Top-OLED 2023 gegen Premium-OLED 2022 – oder anders formuliert LG C3 gegen LG G2. Kann das Spitzenmodell 2023 aus LGs regulärem OLED-Portfolio mit dem Gallery Design TV G2 aus 2022 mithalten oder sogar übertreffen? Wir finden dies heraus, indem wir die beiden OLED evo Geräte miteinander vergleichen. Wer bietet die bessere Bildqualität und kann mit seiner Ausstattung mehr überzeugen? Genau das finden wir heraus, indem wir den neuen LG C3 mit dem LG G2 vergleichen.
Mehr Infos zu den jeweiligen Lineups findest Du hier:
- LG OLED TV Serie 2023: Vergleich, Unterschiede und Neuheiten der LG OLED Serie 3 aus 2023 (A3, B3, C3, G3, M3, Z3)
- LG OLED Serie 2022: Übersicht und Unterschiede LG OLED Serie 2 aus 2022 (A2, B2, C2, G2, Z2)
Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem LG C3 (2023) und LG G2 (2022)
Hier findest Du für den schnellen Überblick eine Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen LG C3 (2023) und LG G2 (2022).
Vorteile des LG C3 (2023)
- In kleineren Diagonalen erhältlich
- Etwas blickwinkelstabilere Wiedergabe
- Unterstützt endlich wieder DTS
- Moderneres Betriebssystem WebOS 23
- Minimal geringere Input Lags
- Kommt im Gegensatz zum LG G2 mit einem Standfuß (und lässt sich mittels VESA-Wandhalterung dennoch an der Wand montieren)
Vorteile des LG G2 (2022)
- In größeren Diagonalen erhältlich
- Helleres HDR-Bild
- Leistungsfähigeres Soundsystem
- Ultraflaches Design perfekt für Wandmontage
Tabellarische Übersicht zu den Unterschieden
Eigenschaft | LG OLED C3 | LG OLED G2 | ||
Design | ||||
Bild | 4K Auflösung 100 Hz native Bildwiederholrate OLED Evo Panel 10 Bit Farbtiefe Alpha 9 Gen 6 AI Bildprozessor Perfect Viewing Angle Black Frame Insertion (BFI) mit max. 60 Hz AI Upscaling AI Picture Pro Image Enhancing mit Quad Step Noise Reduction |
4K Auflösung 100 Hz native Bildwiederholrate OLED Evo Panel (EX) mit passiver Kühlung 10 Bit Farbtiefe Alpha 9 Gen 5 AI Bildprozessor Perfect Viewing Angle Black Frame Insertion (BFI) mit max. 60 Hz AI Upscaling AI Picture Pro Image Enhancing mit Quad Step Noise Reduction |
||
Ton | 2.2 Kanal Audiosystem 40 Watt Ausgangsleistung (20 Watt Subwoofer) Down Firing Lautsprecher Dolby Atmos DTS eARC AI Sound Pro (Virtual 9.1.2 Up-mix) |
4.2 Kanal Audiosystem 60 Watt Ausgangsleistung (20 Watt Subwoofer) Down Firing Lautsprecher Dolby Atmos eARC Kein DTS AI Sound Pro (Virtual 7.1.2 Up-mix) |
||
HDR | HDR10: ja HLG: ja Dolby Vision: ja HDR10+: nein |
HDR10: ja HLG: ja Dolby Vision: ja HDR10+: nein |
||
Ausstattung | WebOS 23 2 x DVB-T2/C/S2 PVR Timeshift Magic Remote MR23GN Dolby Vision IQ Filmmaker Mode HFR mit 4K via HDMI, USB, TV-Empfang 4 x HDMI 2.1 mit 48 GBit/s |
WebOS 22 (Version 7) 2 x DVB-T2/C/S2 PVR Timeshift Magic Remote MR22GN Dolby Vision IQ Filmmaker Mode HFR mit 4K via HDMI, USB, TV-Empfang 4 x HDMI 2.1 mit 48 GBit/s Slim Bracket Wandhalterung im Lieferumfang enthalten |
||
Gaming und Input Lag | 1080p@60 Hz: 10 ms 4K@60 Hz: 10 ms 4K@120 Hz: 6 ms Automatic Low Latency Mode (ALLM) NVidia G-Sync Freesync Premium Game Optimizer |
1080p@60 Hz: 14 ms 4K@60 Hz: 14 ms 4K@120 Hz: 6 ms Automatic Low Latency Mode (ALLM) NVidia G-Sync Freesync Premium Game Optimizer |
||
Einschränkungen | keine DTS-Unterstützung keine Standfüße im Lieferumfang |
|||
Aktuelle Preise | OLED42C37LA (977,50 €) OLED42C38LA (899,00 EUR) OLED48C37LA OLED48C38LA (999,00 EUR) OLED48C39LA OLED55C37LA (1.544,90 €) OLED55C38LA (1389,00 EUR) OLED55C39LC OLED65C37LA (1.521,42 €) OLED65C38LA (1399,00 EUR) OLED65C39LC OLED77C37LA (1.678,58 €) OLED77C38LA OLED77C39LC OLED83C37LA (3.499,00 €) OLED83C39LA (2999,00 EUR) |
OLED55G29LA (1.074,88 €) OLED65G29LA (1.199,00 €) OLED77G29LA (2.011,60 €) OLED83G29LA (2.772,31 €) OLED97G29LA (17699,00 EUR) |
Quelle: teilweise rtings.com
aktuelle Angebote am 25.11.24
- LG OLED65C31LA (65 Zoll) bei Amazon bei der Black Week
- OLED Evo Panel (mit Helligkeitsbooster, ab 55 Zoll), 100/120 Hz native Bildwiederholrate, 4 x HDMI 2.1, Alpha 9 Gen 6 Bildprozessor, 2023er Modelljahr, Magic Remote, WebOS 2023
aktuelle Angebote am 25.11.24
- LG OLED77G29LA (77 Zoll) bei LG zum Schnäppchenpreis
- Alpha 9 Gen 5 Bildprozessor, HDMI 2.1, OLED Evo Panel mit verbesserter Wärmeableitung, Black Frame Insertion, 2022er Modelljahr, Gallery Design, neue Magic Remote
- Premium-Modell aus dem Jahr 2022, ohne MLA OLED, aber mit verbesserter Wärmeableitung für höhere Helligkeit
- LG OLED65G29LA bei Amazon
- Alpha 9 Gen 5 Bildprozessor, HDMI 2.1, OLED Evo Panel mit verbesserter Wärmeableitung, Black Frame Insertion, 2022er Modelljahr, Gallery Design, neue Magic Remote
- OLED65G29LA (1.199,00 €)
Einordnung ins Lineup und Diagonalen im Vergleich
Die Einordnung der beiden hier verglichenen Smart-TVs ins Gesamtportfolio von LG ist recht einfach. Der LG C3 ist unter den klassischen OLED-TVs mit 4K-Auflösung das aktuelle Top-Modell. Es ist besser ausgestattet und teurer als die beiden darunter einsortieren A3 und B3. Darüber zu finden ist der LG G3, das Premium-Modell 2023 im schicken und schlanken Gallery Design. Dessen Vorgänger aus dem Jahr 2022 ist der LG G2, den wir hier am Wickel haben.
Die OLED evo TVs sind, abgesehen vom wahnsinnig teuren LG Signature 8K OLED evo TV UZ3 die besten und teuersten Fernseher, die der Hersteller 2023 im Programm hat. Sie überstehen den OLED-, QNED- und NanoCell-Geräten.
Den LG C3 aus 2023 bietet der Hersteller in fünf Diagonalen an. Dies sind im Einzelnen 42, 48, 55, 65 und 77 Zoll. Beim 2022er LG G2 stehen ebenso viele Größen zur Auswahl. Hier geht es allerdings erst bei 55 Zoll los und geht über 65, 77 und 83 Zoll bis hin zu riesigen 97 Zoll zum abenteuerlichen Preis von 29.999 Euro.
Bild im Vergleich: LG G2 dominiert bei Spitzenhelligkeit
Bei den beiden hier verglichenen Smart TVs von LG handelt es sich um mit UHD auflösende und mit 100 Hz aktualisierende OLED evo TVs. Dennoch gibt es einige Unterschiede. Während der LG C2 aus dem vergangenen Jahr das OLED evo Panel des G1 aus 2021 geerbt hatte, genießt der neue C3 dieses Privileg nicht. Der G2 kommt mit einem OLED evo Panel (EX) mit passiver Kühlung daher, was verschiedene Vorteile bei der Bildqualität mit sich bringt.
Besonders deutlich wird dies bei der Bildhelligkeit bei der Wiedergabe von HDR-Content. Hier kommt der LG G2 auf durchweg und teils deutlich bessere Ergebnisse. Bei einem HDR-Testbild mit 10% Weißanteil ist der Unterschied mit 1.050 cd/m² beim G2 und 830 cd/m² beim neueren C3 noch nicht so dramatisch. Bei echtem Content in HDR gelingt dem 2022er OLED evo TV mit 1.170 cd/m² aber fast ein doppelt so hoher Wert wie dem 2023er Modell mit 660 cd/m². Bei SDR-Material liegen beide Geräte hingegen auf deutlich geringerem, aber quasi identischem Niveau und kommen auf Werte um die 450 cd/m².
Dafür hat der LG C3 aus 2023 kleinere Vorteile bei der Blickwinkelstabilität. Während sich bei beiden Geräten die Schwarzwerte erst ab 70 Grad verändern, kommt der C3 bei Helligkeit mit 70 zu 68 Grad auf das etwas und bei Farben mit 34 zu 25 Grad auf das deutlich bessere Ergebnis, bietet also das blickwinkelstabilere Bild.
Komplett identisch fällt die Farbwiedergabe der beiden mit 10 Bis Farbtiefe agierenden OLED-TVs aus. Beide decken den kleineren Farbraum nach DCI P3 zu 99% sowie den größeren nach Rec.2020 zu 73% aus. Das sind nicht ganz so hohe Werte wie bei den aktuellen QD-OLEDs von Samsung, aber dennoch gute Ergebnisse.
Dass beide OLED-TVs von LG ein perfektes Kontrastverhältnis von unendlich:1 aufweisen, bedarf bei einem Fernseher mit einem Panel aus selbstleuchtenden LEDs eigentlich kaum einer Erwähnung. Benannt werden muss hingegen, dass der LG C3 aus 2023 mit dem Alpha 6 Gen 6 AI Bildprozessor den um eine Generation neueren Bildprozessor an Bord hat. Beide nutzen allerhand Features wie AI Upscaling, AI Picture Pro und Image Enhancing mit Quad Step Noise Reduction zur Optimierung des Bildes. Zudem sorgt Black Frame Insertion mit 60 Hz bei beiden Fernsehern für eine vom menschlichen Auge flüssiger wahrgenommene Bewegtbildwiedergabe, indem schwarze Frames zwischen den Content eingeblendet werden.
Eigenschaft | LG OLED C3 | LG OLED G2 |
Auflösung | UHD | UHD |
native Bildwiederholrate | 100 Hz | 100 Hz |
Bildschirmform | flach | flach |
Kontrastverhältnis (nativ) | unendlich:1 | unendlich:1 |
Paneltyp | OLED | OLED |
SDR Peak 10% | 410 cd/m² | 450 cd/m² |
SDR Real Scene | 470 cd/m² | 475 cd/m² |
HDR Peak 10% | 830 cd/m² | 1050 cd/m² |
HDR Real Scene | 660 cd/m² | 1170 cd/m² |
Veränderung der Farben ab | 34° | 25° |
Veränderung der Helligkeit ab | 70° | 68° |
Veränderung der Schwarzwerte ab | 70° | 70° |
Farbraumabdeckung DCI P3 | 99% | 99% |
Farbraumabdeckung Rec.2020 | 73% | 73% |
BFI | ja (bis zu 60 Hz) | ja (mit 60 Hz) |
Auflösung pro Farbkanal | 10 Bit | 10 Bit |
Quelle: teilweise rtings.com
Soundsystem und Audio: LG G2 potenter, C3 wieder mit DTS-Unterstützung
Auch beim verbauten Soundsystem merkst Du, dass die G-Serie den C-Modellen übergeordnet ist. Im G2 verbaut LG ein 4.2 Kanal Audiosystem mit 60 Watt Ausgangsleistung, wobei 20 Watt auf die beiden Subwoofer entfallen, die bis 75 Hz tief tönen.
Hier kann der LG C3 mit einem Tiefgang von 80 Hz annähernd mithalten, auch wenn nur ein 2.2 Kanal System mit 40 Watt integriert ist. In beiden Fällen strahlen die Lautsprecher nach unten ab (Down Firing).
Während beide Fernseher Dolby Atmos unterstützen, ist DTS-Support nur beim neueren Modell mit an Bord. LG hatte sich für einige Jahre die Lizenzgebühren gespart und diesen „Fehler“ nun zur Produktgeneration 2023 wieder ausgemerzt. Endlich. Von einem High-End-TV erwartet man als Käufer, dass er alle gängigen qualitativ hochwertigen Soundformate unterstützt. Zudem kann der neue C3 mit AI Sound Pro zwei Kanäle mehr virtuell simulieren (Virtual 9.1.2 Up-mix gegenüber Virtual 7.1.2 Up-mix).
Ausstattung und HDR-Unterstützung
Wo wir gerade die Soundformate behandelt haben, machen wir hier gleich mal mit den HDR-Standards weiter. Hier gibt es zwischen dem C3 und dem G2 keinerlei Unterschiede. Das war auch nicht zu erwarten, denn LG setzt neben den Selbstläufern HDR10 und HLG traditionell auf Dolby Vision, das hier ebenfalls in der Variante mit Dolby Vision IQ (sprich inkl. Auswertung des Umgebungslichts) im Einsatz ist. HDR10+ ist hingegen nicht an Bord, das gibt es bei Samsung und Panasonic TVs.
Auch sonst unterscheiden sich die beiden hier verglichenen LG OLED evo TVs kaum. Das wäre bei zwei hochwertigen Modellen wie diesen hier aber auch verwunderlich. So warten beide mit viermal ungebremstem HDMI 2.1 auf, bieten dazu jeder drei USB-Ports. Wenn nicht eARC via HDMI zum Einsatz kommen soll, kann der Ton auch über einen optischen Digitalaudioausgang an AV-Receiver oder Soundbar übertragen werden. Einen klassischen Kopfhöreranschluss findest Du hingegen bei keinem der beiden Fernseher vor. Hier bleibt nur die Drahtlos-Alternative Bluetooth. Ins Internet gelangen die Geräte hingegen sowohl kabellos via WLAN (Wi-Fi 6 / 802.11ax) als auch kabelgebunden über den Ethernet-Port.
Neben einem Dual-Triple-Tuner (DVB-T2/C/S2) für den Empfang von bis zu zwei Programmen zeitgleich beherrschen beide Geräte PVR und Timeshift, also Aufnahmen auf einem USB-Speichermedium sowie das zeitversetzte Fernsehen.
Als Smart-TVs lassen sich natürlich auch allerhand Apps von Streaming-Diensten und mehr auf den Fernsehern installieren. Der App Store von LGs eigenem Betriebssystem WebOS, das auf dem C3 in der neueren Version 23 mit allerhand Personalisierungsoptionen installiert ist, bietet hier eine große Auswahl.
Auch die üblichen smarten Features, die heute nahezu alle Fernseher bieten, gibt es natürlich hüben wie drüben. So lassen sich die Geräte unter anderem über Amazon Alexa und Google Assistant per Sprache steuern sowie per ThinQ und Apple AirPlay 2 (HomeKit) ins Smart Home einbinden. Alternativ liegt eine klassische Fernbedienung bei. Beide Geräte werden mit der Magic Remote von LG ausgeliefert, wobei sie im C3 mit MR23GN eine Generation neuer ist als die MR22GN beim G2.
Dazu kommen weitere Funktionen wie ein Internet-Browser und die Art Gallery für die Darstellung von allerhand Inhalten bei einem nicht genutzten Gerät. Beim neueren C3 stehen zudem noch Multi View sowie Komptabilität mit USB-Webcams auf der Habenseite.
Gaming und Input Lag: LG C3 schneller beim Gaming
Auf dem Papier hat der C3 die etwas geringeren Input Lags. Aber auch der LG G2 bietet hier gute Werte, die in der Praxis absolut ausreichend sind.
Dazu runden viele weitere Gaming-Features die Ausstattung ab. Dies sind im Einzelnen ALLM (Auto Low Latency Mode) und HDMI Forum VRR (Variable Refresh Rate) via HDMI 2.1 sowie die weiteren Anti-Tearing-Mechanismen AMD Freesync und Nvidia G-SYNC. Auch LGs Game Optimizer als eigenes Tool vom Hersteller ist an Bord.
Eigenschaft | LG OLED C3 | LG OLED G2 |
Input Lag 1080p | 10 ms | 14 ms |
Input Lag 4K (60 Hz) | 10 ms | 14 ms |
Input Lag 4K (120 Hz) | 6 ms | 6 ms |
ALLM | ja | ja |
HDMI Forum VRR | ja | ja |
Freesync | ja | ja |
G-SYNC | ja | ja |
HDMI 2.1 | ja, 4 x (48 Gbit/s) | ja, 4 x (48 Gbit/s) |
Quelle: teilweise rtings.com
Unterschiede im Design
Neben der Paneltechnologie sind mit die größten Unterschiede beim Design der beiden OLED evo TVs auszumachen. Dies liegt vor allem am LG G2, der sich im ultraflachen Gallery Design präsentiert. Das Gerät misst lediglich 25 mm in der Tiefe und kann mit der im Lieferumfang beiliegenden Slim Bracket Wandhalterung ultraflach an eine Wand gehängt werden. Dort hängt er dann wie ein Bild und gaukelt dieses mit der Art Gallery auch vor. Willst Du hingegen den G2 auf ein TV-Möbel stellen, musst Du mit weiteren Kosten rechnen. LG bietet zwar eine Standlösung an, legt diese aber nicht bei.
Der LG C3 präsentiert sich hingegen als klassischer Stand-TV mit einem schlichten und zentralen Fuß in Silber. Ausnahme ist die Version mit 42 Zoll mit zwei seitlichen Standfüßen. Das Gerät ist mit 45 mm deutlich dicker, zeigt sich am Rand aber als ultradünner OLED-TV mit hauchdünnem Panel. Auch eine Wandmontage ist möglich, hier allerdings nur per VESA-Standard.
Datenblätter des LG C3 (2023) und LG G2 (2022) im Vergleich
Eine relevante Übersicht über die wichtigsten Daten findest Du über unser Vergleichs-Tool. Du kannst außerdem weitere TV-Modelle zum Vergleich hinzufügen und Dir so mehrere Hersteller gleichzeitig anschauen.
OLED83C39LA | OLED97G29LA | |
Bildwiederholrate | 100 Hz (nativ) | |
Bildschirmdiagonale | 83 Zoll | |
Ausgangsleistung (RMS) | 40 W | |
USB-Anschlüsse | 3 (USB 2.0) |
Aktuelle Angebote
Die aktuellen Angebote zum LG C3 (2023) und LG G2 (2022) haben wir Dir in unserer Live-Preis-Abfrage zusammengestellt:
aktuelle Angebote am 25.11.24
- LG OLED65C31LA (65 Zoll) bei Amazon bei der Black Week
- OLED Evo Panel (mit Helligkeitsbooster, ab 55 Zoll), 100/120 Hz native Bildwiederholrate, 4 x HDMI 2.1, Alpha 9 Gen 6 Bildprozessor, 2023er Modelljahr, Magic Remote, WebOS 2023
aktuelle Angebote am 25.11.24
- LG OLED77G29LA (77 Zoll) bei LG zum Schnäppchenpreis
- Alpha 9 Gen 5 Bildprozessor, HDMI 2.1, OLED Evo Panel mit verbesserter Wärmeableitung, Black Frame Insertion, 2022er Modelljahr, Gallery Design, neue Magic Remote
- Premium-Modell aus dem Jahr 2022, ohne MLA OLED, aber mit verbesserter Wärmeableitung für höhere Helligkeit
- LG OLED65G29LA bei Amazon
- Alpha 9 Gen 5 Bildprozessor, HDMI 2.1, OLED Evo Panel mit verbesserter Wärmeableitung, Black Frame Insertion, 2022er Modelljahr, Gallery Design, neue Magic Remote
- OLED65G29LA (1.199,00 €)
Empfehlung
Auch wenn er bereits ein Jahr auf dem Buckel hat, ist der LG G2 aus 2022 im Vergleich zum LG C3 aus 2023 der spannendere Fernseher. Er bietet das deutlich hellere HDR-Bild und das bessere Soundsystem, ist zudem mit seinem Gallery Design auch optisch ein echter Hingucker, wenn er ultraflach an einer Wand hängt.
Laut unverbindlicher Preisempfehlung kostet er allerdings auch eine Ecke mehr. Allerdings kommt ihm hier sein Alter zugute. Denn durch dieses und die Einführung des Nachfolgers G3 sind die Preise im Handel mittlerweile deutlich gesunken. Bekommst Du den LG G2 zu einem guten Kurs, ist dies unserer Meinung nach fast schon ein „No Brainer“, vor allem bei angedachter Wandmontage.
Aber auch der LG C3 ist ein wirklich toller LG OLED evo TV. Hinsichtlich Ausstattung hat er nicht weniger zu bieten als der G2, ist teils noch etwas moderner. Auch seine Bildqualität ist sehr gut.
Weitere interessante Artikel zum LG C3 (2023) und LG G2 (2022) findest Du hier: