LG spendiert in der 2022er Generation endlich auch offiziell dem C2 ein OLED Evo-Panel. Damit bekommt der Nachfolger des LG OLED C1 das hellere Panel, das bisher dem LG OLED G1 vorbehalten war.
Natürlich hat auch dessen Nachfolger LG OLED G2 die neue Paneltechnologie, sogar in einer noch besseren, sprich helleren Version. Aber welcher der beiden Fernseher – LG OLED C2 oder LG OLED G2 – ist denn nun die bessere Wahl? Unser Vergleich verrät es Dir!
Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem LG C2 und LG G2
Hier findest Du für den schnellen Überblick eine Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen LG OLED C2 und LG OLED G2.
Eigenschaft | LG OLED C2 | LG OLED G2 | ||
Design | ||||
Bild | 4K Auflösung 100 Hz native Bildwiederholrate OLED Evo 10 Bit Farbtiefe Alpha 9 Gen 5 AI Bildprozessor Perfect Viewing Angle Black Frame Insertion (BFI) mit max. 60 Hz AI Upscaling AI Picture Pro Image Enhancing mit Quad Step Noise Reduction |
4K Auflösung 100 Hz native Bildwiederholrate OLED Evo Panel (EX) mit passiver Kühlung 10 Bit Farbtiefe Alpha 9 Gen 5 AI Bildprozessor Perfect Viewing Angle Black Frame Insertion (BFI) mit max. 60 Hz AI Upscaling AI Picture Pro Image Enhancing mit Quad Step Noise Reduction |
||
Ton | 2.2 Kanal Audiosystem 40 Watt Ausgangsleistung (20 Watt Subwoofer) Down Firing Lautsprecher Dolby Atmos eARC Kein DTS AI Sound Pro (Virtual 7.1.2 Up-mix) |
4.2 Kanal Audiosystem 60 Watt Ausgangsleistung (20 Watt Subwoofer) Down Firing Lautsprecher Dolby Atmos eARC Kein DTS AI Sound Pro (Virtual 7.1.2 Up-mix) |
||
HDR | HDR10 (kein HDR10+) HLG Dolby Vision |
HDR10 (kein HDR10+) HLG Dolby Vision |
||
Ausstattung | WebOS 22 (Version 7) 2 x DVB-T2/C/S2 PVR Timeshift Magic Remote MR22GN Dolby Vision IQ Filmmaker Mode HFR mit 4K via HDMI, USB, TV-Empfang 4 x HDMI 2.1 mit 48 GBit/s |
WebOS 22 (Version 7) 2 x DVB-T2/C/S2 PVR Timeshift Magic Remote MR22GN Dolby Vision IQ Filmmaker Mode HFR mit 4K via HDMI, USB, TV-Empfang 4 x HDMI 2.1 mit 48 GBit/s Slim Bracket Wandhalterung im Lieferumfang enthalten |
||
Gaming und Input Lag | 14 ms mit 1080p@60 Hz 14 ms mit 4K@60 Hz 5 ms mit 4K@120 Hz 13 ms 1080p VRR 13 ms 4K VRR Automatic Low Latency Mode (ALLM) NVidia G-Sync Freesync Premium Game Optimizer |
14 ms mit 1080p@60 Hz 14 ms mit 4K@60 Hz 6 ms mit 4K@120 Hz 13 ms 1080p VRR 13 ms 4K VRR Automatic Low Latency Mode (ALLM) NVidia G-Sync Freesync Premium Game Optimizer |
||
Einschränkungen | keine DTS-Unterstützung | keine DTS-Unterstützung keine Standfüße im Lieferumfang |
||
Aktuelle Preise | OLED42C21LA OLED42C27LA OLED42C29LB (1579,00 EUR) OLED48C22LB OLED48C27LA OLED48C28LB OLED48C29LB OLED55C22LB (1.385,75 €) OLED55C27LA (1.556,60 €) OLED55C28LB (1299,00 EUR) OLED55C29LD OLED65C22LB OLED65C27LA OLED65C28LB OLED65C29LD OLED65C2SW OLED77C22LB OLED77C27LA OLED77C28LB (2542,00 EUR) OLED77C29LD OLED83C21LA OLED83C27LA OLED83C29LA |
OLED55G29LA (980,61 €) OLED65G29LA (1.719,81 €) OLED77G29LA OLED83G29LA (1.907,17 €) OLED97G29LA (17699,00 EUR) |
aktuelle Angebote am 04.04.25
- LG OLED77G29LA (77 Zoll) bei LG zum Schnäppchenpreis
- Alpha 9 Gen 5 Bildprozessor, HDMI 2.1, OLED Evo Panel mit verbesserter Wärmeableitung, Black Frame Insertion, 2022er Modelljahr, Gallery Design, neue Magic Remote
- Premium-Modell aus dem Jahr 2022, ohne MLA OLED, aber mit verbesserter Wärmeableitung für höhere Helligkeit
- LG OLED65G29LA bei Amazon
- Alpha 9 Gen 5 Bildprozessor, HDMI 2.1, OLED Evo Panel mit verbesserter Wärmeableitung, Black Frame Insertion, 2022er Modelljahr, Gallery Design, neue Magic Remote
- OLED65G29LA (1.719,81 €)
Einordnung und Modellbezeichnungen
Beide hier verglichenen OLED-TVs von LG sind die Top-Modelle der 2022er Generation mit 4K-Auflösung. Der LG OLED G2 ist mit seinem speziellen Gallery Design und einigen weiteren Dingen, auf die wir weiter unten noch genauer eingehen, noch etwas höherwertig ausgestattet und eingestuft, dafür aber auch ein paar Euro teurer.

Der LG OLED C2 ist quasi das Top-Modell der „regulären“ LG 4K-OLED-Reihe und über dem A2 und B2 angesiedelt. Dazu bietet der Hersteller das Modell noch in drei Untervarianten an, die sich auf die Modellnummern C27, C28 und C29 aufteilen. Sie unterscheiden sich aber nur marginal, unter anderem bei der Auswahl an verfügbaren Diagonalen und dem Gehäuse-Design. Im Gesamtportfolio stehen alle 4K-OLEDs über den NanoCell- und QNED-TVs, müssen sich aber dem 8K-OLED LG OLED Z2 unterordnen.
Wie sich die LG Modellbezeichnungen einfach lesen lassen, kannst Du hier nachlesen: Modellbezeichnung von LG Fernsehern entschlüsselt
Bild im Vergleich: G2 über 20% heller
Mit der Einführung des OLED Evo Panels in die C2-Modellreihe hat LG das große Alleinstellungsmerkmals der Gallery-Design-TVs G1 und dessen Nachfolger G2 aufgehoben. Dennoch bietet der neue G2 bei der Bildhelligkeit laut Messwerten noch einige Vorzüge, wie wir weiter unten genauer beleuchten werden.
Generell weisen beide OLED-TVs die gleichen Grunddaten auf. Die Panels von C2 und G2 lösen mit UHD auf und aktualisieren mit 100 bzw. 120 Hz. Die Auflösung je Farbkanal ist mit 10 Bit angegeben. Dazu kommt Black Frame Insertion (BFI) mit 60 Hz zum Einsatz, um dargestellte Bewegungen für das menschliche Auge noch flüssiger wirken zu lassen.
Kommen wir nun zu den konkreten Messwerten von LG OLED C2 und G2, wobei es wie gesagt nur sehr geringe Unterschiede gibt. Wie erwartet sind diese noch nicht beim Kontrastverhältnis auszumachen, was OLED-typisch bei unendlich:1 liegt.
Seine Pluspunkte sammelt der LG OLED G2 vor allem bei der Bildhelligkeit, was an dem OLED Evo Panel der zweiten Generation mit verbesserter Kühlung liegen dürfte. Bei SDR-Content machen sich die Unterschiede noch nicht so deutlich. Hier hat der G2 mit 450 zu 430 cd/m² bei Testinhalt mit 10 Prozent Weißanteil sowie 475 zu 420 cd/m² bei Realcontent nur einen relativ kleinen Vorsprung von um die 10 Prozent. Sichtbar größer wird der Vorsprung aber bei der Darstellung von Hochkontrastformaten (HDR). Hier kommt der LG OLED G2 mit 1.050 cd/m² im Vergleich zu 850 cd/m² sowie 1.170 cd/m² gegenüber 840 cd/m² auf die deutlich besseren Messergebnisse für Test- bzw. Realcontent. Kurzum: Obwohl nun auch der C2 das hellere OLED Evo Panel aufweist, bleibt das Gallery-Design-Modell (G2) der hellste Stern am OLED-Himmel von LG.
Die Unterschiede bei den restlichen Kriterien der Bildqualität sind wirklich sehr gering und können auch auf Unterschiede bei der Fertigung sowie Abweichungen bei Messungen zutage kommen. Insgesamt schneiden beide Geräte hinsichtlich der Blickwinkelstabilität des Bildes so gut wie gleich ab. Hier liegt der G2 mit 25 zu 27 Grad bei der Veränderung der Farben sowie 68 zu 70 Grad bei der Helligkeit minimal zurück. Bei der Veränderung der Schwarzwerte herrscht mit 70 Grad Gleichheit.
Auch die Farbwiedergabe ist nahezu gleich. Die Farbraumabdeckung liegt nach DCI P3 bei beiden Modellen bei herausragenden 99% und nach Rec.2020 bei 73%. Beim Farbvolumen hat auch hier der C2 wieder marginal die Nase vorne, wobei die Unterschiede mit 79% zu 78% nach DCI P3 und 62% zu 60% nach Rec.2020 erneut sehr gering ausfallen.

Das Herzstück beider Fernsehmodelle ist der neue α9 Gen5 4K AI-Prozessor mit AI Sound Pro und AI Picture Pro, der Deep-Learning-Algorithmen nutzt, um dem Bild eine noch dreidimensionaler wirkende Tiefe zu verleihen. Zudem können beide Fernseher das Bild über eine eigene Autokalibrierungsfunktion (CalMAN) mit Zugriff auf LUT-Niveau optimieren und die Helligkeit mit AI Brightness Control an die Gegebenheiten anpassen. Da hier keiner der beiden hier verglichenen OLEDs einen Vorteil verzeichnet, hat letztendlich der LG OLED G2 durch die deutlich höheren Helligkeitswerte bei der Bildqualität die Nase vorne – also so, wie auch im letzten Jahr beim G1 gegenüber dem C1.
Eigenschaft | LG OLED C2 | LG OLED G2 |
Auflösung | UHD | UHD |
native Bildwiederholrate | 100 Hz | 100 Hz |
Bildschirmform | flach | flach |
Kontrastverhältnis | unendlich:1 | unendlich:1 |
Paneltyp | OLED | OLED |
SDR Peak 10% | 430 cd/m² | 450 cd/m² |
HDR Peak 10% | 850 cd/m² | 1050 cd/m² |
SDR Real Scene | 420 cd/m² | 475 cd/m² |
HDR Real Scene | 840 cd/m² | 1170 cd/m² |
Veränderung der Farben ab | 27° | 25° |
Veränderung der Helligkeit ab | 70° | 68° |
Veränderung der Schwarzwerte ab | 70° | 70° |
Farbraumabdeckung DCI P3 | 99% | 99% |
Farbraumabdeckung Rec.2020 | 73% | 73% |
Farbvolumen DCI P3 | 79% | 78% |
Farbvolumen Rec.2020 | 62% | 60% |
BFI | ja (mit 60 Hz) | ja (mit 60 Hz) |
Auflösung pro Farbkanal | 10 Bit | 10 Bit |
Quelle: teilweise rtings.com
Ton: G2 mit besserem Soundsystem (4.2 Kanäle)
Bei der Soundausstattung gewinnt ebenfalls der LG OLED G2. Ihn stattet der Hersteller mit einem 4.2 Kanal Audiosystem aus, während im C2 nur ein 2.2 Kanal System spielt. Auch bei der Gesamtausgangsleistung hat der G2 mit 60 zu 40 Watt gegenüber dem C2 mehr zu bieten. Die jeweils mit 20 Watt tönenden Subwoofer kommen im G2 bis 75 Hz tief, im C2 „nur“ bis 80 Hz.
Identisch ist hingegen, dass die Lautsprecher in beiden Fernsehern nach unten gerichtet sind (Down Firing) und es keine nach oben strahlenden Speaker für Dolby Atmos gibt. Dennoch wird das Soundformat unterstützt, DTS hingegen nicht. Mit AI Sound Pro (Virtual 7.1.2 Up-mix) optimiert der Prozessor die Soundwiedergabe. Für echten Surround-Sound können via WiSA (Wireless Speaker Audio für kabellose Hi-Res-Verbindungen) Lautsprecher mit dem G2 verbunden werden, mit dem C2 hingegen nicht. Eine Soundbar lässt sich in beiden Fällen via HDMI mit eARC direkt mit dem Fernseher verbinden.

Ausstattung: beide mit HDMI 2.1 und 48 GBit/s
Wie bei den unterstützten Soundformaten herrscht auch bei den Hochkontrastformaten Einklang. Beide hier verglichenen 4K-OLEDs von LG geben HDR10 Pro und HLG sowie Dolby Vision IQ wieder, aber nicht HDR10+. Auch der Filmmaker Mode ist an Bord, dank dem Filme unverfälscht wiedergegeben werden.
Auch sonst gibt es technisch keine Unterschiede bei der restlichen Ausstattung zwischen den beiden Modellen. Beide Modelle weisen viermal HDMI 2.1 auf, auch wenn diese auf 48 Gbit/s gedrosselt sind. Dazu kommen dreimal USB, ein optisch digitaler Audioausgang sowie ein Ethernet-Port als Alternative zu Wi-Fi 6 (802.11ax). Auf einen klassischen Kopfhöreranschluss musst Du hingegen bei beiden OLED-TVs verzichten, kannst lediglich Bluetooth in der Version 5.0 verwenden.
Für den TV-Empfang sind sie jeweils mit einem Twin-Tuner für DVB-T2/C/S2 bestückt, können somit zwei Programme zeitgleich empfangen. Selbstredend ist das Aufnehmen von Sendungen auf einem USB-Massenspeicher (PVR) sowie das zeitversetzte Fernsehen (Timeshift).
Als Betriebssystem ist sowohl beim LG OLED G2 als auch beim C2 das neue webOS 22 (webOS 7) vorinstalliert. Als wichtige Neuerung führt diese unter andere Personalisierungsfunktionen ein. Mit ihnen können verschiedene Nutzer eigene Profile anlegen, um individuell auf Dich und Deine Interessen zugeschnittene Inhalte angezeigt zu bekommen.

Bedient werden beide Geräte mit der neuen Magic Remote mit der Modellnummer MR22GN. Alternativ kannst Du sowohl den C2 als auch den G2 auch über Amazon Alexa oder Google Assistant per Sprache befehligen. Das eigene Smart Home lässt sich über die integrierte ThinQ-Plattform von LG steuern. Alternativ kann der Smart-TV auch in Apple HomeKit integriert werden, ist zudem mit Apple AirPlay 2 kompatibel.
Gaming und Input Lag: schnell und komplette VRR-Ausstattung
Beide mit OLED Evo Panel, gleichem Prozessor und auch sonst weitestgehend gleicher Ausstattung – da kann es bei den Gaming-Eigenschaften eigentlich kaum Unterschiede geben. Und so ist es auch. Abgesehen von einer minimalen Abweichung von 1 ms beim Input Lag bei 4K mit 120 Hz – hier ist der C2 mit 5 ms gegenüber 6 ms minimal schneller, was aber auch an den üblichen Abweichungen liegen kann – schneiden beide Modelle identisch ab. Sie verzögern beide die Wiedergabe bei 1080p sowie 4K bei 60 Hz um mehr als solide 14 ms. Dazu beträgt der Input Lag bei VRR sowohl mit 1080p als auch 4K bei 13 ms. Alle Messwerte sind im Game Mode gemessen.
Während bereits bei den Latenzen schon quasi keine Unterschiede festzustellen sind, geht es bei den restlichen Gaming-Features so weiter. Beide Modelle gehen neben VRR (Variable Refresh Rate) auch mit AMD FreeSync Premium sowie Nvidia G-SYNC gegen Tearing, also verschwommene Darstellungen bei abweichender Framerates zwischen GPU und Display, vor. Dazu sind sie mit HGiG kompatibel, um Spiele in HDR darzustellen, und schalten dank dem HDMI-Feature ALLM (Auto Low Latency Mode) bei geschlossener HDMI-2.1-Kette und entsprechender Unterstützung der Spielekonsole bzw. des PCs auch automatisch in den Modus mit der geringsten Latenz.
Eigenschaft | LG OLED C2 | LG OLED G2 |
Input Lag 1080p | 14 ms | 14 ms |
Input Lag 4K (60 Hz) | 14 ms | 14 ms |
Input Lag 4K (120 Hz) | 5 ms | 6 ms |
Input Lag 1080p VRR | 13 ms | 13 ms |
Input Lag 4K VRR | 13 ms | 13 ms |
ALLM | ja | ja |
HDMI Forum VRR | ja | ja |
Freesync | ja | ja |
G-SYNC | ja | ja |
HDMI 2.1 | ja, 4 x (48 Gbit/s) | ja, 4 x (48 Gbit/s) |
Quelle: teilweise rtings.com
Unterschiede im Design: G2 für Wandmontage konzipiert
Einer der größten Unterschiede ist beim Design auszumachen. Während der C2 ein klassischer Fernseher ist, der je nach Größe und Modellnummer auf einem mehr oder weniger breiten Standfuß oder zwei einzelnen Füßen (42 und 48 Zoll) steht, kommt der OLED G2 im Gallery Design daher. Ihm liegt gar nicht erst ein Standfuß bei, sondern der Fernseher ist mit der Slim Bracket Wandhalterung für die bündige Montage an einer Wand ausgelegt. Optional kann er aber auch auf nachkaufbaren Füßen stehen. Alternativ lassen sic hbeide per VESA-Standard an eine Wand hängen.
Damit der G2 flach wie ein Bild an der Wand hängt, gestaltet LG ihn mit nur 25 mm auch besonders dünn. Der OLED C2 ist mit 44 mm fast doppelt so „dick“, auch wenn auch er natürlich ein superdünnes OLED-Panel aufweist. Die Ränder um den Bildschirm sind bei beiden Geräten Silber, beim G2 mit 6 mm aber einen Hauch dünner als beim C2 mit 7 mm.

Bilddiagonalen und UVP im Vergleich
Beide Modelle gibt es grundlegend in folgenden identischen Diagonalen: 55, 65, 77 und 83 Zoll. Der LG OLED G2 ist, wie ein Blick auf die Preise zeigt, das etwas höherpreisige Modell. Der Preisunterschied liegt je nach Diagonale bei 250 bis 1.500 Euro.
Fangen wir bei der kleinsten gemeinsam Diagonale mit 55 Zoll an. Hier liegt die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers für den G2 bei 2.499 Euro und für den C2 bei 2.249 Euro. Bei der nächsten Größe mit 65 Zoll verdoppelt sich der Preisunterschied bereits, denn der LG OLED C2 ist mit 3.099 Euro gegenüber 3.599 Euro beim LG OLED G2 um 500 Euro günstiger. Für 77 Zoll zahlst Du als Käufer beim C2 mit 5.299 Euro laut UVP 700 Euro weniger als beim 5.999 Euro kostenden G2. Am meisten kannst Du sparen, wenn Du Dich statt für den 8.999 Euro teuren G2 mit 83 Zoll für den ebenso großen C2 für 7.499 Euro entscheidest.
Diagonale | Modell | Preis (UVP) | Kosten pro Zoll | Modell | Preis (UVP) | Kosten pro Zoll | Differenz |
42 | OLED42C29LA | 1.649 € | 39 € | – | |||
48 | OLED48C29LA | 1.799 € | 37 € | – | |||
55 | OLED55C29LA | 2.249 € | 41 € | OLED55G29LA | 2.499 € | 45 € | 250 € |
65 | OLED65C29LA | 3.099 € | 48 € | OLED65G29LA | 3.599 € | 55 € | 500 € |
77 | OLED77C29LA | 5.299 € | 69 € | OLED77G29LA | 5.999 € | 78 € | 700 € |
83 | OLED83C29LA | 7.499 € | 90 € | OLED83G29LA | 8.999 € | 108 € | 1.500 € |
97 | – | OLED97G2LA | 24.999 € | 258 € | – |
Beim LG C2 bietet der Hersteller dazu noch zwei weitere Diagonalen an, die beim G2 nicht bespielt werden. Dies betrifft die kleinen Größen 42 und 48 Zoll (C27 und C29, C28 nur 48 bis 77 Zoll), die gemessen an den Verkaufszahlen aber ohnehin keine so große Rolle spielen, bei OLED-TVs aber sehr selten sind.
Zudem soll es den G2 auch noch in einer riesigen Variante mit 97 Zoll geben, die mit einer UVP von 24.999 Euro bzw. 258 Euro pro Zoll aber für Ottonormalverbraucher wohl unerreichbar sein dürfte. Ein vergleichbare „Monster“ ist beim LG C2 wohl nicht.
Eine separate Übersicht über alle LG OLED Modell und deren Preisentwicklung findest Du ebenfalls bei uns: LG OLED TVs 2022: Preise von LG ziehen an, Vergleich mit 2021er LG OLEDs
Datenblätter des LG OLED C2 und LG OLED G2 im Vergleich
Eine relevante Übersicht über die wichtigsten Daten findest Du über unser Vergleichs-Tool. Du kannst außerdem weitere TV-Modelle zum Vergleich hinzufügen und Dir so mehrere Hersteller gleichzeitig anschauen.
OLED83C29LA | OLED97G29LA | |
Bildschirmdiagonale | 83 Zoll | |
Bildschirmauflösung | UHD (3840 x 2160 Pixel) | |
Recorderfunktion (PVR) | ja | |
HDMI-Anschlüsse | 4 x HDMI 2.1 |
Einen guten Videovergleich zwischen dem LG C2 und G2 (sowie dem C1) findest Du von Vincent Teoh (auf Englisch):
Aktuelle Angebote
Die aktuellen Angebote zum LG OLED C2 und LG OLED G2 haben wir Dir in unserer Live-Preis-Abfrage zusammengestellt:
aktuelle Angebote am 04.04.25
- LG OLED77G29LA (77 Zoll) bei LG zum Schnäppchenpreis
- Alpha 9 Gen 5 Bildprozessor, HDMI 2.1, OLED Evo Panel mit verbesserter Wärmeableitung, Black Frame Insertion, 2022er Modelljahr, Gallery Design, neue Magic Remote
- Premium-Modell aus dem Jahr 2022, ohne MLA OLED, aber mit verbesserter Wärmeableitung für höhere Helligkeit
- LG OLED65G29LA bei Amazon
- Alpha 9 Gen 5 Bildprozessor, HDMI 2.1, OLED Evo Panel mit verbesserter Wärmeableitung, Black Frame Insertion, 2022er Modelljahr, Gallery Design, neue Magic Remote
- OLED65G29LA (1.719,81 €)
Empfehlung: Lohnt der Aufpreis für den G2?
Die Unterschiede zwischen dem LG OLED G2 und dem LG OLED C2 sind, wie Du vermutlich in den vorangegangenen Zeilen bereits gemerkt hast, ziemlich überschaubar. Daher ist die Frage, welches die bessere Wahl für Dich ist, relativ schwierig zu beantworten.
Grundlegend ist der G2 das besser ausgestattete Modell. Er macht mit dem schlanken Gallery Design nicht nur noch mehr her, sondern bietet auch das hellere Bild und das bessere Soundsystem. Allerdings lässt sich LG dies auch mit bis zu 1.500 Euro (laut UVP) mehr bezahlen.
Daher müssen wir etwas differenzieren: Solltest Du Dich für einen 55 Zoll großen Fernseher interessieren, ist der LG OLED G2 mit nur 250 Euro Aufpreis wohl durchaus die bessere Wahl gegenüber dem C2. Je größer Dein neuer Wunschfernseher hingegen werden soll, desto eher würden wir zum C2 tendieren, da sich LG die Vorteile des G2 halt auch mit steigendem Aufpreis bezahlen lässt.
Der LG OLED C2 ist dann die richtige Wahl für Dich, wenn Du den Fernseher nicht an die Wand hängen willst, Du ohnehin auf eine externe Soundlösung (Soundbar oder AV-Receiver) setzt und zudem selten in tagheller Umgebung fernsiehst. Denn dann lösen sich die Vorzüge des teureren G2 mehr oder weniger in Luft auf…

Weitere interessante Artikel zum LG OLED C2 und LG OLED G2 findest Du hier:




