Wie jedes Jahr hat Sony auch 2021 sein TV-Portfolio aktualisiert. Im mittleren 4K-Segment wirbt der neue Sony X90J um die Gunst der Kaufinteressenten (XJ-Serie von Sony). Aber auch einer seiner Vorgänger, der Sony XH9005 aus dem vergangenen Jahr, ist natürlich noch im Handel zu finden – und das traditionell zu gesunkenen Preisen (Sony XH-Serie). Da stellt sich glatt die Frage, welcher Fernseher die bessere Wahl ist: Der neue Sony X90J oder der ältere, aber mittlerweile günstigere Sony XH9005 aus 2020? Wir vergleichen die beiden Modelle und gehen auf die Unterschiede ein.
Eine detaillierte Betrachtung des Sony X90J mit einer Kaufberatung findest Du ebenfalls bei uns.
Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem Sony XH9005 (2020) und Sony X90J (2021)
Hier findest Du für den schnellen Überblick eine Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen Sony XH9005 (2020) und Sony X90J (2021).
Sony XH9005 (2020) | Sony X90J (2021) | ||
Design | |||
Bild | 100 Hz native Bildwiederholrate
FALD Direct LED 32 Dimming-Zonen VA-LCD Panel 10 Bit Farbtiefe je Kanal Triluminos Display X1 4K HDR Bildprozessor X-tended Dynamic Range |
100 Hz native Bildwiederholrate
FALD Direct LED 24 Dimming-Zonen VA-LCD Panel 10 Bit Farbtiefe je Kanal Triluminos Display Cognitive Processor XR mit Dual database processing
|
|
Ton | 2.0 Kanal Audiosystem
20 Watt Ausgangsleistung (2 x 10 Watt) eARC (enhanced ARC) nach Firmware-Update Dolby Digital, DTS |
2.0 Kanal Audiosystem
20 Watt Ausgangsleistung (2 x 10 Watt) eARC (enhanced ARC) nach Firmware-Update Dolby Digital, DTS |
|
HDR | HDR10
(kein HDR10+) HLG Dolby Vision |
HDR10
(kein HDR10+) HLG Dolby Vision |
|
Ausstattung | Android TV 9.0
2 x DVB-T2/C/S2 PVR Timeshift (eingeschränkt bedienbar) |
Google TV
2 x DVB-T2/C/S2 PVR Timeshift (eingeschränkt bedienbar) |
|
Input Lag | 15 ms Full HD- und UHD-Auflösung
VRR nach Firmware-Update, Freesync und G-SYNC unbekannt Automatic Low Latency Mode (ALLM) nach Firmware-Update |
19 ms Full HD- und 18 ms UHD-Auflösung
VRR nach Firmware-Update, Freesync und G-SYNC unbekannt Automatic Low Latency Mode (ALLM) nach Firmware-Update |
|
Aktuelle Preise | KD-55XH9005 KD-65XH9005 KD-75XH9005 KE-55XH9005 KE-65XH9005 |
XR-50X90J XR-55X90J XR-65X90J XR-75X90J (1099,00 EUR) |
Einordnung und Modellbezeichnungen
Generell ist die XJ-Reihe bei Sony die günstigere Modellserie im 4K-Segment. Die OLED AJ-Serie ist dieser überstellt, sowohl preislich auch hinsichtlich der Ausstattung und der eingesetzten OLED-Technik.
Bei den X-Modellen stellen der XH9005 aus 2020 bzw. X90J aus 2021 jeweils die gehobene Mittel- bis Premiumklasse im LCD-Bereich dar. Darunter sind die XH80-Modelle bzw. der X80J, X82J, X85J und X89J einsortiert. Darüber stehen 2020 der XH9505 sowie 2021 die Modelle X92J bis X95J, wobei die Modelle X92J technisch identisch zum X90J sind.
UVP im Vergleich
Zwischen dem Sony XH9005 und dem Sony X90J liegt ein kleiner preislicher Unterschied, was die Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers angeht. Ist die 55 Zoll noch gleich teuer, sind die größeren Modelle mit 65 und 75 Zoll um 200 bzw. 100 Euro günstiger geworden.
Außerdem ist der X90J 2021 mit einem 50 Zoll großen Panel verfügbar, welches der XH9005 nicht hatte. Bei ihm war die kleinste Bildschirmdiagonale bei 55 Zoll.
Diagonale | Modell | Preis (UVP) | Kosten pro Zoll | Modell | Preis (UVP) | Kosten pro Zoll | Differenz |
50 | – | XR-50X90J | 1.199 € | 24 € | – | ||
55 | KD-55XH9005 | 1.399 € | 25 € | XR-55X90J | 1.399 € | 25 € | 0 € |
65 | KD-65XH9005 | 1.799 € | 28 € | XR-65X90J | 1.599 € | 25 € | -200 € |
75 | KD-75XH9005 | 2.499 € | 33 € | XR-75X90J | 2.399 € | 32 € | -100 € |
Bild im Vergleich: X90J als leichter Favorit
Vergleichen wir die Bildqualität der beiden Modelle, hat sich hinsichtlich vieler Kriterien beim Jahreswechsel nicht sonderlich viel getan. Beide Geräte setzen auf ein VA-LCD Panel mit 100 Hz nativer Bildwiederholrate, Black Frame Insertion (BFI) mit fixen 120 Hz und FALD Direct LED.
Bei der Hintergrundbeleuchtung gibt es 2021 allerdings einen kleinen Rückschritt. Denn Sony hat kurzerhand die Anzahl der DImming-Zonen von 32 auf 24 gekürzt. Kein Riesenunterschied, da beides recht bescheidene Werte sind. Aber es sorgt dafür, dass Übergänge zwischen sehr hellen und sehr dunklen Bildbereichen schlechter dargestellt werden. Dennoch ist das Kontrastverhältnis um rund 30 Prozent besser. Das 2020er Modell erreicht Werte von 4.200:1 nativ sowie 4.800:1 mit Local Dimming. Beim neuen X90J sind es 5.600:1 sowie 6.200:1.
Hinsichtlich der Dimming-Zonen wundert uns der Rückschritt von Sony. Samsung beispielsweise hat mit seinen Neo QLEDs mit Mini LED Technik die Anzahl der Zonen deutlich erhöht und kann bei den großen Bildschirmdiagonalen mit über 1000 Zonen glänzen. Daher wundert uns, dass Sony hier seit zwei Modellgenerationen die Zonen-Anzahl jeweils reduziert hat.
Verbessert hat sich auch die Bildhelligkeit. Besonders stark fällt dies bei einem Testbild mit 10 Prozent Weißanteil auf. Während der XH9005 hier Werte von 460 cd/m² bei SDR und 450 cd/m² bei HDR erreicht, ist das Bild beim X90J mit 760 cd/m² bzw. 790 cd/m² deutlich heller. Auch bei Realcontent ist ein deutlicher Unterschied auszumachen, vor allem bei HDR. Hier verbessert sich die Helligkeit von 560 cd/m² auf 780 cd/m². Bei SDR ist die Differenz zwischen dem XH9005 mit 500 cd/m² zu den 520 cd/m² beim X90J hingegen überschaubar.
Quasi unverändert ist die Blickwinkelstabilität des Bildes. Veränderungen der Farbwiedergabe sind bei beiden Modellen ab 25 Grad zu beobachten. Schwarzwerte ändern sich sowohl beim XH9005 als auch beim X90J ab 14 Grad Abweichung von der senkrechten Blickachse. Einzig bei der Helligkeit konnte Sony ein paar Verbesserungen erreichen. Hier schneidet das neuere Modell mit 38 Grad zu 34 Grad etwas besser ab. Insgesamt sind alle Werte aber recht überschaubar, sodass der Fernseher weniger für verschiedene und weit gestreute Sitzpositionen mit teils schrägen Blickwinkeln geeignet ist. Das liegt an der eingesetzten VA-LCD-Technik, die eben genau die Blickwinkelprobleme mitbringt. Sowohl der XH9005 als auch der X90J haben beide keine X-Wide Angle Schicht verbaut, die die Blickwinkelabhängigkeit reduziert.
Minimale Verbesserungen gibt es auch bei der Farbwiedergabe. Im Alltag wirst Du dies aber vermutlich kaum feststellen. Sowohl die Farbraumabdeckung als auch das Farbvolumen nach DCI P3 haben sich leicht verbessert (88% zu 86% bzw. 78% zu 76%). Beim größeren Farbraum Rec.2020 gibt es quasi keine Unterschiede (Farbraumabdeckung beide 63%, Farbvolumen 68% zu 67%).
Zusätzlich wartet der Sony X90J mit dem neuen Cognitive Processor XR samt XR Contrast Booster, XR Motion Clarity und XR 4K Upscaling für eine verbesserte Darstellung auf. Da Sony aber traditionell sehr gute Chips herstellt, ist auch der X1 4K HDR Bildprozessor aus dem XH9005 nicht zu verachten.
Eigenschaft | Sony XH9005 (2020) | Sony X90J (2021) |
Auflösung | UHD | UHD |
native Bildwiederholrate | 100 Hz | 100 Hz |
Bildschirmform | flach | flach |
Kontrastverhältnis | 4200:1 nativ, 4800:1 local dimming | 5600:1 nativ, 6200:1 local dimming |
Paneltyp | VA LCD | VA LCD |
Hintergrundbeleuchtung | FALD | FALD |
SDR Peak 10% | 460 cd/m² | 760 cd/m² |
HDR Peak 10% | 450 cd/m² | 790 cd/m² |
SDR Real Scene | 500 cd/m² | 520 cd/m² |
HDR Real Scene | 560 cd/m² | 780 cd/m² |
Veränderung der Farben ab | 25° | 25° |
Veränderung der Helligkeit ab | 34° | 38° |
Veränderung der Schwarzwerte ab | 14° | 14° |
Farbraumabdeckung DCI P3 xy | 86% | 88% |
Farbraumabdeckung Rec.2020 xy | 63% | 63% |
Farbvolumen DCI P3 | 76% | 78% |
Farbvolumen Rec.2020 | 67% | 68% |
BFI | Ja, fix mit 120 Hz | ja (bis 120 Hz) |
Auflösung pro Farbkanal | 10 Bit | 10 Bit |
Quelle: teilweise rtings.com
Insgesamt bietet der neue X90J das etwas bessere, weil kontrastreichere und hellere, zudem blickwinkelstabilere Bild sowie den besseren Prozessor.
Ton
Beide hier verglichenen LCD-TVs von Sony sind mit einem 2.0 Kanal Audiosystem ausgestattet, das eine Ausgangsleistung von 20 Watt aufbringt. In beiden Fällen kommt Acoustic Multi-Audio zum Einsatz. Dahinter verbergen sich zwei klangpositionierende Hochtonlautsprecher an der Rückseite des Fernsehers, die dafür sorgen sollen, dass der Klang der Action auf dem Bildschirm folgt. Dazu kommen neben jeweils zwei Bassreflex-Lautsprecher auch die speziell geformten X-Balanced Speaker zum Einsatz. Der X90J bietet mit 90 Hz eine minimal bessere Tieftonwiedergabe, da der XH9005 nur bis 95 Hz tiefe Töne wiedergeben kann.
Dolby Digital und Dolby Atmos unterstützen sowohl der XH9005 als auch der X90J. Zudem können beide Fernseher von Sony auch das Tonformat DTS wiedergeben, das z. B. bei Samsung komplett gestrichen wurde. Dies ist gerade für Filmfans eine interessante Sache.
HDR-Unterstützung: HDR10, HLG, Dolby Vision
Keinerlei Unterschiede gibt es bei der HDR-Wiedergabe. Wie man es von Sony kennt, stellen beide Modelle Content mit HDR10, HLG und Dolby Vision dar. HDR10+, das unter anderem von Samsung unterstützt wird, ist bei Sony weiterhin nicht an Bord. Zusätzlich wird der Netflix Calibrated Mode geboten.
Ausstattung: Google TV und BRAVIA CORE beim X90J
Die Unterschiede bei der Ausstattung muss man schon mit der Lupe suchen. Nicht fündig wird man hier bei den Anschlüssen, wo es keinerlei Abweichungen gibt. Beide TVs von Sony sind mit vier HDMI-Anschlüssen ausgestattet, von denen zwei (Port 3 und 4) den neuen und schnelleren Standard HDMI 2.1 unterstützen. Dazu kommen zwei USB-Anschlüsse, ein optisch digitaler Audioausgang als Alternative zu eARC via HDMI, ein Kopfhöreranschluss (Bluetooth ist auch an Bord) sowie je einen Anschluss für Composite und Netzwerk. Natürlich kann der Smart TV auch kabellos via Wlan online gehen.
Für den TV-Empfang ist in beiden Fällen ein Twin-Tuner mit DVB-T2/C/S2 integriert. Die üblichen Features wie PVR und das eingeschränkt bedienbare Timeshift bieten beide, genauso die Möglichkeit zur Installation einer großen Auswahl an Apps für Streaming und mehr. Als Betriebssystem bleibt man Google treu, setzte 2020 aber noch auf Android TV 9. 2021 ist beim X90J Google TV im Einsatz. Auch Googles Sprachsteuerung unterstützen beide Modelle. Dazu sind beide Geräte auch über Amazon Alexa per Sprache steuerbar. Apple AirPlay und HomeKit sowie Chromecast sind ebenfalls integriert.
Mit BRAVIA CORE unterstützt der X90J 2021 auch Sonys eigenen High Definition Streaming-Dienst, der Filme mit bis zu 80 MBit/s und damit in hervorragender Qualität zu Dir ins Wohnzimmer bringt. Diese Unterstützung hat der XH9005 nicht, denn dafür wird der neue Bildprozessor XR Cognitive benötigt. Ob Dir dieses Feature wichtig ist und Du planst, in die High Definition Streaming Welt einzutauchen, musst Du für Dich entscheiden.
Gaming und Input Lag: XH9005 leicht im Vorteil
Für Gamer ist es aktuell relativ egal, welches Fernsehmodell der beiden hier verglichenen Sony TVs Du kaufst. Zwar nennt Sony den X90J den „Gaming-Fernseher der nächsten Generation“. Dies gilt vor allem im Zusammenspiel mit der neuen PlayStation 5 des japanischen Konzerns. Hinsichtlich ihrer Gaming-Qualitäten können aber beide Modelle keinen Vorteil ausspielen.
Der Input Lag ist beim X90J minimal langsamer geworden, beträgt nun 19 ms bei 1080p und 18 ms bei 4K@60Hz. Der XH9005 erreicht beides Mal einen Wert von 15 ms. Mit 11 ms etwas darunter liegt die Verzögerung bei 4K bei 120 Hz. Immerhin ist diese Funktion 2021 bereits zum Start verfügbar. 2020 beim XH9005 hatte Sony die Unterstützung für die neuen Next-Gen-Konsolen besonders relevanten und interessanten 4K@120Hz erst im Herbst zum Release der neuen PS5 nachgereicht.
VRR unterstützen beide TV-Modelle von Sony weiterhin nicht. Zwar verspricht Sony auch für den neuen X90J, dass diese HDMI-Funktion per Firmware-Update nachgeliefert werden soll. Dies hatte der Konzern aber auch schon beim Vorgängermodell getan. Bis heute ist gut ein Jahr nach der Veröffentlichung dies immer noch nicht eingehalten worden. Zuletzt hatte Sony das VRR-Update für den 2020er TV XH9005 für Winter 2021 in Aussicht gestellt. Ob dies am Ende auch so kommen wird, bleibt fraglich. Wer explizit einen Fernseher mit VRR-Unterstützung wünscht, sollte sich dringlich bei einem anderen Hersteller oder anderen Modellen von Sony umsehen.
Auch eARC war 2020 bei Sonys XH9005 nicht ab Werk aktiviert, sondern kam ebenfalls per Firmware-Update im Oktober. Ähnlich sieht es bei anderen HDMI-Features wie ALLM aus. Dieses Vorgehen, das Sony auch 2021 beim X90J teils weiter an den Tag legt, wird einige Kunden abschrecken. Vincent Teoh hat in einem Sony-Review zu Sonys Update-Politik die subtile Botschaft mitgegeben: Soon, Only Not Yet und kritisiert damit auch die Hinhaltepolitik des Herstellers.
Wir haben das Gefühl, dass Sony noch nicht fertig entwickelte und damit nicht marktreife Geräte in den Handel bringt und dann später (hoffentlich) nachbessert. Dieses Verhalten ist bei Fernsehgeräten in der Preisklasse ab gut 1.000 Euro schon eine Enttäuschung für den Konsumenten.
Unterschiede im Design
Optisch ähneln sich der XH9005 aus 2020 und der X90J aus 2021 auf den ersten Blick recht stark. In beiden Fällen ist das Display von einem schlanken Aluminiumrahmen umgeben, der beim XH9005 mit 9 mm sogar noch einen Millimeter dünner ausfällt als beim neueren X90J, wo die Umrandung 10 mm misst. Auch bei der Gerätetiefe ist der XH9005 mit 71 mm einen Millimeter dünner. Diese Unterschiede sind aber wirklich zu vernachlässigen.
Wir sind von der Bautiefe des X90J etwas enttäuscht: auch wenn hier eine FALD-Hintergrundbeleuchtung verbaut ist, hätten wir im 2021er Modell doch eine Reduktion der Gehäusetiefe erwartet. Dies macht Samsung mittlerweile seit einigen Modellgenerationen und hat die FALD-TVs auf unter 50 mm gebracht.
Ebenfalls keinen Unterschied gibt es beim Standfuß. In beiden Fällen ist dieser in zwei verschiedenen Positionen einstellbar. So stehen sowohl der XH9005 als auch der X90J je nach Wunsch auf zwei schmalen und eleganten Füßen, die entweder recht nah zueinander mittig vom Gerät oder weit außen an den Geräterändern positioniert sind. So kann der Fernseher mit seiner Aufstellung an unterschiedliche TV-Möbel angepasst werden, was sehr praktisch ist. Eine Wandaufhängung ist über eine VESA-Halterung natürlich auch möglich.
Datenblätter des Sony XH9005 (2020) und Sony X90J (2021) im Vergleich
Eine relevante Übersicht über die wichtigsten Daten findest Du über unser Vergleichs-Tool. Du kannst außerdem weitere TV-Modelle zum Vergleich hinzufügen und Dir so mehrere Hersteller gleichzeitig anschauen.
KE-65XH9005 | XR-75X90J | |
Bildschirmdiagonale | 65 Zoll | 75 Zoll |
Bildwiederholrate | X-Motion Clarity, Automatikmodus | XR Motion Clarity, Auto-Modus |
Bildschirmauflösung | 3.840 x 2.160 | UHD (3840 x 2160 Pixel) |
Ausgangsleistung (RMS) | 10 W + 10 W | 10 W + 10 W |
Ein sehr gutes Video-Review von rtings zum Sony X90J (auf Englisch) findest Du hier:
Aktuelle Angebote
Die aktuellen Angebote zum Sony XH9005 (2020) und Sony X90J (2021) haben wir Dir in unserer Live-Preis-Abfrage zusammengestellt:
Serie | Modelle |
---|---|
XH9005 | KD-55XH9005 KD-65XH9005 KD-75XH9005 KE-55XH9005 KE-65XH9005 |
X90J | XR-50X90J XR-55X90J XR-65X90J XR-75X90J (1099,00 EUR) |
Fazit
Wie Du beim Lesen der vorangegangenen Zeilen vermutlich schon gemerkt hast, halten sich die Unterschiede zwischen beiden Sony TVs XH9005 aus dem vergangenen Jahr und dem neuen X90J aus 2021 stark in Grenzen. Die wichtigsten Unterschiede sind:
- Neuer Bildprozessor Cognitive Processor XR mit verschiedenen neuen Features
- Besseres Bild mit mehr Kontrast und größerer Helligkeit
- BRAVIA CORE Streaming Dienst beim X90J möglich
Dies war es dann am Ende auch schon an wirklichen Unterschieden. Damit verbessert Sony zwar das wohl wichtigste Kriterium eines Fernsehers, nämlich die Bildqualität. Schwächen wie das verspätete Nachreichen von HDMI-Features via Update und ohne genauen Termin sind aber auch beim neuen Modell weiterhin an der Tagesordnung.
Das bessere Bild spricht klar für den neuen X90J. Allerdings ist der Preis des Vorjahresmodells im Handel über die Zeit bereits deutlich gesunken, sodass Du hier im Vergleich zur UVP einiges sparen kannst. Ganz zu schweigen davon, dass Sony auch die unverbindliche Preisempfehlung für vergleichbare Diagonalen deutlich angehoben hat.
Ob Dir das bessere Bild den deutlichen Preisunterschied wert ist, musst letztendlich Du entscheiden. Sicherlich bietet der neue X90J hier ein paar Vorteile. Aber auch der XH9005 ist – mit ein paar Einschränkungen – in dieser Preisklasse ein solider Fernseher, der auch 2021 noch guten Gewissens gekauft werden kann.

Weitere interessante Artikel zum Sony XH9005 (2020) und Sony X90J (2021) findest Du hier:




