LG C4 vs C1 TV Vergleich: lohnt sich ein Upgrade vom 2021 auf das 2024 Modell?

header vs LG C4 vs C1

Der LG C1 war 2021 ein beliebter OLED-TV mit starkem Kontrast, guter Gaming-Leistung und vielseitiger Ausstattung. Drei Jahre später steht mit dem LG C4 das neue Mittelklasse-Modell bereit – heller, schneller und mit modernerem Smart-TV-System. Auch bei HDMI-Bandbreite, Prozessorleistung und Ton hat sich etwas getan. Doch lohnt sich der Wechsel wirklich, wenn Du bereits einen C1 nutzt? Oder bleiben die Unterschiede in der Praxis überschaubar? Wenn Du über ein Upgrade nachdenkst, findest Du hier heraus, ob sich der Schritt zum C4 lohnt – oder ob Dein C1 noch lange reicht.

Abbildung LG OLED83C49LA
Abbildung LG Electronics OLED83C17LB TV 210 cm (83 Zoll) OLED Fernseher (4K Cinema HDR, 120 Hz, Twin Triple Tuner, Smart TV) [Modelljahr 2021]

Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem LG C4 (2024) und LG C1 (2021)

Hier findest Du für den schnellen Überblick eine Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen LG C4 (2024) und LG C1 (2021).

Panasonic W95A vs LG C4 TV Vergleich 2025: Welcher ist der bessere Fernseher?

header vs Panasonic W95A vs LG C4

Der Panasonic W95A und der LG C4 bieten moderne Technik, unterscheiden sich aber in wichtigen Punkten. Der W95A setzt auf Mini-LED mit hoher Spitzenhelligkeit, während der C4 mit OLED perfektes Schwarz und unendlichen Kontrast bietet. Auch bei der HDR-Unterstützung, Gaming-Performance und Ausstattung gibt es Unterschiede: Der W95A punktet mit Dolby Vision und HDR10+, während der C4 vier HDMI 2.1-Ports und geringeren Input Lag bietet.

Abbildung Panasonic TV-75W95AEG (75 Zoll)
Abbildung LG OLED83C49LA

Welches Modell passt besser zu Dir? Ist OLED mit perfektem Schwarz die beste Wahl oder bietet Mini-LED mit hoher Helligkeit mehr Vorteile? Wie schneiden die TVs in Gaming, Sound und Smart-TV-Features ab? Die nächsten Abschnitte liefern die Antworten.

Panasonic Z95A vs LG C4 OLED-TV Vergleich: Was ist der Unterschied, welcher ist besser?

header vs Panasonic Z95A vs LG C4

Mit dem Panasonic Z95A und dem LG C4 nehmen wir uns zwei aktuelle OLED-TVs zur Brust und vergleichen diese auf ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Anders ausgedrückt könnte man auch sagen: OLED-Flaggschiff Z95A gegen OLED-Bestseller C4 – welcher ist die bessere Wahl? Das findest Du mit unserem Vergleich heraus.

Abbildung Panasonic TV-65Z95AEG (65 Zoll)
Abbildung LG OLED83C49LA

Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem Panasonic Z95A und LG C4

Hier findest Du für den schnellen Überblick eine Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen Panasonic Z95A und LG C4.

Vorteile des Panasonic Z95A

  • Höhere Bildhelligkeit bei SDR und HDR dank MLA-Technologie
  • Blickwinkelstabileres Bild
  • Viel stärkeres Soundsystem mit eigener integrierter Soundbar und 160 W
  • Unterstützt Dolby Vision IQ und HDR10+

LG C4 vs Panasonic Z85A OLED TV Vergleich 2024: Was unterscheidet die beiden Fernseher, welcher ist besser?

header vs LG C4 vs Panasonic Z85A

Zwei OLED-TVs mit OLED-Panel von LG Display: der Vergleich zwischen dem LG C4 und dem Panasonic Z85A zeigt Unterschiede in Bildwiederholrate, Gaming-Performance, HDR-Unterstützung und Soundqualität.

Abbildung LG OLED83C49LA
Abbildung Panasonic TV-65Z85AEG (65 Zoll)

Der LG C4 punktet mit einer höheren 144-Hz-Bildwiederholrate und einem schnelleren Input Lag, was ihn für Gamer besonders attraktiv macht. Im Gegensatz dazu bietet der Panasonic Z85A mit HDR10+ zusätzliche HDR-Kompatibilität und ein leistungsstärkeres Soundsystem, das für eine beeindruckende Klangtiefe sorgt. Bei den Smart-TV-Systemen setzt LG auf WebOS 2024 mit einer Magic Remote, während Panasonic auf Fire TV vertraut, das umfassende Streaming-Optionen bietet. Welcher der beiden OLED-Fernseher erfüllt Deine Anforderungen besser? Lies weiter, um mehr über die Details und weiteren Funktionen zu erfahren.

LG C4 vs Samsung S85D TV Vergleich: zwei OLED-TVs mit gleichem Panelhersteller, welcher ist besser?

header vs LG C4 vs Samsung S85D

LGs Nachfolger des 2023er Bestseller-OLEDs C3 gegen Samsungs 2024er Einstiegs-OLED ohne Quantenpunkte – oder anders formuliert: LG OLED evo C4 gegen Samsung OLED S85D. Wir vergleichen die beiden spannenden OLED-TVs der Modellgeneration 2024 miteinander und sagen Dir mit unserem TV-Vergleich, wer was besser kann und welches Gerät die bessere Wahl ist.

Abbildung LG OLED83C49LA
Abbildung Samsung GQ77S85DAE (77 Zoll)

Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem LG C4 und Samsung S85D

Hier findest Du für den schnellen Überblick eine Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen LG C4 und Samsung S85D.

Vorteile des LG C4

  • In doppelt so vielen Diagonalen verfügbar
  • Helleres HDR-Bild und höhere Bildfrequenz
  • Stärkeres Soundsystem
  • Fünf Jahre OS-Updategarantie
  • Unterstützt Dolby Vision und DTS
Abbildung LG OLED83C49LA

Sony BRAVIA 9 (XR90) vs LG C4 TV Vergleich: Premium-LCD vs Premium-OLED Fernseher

header vs Sony BRAVIA 9 XR90 vs LG C4

Der Vergleich zwischen dem Sony BRAVIA 9 (XR90) und dem LG C4 stellt zwei Spitzenmodelle aus dem TV-Lineup von 2024 gegenüber, die in vielerlei Hinsicht grundverschieden sind. Der BRAVIA 9 setzt auf die neueste LCD-Technologie mit Mini LED FALD Hintergrundbeleuchtung, was ihm eine Top-Helligkeit und starke Kontraste verleiht, ideal für helle Umgebungen. Im Gegensatz dazu bietet der LG C4 als OLED-Fernseher ein unendlich hohes Kontrastverhältnis und perfekte Schwarzwerte, was besonders in dunklen Räumen zur Geltung kommt.

Abbildung Sony K-85XR90 (85 Zoll)
Abbildung LG OLED83C49LA

Während der BRAVIA 9 mit einem guten Audiosystem und flexiblen Aufstellmöglichkeiten punktet, überzeugt der LG C4 mit seiner höheren Bildwiederholrate von bis zu 144 Hz und umfassenden HDR-Unterstützung. Beide Modelle haben ihre Stärken in unterschiedlichen Bereichen, was die Wahl zwischen ihnen von den individuellen Anforderungen abhängen lässt.

Samsung S95D vs LG C4 TV Vergleich: zwei OLED-TVs gegenübergestellt

header vs Samsung S95D vs LG C4

Die neuesten OLED-TVs von Samsung und LG, der S95D und der C4, stehen im direkten Vergleich und bieten beide als Basis die OLED-Displays. Der Samsung S95D nutzt die QD-OLED-Technologie, die für besonders intensive Farben und höhere Helligkeit sorgt. Auf der anderen Seite glänzt der LG C4 mit Dolby Vision und einer umfassenden HDR-Unterstützung, hat dafür aber ein WOLED-Panel von LG Display verbaut. Während der S95D mit seinem ultradünnen Design beeindruckt, bietet der C4 entscheidende Vorteile für Gamer, wie die 48 Gbit/s HDMI 2.1 Unterstützung. Welcher dieser beiden Fernseher passt besser zu Deinen Bedürfnissen? In unserem Vergleich findest Du die Antwort.

Abbildung Samsung OLED 4K S95D Fernseher 77 Zoll, Samsung TV mit Neural Quantum 4K AI Gen2 Prozessor, OLED HDR Pro, OLED Glare free, 4K Upscaling, Smart TV, KI TV, GQ77S95DATXZG, Deutsches Modell [2024]
Abbildung LG OLED83C49LA

Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem Samsung S95D und LG C4

Hier findest Du für den schnellen Überblick eine Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen Samsung S95D und LG C4.

LG C4 (2024) vs B3 (2023) OLED TV Vergleich: Wie viel besser ist der C4?

header vs LG C4 vs B3

Stehst Du vor der Entscheidung zwischen dem LG C4 aus 2024 und dem LG B3 aus 2023? Beide OLED-TVs bieten die OLED-typische Bildqualität und eine Vielzahl toller Features. Doch lohnt sich der Aufpreis für das neuere Modell, den C4? Welche Vorteile bietet der C4 gegenüber dem B3, und in welchen Bereichen kann das letztjährige Modell vielleicht sogar mithalten? In diesem Vergleich schauen wir uns die wesentlichen Unterschiede genauer an, damit Du die richtige Wahl für Dein Heimkino treffen kannst.

Abbildung LG OLED83C49LA
Abbildung LG OLED77B39LA TV 195 cm (77 Zoll) OLED Fernseher (Dolby Atmos, Filmmaker Mode, 120 Hz) [Modelljahr 2023]

Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem LG C4 (2024) und LG B3 (2023)

Hier findest Du für den schnellen Überblick eine Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen LG C4 (2024) und LG B3 (2023).

LG C4 vs Sony BRAVIA 8 (XR80) TV-Vergleich: Welcher ist trotz gleicher Display-Technologie besser?

header vs LG C4 vs Sony BRAVIA 8 XR80

Sowohl der LG C4 als auch der Sony BRAVIA 8 setzen auf die WOLED-Technologie von LG Display. Aber auch wenn das Panel aus selbstleuchtenden Pixeln gleich ausfällt, gibt es viele Unterschiede zwischen den beiden Smart-TVs. Unser Vergleich des LG OLED evo C4 mit dem Sony BRAVIA 8 (XR80) zeigt Dir, wo diese liegen und welches der bessere OLED-TV für welche Ansprüche ist.

Abbildung LG OLED83C49LA
Abbildung Sony K-77XR80 (77 Zoll)

Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem LG C4 und Sony BRAVIA 8 (XR80)

Hier findest Du für den schnellen Überblick eine Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen LG C4 und Sony BRAVIA 8 (XR80).

Vorteile des LG C4

  • In doppelt so vielen Diagonalen erhältlich
  • Etwas helleres HDR-Bild, besser für Heimkino
  • Mit 144 Hz höhere Bildwiederholrate

Unterschiede LG TV OLED C4 aus 2024 (C43 vs C47 vs C48 vs C49 und C41 vs C42 vs C44 vs C45 vs C46): was unterscheidet die TV-Modelle?

header vs LG C4 Modelle 2

LGs OLED-TVs der C-Serie sind äußerst beliebt. Im Jahr 2024 wurde das neue C4-Modell eingeführt, wieder mit verschiedenen Untermodellen wie dem C47, C48 und C49.

Abbildung LG OLED83C49LA

Fragst Du Dich, was es mit den verschiedenen OLED-TVs von LG der C4-Reihe auf sich hat? Warum gibt es unterschiedliche Modelle wie den C47, C48 und C49? Und was bedeuten die anderen Modellbezeichnungen wie C41, C42, C44, C45 und C46? Welche genauen Unterschiede gibt es, und für welches Modell solltest Du Dich entscheiden? Und wieso gibt es so viele Modellvarianten vom C4-OLED-TV?