Wie smarte Autos Daten sammeln und nutzen

Header Smarte Autos sammeln Daten

Von smarten Lichtsystemen über Saugrobotoren sind smarte Gegenstände im Haushalt vieler Deutsche zum Standard geworden. Nun zieht auch die Automobilindustrie nach. Immer mehr smarte Autos erscheinen auf dem Markt, die über nützliche Funktionen verfügen.

Praktische Add-ons wie der automatische Notruf bei einem Unfall oder die Tankstellen-Finder-Funktion können sehr hilfreich sein, wie aber sieht es hierbei mit dem Datenschutz aus? Welche Daten werden erhoben und wie dürfen diese verwendet werden?

Über welche Funktionen verfügen smarte Autos?

Die möglichen Funktionen, die in smarten Autos integriert sein können, sind sehr vielfältig. Unter anderem können Features integriert sein:

  • Wettererkennung: Die modernen Autos sind in der Lage, die aktuellen Wetterverhältnisse zu analysieren und den Fahrstil entsprechend anzupassen. Ebenso werden bei Nebel automatisch die Nebelschlussleuchten eingeschaltet.

Datenschutz auf Smart-TVs: Was passiert mit Deinen Daten?

Datenschutz auf Smart TVs

Mit dem Aufkommen von Smart-TVs und den Vorzügen des Streamings steigen auch die Datenschutzrisiken, die mit diesen Geräten und Diensten einhergehen. Dabei gibt es insbesondere Bedenken hinsichtlich der erheblichen Menge an Daten, die von Smart-TVs gesammelt werden, und wie Streaming-Dienste mit diesen Daten umgehen. In diesem Artikel erfährst Du, welche Risiken es im Zusammenhang mit der Nutzung von Smart-TVs gibt und welche Rolle Streaming-Dienste bei der Datensammlung spielen. Zudem erhältst Du Tipps, wie Du durch proaktive Maßnahmen Deine Privatsphäre schützen kannst, während Du Deine Lieblingsserien genießt.