Die CES, oder Consumer Electronics Show, ist eine der bedeutendsten Technologiemessen weltweit und findet jedes Jahr im Januar in Las Vegas statt. Sie wird von der Consumer Technology Association (CTA) organisiert und dient als globale Plattform für Innovationen und technologische Entwicklungen. Unternehmen, Start-ups und Innovatoren aus der ganzen Welt präsentieren auf der CES neue Produkte, Prototypen und Technologien, die den Alltag und die Industrie revolutionieren könnten.

Auch abseits der CES wird die Zeit genutzt, um den Markt auf die Entwicklungen des neuen Jahres einzustimmen. Wir haben alle Neuigkeiten zusammengefasst, die die Hersteller im Bereich TV-Technologie präsentiert haben.
Zusammenfassung für den schnellen Überblick
- Samsung hat mit Vision AI neue KI-Funktionen vorgestellt, darunter „Click to Search“ und „Live Translate“. Das 8K Neo QLED QN990F und das neue OLED-Lineup mit den Modellen S85F, S90F und S95F setzen auf hohe Bildqualität, erweiterte Gaming-Funktionen und personalisierte Features.
- LG präsentierte ein überarbeitetes OLED-Lineup mit den Modellen M5, G5, C5 und B5, das auf MLA-Technologie verzichtet und stattdessen auf eine vierlagige OLED-Struktur setzt. Zudem wurde die QNED evo-Serie mit True Wireless 4K-Technologie und AI-gestützter Bildverarbeitung vorgestellt.
- Panasonic zeigte den OLED-TV Z95B mit optimierter Helligkeit und den Mini-LED-TV W95B, der mit präziser Hintergrundbeleuchtung, fortschrittlicher Bildverarbeitung und Gaming-Features aufwartet.
- Hisense stellte mit dem 116-Zoll TriChroma LED-Fernseher und dem 136-Zoll MicroLED-Display innovative Großformat-TVs vor, die sich durch hohe Helligkeit, weite Farbräume und AI-gestützte Bildoptimierung auszeichnen.
- TCL präsentierte erstmals RGB-OLED-Displays, die auf weiße Subpixel verzichten und eine Farbraumabdeckung von 80 % des Rec.2020-Standards bieten. Die Panels sind zunächst für Monitore und Notebooks vorgesehen.
- HDMI Forum führte die HDMI 2.2-Spezifikation mit einer Bandbreite von 96 Gbit/s ein, die höhere Auflösungen und Bildwiederholraten unterstützt. Das neue „Latency Indication Protocol“ verbessert die Synchronisation von Audio und Video.
Hier geht es jetzt weiter mit den Details.
Samsung: Vision AI, 8K Neo QLED und neues OLED-Lineup im Fokus
Samsung hat auf der CES 2025 einen Teil seines 2025er TV-Portfolio vorgestellt, das durch die Einführung von Samsung Vision AI ergänzt wird. Diese KI-Integration bietet Funktionen wie „Click to Search“ für die Suche nach Hintergrundinformationen zu Inhalten und „Live Translate“ für die Echtzeitübersetzung von Untertiteln. Mit der Funktion „Generative Wallpaper“ können Hintergründe individuell angepasst werden.

8K Neo QLED Modell QN990F
Das neue Modell Neo QLED 8K QN990F kombiniert die Vision AI-Funktionen mit leistungsstarker Hardware. Es fungiert zudem als Smart-Home-Hub durch die Integration von SmartThings. Funktionen wie „Home Insights“ bieten Status-Updates vernetzter Geräte, während „Pet and Family Care“ Haustiere und Familienmitglieder überwacht und bei Auffälligkeiten Benachrichtigungen sendet.
Samsung betont, dass der Fernseher über den Unterhaltungszweck hinausgeht und durch Anpassung an Nutzerbedürfnisse den Alltag unterstützen soll. Für die Entwicklung von Vision AI wurde Samsung mit dem CES Innovation Award 2025 ausgezeichnet.
OLED-TV-Lineup mit S85F, S90F und S95F
Samsung hat auf der CES 2025 seine neuen OLED- und QD-OLED-Fernseher präsentiert, darunter die Modelle S85F, S90F und S95F. Diese Fernseher sind mit aktuellen Technologien ausgestattet, die das Seherlebnis verbessern. Der NQ4 AI-Bildprozessor der dritten Generation (beim S85F die zweite Generation) bietet Funktionen wie AI Upscaling Pro zur Optimierung von Inhalten auf nahezu 4K-Qualität und Auto HDR Remastering Pro, das SDR-Inhalte in HDR-ähnlicher Qualität darstellt. Aber leider gibt es wieder einen Display-Mix zwischen WOLED und QD-OLED wie in dem Vorjahr auch schon.
Das Modell S85F dient als Einstieg in die OLED-Reihe und bietet eine Bildwiederholrate von 120 Hz. Das S90F setzt auf White OLED-Technologie (WOLED) mit einer Bildwiederholrate von 144 Hz und unterstützt AMD FreeSync Premium, was es für Gamer attraktiv macht. Das Flaggschiff S95F verwendet Quantum Dot OLED-Technologie (QD-OLED), erreicht eine Bildwiederholrate von 165 Hz und ist mit einer Glare Free 2.0-Beschichtung ausgestattet, die Reflexionen verringert und die Bildqualität in hellen Umgebungen verbessert.
Mit diesen Modellen unterstreicht Samsung seinen Fokus auf Technologien, die Bildqualität, Farbgenauigkeit und Gaming-Performance optimieren. Mehr Details findest Du in unserem Ausblick zur Samsung OLED-TV Serie 2025.
LG: Neues OLED-Lineup ohne MLA und kabellose QNED-Modelle
LG nutzt die CES immer, um ihre neuen Premium-TV-Modelle vorzustellen, darunter die OLED-TVs sowie die besseren QNED-Fernseher mit LCD-Technik
OLED-Lineup mit M5, G5, C5, B5 (alle ohne MLA)
Auf der CES 2025 hat LG sein neues OLED evo TV-Line-up präsentiert, das mit höheren Helligkeitswerten und AI-basierten Funktionen ausgestattet ist. Die aktuellen OLED evo-Modelle (M5, G5) nutzen die Brightness Booster Ultimate-Technologie, die durch optimierte Light Control Architecture und Light-Boosting-Algorithmen eine bis zu dreimal höhere Helligkeit im Vergleich zu früheren LG OLED-Modellen erreicht. Der α (Alpha) 11 AI-Prozessor Gen2 sorgt für verbesserte Bildqualität mit tiefem Schwarz und hoher Helligkeit.
LG Display (aus der LG Gruppe) hat eine neue OLED-Panel-Technologie mit einer vierlagigen Tandemstruktur entwickelt, die eine maximale Helligkeit von bis zu 4.000 Nits erreicht. Diese vierte Generation der OLED-Panels verwendet eine „Primary RGB Tandem“-Struktur (so nennt es Panasonic), bei der zwei blaue Schichten die roten und grünen Schichten umgeben. Diese Anordnung erhöht die Lichtausbeute und verbessert die Farbreinheit, wodurch die Farbhelligkeit um 40 % gesteigert wird.

Im Gegensatz zu früheren Designs, die eine Micro-Lens-Array (MLA)-Technologie zur Steigerung der Helligkeit nutzten (z.B. der LG G4), kommt diese neue Struktur ohne MLA aus. Zudem ist das Panel etwa 20 % energieeffizienter als die vorherige Generation, was durch Verbesserungen im Stromversorgungssystem erreicht wurde. Diese Fortschritte ermöglichen es, die traditionellen Stärken der OLED-Technologie, wie perfekte Schwarztöne und exzellente Blickwinkel, beizubehalten und gleichzeitig die Helligkeit und Energieeffizienz zu verbessern. Einsatz findet das neue Panel im M5 und G5 (vielleicht sehen wir dann MLA im kommenden Jahr 2026 als weiterer Brightness Booster; aber warten wir es ab).
Ein besonderes Modell der Serie ist der kabellose OLED evo M5, der Audio- und Videoinhalte in 4K ohne Kabelverbindung überträgt. Die Fernseher unterstützen zudem Dolby Vision und Dolby Atmos, was ein umfassendes Heimkinoerlebnis ermöglicht. Mit diesen Neuerungen setzt LG auf eine Kombination aus verbesserter Helligkeit, fortschrittlicher Bildverarbeitung und AI-gestützter Personalisierung, um die TV-Technologie weiterzuentwickeln.

LG QNED-TV QNED9M mit drahtloser Bildübertragung wie beim M4 und M5
LG Electronics hat seine überarbeitete QNED evo-Serie für 2025 vorgestellt, die mit der neuen Wide Color Gamut-Technologie „Dynamic QNED Color Solution“ arbeitet. Diese ersetzt die bisherigen Quantum Dots und ermöglicht eine bessere Farbdarstellung. Die Serie wurde von Intertek mit 100 % Farbvolumen zertifiziert, was die Fähigkeit des Bildschirms bewertet, Farben ohne Verzerrung darzustellen.
Das Modell QNED9M bietet die True Wireless 4K-Technologie, die die kabellose Übertragung von hochauflösenden Inhalten in 4K bei 144 Hz ermöglicht, ohne sichtbare Qualitätsverluste oder Verzögerungen. Damit ist die Technik des M4 und M5 auch bei einem – wahrscheinlich – deutlich günstigeren QNED-Modell zu finden. Zusätzlich verfügt die QNED evo-Serie über AI-gestützte Bild- und Tonverarbeitung sowie ein individuell anpassbares Benutzererlebnis mit webOS25.
LG kombiniert die neuen QNED evo-Modelle mit seiner OLED-Strategie, um seine Position im Premium-TV-Segment weiter auszubauen.
Panasonic Premium TVs 2025 mit OLED und Mini LED
Panasonic hat auf der CES 2025 zwei High-End-Modelle vorgestellt. Der OLED-TV Z95B überzeugt mit einem neuen Panel-Design (von LG Display als Zulieferer), optimierter Helligkeit und modernen Gaming- sowie Heimkino-Funktionen. Der MiniLED-TV W95B bietet eine verbesserte Hintergrundbeleuchtung, fortschrittliche Bildverarbeitung und vielseitige Gaming-Features. Beide Modelle zielen auf höchste Qualität im Premium-Segment ab.
OLED-TV Z95B: Flaggschiff aus 2025
Panasonic hat auf der CES 2025 seinen neuen Flaggschiff-OLED-Fernseher Z95B vorgestellt, der mit einem innovativen vierlagigen OLED-Panel von LG Display ausgestattet ist. Dieses Panel verzichtet auf die Micro-Lens-Array-Technologie (MLA), erreicht jedoch eine erhöhte Helligkeit und bietet einen verbesserten Kontrast sowie einen erweiterten Farbumfang. Um die Langlebigkeit und Stabilität des Panels bei intensiver Nutzung zu gewährleisten, wurde ein optimiertes Kühlsystem namens ThermalFlow integriert, welches die Wärme effizient ableitet.

Der Z95B richtet sich an Nutzer, die hohe Anforderungen an Gaming und Heimkino stellen. Mit einer Bildwiederholrate von bis zu 144 Hz ermöglicht er flüssige Bewegungsdarstellungen, was besonders beim Spielen und bei Sportübertragungen relevant ist. Zusätzlich unterstützt das Modell moderne Gaming-Technologien wie AMD FreeSync Premium und NVIDIA G-SYNC-Kompatibilität. Im Audiobereich setzt Panasonic auf ein Dolby Atmos-Lautsprechersystem, das von Technics abgestimmt wurde. Ergänzt wird dies durch ein 360-Grad-Soundsystem mit Line-Array-, seitlichen und nach oben gerichteten Lautsprechern, die ein immersives Klangerlebnis schaffen.
Das integrierte Fire TV OS bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche und ermöglicht die Nutzung von Streaming-Diensten, Apps und Live-Kanälen sowie Sprachsteuerung über Alexa. Allerdings ist das Betriebssystem für Werbeeinblendungen bekannt, was als Nachteil gesehen werden kann. Darüber hinaus verfügt der Z95B über den Prime Video Calibrated Mode, Unterstützung für Calman-Kalibrierung und ISFccc, wodurch eine präzise Bildwiedergabe gewährleistet wird. Der Fernseher ist in den Größen 55, 65 und 77 Zoll erhältlich und bietet durch die Kombination aus hochwertiger Bild- und Tonqualität sowie Gaming-Features eine überzeugende Lösung im High-End-Segment.
Mini LED LCD-TV W95B
Ein weiterer Panasonic TV ist das neue Premium-MiniLED-Modell, den W95B, vorgestellt, der das bestehende Portfolio um eine 85-Zoll-Variante erweitert und der Nachfolger zum Modell W95A aus 2024 ist. Der Fernseher ist auch in den Größen 55, 65 und 75 Zoll erhältlich und bietet umfassende technologische Verbesserungen gegenüber den Vorgängermodellen.
Der W95B verfügt über eine höhere Anzahl an Hintergrundbeleuchtungszonen, die für genaue Steuerung, verbesserten Kontrast und detailreichere Bilddarstellung sorgen. Unterstützt wird dies durch den leistungsstarken HCX Pro AI MK II Prozessor, der eine optimierte 4K-Remaster-Engine, Echtzeit-Farbabstimmung und Bildwiederholraten von bis zu 144 Hz ermöglicht. Technologien wie Dolby Vision IQ mit Precision Detail und variable Bildwiederholraten machen den Fernseher für Heimkino- und Gaming-Anwendungen gleichermaßen attraktiv.

Das Modell bietet zudem das Fire TV-System mit Zugang zu Streaming-Diensten, Live-Kanälen und einer personalisierten Benutzeroberfläche. Es unterstützt Funktionen wie den Prime Video Calibrated Mode, Calman-Kalibrierung und ISFccc für präzise Bildwiedergabe. Gamer profitieren von der Unterstützung von AMD FreeSync Premium und einer niedrigen Latenz. Ergänzt wird das Erlebnis durch ein integriertes Audiosystem mit einem 20-Watt-Subwoofer, der für kräftige Bässe sorgt.
Sony (noch) ohne Neuigkeiten zu Fernsehern
Sony hat auf der CES 2025 keine neuen TV-Modelle vorgestellt. Stattdessen konzentrierte sich das Unternehmen auf andere Bereiche, darunter die Präsentation des gemeinsam mit Honda entwickelten Elektrofahrzeugs Afeela 1. Warten wir auf das nächste Event im Laufe des Jahres 2025, wo Sony ihre neuen TVs präsentiert.
Hisense: Big-Screen und Mikro-LED
Auf der CES 2025 hat Hisense unter dem Motto „AI your Life“ seine neuesten TV-Innovationen vorgestellt.
Zu den Highlights gehört der 116-Zoll TriChroma LED-Fernseher 116UX, der mit der RGB Local Dimming Technology arbeitet. Diese Technologie verwendet separate rote, grüne und blaue LEDs, um lebendige Farben zu erzeugen und deckt 97 % des BT.2020-Farbraums ab, was hier noch QD-OLED übertreffen würde. Mit einer Spitzenhelligkeit von bis zu 10.000 Nits liefert das Gerät eine gleißende Helligkeit, wenn es der Content hergibt.
Ein weiteres Highlight war das 136-Zoll MicroLED-Display mit fast 25 Millionen mikroskopisch kleinen LEDs. Dieses Display bietet eine außergewöhnliche Helligkeit, einen hohen Kontrastumfang und unterstützt Dolby Vision, Atmos, HDR10+ sowie 120-Hz-Gaming. Damit eignet es sich für verschiedene Anwendungsbereiche, einschließlich Heimkino und Gaming.
Zusätzlich hob Hisense die Integration künstlicher Intelligenz hervor. Die Hi-View AI Engine analysiert Inhalte in Echtzeit und passt Parameter wie Helligkeit, Kontrast und Farben automatisch an. Diese Funktion soll eine personalisierte und optimierte Bildwiedergabe ermöglichen.
TCL Konzern mit RGB-OLED-Technologie
TCL CSOT, eine Tochtergesellschaft von TCL, hat auf der CES 2025 ihre ersten RGB-OLED-Displays präsentiert, die als Alternative zu den bestehenden WOLED- und QD-OLED-Technologien von LG Display und Samsung Display positioniert sind. Die neuen Panels sollen zunächst in Monitoren und Notebooks eingesetzt werden. Ein gezeigtes Beispiel ist ein 27-Zoll-Monitor mit 4K-Auflösung und 120 Hz Bildwiederholrate.
Ein zentraler Vorteil der RGB-OLED-Technologie liegt darin, dass auf zusätzliche weiße Subpixel verzichtet wird, was klarere Textdarstellungen ohne störende Konturen ermöglicht. Aktuell liegt die Spitzenhelligkeit der Panels bei 600 Nits und damit unter den Werten der Konkurrenz. Dennoch bietet die Technologie eine Farbraumabdeckung von 80 % des Rec.2020-Standards, was vergleichbar mit QD-OLED-Panels ist.
Die Einführung von TCLs RGB-OLED-Technologie könnte den Wettbewerb auf dem OLED-Markt verstärken und sowohl den Innovations- als auch den Preisdruck erhöhen. Die Produktion von TV-Panels mit dieser Technologie befindet sich jedoch noch in der Planungsphase, wir werden 2025 also noch keine TVs oder Monitore mit diesen Displays sehen!
HDMI Forum: neue HDMI 2.2 Version
Das HDMI Forum hat auf der CES 2025 die neue HDMI 2.2-Spezifikation vorgestellt, die die maximale Bandbreite auf 96 Gbit/s verdoppelt. Diese Erhöhung ermöglicht es, höhere Auflösungen und Bildwiederholraten zu realisieren, darunter 4K bei bis zu 480 Hz, 8K bei bis zu 240 Hz und 10K bei bis zu 120 Hz. Mit HDMI 2.2 können somit zukünftige Anwendungsbereiche wie Gaming, Virtual Reality und hochauflösendes Heimkino in bislang unerreichter Qualität unterstützt werden.

Ein zentrales Feature der neuen Spezifikation ist das „Latency Indication Protocol“ (LIP). Dieses Protokoll sorgt für eine verbesserte Synchronisation von Audio und Video, indem es Latenzen in Echtzeit erkennt und ausgleicht. Dies ist besonders in Setups mit mehreren Geräten wie AV-Receivern, Soundbars und Fernsehern relevant, da es die Audio- und Videosignale präzise abstimmt und Verzögerungen reduziert.
Neben der Leistung wurde auch die Sicherheit der neuen Kabelstandards adressiert. Der „Ultra96“-Standard integriert ein Anti-Fälschungsprogramm, das zertifizierte Kabel eindeutig identifiziert und die Verwendung nicht zertifizierter Produkte erschwert. Dies gewährleistet nicht nur eine höhere Zuverlässigkeit, sondern schützt auch Verbraucher vor möglichen Qualitätsproblemen durch minderwertige Kabel.
Die Einführung der HDMI 2.2-Spezifikation ist für die erste Jahreshälfte 2025 geplant. Wir gehen davon aus, dass die erste Einführung in Equipment aber noch einige Zeit auf sich warten lässt, denn die Spezifikationen müssen zunächst in Chips gegossen und in Home Entertainment Geräte integriert werden.
Fazit
Die CES 2025 hat erneut interessante Entwicklungen im TV-Bereich hervorgebracht. Hersteller wie Samsung, LG, Panasonic, Hisense und TCL haben neue Technologien und Konzepte vorgestellt, die die Standards für Bildqualität, Helligkeit, Farbraumabdeckung und AI-Integration weiter anheben. Besonders spannend sind Innovationen wie die kabellosen QNED-Modelle von LG, die RGB-OLED-Technologie von TCL und die erweiterten Gaming-Funktionen der neuen OLED- und MiniLED-Modelle.
Wir sind auf die ersten TVs gespannt und wie sie sich im Test verhalten und ob sie das halten, was sie versprechen. Die kommenden Monate werden zeigen, welche Technologien sich im Alltag bewähren und wie sie die Anforderungen von Heimkino-Enthusiasten und Gamern erfüllen können.