Wer einen neuen Fernseher in der höheren Preisklasse bis hin zur Premium-Klasse sucht, hat unter anderem die beiden Kandidaten Sony XH9005 und LG OLED BX zur Auswahl.
Doch welcher ist die bessere Wahl? Das günstigere LCD-Gerät mit FALD von Sony oder der teurere OLED-TV aus dem Hause LG? Und welcher ist als Gaming TV besser geeignet? Genau dieser Frage gehen wir in unserem Vergleich des Sony XH9005 und dem LG OLED BX nach.
Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem Sony XH9005 und LG OLED BX
Hier findest Du für den schnellen Überblick eine Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen Sony XH9005 und LG OLED BX.
Sony XH9005 | LG OLED BX | ||
Design | |
||
Bild | 100 Hz native Bildwiederholrate
FALD Direct LED 32 Dimming-Zonen VA-LCD Panel 10 Bit Triluminos Display X1 4K HDR Bildprozessor X-tended Dynamic Range |
OLED-Panel
10 Bit Farbtiefe Alpha 7 Gen 3 Bildprozessor Perfect Viewing Angle Black Frame Insertion (BFI) mit max. 120 Hz True Color Accuracy (17x17x17 LUT) 4K Upscaler AI Picture Image Enhancing mit Double Step Noise Reduction |
|
Ton | 2.0 Kanal Audiosystem
20 Watt Ausgangsleistung (2 x 10 Watt) eARC (enhanced ARC) nach Firmware-Update Dolby Digital, DTS |
2.2 Kanal Audiosystem
40 Watt Ausgangsleistung Down Firing Dolby Atmos eARC Kein DTS AI Sound mit Adaptiv Sound Control |
|
HDR | HDR10
(kein HDR10+) HLG Dolby Vision |
HDR10
(kein HDR10+) HLG Dolby Vision |
|
Ausstattung | Android TV 9.0
2 x DVB-T2/C/S2 PVR Timeshift (eingeschränkt bedienbar) |
WebOS 5.0
2 x DVB-T2/C/S2 PVR Timeshift Magic Remote Dolby Vision IQ Filmmaker Mode HFR mit 4K via HDMI 2 x HDMI 2.1, 2 x HDMI 2.0b |
|
Input Lag | 15 ms Full HD- und UHD-Auflösung
VRR nach Firmware-Update, Freesync und G-SYNC unbekannt Automatic Low Latency Mode (ALLM) nach Firmware-Update |
15 ms Full HD- und UHD-Auflösung
6 ms Full HD VRR 11 ms UHD VRR Automatic Low Latency Mode (ALLM) NVidia G-Sync Freesync (wird 2020 per Firmware-Update laut LG nachgeliefert) |
|
Einschränkungen | keine DTS-Unterstützung | ||
Aktuelle Preise | KD-55XH9005 KD-65XH9005 KD-75XH9005 KE-55XH9005 KE-65XH9005 |
OLED55BX9LB OLED65BX9LB |
UVP im Vergleich
Der LG OLED BX ist aufgrund seiner relativ jungen OLED-Technik noch etwas teurer als der Sony mit LCD Technik („Junge“ OLED-Technik im Vergleich zur quasi steinalten LCD-Technik). Für ein 55 Zoll Modell muss man für den OLED mit UVP noch ca. 400€ mehr investieren. Bei 65 Zoll sind es bereits 1000€ mehr. LG lässt sich also die OLED-Technik noch mit deutlich höheren Preisen bezahlen.
Diagonale | Modell | Preis (UVP) | Kosten pro Zoll | Modell | Preis (UVP) | Kosten pro Zoll |
55 | OLED55BX | 1.799 € | 33 € | KD-55XH9005 | 1.399 € | 25 € |
65 | OLED65BX | 2.799 € | 43 € | KD-65XH9005 | 1.799 € | 28 € |
75 | – | KD-75XH9005 | 2.499 € | 33 € |
Der Sony ist nicht nur etwas günstiger, sondern steht auch mit einer 75 Zoll Bildschirmdiagonale zur Verfügung. Wenn Du einen LG OLED mit mehr als 65 Zoll Diagonale haben möchtest, musst Du Dir den LG OLED CX mit 77 Zoll anschauen. Dieser ist aber auch deutlich teurer.
Lohnt sich denn der Aufpreis für den LG OLED BX gegenüber dem Sony XH9005? Lies jetzt alle Details zu den Bildeigenschaften der beiden TVs im Vergleich.
