIDIA für PC-Gaming, die für eine flüssige Darstellung sorgt.
Der Sony X95L hat zwei HDMI 2.1-Anschlüsse, die höhere Datenraten von 48 Gbit/s unterstützen, ideal für neueste Spielkonsolen und High-End-PCs. Der Samsung S95C bietet vier HDMI 2.1-Anschlüsse, allerdings nach einem Firmware-Update mit einer Datenrate von 40 Gbit/s, was immer noch für die meisten Anwendungen ausreichend ist.
Eigenschaft | Sony X95L | Samsung S95C |
Input Lag 1080p | 20 ms | 9 ms |
Input Lag 4K (60 Hz) | 19 ms | 10 ms |
Input Lag 4K (120 Hz) | 11 ms | 5 ms |
ALLM | ja | ja |
HDMI Forum VRR | ja | ja |
Freesync | nein | ja |
G-SYNC | ja | ja |
HDMI 2.1 | ja, 2x (HDMI 3, 4 mit 48 Gbit/s) | ja, 4x (40 Gbit/s) |
Quelle: teilweise rtings.com
Unterschiede im Design: S95C extrem dünn
Im Vergleich der Designmerkmale zwischen dem Sony X95L und dem Samsung S95C fallen sofort Unterschiede in Farbgebung, Standfußkonstruktion, Rahmenbreite und Tiefe auf.
Der Sony X95L präsentiert sich in einem dunkelsilbernen Gehäuse, während der Samsung S95C in Titanschwarz gehalten ist. Diese Farbunterschiede tragen wesentlich zur ästhetischen Anmutung und zur Integration der Fernseher in verschiedene Wohnambiente bei.
Beim Standfuß setzt der Sony X95L auf ein dunkelsilbernes, aus Aluminium gefertigtes Design, das drei verschiedene Positionierungsmöglichkeiten bietet. Dies ermöglicht eine flexible Aufstellung je nach Platzverhältnissen und persönlichen Vorlieben. Der Samsung S95C hingegen bietet einen Slim One Connect Stand in Titanschwarz, der nicht nur für eine elegante, minimalistische Erscheinung sorgt, sondern auch die Kabelverwaltung durch die separate One Connect Box vereinfacht.
Ein weiterer auffälliger Unterschied ist der Rand des Bildschirms. Der Sony X95L hat einen 8mm schmalen Rand, der ein fast rahmenloses Design suggeriert. Der Samsung S95C geht noch einen Schritt weiter mit einem 7mm dünnen Rand, was die Immersion beim Betrachten verstärkt und den Bildschirm noch mehr in den Vordergrund stellt.
Der Sony X95L weist eine Tiefe von 55mm auf, was typisch für Fernseher mit fortschrittlicher Bildtechnologie und integriertem Audiosystem ist. Der Samsung S95C hingegen besticht durch eine bemerkenswerte Schlankheit von nur 12mm, was ihn zu einem der dünnsten Fernseher auf dem Markt macht und für eine außergewöhnlich elegante Wandmontage prädestiniert.
Datenblätter des Sony X95L und Samsung S95C im Vergleich
Eine relevante Übersicht über die wichtigsten Daten findest Du über unser Vergleichs-Tool. Du kannst außerdem weitere TV-Modelle zum Vergleich hinzufügen und Dir so mehrere Hersteller gleichzeitig anschauen.
XR-85X95L | GQ77S95C | |
Bildschirmdiagonale | 85 Zoll | 77 Zoll |
Bildwiederholrate | XR Motion Clarity, Auto-Modus | 120Hz (bis zu 144Hz) |
BILDWIEDERHOLRATE | 100 Hz | |
Bildschirmauflösung | UHD (3840 x 2160 Pixel) | UHD (3840 x 2160 Pixel) |
Aktuelle Angebote
Die aktuellen Angebote zum Sony X95L und Samsung S95C haben wir Dir in unserer Live-Preis-Abfrage zusammengestellt:
Serie | Modelle |
---|---|
X95L | XR-65X95L XR-75X95L XR-85X95L |
S95C | GQ55S95C (1249,99 EUR) GQ65S95C (2299,00 EUR) GQ77S95C (2599,99 EUR) |
Empfehlung
Wenn Du Wert auf ein hervorragendes Gaming-Erlebnis legst, ist der Samsung S95C aufgrund seines niedrigeren Input Lags, der Unterstützung von Freesync und einem umfangreicheren HDMI 2.1-Angebot die bessere Wahl. Seine QD-OLED-Technologie sorgt zudem für perfekte Schwarzwerte und einen unübertroffenen Kontrast, was ihn auch für Film- und Serienfans attraktiv macht. Die innovative Ausstattung mit Ambient Mode, Solar Cell Smart Remote und der One Connect Box bietet ein Plus an Komfort und ein aufgeräumtes Wohnambiente.
Der Sony X95L hingegen punktet mit seiner herausragenden Spitzenhelligkeit und der Mini LED-Technologie, die besonders in hellen Räumen Vorteile bringt. Sein Acoustic Multi-Audio-System und die Unterstützung von Dolby Atmos liefern ein beeindruckendes Klangerlebnis, das ihn für Audio-Enthusiasten interessant macht. Die Flexibilität durch den Standfuß mit drei Aufstellmöglichkeiten und die Integration in das Google TV-Ökosystem heben ihn vom Samsung-TV ab.
Letztendlich solltest Du Deine Entscheidung auf die Faktoren stützen, die Dir am wichtigsten sind: Bildqualität, Gaming, Audioerlebnis, Ausstattung oder Preis. Beide Fernseher bieten je nach Anwendungsgebiet und persönlichen Präferenzen ihre eigenen Vorteile, sodass die Wahl zwischen Sony X95L und Samsung S95C von Deinen individuellen Bedürfnissen abhängt.
Weitere interessante Artikel zum Sony X95L und Samsung S95C findest Du hier: