Im bezahlbaren Bereich sind OLED-TVs aktuell das Maß der Dinge. Allerdings sagt die Paneltechnik noch nicht so viel darüber aus, ob es sich wirklich um einen guten Fernseher handelt oder nicht. Denn es spielen noch viele weitere Kriterien hinein. Diese werden zeigen, ob der LG CX aus dem aktuellen LG OLED-TV-Lineup 2020 oder der Sony A8 aus der aktuellen Sony-OLED-Riege aus 2020 der bessere OLED ist.
In diesem Artikel beantworten wir Eure Fragen zu den beiden Modellen:
„LG CX vs. Sony A8: Welcher der beiden OLEDs bietet das bessere Bild?“
„Ist der LG CX oder der Sony A8 besser ausgestattet?“
„Sollte ich mir als Filmfan den LG CX oder den Sony A8 OLED-TV kaufen?“
Hinweis zu den Modellbezeichnungen beim Sony: der Sony A8 ist noch mit anderen Modellbezeichnungen verfügbar, dazu gehören A85, A87, A89. Laut unseren Informationen sind diese Modelle technisch identisch und unterscheiden sich nur im Standfuß-Design. Der Vergleich des LG CX kann also auch auf die Modelle A85, A87 und A89 angewendet werden.
Weitere Vergleiche mit dem LG OLED CX und Sony A8:
- LG OLED CX (2020) vs. LG OLED C1 (2021) Kaufberatung und TV-Vergleich: Was hat sich beim neueren LG C1 geändert?
- Sony OLED A8 (2020) vs. Sony OLED A90J (2021) Kaufberatung und TV-Vergleich: Wie schneidet der neue Sony OLED 2021 ab?
- LG OLED CX (2020) vs. LG OLED GX (2020) TV-Vergleich und Kaufberatung: Was sind die Unterschiede zwischen den beiden OLEDs von LG?
- LG OLED BX (2020) vs. LG OLED CX (2020) TV-Vergleich und Kaufberatung: Ist der OLED-TV CX wirklich besser als der kleine Bruder LG OLED BX?
- LG CX vs. Sony XH9505 TV-Vergleich und Kaufberatung 2020: Welcher ist besser, LGs OLED CX oder Sonys FALD-LCD XH9505?
- Samsung Q90T vs. LG OLED CX TV-Vergleich und Kaufberatung 2020: Wie schneidet Samsungs QLED- gegen LGs OLED-TV ab?
- LG OLED C9 (2019) vs. LG OLED CX (2020) TV-Vergleich und Kaufberatung: Ist der neue OLED-TV CX wirklich besser als der Vorgänger LG C9?
Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem LG CX und Sony A8
Die wichtigsten Unterschiede zwischen dem LG OLED CX und dem Sony A8 für den schnellen Überblick findest Du in unserer nachstehenden Tabelle.
Eigenschaft | LG OLED CX | Sony OLED A8 | ||
Design | ||||
Bild | UHD Auflösung
OLED-Panel 10 Bit Panel Alpha 9 Gen 3 Bildprozessor Perfect Viewing Angle Black Frame Insertion (BFI) mit max. 120 Hz |
UHD Auflösung
OLED-Panel 10 Bit Panel X1 Ultimate Bildprozessor Black Frame Insertion (BFI) mit max. 120 Hz |
||
Ton | 2.2 Kanal Audiosystem
40 Watt Ausgangsleistung Dolby Atmos eARC (enhanced ARC)
|
2.0 Kanal Audiosystem
20 Watt Ausgangsleistung Acoustic Surface Audio (2 x 10 Watt Subwoofer, 2 x 5 Watt Aktuatoren) Dolby Atmos Dolby Digital, DTS eARC (enhanced ARC) |
||
HDR | HDR10
(kein HDR10+) HLG Dolby Vision |
HDR10
(kein HDR10+) HLG Dolby Vision |
||
Ausstattung | WebOS 5.0
2 x DVB-T2/C/S2 PVR Timeshift Magic Remote Dolby Vision IQ Filmmaker Mode HDMI 2.1 (mit max. 40 GBit/s) |
Android TV 9.0
2 x DVB-T2/C/S2 PVR Timeshift (eingeschränkt bedienbar) Erweiterte Fernbedienung |
||
Gaming und Input Lag | 14 ms Full HD- und UHD-Auflösung
6 ms Full HD VRR 12 ms UHD VRR Automatic Low Latency Mode (ALLM) NVidia G-Sync Freesync (wird 2020 per Firmware-Update laut LG nachgeliefert) |
19 ms Full HD- und UHD-Auflösung
kein VRR, kein Freesync, kein G-SYNC kein Automatic Low Latency Mode (ALLM) |
||
Einschränkungen | keine DTS-Unterstützung | Kein VRR, kein ALLM, kein HDMI 2.1 | ||
Aktuelle Preise | OLED48CX6LB OLED48CX8LC OLED48CX9LB OLED55CX3LA OLED55CX6LA OLED55CX8LB OLED55CX9LA (1.408,04 €) OLED65CX6LA OLED65CX8LB OLED65CX9LA OLED77CX6LA OLED77CX9LA |
KD-55A8 KD-65A8 |
Nach der Übersicht kannst Du Dir hier die Details zu den beiden Modellen durchlesen.
Markteinordnung, Displaydiagonalen und UVP im Vergleich
Der LG OLED CX gehört zu dem besseren OLED von LG im TV-Lineup 2020 mit guter Ausstattung und integriertem Soundsystem. Etwas besser ist der LG OLED GX, insbesondere das Design und die Möglichkeit den Fernseher flach an die Wand anzubringen, der aber auch deutlich teurer ist. Der kleine Bruder des CX ist der LG OLED BX, der erst später im Jahr 2020 von LG auf den Markt gebracht wird. Der LG CX beerbt den erfolgreichen LG C9 aus dem OLED TV-Lineup 2019.
Der Sony A8 ist der Nachfolger des AG8, der 2019 auf den Markt gebracht wurde. Er setzt dabei wie der LG CX ebenfalls auf ein OLED-Panel von LG Display, integrierte aber dafür Sony-spezifische Komponenten, wie z.B. den speziellen Bildprozessor (dazu später mehr). Der Sony A8 hat noch „Geschwister-Modelle“, die auf den Modellcode A85, A87 und A89 lauten. Unseren Informationen nach gibt es hier technisch keinerlei Unterschiede. Lediglich die Standfüße unterscheiden sich: der A8 hat insofern eine Besonderheit, als dass der Standfuß in zwei Positionen eingesetzt werden kann. Das geht beim A85/7/9 nicht.
Der A8 ist übrigens in den USA beispielsweise als A8H geführt. Für den deutschen Markt hat sich Sony das H im Modellnamen gespart. Eine mögliche Interpretation: Sony wollte mit dem Kürzel AH (AH8 für den OLED) nicht mit der Zeit vor und während des zweiten Weltkriegs in Verbindung gebracht werden, denn der Modellcode könnte auf die Initialen des damaligen Diktators zurückgeführt werden. Die Assoziation ist zwar sehr weit hergeholt, dennoch macht sich eine Marken- und Marketing-Abteilung von Sony sicherlich über so etwas Gedanken.
Beide TVs haben also ein gleiches OLED Panel, dennoch ist der Sony nur in den Displaydiagonalen 55 und 65 Zoll verfügbar. Der Sony mit kleinerem Display, mit 48 Zoll, wird mit dem Sony A9 geliefert. Der LG CX ist direkt mit 48 Zoll verfügbar, bietet aber auch die Big Screen Version mit 77 Zoll. Wenn Du also einen großen OLED zu Dir ins Wohnzimmer holen willst (und das nötige Kleingeld mitbringst), schaue Dir in jedem Fall den OLED77CX an.
Diagonale | Modell | Preis (UVP) | Kosten pro Zoll | Modell | Preis (UVP) | Kosten pro Zoll |
48 | OLED48CX | 1.799 € | 37 € | – | ||
55 | OLED55CX | 2.299 € | 42 € | KD-55A8 | 2.099 € | 38 € |
65 | OLED65CX | 3.099 € | 48 € | KD-65A8 | 3.099 € | 48 € |
77 | OLED77CX | 6.999 € | 91 € | – |
Wenn Du Dir die unverbindliche Preisempfehlung anschaust, kannst Du sehen, dass der LG CX mit 55 Zoll etwas teurer als der Sony ist, insgesamt 200€ Differenz. Bei 65 Zoll unterscheidet sich die UVP nicht mehr.
Was sind denn jetzt die genauen Unterschiede zwischen dem Sony A8 und dem LG CX, wenn doch ein Panel aus derselben „Display-Fabrik“ bei LG Display eingesetzt wird? Die Unterschiede sind teilweise erheblich, daher gehen wir sie jetzt einzeln durch.
Paneltechnik und Bildqualität im Vergleich
Beide Fernseher haben wie besagt ein OLED-Panel von LG Display integriert. Dennoch gibt es einige Unterschiede, die wir nachfolgend herausarbeiten. Dies gilt noch nicht für die Bildwiederholungsrate, die bei beiden Geräten bei maximal 120 Hz liegt. Sie lösen beide mit UHD auf, haben dank der OLED-Technologie mit einzeln leuchtenden Pixeln ein Kontrastverhältnis von unendlich:1 und unterstützen zudem beide nativ 10 Bit je Farbkanal, haben also ein sogenanntes 10 Bit Panel.
Aber dennoch hat der Sony A8 bei der Wiedergabe von Farben ein wenig die Nase vorn. Bei der Farmraumabdeckung sind beide Geräte noch nahezu gleichauf. Sowohl der LG CX als auch der Sony A8 decken den DCI P3 Farbraum zu 97% ab. Beim größeren Rec.2020 Farbraum schneidet der A8 mit 73% zu 72% beim CX marginal besser ab. Größer ist der Unterschied allerdings beim Farbvolumen. Hier liefert der Sony A8 sowohl bei DCI P3 (88% zu 81%) als auch Rec.2020 (66% zu 61%) die besseren Werte. Somit hat der Sony A8 das farbintensivere Bild mit natürlicheren Farben zu bieten, wenn die Bildschirmhelligkeit erhöht wird.
Dafür hat der LG CX bei der Helligkeit knapp die Nase vorne. Hier liegt er bei allen Messwerten in Führung. Bei einem Testbild mit 10 Prozent Weißanteil bietet er das teils deutlich hellere Bild (460 cd/m² zu 430 cd/m² bei SDR, 810 cd/m² zu 690 cd/m² bei HDR). Entscheidender ist die Helligkeit bei echtem Content. Hier rücken die Geräte näher zusammen. Bei SDR-Signal liegt der CX von LG mit 320 cd/m² zu 310 cd/m² vorne, bei HDR mit 690 cd/m² zu 660 cd/m².
Im Vergleich zu den Premium-LED-Fernsehern der Konkurrenten ist die Helligkeit beider Geräte nicht deutlich geringer. Grund ist die OLED-Technologie, die bei hohen Helligkeiten und den damit verbundenen hohen Strömen in den OLEDs schneller altern. Beide Modelle beherrschen Black Frame Insertion (BFI), was sich noch einmal negativ auf die wahrgenommene Helligkeit auswirkt. Das Einblenden von schwarzen Bildern zwischen den Frames bis 120 Hz soll zwar dafür sorgen, dass das Bild flüssiger erscheint. Das wirkt sich jedoch zu Lasten der Helligkeit aus. Allerdings schafft es LG hier den Verlust geringer zu halten. Zudem gibt es die Möglichkeit, die Funktion in den Einstellungen zu regulieren und die BFI gering oder hoch einzustellen.
Keine relevanten Unterschiede gibt es bei der Blickwinkelstabilität des Bildes. Hier hat der LG CX bei der Farbwiedergabe mit 32 Grad zu 30 Grad einen kleinen Vorteil, während der Sony A8 bei der Helligkeit mit 64 Grad zu 62 Grad etwas besser abschneidet. Bei Schwarzwerten liegen sie mit beide 70 Grad komplett gleichauf, sodass es hier insgesamt keine relevanten Unterschiede gibt.
Vorteile hat Sony beim Bildprozessor. Es kommt der X1 Ultimate zum Einsatz, der als einer der besten Bildprozessoren gilt. LG setzt den Alpha 9 Gen 3 AI Bildprozessor, der ebenfalls verschiedene Helferlein an Bord hat, um das bestmögliche aus dem Bild herauszuholen.
Insgesamt liegen in diesem Punkt die beiden OLED-TVs von LG und Sony sehr nahe beieinander. Der eine hat hier kleinere Vorteile, der andere da. So ist das Bild beim CX von LG etwas heller, dafür beim A8 von Sony etwas farbprächtiger bei höheren Helligkeiten. Insgesamt gibt es in diesem Kriterium keinen klaren Sieger, Sony fährt aber den besseren Bildprozessor auf.
Ausstattung
Auf dem Papier wirkt der Sony A8 hinsichtlich der Anschlüsse besser ausgestattet. Denn neben 4 x HDMI, 3 x USB sowie jeweils einem optisch digitalen Audio- und Kopfhörerausgang weist er auch noch einen Composite-Anschluss auf. Allerdings liegt der entscheidende Unterschied hier im Detail. Denn während der Sony A8 nur HDMI 2.0 verbaut hat, sind beim LG CX alle vier Anschlüsse der neuere HDMI-2.1-Standard. Dieser bietet verschiedene Verbesserungen wie neue Features und eine höhere Bandbreite, beim Modell CX mit insgesamt bis zu 40 GBit/s. eARC (Enhanced Audio Return Channel), also den gegenüber ARC erweiterten Rückkanal via HDMI-Kabel, unterstützen hingegen beide. Damit lassen sich hochwertige Audiotracks, wie beispielsweise Dolby Atmos via eARC an einen Receiver weitergeben.
Allerdings dürfen wir ein kleines „Aber“ nicht vergessen: denn leider schöpft LG nicht das volle Potential von HDMI 2.1 aus. Statt maximal möglicher 48 Gbit/s Bandbreite weisen die vier Ports nur 40 Gbit/s auf, sind also „gedrosselt“. Dies hat zur Folge, dass Signale mit einer Farbtiefe von 10 Bit pro Kanal ohne Farbunterabtastung (RGB) übertragen werden können, also „UHD, 120p, 10 Bit, 4:4:4“. Bei voller Bandbreite unterstützt HDMI 2.1 hingegen „UHD, 120p, 12 Bit, 4:4:4“, also eine Farbtiefe von 12 Bit pro Kanal ohne Farbunterabtastung (RGB). Aktuell gibt es keinen relevanten Content für die volle Ausnutzung der 48 GBit/s bei einem 4K Signal. Dennoch hat LG anfangs Kritik aushalten müssen und dadurch das Verkaufspotential des LG CX etwas reduziert.
Identisch ist bei beiden Geräten das Vorhandensein eines Twin-Tuners für DVB-T2/C/S2, beim LG CX noch mit zweimal CI+. Damit kannst Du zwei Smart Cards nutzen, falls Du verschlüsselte Sender gleichzeitig anschauen und aufnehmen möchtest. Als Betriebssystem setzt LG auf WebOS 5.0, während Sony auf Googles Android 9 vertraut. Beide unterstützten das Aufnehmen und zeitversetzte Fernsehen (PVR). Ins Internet gelangen die Smart TVs entweder kabellos via WLAN oder kabelgebunden über den Ethernet-Port. Vernetzbar sind die Geräte unter anderem mit Google Assistant und Amazon Alexa sowie AirPlay 2 und HomeKit von Apple. LG hat zudem die eigene Smart-Home-Plattform ThinQ mit an Bord.
Auch bei den HDR-Standards herrscht Einigkeit: beide OLED-Fernseher unterstützten HDR10, HLG und Dolby Vision. HDR10+ ist hingegen bei keinem der beiden Kontrahenten an Bord. Dennoch schneidet der LG CX hier besser ab, da er auch das neue Dolby Vision IQ sowie den Filmmaker Mode unterstützt.
Gaming und Input Lag
Neben der Bildqualität sind für Gamer noch zwei weitere Kriterien interessant und relevant. Dies ist zum einen der Input Lag und zum anderen die Unterstützung von Gaming-relevanten Standards.
Bei der Latenz der Darstellung gibt es keine Frage, welcher der OLED-TV die bessere Wahl ist. Sonys A8 verzögert die Darstellung unabhängig von der Auflösung des Eingangssignals um 19 ms. Der LG CX ist mit 14 ms für 1080p sowie 4K ein Viertel schneller. Zwar ist dies auch kein überragender Wert, da einige andere Fernseher eine Verzögerung von um die 10 ms aufweisen. Aber es ist immer noch besser als die im Verhältnis hohe Verzögerung beim Sony A8.
Zumal es viele weitere Gründe gibt, die für den LG CX als Gaming TV sprechen: beginnen wir bei VRR, also der Virtual Refresh Rate. Dieses HDMI-Feature wird nur vom CX unterstützt. Hier weist er Input Lags von 6 ms bei 1080p sowie 12 ms bei VRR auf, bis eine automatische Anpassung der Bildwiederholungsrate an die GPU einer zuspielenden Spielekonsole angepasst ist. Sony unterstützt bei seinem A8 diese Funktion überhaupt nicht. Dies gilt auch für ALLM (Auto Low Latency Mode), einer weiteren Funktion von HDMI 2.1. Sie sorgt dafür, dass der Fernseher automatisch in den besten Gaming-Modus schaltet. Dies kann nur der LG CX.
Auch die weiteren relevanten Gaming-Features HGiG (HDR-Darstellung in Spielen) sowie AMD Freesync (kommt per Update etwas später) und Nvidia G-Sync, die beide vergleichbar mit VRR funktionieren, sind nur beim CX von LG an Bord. eARC haben beide, HDMI 2.1 wieder nur der CX.
Eigenschaft | LG CX | Sony A8 |
Input Lag 1080p | 14 ms | 19 ms |
Input Lag 4K | 14 ms | 19 ms |
Input Lag 1080p VRR | 6 ms | nicht unterstützt |
Input Lag 4K VRR | 12 ms | nicht unterstützt |
ALLM | ja | nein |
HDMI Forum VRR | ja | nein |
Freesync | ja (wird per Update nachgeliefert) | nein |
G-SYNC | ja | nein |
eARC | ja | ja |
HDMI 2.1 | bis 40 Gbit/s | nein |
Quelle: teilweise rtings.com
Der LG OLED CX gehört auch zu den TVs, den wir für die Next Gen Spielekonsolen empfehlen. Lies Dir alle Details in unserem Bericht Xbox Series X und Series S: Was ist die TV Empfehlung für die Next Gen Spielkonsolen 2020/2021 von Microsoft? Was sind die besten Fernseher? durch.
Ton
Beim Sound hat der Sony A8 eindeutig die Nase vorne. Während LG beim CX ein 2.2 Kanal Audiosystem mit 40 Watt Ausgangsleistung integriert hat, fährt Sony hier deutlich mehr Technologie auf.
Der A8 ist mit Acoustic Surface Audio ausgestattet. Hierbei ist der Bildschirm zeitgleich auch Lautsprecher. Hierfür ist ein innovativer Aktuator hinter dem Bildschirm verbaut, der durch sanfte Vibrationen den Klang genau dort erzeugt, wo die Handlung auf dem Bildschirm stattfindet. Der Ton kommt also aus dem Panel selber, was Sony mittlerweile seit dem Modelljahr 2019 erfolgreich einsetzt. Zudem sorgt S-Force Front Surround für einen virtuellen Surround-Sound und Voice Zoom für besser verständlichere Stimmenwiedergabe.
Surround-Sound mit Dolby Atmos unterstützen beide Geräte. DTS sowie DTS Passthrough gibt es hingegen nur beim A8. Dafür kann der CX mit 60 zu 63 Hz etwas tiefer tönen. Insgesamt bietet der Sony A8 soundtechnisch die deutlich bessere On-Board-Ausstattung, falls Du keine Soundbar oder ein vollwertiges AV-Receiver-Setup mit Lautsprechern zu Hause stehen hast.
Unterschiede im Design
Optisch am auffälligsten ist der Unterschied beim Fuß. Während der LG CX auf einem mittig platzierten, breiten und massiven Fuß thront, steht der Sony A8 auf zwei sehr weit außen positionierten und deutlich schmaleren Standfüßen. Wem dessen Position nicht passt, kann sie sogar nach innen klappen und damit deutlich weiter Richtung Gerätemitte bringen. Das ist für diejenigen interessant, die ein kleines Lowboard zu Hause stehen haben, welches nicht die gesamte Breite des TVs auszufüllen vermag.
Bei den Abmessungen gibt es kaum Unterschiede. Der Rand des A8 ist mit 8 mm gegenüber 9 mm minimal kleiner. Dafür ist der LG CX mit 49 mm zu 55 mm minimal dünner. Größer fällt der Unterschied bei der Farbe aus, da der CX in Silber und der A8 in Schwarz daherkommt.
Am Design scheiden sich wie immer die Geister: der LG CX gefällt durch den mittigen Standfuß, der den TV futuristisch aussehen lässt. Sony hat mit den sehr weit außen angebrachten seitlichen Standfüßen für einen Hingucker gesorgt, der hier auch einigen aus dem zambullo-Team gefällt. Aber wie immer gilt: hier musst Du entscheiden.
Datenblätter des LG CX und Sony A8 im Vergleich
Einen direkten Vergleich der Datenblätter findest Du in der nachfolgenden Tabelle. Darüber kannst Du auch weitere TVs in den Vergleich hinzunehmen.
OLED77CX9LA | KD-65A8 | |
Bildschirmdiagonale | 77 Zoll | 65 Zoll |
Bildschirmauflösung | UHD (3840 x 2160 Pixel) | 3.840 x 2.160 |
HDMI-Anschlüsse | 4x HDMI 2.1 (mit HDCP 2.3) | |
USB-Anschlüsse | 3x USB 2.0 | 2 (seitlich), 1 (unten) |
Aktuelle Angebote zum LG CX und Sony A8
Eine Übersicht über aktuelle Angebote findest Du über unsere Auflistung:
Serie | Modelle |
---|---|
CX | OLED48CX6LB OLED48CX8LC OLED48CX9LB OLED55CX3LA OLED55CX6LA OLED55CX8LB OLED55CX9LA (1.408,04 €) OLED65CX6LA OLED65CX8LB OLED65CX9LA OLED77CX6LA OLED77CX9LA |
A8 | KD-55A8 KD-65A8 |
Fazit
Beide Geräte haben ihre Stärken und können sich in verschiedenen Punkten vom Kontrahenten absetzen. Dem LG CX gelingt dies vor allem dank HDMI 2.1, der Gaming-Ausstattung und einigen zusätzlichen Modi, Sony A8 schlägt dafür mit dem Soundsystem zurück. Beim Bild und der sonstigen Ausstattung sind sie mehr oder weniger identisch. Letztendlich ist hier entscheidend, welche Stärken Dir mehr zusagen und für Dich wichtiger sind, wie auch die Antworten auf die eingangs gestellten Fragen zeigen.
„LG CX vs. Sony A8: Welcher der beiden OLEDs bietet das bessere Bild?“
Beim Panel liegen beide Geräte quasi gleichauf. Aus unserer Sicht hat der Sony A8 aber dennoch knapp die Nase vorne, da er mit dem X1 Ultimate Bildprozessor zu überzeugen weiß. Aber auch der LG CX bietet alles andere als ein schlechtes Bild, sodass in diesem Punkt beide Modelle empfehlenswert sind.
„Ist der LG CX oder der Sony A8 besser ausgestattet?“
Dieser Punkt ist durchaus zweigeteilt zu betrachten. Der LG CX bietet (wenn auch leicht limitiertes) HDMI 2.1, das dem Sony A8 komplett fehlt. Dafür ist der Fernseher von Sony beim Sound deutlich besser aufgestellt. Wenn dieser Punkt für Dich aufgrund von vorhandener Soundbar oder einem AV-Receiver mit Surround-System nicht so relevant ist, ist der LG CX eben aufgrund HDMI 2.1 die bessere Wahl. Dies gilt auch, wenn Du häufiger Videogames auf einer angeschlossenen Spielekonsole zocken willst.
„Sollte ich mir als Filmfan den LG CX oder den Sony A8 OLED-TV holen?“
Hinsichtlich HDR sind sie beide nahezu gleich ausgestattet, haben kein HDR10+. Dennoch hat der LG CX mit Dolby Vision IQ und dem Filmmaker Mode die Nase vorn, da die Bildqualität selbst sehr ähnlich ist. Hast Du hingegen keine passende Sound-Ausstattung (siehe vorheriger Punkt) installiert, kann der Sony A8 mit seinem Soundsystem diesen Nachteil durchaus wieder wettmachen. Dann wird es eher ein Unentschieden, wenn nicht sogar ein kleiner Vorteil für den A8 von Sony.
Wie der LG CX gegen seinen kleinen Bruder, den LG BX, performt, kannst Du hier nachlesen.