Bild im Vergleich
Der größte Unterschied zwischen den beiden Geräten ist natürlich das Panel. Sony setzt auf ein VA-LCD-Panel. Bei der Hintergrundbeleuchtung kommt die FALD-Technik (Full Arry Local Dimming) zum Einsatz. Das Panel wird hierfür in 32 Dimming-Zonen unterteilt, was gerade bei den größeren Modellen nicht wirklich viel ist.
LG setzt beim BX hingegen auf die OLED-Technik. Dank der selbstleuchtenden Pixel hat dies ein unendlich hohes Kontrastverhältnis zur Folge. Direkt benachbarte Bildpunkte könnten in strahlendem Weiß und tiefstem Schwarz erstrahlen. Der XH9005 kommt hingegen nur auf ein natives Kontrastverhältnis von 4200:1 sowie mit Local Dimming auf 4800:1, was aber ebenfalls gute Werte sind.
Die native Bildwiederholrate liegt bei beiden Modellen bei 100 Hz. Allesamt setzen sie Black Frame Insertion (BFI) ein, um Bewegungen flüssiger darzustellen. Für die Bildverarbeitung und Bilderverbesserung der Darstellung auf dem Triluminos Display ist beim Sony der exzellente X1 4K HDR Bildprozessor mit X-tended Dynamic Range verantwortlich. Bei LG kommt der Alpha 7 Gen 3 Bildprozessor mit 4K Upscaler, AI Picture, Image Enhancing mit Double Step und Noise Reduction zum Einsatz. Sony ist bei der Bildaufbereitung mit etwas Abstand unser Favorit, die X1 Prozessoren in den verschiedenen Abstufungen gelten als die besten auf dem Markt.
Vergleichen wir die maximale Helligkeit des Bildes, zeigt sich ein relativ ausgeglichenes Bild. Bei einem Testbild mit 10 Prozent Weißanteil weist der XH9005 von Sony bei SDR-Content mit 460 cd/m² gegenüber 400 cd/m² das etwas hellere Bild auf. Dafür bietet der LG OLED BX bei HDR mit 540 cd/m² zu 450 cd/m² die höhere Helligkeit. Vergleichen wir die noch relevanteren Ergebnisse für echten Content, hat der Sony XH9005 zweimal die Nase vorne. Er erreicht sowohl bei SDR (500 zu 290 cd/m²) als auch HDR (560 zu 450 cd/m²) die höheren Helligkeitswerte.
OLEDs haben jedoch das Manko, dass sie die volle Leuchtkraft nicht über längere Zeit wiedergeben können, weil sonst die Lebensdauer der einzelnen OLEDs rapide abnimmt. Dafür wurde der Automatic Brightness Limiter (ABL) eingeführt, der das Display bei hoher Helligkeit nach einer gewissen Zeit herunterdimmt. Das ist bei LCDs (zumindest in diesem sichtbaren Ausmaß) nicht der Fall.
Dafür ist das Bild beim OLED-Modell deutlich blickwinkelstabiler. Die Helligkeit verändert sich erst ab einer Abweichung von 63 Grad von der senkrechten Blickachse. Schwarzwerte nehmen sogar erst ab 70 Grad ab, während Farben ihre Sättigung bereits ab 31 Grad verlieren. Bei allen Werten ist das Gerät dem Sony XH9005 deutlich überlegen, der nur auf 34 Grad bei der Helligkeit, 16 Grad bei Schwarzwerten und 25 Grad bei Farben kommt. Damit ist der OLED BX gerade für geräumige Wohnzimmer mit ausladender Sitzecke das bessere Gerät.
Die Auflösung pro Farbkanal liegt bei beiden Modellen bei vollen 10 Bit, also nicht bei „geschummelten“ 8 Bit + FRC. Dennoch bietet der LG OLED BX die deutlich bessere Farbwiedergabe. Das Gerät deckt den kleineren Farbraum DCI P3 zu 96% und den größeren Rec.2020 zu 72% ab. Der Sony XH9005 kommt hier „nur“ auf 86% bzw. 63%. Beim Farbvolumen liegt der BX ebenfalls deutlich vorne. Er kommt bei DCI P3 auf 83% und bei Rec.2020 auf 74%, während der XH9005 nur Werte von 76% und 67% erreicht.
Für dunkle Räume ist der LG OLED BX also aufgrund der OLED-Technik, der satten Farben und des perfekten Kontrast und Schwarzwerts der Favorit. Auch beim Schauen von verschiedenen Sitzpositionen ist der LG BX besser geeignet als der Sony XH9005 mit dem LCD-Panel. Wenn Du häufig im Hellen schaust und ein helles Bild bevorzugst oder immer mittig vor dem TV sitzt, dann könnte der XH9005 ebenfalls eine sehr gute oder manchmal auch die bessere Wahl sein.
Eigenschaft | Sony XH9005 | LG OLED BX |
Auflösung | UHD | UHD |
native Bildwiederholrate | 100 Hz | 100 Hz |
Bildschirmform | flach | flach |
Kontrastverhältnis | 4200:1 nativ, 4800:1 local dimming | unendlich:1 |
Paneltyp | VA LCD | OLED |
Hintergrundbeleuchtung | FALD | |
SDR Peak 10% | 460 cd/m² | 400 cd/m² |
HDR Peak 10% | 450 cd/m² | 540 cd/m² |
SDR Real Scene | 500 cd/m² | 290 cd/m² |
HDR Real Scene | 560 cd/m² | 450 cd/m² |
Veränderung der Farben ab | 25° | 31° |
Veränderung der Helligkeit ab | 34° | 63° |
Veränderung der Schwarzwerte ab | 16° | 70° |
Farbraumabdeckung DCI P3 xy | 86% | 96% |
Farbraumabdeckung Rec.2020 xy | 63% | 72% |
Farbvolumen DCI P3 | 76% | 83% |
Farbvolumen Rec.2020 | 67% | 74% |
BFI | Ja, fix mit 120 Hz | ja |
Auflösung pro Farbkanal | 10 Bit | 10 Bit |
Quelle: teilweise rtings.com
Ton
Für die Tonwiedergabe ist beim LG OLED BX ein 2.2 Kanal Audiosystem verantwortlich. Dieses setzt sich aus zwei Kanälen mit je 10 Watt und 20 Watt Woofer zusammen, sodass eine Gesamtleistung von 40 Watt entsteht. Dank den beiden Subwoofern kommt das Gerät bei der Wiedergabe bis 67 Hz tief. Das schafft der Sony XH9005 mit seinem 2.0 Kanal Audiosystem mangels Tieftonlautsprecher nicht. Er kommt mit seinen Breitband-Lautsprechern mit Bassreflex nur bis 95 Hz tief.
Dafür verbaut Sony seine X-Balanced Speaker, die für einen volleren Klang durch einen Nierenförmigen Aufbau sorgen sollen. Ob Du in Deinem Wohnzimmer den Unterschied hören würdest, bezweifeln wird. Für volleren Klang und mehr Bass musst Du zu einem Soundbar- oder AV-Receiver-Setup mit passenden Lautsprechern setzen.
Die beiden Lautsprecher im LG OLED BX arbeiten nach dem Down-Firing-Prinzip, sind also nach unten gerichtet und verteilen so die Klangwellen im Raum. Zudem setzt LG auf AI Sound mit Adaptiv Sound Control und 5.1-Upmixing sowie Bluetooth Surround Ready. Letztgenannte Technologie ermöglicht, dass mit zwei beliebigen (aber gleichen) Bluetooth-Lautsprechern ein Surround-System aufgebaut werden kann. Zusätzlich unterstützen beide TVs Dolby Atmos via TrueHD via eARC. Die Dekodierung des DTS-Audio-Codecs bleibt Sony vorbehalten, da die 2020er TVs von LG DTS nicht mehr unterstützen.
HDR-Unterstützung
Hinsichtlich der HDR-Unterstützung gehen beide Modelle Hand in Hand. Sowohl Sony als auch LG zählen zur „Dolby Vision“-Fraktion, unterstützten also diesen mit HDR10+ konkurrierenden HDR-Standard. Dazu sind natürlich auch die obligatorischen HDR10 und HLG mit an Bord, aber eben kein HDR10+.
Dies ist ein wichtiger Punkt, den gerade Filmfans bei der Anschaffung beachten sollten. Denn alle Zuspieler sowie das Videosignal sollten möglichst dann in Dolby Vision und nicht HDR10+ vorliegen, um von den besonders kontrastreichen Bildern zu profitieren.
Ausstattung
Einen Teil seines höheren Preises kann der LG OLED BX auch über seine Ausstattung rechtfertigen. Denn die ist zumindest punktuell etwas besser. Erkennbar ist dies unter anderem bei der Ausstattung mit Anschlüssen. Beide Modelle weisen jeweils vier HDMI-Anschlüsse auf. In beiden Fällen handelt es sich um das neue HDMI 2.1. Allerdings drosselt Sony den Standard beim XH9005 auf 32 Gbit/s herunter. LG schöpft mit 40 Gbit/s zwar auch nicht das volle Potential von 48 Gbit/s aus, kommt dem aber näher. In der Praxis dürfte dies aber für die meisten Nutzer keinen Unterschied machen, da beide Geräte 4K-Signal mit 120 Hz wiedergeben können und eARC sowie VRR und ALLM unterstützten (wenn bei Sony auch erst nach einem kommenden Update).
Offen ist natürlich, ob der Sony XH9005 durch ein HDMI Update höhere Übertragungsraten und damit eine bessere Farbauflösung unterstützt. Bei Sony würden wir uns aber ehrlicherweise nicht auf Update-Ankündigungen verlassen: da wurde in der Vergangenheit leider durch unerfüllte Versprechungen viel verbrannte Erde hinterlassen.
Bei den USB-Anschlüssen weist der LG OLED BX mit drei zu zwei einen mehr auf, was aber nicht den relevanten Unterschied machen dürfte. Beide Geräte haben zudem noch je einen optischen digitalen Audioausgang, einen Kopfhöreranschluss, einen Composite sowie LAN zu bieten. Alternativ zum Netzwerkkabel können beide Geräte auch kabellos via WLAN mit dem Internet verbunden werden.
Für den TV-Empfang verbauen beide Hersteller einen Twin-Tuner für 2 x DVB-T2/C/S2. Das bedeutet, dass die Geräte zeitnah ein Programm via USB-Speichermedium aufnehmen (PVR) und ein anderes wiedergeben können. Auch TimeShift, also das zeitversetzte Fernsehen, beherrschen beide Modelle. Als Betriebssystem setzt Sony auf Android 9, LG setzt auf sein eigenes webOS 5.0.
Nutzer des LGs können auf den LG Content Store zugreifen und dort Apps und Medien laden. Natürlich ist ähnliches auch beim Sony XH9005 möglich, schließlich sind beides Smart-TVs. Als weitere Features bietet LG die Art Gallery (Anzeige von bildschirmfüllenden Kunstwerken), die Smart-Home-Plattform LG ThinQ sowie Kompatibilität zu Apple AirPlay 2 und HomeKit. Google Assistant und Amazon Alexa sind integriert. Hinsichtlich der beiden Sprachassistenten sowie AirPlay 2 und HomeKit steht der XH9005 in nichts nach. Zusätzlich bietet das Gerät unter anderem den Netflix Calibrated Mode und Chromecast.
Neben der Sprachsteuerung können beide Geräte natürlich auch über die beiliegende Fernbedienung auf die „altmodische“ Methode bedient werden. LG legt die Magic Remote bei. Alternativ ist auch die Fernsteuerung über die LG ThinQ App samt Sprachsuche möglich. Auch die Fernbedienung von Sony ist mit Sprachsteuerung ausgestattet, diese ist jedoch eher wie eine klassische Fernbedienung ohne Zeigerkonzept von LGs WebOS.
Gaming und Input Lag
Wenn du einen Fernseher suchst, den du an deine Spielekonsole anschließen kannst, ist der LG OLED BX (zumindest derzeit noch) die bessere Wahl. Das gilt vor allem dann, wenn du eine der beiden Next-Gen-Konsolen Sony PlayStation 5 oder Microsoft Xbox Series X dein Eigen nennst.
Beim Input Lag liegen beide Modelle zwar noch komplett gleichauf. Die Eingangsverzögerung liegt bei beiden TVs sowohl bei Full HD als auch 4K bei 15 ms. Das ist ein solider Wert, der keinerlei Einfluss auf den Spielfluss haben sollte.
Allerdings ist der LG OLED BX abseits des Input Lags die deutlich bessere „Spielemaschine“. Denn das Gerät unterstützt von Hause aus ALLM (Auto Low Latency Mode), schaltet also beim Spielen automatisch in den Modus mit der geringsten Latenz. Auch VRR (Variable Refresh Rate), also eine an die Konsolen-GPU angepasste Bildwiederholungsrate, beherrscht das Gerät. Gleiches gilt für Nvidia G-SYNC. AMD FreeSync soll zeitnah per Update folgen.
Update ist ein gutes Stichwort. Denn sowohl ALLM als auch VRR will Sony beim XH9005 ebenfalls nachliefern. Wann dies der Fall ist, ist uns allerdings derzeit nicht bekannt. Wie es bei Freesync und G-Sync ausschaut, ist ebenfalls nicht bekannt.
Eigenschaft | Sony XH9005 | LG OLED BX |
Input Lag 1080p | 15 ms | 15 ms |
Input Lag 4K | 15 ms | 15 ms |
Input Lag 1080p VRR | (via Firmware-Update) | 6 ms |
Input Lag 4K VRR | (via Firmware-Update) | 11 ms |
ALLM | ja (via Firmwareupdate) | ja |
HDMI Forum VRR | (via Firmware-Update) | ja |
Freesync | (via Firmware-Update?) | ja (wird per Update nachgeliefert) |
G-SYNC | (via Firmware-Update?) | ja |
eARC | ja (via Firmwareupdate) | ja |
HDMI 2.1 | Bis 32 GBit/s | bis 40 Gbit/s |
Vincent Teoh hat sich den Sony XH9005 und seine HDMI 2.1 und Gaming Eigenschaften im Detail angeschaut:
Unterschiede im Design
Nicht nur bei der technischen Ausstattung unterscheiden sich die Geräte, sondern auch beim Design. LGs OLED BX steht auf einem breiten und mittig positionierten Fuß. Das ist praktisch, wenn der Fernseher auf einem Schrank oder Tisch steht, der kleiner ausfällt als die Breite des TVs.
Beim Sony XH9005 gibt es nur die Standfüße außen. Besser ist es bei den Schwestermodellen XH9077 und XH9096 geregelt, denn diese bieten bei den Metallfüßen zwei Aufstellungsmöglichkeiten. Zum einen können sie weit außen am Gerät positioniert werden, zum anderen aber auch weit in die Mitte geklappt werden. So hast Du als Käufer die Wahl, welche Aufstellungsmethode besser zu Deiner Einrichtung passt – praktisch.
Sony fasst den Bildschirm des XH9005 mit einem 9 mm dünnen Rahmen in Silber ein. Die Displayumrandung beim LG OLEX BX ist genauso dünn, allerdings in Anthrazit eingefärbt. Beide Ränder sind so dünn, dass sie beim Fernschauen kaum auffallen. Einen Pluspunkt kann der Fernseher von LG aufgrund der Panel-Technik ausspielen. Denn dank der nicht notwendigen Hintergrundbeleuchtung ist er an der dicksten Stelle mit 48 mm deutlich dünner als der 71 mm Tiefe messende Sony XH9005. Im oberen Bereich sowie an den Seiten ist das Gerät sogar nur wenige mm dünn, was eine elegante Optik aufweist. Von vorne sieht aus unserer Sicht hingegen der Sony XH9005 mit seinen beiden dünnen Füßen schicker aus als der LG OLED BX mit seinem breiten Fuß. Was Dir besser gefällt, musst Du für Dich entscheiden.
Datenblätter des Sony XH9005 und LG OLED BX im Vergleich
KE-65XH9005 | OLED65BX9LB | |
Bildschirmdiagonale | 65 Zoll | 65 Zoll |
Bildwiederholrate | X-Motion Clarity, Automatikmodus | |
Bildschirmauflösung | 3.840 x 2.160 | UHD (3840 x 2160 Pixel) |
Ausgangsleistung (RMS) | 10 W + 10 W |
Aktuelle Angebote
Die Angebote zum Sony XH9005 und LG OLED BX haben wir Dir in unserer aktuellen Preisabfrage zusammengestellt:
Serie | Modelle |
---|---|
XH9005 | KD-55XH9005 KD-65XH9005 KD-75XH9005 KE-55XH9005 KE-65XH9005 |
BX | OLED55BX9LB OLED65BX9LB |
Fazit
Der LG OLED BX kann vor allem beim Kontrast, der Farbwiedergabe und der Blickwinkelstabilität sowie der Gehäusedicke die Vorteile und Stärken von OLED ausspielen. Der LCD-TV XH9005 von Sony bietet dafür das etwas mehr an (dauerhafter) Helligkeit. Insgesamt liefert der OLED BX von LG aber das bessere Bild.
Auch bei Ausstattung für den Ton sowie die Anschlüsse hat LG leicht die Nase vorne. Weitere Pluspunkte sammelt der OLED BX im Gaming-Bereich, wo er (noch) seinem Kontrahenten überlegen ist.
Insgesamt ist der LG OLED BX im Vergleich zum Sony XH9005 also der bessere Fernseher, kann aber keine wirklich eklatanten Vorteile in die Waagschale werfen. Ob Dir dies den je nach Diagonale recht deutlichen Preisunterschied Wert ist, musst Du letztendlich mit Deinen Nutzungsgewohnheiten und Deinem Budget ausmachen.
