Die G-Modelle stehen bei LG TVs nicht nur für besonders schicke und schlanke, sondern dank OLED evo auch für sehr helle Smart-TVs mit Panel aus selbstleuchtenden Pixeln. Das ist auch im Jahr 2023 so, wo der LG OLED G3 das Vorjahresmodell G2 beerbt. Für den neuen Gallery-Design-TV hat sich der Hersteller mit Micro Lens Array wieder eine Innovation einfallen lassen, die für ein noch helleres Bild sorgen soll. Wie gut das funktioniert und der neue LG G3 im Allgemeinen ist, verrät unser Vergleich mit seinem direkten Vorgänger LG G2.
Der LG G3 gehört zum OLED-TV-Lineup aus 2023. Der LG G2 ist der Vorgänger und reiht sich daher in die Modelle der 2022er OLED-Serie ein. Mehr Details dazu erfährst Du in den beiden Artikeln:
- LG OLED TV Serie 2023: Vergleich, Unterschiede und Neuheiten der LG OLED Serie 3 aus 2023 (A3, B3, C3, G3, M3, Z3)
- LG OLED Serie 2022: Übersicht und Unterschiede LG OLED Serie 2 aus 2022 (A2, B2, C2, G2, Z2)
- Preise bei LG OLED TVs 2023: moderater Anstieg mit Vergleich zu 2022er LG OLEDs
Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem LG G3 und LG G2
Hier findest Du für den schnellen Überblick eine Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen LG G3 und LG G2.
Vorteile des LG G3
- LG OLED evo mit Micro Lens Array Technologie
- Teils noch helleres sowie blickwinkelstabileres Bild
- Neuer Prozessor
- webOS 23 mit allerhand Neuerungen und Verbesserungen
Vorteile des LG G2
- Günstiger als der Nachfolger G3
- Helles LG OLED evo EX Panel mit höherer Helligkeit bei HDR-Realcontent
- Subwoofer decken niedrigeren Frequenzbereich ab
Tabellarische Übersicht zu den Unterschieden
Eigenschaft | LG OLED G3 | LG OLED G2 | ||
Design | ||||
Bild | 4K Auflösung 100 Hz native Bildwiederholrate OLED Panel mit Micro Lens Array (MLA, außer 83 Zoll) 10 Bit Farbtiefe Alpha 9 Gen 6 AI Bildprozessor Perfect Viewing Angle Black Frame Insertion (BFI) mit max. 60 Hz AI Upscaling AI Picture Pro Image Enhancing mit Quad Step Noise Reduction |
4K Auflösung 100 Hz native Bildwiederholrate OLED Evo Panel (EX) mit passiver Kühlung 10 Bit Farbtiefe Alpha 9 Gen 5 AI Bildprozessor Perfect Viewing Angle Black Frame Insertion (BFI) mit max. 60 Hz AI Upscaling AI Picture Pro Image Enhancing mit Quad Step Noise Reduction |
||
Ton | 4.2 Kanal Audiosystem 60 Watt Ausgangsleistung (20 Watt Subwoofer) Down Firing Lautsprecher Dolby Atmos eARC DTS Kein Dolby Digital Plus 7.1 AI Sound Pro (Virtual 9.1.2 Up-mix) |
4.2 Kanal Audiosystem 60 Watt Ausgangsleistung (20 Watt Subwoofer) Down Firing Lautsprecher Dolby Atmos eARC kein DTS AI Sound Pro (Virtual 7.1.2 Up-mix) |
||
HDR | HDR10: ja HLG: ja Dolby Vision: ja HDR10+: nein |
HDR10: ja HLG: ja Dolby Vision: ja HDR10+: nein |
||
Ausstattung | WebOS 23 2 x DVB-T2/C/S2 PVR Timeshift Magic Remote MR23GN Dolby Vision IQ Filmmaker Mode HFR mit 4K via HDMI, USB, TV-Empfang 4 x HDMI 2.1 mit 48 GBit/s Slim Bracket Wandhalterung im Lieferumfang enthalten |
WebOS 22 (Version 7) 2 x DVB-T2/C/S2 PVR Timeshift Magic Remote MR22GN Dolby Vision IQ Filmmaker Mode HFR mit 4K via HDMI, USB, TV-Empfang 4 x HDMI 2.1 mit 48 GBit/s Slim Bracket Wandhalterung im Lieferumfang enthalten |
||
Gaming und Input Lag | 1080p@60 Hz: 10 ms 4K@60 Hz: 10 ms 4K@120 Hz: 6 ms 1080p VRR: – ms 4K VRR: – ms Automatic Low Latency Mode (ALLM) NVidia G-Sync Freesync Premium Game Optimizer |
1080p@60 Hz: 14 ms 4K@60 Hz: 14 ms 4K@120 Hz: 6 ms 1080p VRR: 13 ms 4K VRR: 13 ms Automatic Low Latency Mode (ALLM) NVidia G-Sync Freesync Premium Game Optimizer |
||
Einschränkungen | keine Standfüße im Lieferumfang (separat bestellbar: SR-G3WU55, SR-G3WU65, SR-G3WU8377) |
keine DTS-Unterstützung keine Standfüße im Lieferumfang |
||
Aktuelle Preise | OLED55G39LA OLED65G39LA (1.799,00 €) OLED77G39LA (3.099,00 €) OLED83G39LA |
OLED55G29LA (1.074,88 €) OLED65G29LA (1.199,00 €) OLED77G29LA (2.011,60 €) OLED83G29LA (2.772,31 €) OLED97G29LA (17699,00 EUR) |
Quelle: teilweise rtings.com
aktuelle Angebote am 25.11.24
- LG OLED55G39LA (55 Zoll) bei Amazon bei der Black Week
- Alpha 9 Gen 6 Bildprozessor, HDMI 2.1, OLED Evo Panel mit verbesserter Wärmeableitung, Micro Lens Array (MLA) für höhere Helligkeit, Black Frame Insertion, 2023er Modelljahr, Gallery Design, Magic Remote
- LG OLED55G39LA
aktuelle Angebote am 25.11.24
- LG OLED77G29LA (77 Zoll) bei LG zum Schnäppchenpreis
- Alpha 9 Gen 5 Bildprozessor, HDMI 2.1, OLED Evo Panel mit verbesserter Wärmeableitung, Black Frame Insertion, 2022er Modelljahr, Gallery Design, neue Magic Remote
- Premium-Modell aus dem Jahr 2022, ohne MLA OLED, aber mit verbesserter Wärmeableitung für höhere Helligkeit
- LG OLED65G29LA bei Amazon
- Alpha 9 Gen 5 Bildprozessor, HDMI 2.1, OLED Evo Panel mit verbesserter Wärmeableitung, Black Frame Insertion, 2022er Modelljahr, Gallery Design, neue Magic Remote
- OLED65G29LA (1.199,00 €)
Einordnung der TVs und UVP im Vergleich
Der LG G3 ist 2023 das Top-Modell im 4K-Portfolio des Herstellers – wie es auch schon der Vorgänger LG G2 im vergangenen Jahr war. Der Smart-TV präsentiert sich im Gallery Design für eine besonders flache Wandmontage und hebt sich damit nicht nur technisch, sondern auch optisch vom regulären OLED-Portfolio mit UHD-Auflösung, welches in diesem Jahr aus den Modellen A3, B3 und C3 besteht, ab.
Die unten gezeigte Tabelle vergleicht die Preise zwischen den beiden LG OLED-Fernsehern, dem G3 aus dem Jahr 2023 und dem G2 aus dem Jahr 2022: der G3 ist insgesamt teurer als der G2, wobei die Preise für die G3-Modelle jeweils zwischen 300 € und 400 € höher sind als die entsprechenden G2-Modelle.
Insgesamt ist der LG G3 im Vergleich zum G2 in fast allen Diagonalen teurer ist. Allerdings gibt es eine Ausnahme beim 83-Zoll-Modell, bei dem der G3 einen geringfügig niedrigeren Preis als der G2 hat. Das ist aber gerechtfertigt, da das 83 Zoll Modell NICHT mit dem MLA-Panel ausgestattet und damit auf dem Nivea des LG G2 ist.
Diagonale | Modell | Preis (UVP) | Kosten pro Zoll | Modell | Preis (UVP) | Kosten pro Zoll | Differenz |
55 | OLED55G39LA | 2.799 € | 51 € | OLED55G29LA | 2.499 € | 45 € | 300 € |
65 | OLED65G39LA | 3.999 € | 62 € | OLED65G29LA | 3.599 € | 55 € | 400 € |
77 | OLED77G39LA | 6.299 € | 82 € | OLED77G29LA | 5.999 € | 78 € | 300 € |
83 | OLED83G39LA | 8.699 € | 105 € | OLED83G29LA | 8.999 € | 108 € | -300 € |
Mehr Details zu den Preisen und dem Preisvergleich des gesamten LG OLED-TV-Lineups zwischen 2022 und 2023 findest Du hier: Preise bei LG OLED TVs 2023: moderater Anstieg mit Vergleich zu 2022er LG OLEDs.
Bild im Vergleich: LG G3 heller und mit Alpha 9 Gen 6 Bildprozessor
Während sich bei den angebotenen Diagonalen nichts getan hat, nimmt LG beim Panel eine spannende Neuerung vor. Man setzt weiterhin auf LG OLED evo mit UHD-Auflösung und 100 Hz erweitert das OLED evo EX mit passiver Kühlung aus dem G2 allerdings abgesehen vom größten Modell mit 83 Zoll mit der MLA-Technologie (Micro Lens Array). Hierbei sind Millionen von winzig kleinen Linsen im Einsatz, welche die Bildhelligkeit im Vergleich zum OLED evo im G2 noch einmal deutlich verbessern sollen.
Wie die Messergebnisse zeigen, gelingt dies auch, allerdings nicht unter allen Bedingungen. Bei SDR-Material wie dem klassischen Fernsehsignal erreicht der neue G3 mit 610 cd/m² bei einem Testbild mit 10% Weißanteil sowie mit 530 cd/m² bei realen Szenen im Vergleich zu den 450 cd/m² bzw. 475 cd/m² bessere Werte, die um bis zu gut ein Drittel höher ausfallen. Auch bei einem HDR-Testbild erzielt das neue Modell mit 1.450 cd/m² gegenüber 1.050 cd/m² im Vorjahr eine deutliche Verbesserung. Bei Realcontent in HDR hat hingegen der G2 mit 1.170 cd/m² zu 1.050 cd/m² die Nase vorne, was letztendlich doch etwas enttäuschend ist.
In einem anderen Bereich profitiert der LG G3 von der neuen Technologie noch einheitlicher. Bei der Blickwinkelstabilität erreicht er durchweg 70 Grad. Damit ist die Bildqualität auch aus schrägen Blickwinkeln deutlich besser. Der LG G2 aus 2022 erreicht zwar bei den Schwarzwerten ebenfalls 70 Grad, schneidet bei der Veränderung der Helligkeit mit 68 Grad etwas und bei Farben mit 25 Grad deutlich schlechter ab. Dazu geht das neue Modell laut Tests besser mit Reflektionen auf dem Display um und der Eindruck, dass das Panel im ausgeschalteten Zustand einen violetten Farbstich hat, ist reduziert.
Minimal geringer fällt die Farbraumabdeckung des G3 aus. Hier kommt das neue Modell mit 98% nach DCI P3 sowie 72% nach Rec.2020 auf nahezu die gleichen Werte wie der G2 mit 99% bzw. 73%. Der winzige Unterschied ist zu vernachlässigen, denn die Werte sind bereits auf sehr hohem Niveau und werden nur noch von einem QD-OLED-TV übertroffen. Gleich geblieben sind 10 Bit Auflösung pro Farbkanal.
Identisch ist natürlich auch das Kontrastverhältnis. Dieses liegt bei beiden Geräten OLED-typisch bei unendlich:1, bieten also einen perfekt Kontrast. Zudem sorgt in beiden Fernsehern Black Frame Insertion (BFI) mit 60 Hz für flüssiger wahrgenommene Bewegtbilddarstellung.
Ein Pluspunkt für den G3 ist der neuere Prozessor. Während im G2 noch der Alpha 9 Gen 5 AI Bildprozessor werkelt, ist im 2023er Smart-TV die sechste Generation am Werk. Der G3 wartet unter anderem mit Light Boosting-Algorithmen und neuer Light Control Architecture sowie weiteren Verfeinerungen auf, die vom Alpha 9 Gen6 4K AI Prozessor gesteuert werden. Dazu wertet das Gerät die Bildqualität wie sein Vorgänger mit AI Upscaling, AI Picture Pro, Image Enhancing mit Quad Step Noise Reduction und mehr auf.
Eigenschaft | LG OLED G3 | LG OLED G2 |
Auflösung | UHD | UHD |
native Bildwiederholrate | 100 Hz | 100 Hz |
Bildschirmform | flach | flach |
Kontrastverhältnis (nativ) | unendlich:1 | unendlich:1 |
Paneltyp | OLED mit MLA (außer 83 Zoll) | OLED |
SDR Peak 10% | 610 cd/m² | 450 cd/m² |
SDR Real Scene | 530 cd/m² | 475 cd/m² |
HDR Peak 10% | 1450 cd/m² | 1050 cd/m² |
HDR Real Scene | 1050 cd/m² | 1170 cd/m² |
Veränderung der Farben ab | 70° | 25° |
Veränderung der Helligkeit ab | 70° | 68° |
Veränderung der Schwarzwerte ab | 70° | 70° |
Farbraumabdeckung DCI P3 | 98% | 99% |
Farbraumabdeckung Rec.2020 | 72% | 73% |
BFI | ja (bis zu 60 Hz) | ja (mit 60 Hz) |
Auflösung pro Farbkanal | 10 Bit | 10 Bit |
Quelle: teilweise rtings.com
Einen Bildeindruck der beiden OLED-TVs nebeneinander bekommst Du in diesem Video:
Zusammengefasst bringt der LG G3 mit Micro Lens Array für die Bildschirmdiagonalen bis 77 Zoll hohe Leistungsreserven für die Spitzenhelligkeit mit. LG sagt, dass dies völlig ohne ein Mehr ein Leistung auskommt, denn die MLA Technik ist reine Display-Physik, die den „Stromverbrauch“ nicht erhöht.
Soundsystem und Audio
Beim Soundsystem hat sich quasi nichts geändert. Wie im Vorjahr steckt auch im LG G3 wieder ein 4.2 Kanal Audiosystem mit 60 Watt Ausgangsleistung. 20 Watt davon entfallen auf die Subwoofer. Diese tönen mit 90 Hz allerdings leider nicht mehr ganz so tief wie im G2 mit 75 Hz. Die Lautsprecher sind nach unten ausgerichtet (Down Firing).
Der LG G2 unterstützt den Audiocodec DTS nicht, wohingegen der neuere LG G3 nun endlich wieder DTS-Ton wiedergeben kann. Dafür hat LG beim neuen Modell auf die Unterstützung von Dolby Digital Plus 7.1 verzichtet. Dolby Atmos bleibt hingegen ebenso an Bord wie eARC. Verbessert hat der Hersteller die virtuelle Sound-Aufpolierung mit AI Sound Pro, die nun mit Virtual 9.1.2 Up-mix beim LG G3 zwei Kanäle mehr vorgaukeln kann.
Ausstattung: kleine Änderungen bei WebOS 2023
Auch bei der Ausstattung gibt es kaum Unterschiede zu vermelden. Wie sein Vorgänger weist auch der neue LG G3 viermal HDMI 2.1 auf. Dazu kommen drei USB-Ports für Massenspeicher und Co. Wer externe Audiolösungen nicht per HDMI eARC anschließen möchte, kann alternativ den optischen Digital-Audioausgang nutzen. Und wer statt drahtlosem WLAN (in beiden Fällen 802.11ax) lieber eine kabelgebundene Verbindung zum Internet herstellen möchte, für den steht ein LAN-Port zur Verfügung. Was es hingegen weder beim G2 noch beim G3 gibt, ist ein klassischer Kopfhöreranschluss. Hier muss zwingend auf Bluetooth zurückgegriffen werden, was jeweils in Version 5.0 an Bord ist.
Hüben wie drüben gibt es einen Dual-Triple-Receiver für DVB-T2/C/S2. Hinter PVR und Timeshift kannst Du natürlich auch bei beiden Smart-TVs einen Haken setzen. Bei den unterstützten HDR-Standards gibt es ebenso keinerlei Unterschiede, sprich neben HDR10 und HLG ist auch Dolby Vision IQ gegeben. Dazu kommt Unterstützung für den Filmmaker Mode.
Die klassische Fernsteuerung erfolgt beim LG OLED TV G3 mit der leicht überarbeiteten Magic Remote MR23GN, während beim Vorjahresmodell die Modellnummer MR22GN beiliegt. Sprachsteuerung steht über die gängigen Assistenten Amazon Alexa und Google Assistant zur Wahl. Dazu kommen Apple AirPlay 2 sowie LGs eigene Smart-Home-Plattform ThinQ.
Alle smarten Features wie die Installation von Apps für Streaming und Co basieren beim LG G3 auf dem neuen webOS 23, während beim Vorgänger noch webOS 22 (Version 7) im Einsatz ist. Das neue Betriebssystem bringt unter anderem eine neue Benutzeroberfläche All New Home und eine Fülle von Personalisierungsoptionen mit sich. Das war es allerdings dann auch schon mit den Unterschieden. Beide hier verglichenen Gallery-Design-TVs von LG sind somit sehr gut ausgestattete und ausgereifte Modelle mit allerhand Features.
Gaming und Input Lag: LG G3 beim Input Lag schneller
Der LG G2 ist bereits ein hervorragender Gaming-TV. Der Nachfolger G3 setzt hier noch einmal die Krone drauf und verringert die Input Lags für 1080p und 4K mit 60 Hz von 14 ms auf nur noch 10 ms. Die Verzögerung bei 4K bei 120 Hz bleibt bei winzigen 6 ms.
Auch sonst belässt es LG bei der hervorragenden Gaming-Ausstattung. Weiterhin an Bord sind neben ALLM (Auto Low Latency Mode) und VRR (Variable Refresh Rate) via HDMI auch AMD Freesync und Nvidia G-SYNC gegen Tearing. Dazu kommen das Game Dashboard, ein HGIG-Modus und natürlich viermal HDMI 2.1 mit voller Bandbreite von 48 Gbit/s. Dem Spielspaß mit einer angeschlossenen PlayStation 5 oder Xbox Series X|S steht mit dem LG OLED TV G3 also ebenso wenig im Wege wie mit dem G2.
Eigenschaft | LG OLED G3 | LG OLED G2 |
Input Lag 1080p | 10 ms | 14 ms |
Input Lag 4K (60 Hz) | 10 ms | 14 ms |
Input Lag 4K (120 Hz) | 6 ms | 6 ms |
ALLM | ja | ja |
HDMI Forum VRR | ja | ja |
Freesync | ja | ja |
G-SYNC | ja | ja |
HDMI 2.1 | ja, 4 x (48 Gbit/s) | ja, 4 x (48 Gbit/s) |
Quelle: teilweise rtings.com
Unterschiede im Design: fast perfekt
Die optischen Unterschiede zwischen dem LG G2 und dem LG G3 muss man wirklich mit der Lupe sorgen. Beide Fernseher präsentieren sich mit 6 mm dünnen Rändern um das Panel, die in Silber gehalten sind. Das restliche Gehäuse ist Schwarz.
Winziger Pluspunkt für den neuen G3 ist die mit 24 mm um 1 mm geringere Gerätetiefe. Das ist letztendlich zu vernachlässigen, denn auch der G2 ist mit seinen 25 mm ultradünn. Beide Geräte können mit der mitgelieferten Slim Bracket Wandhalterung lückenlos und flach an eine Wand gehängt werden.
Wer den Smart-TV im sogenannten Gallery Design hingegen lieber hinstellen möchte, der muss sich die optionalen Standfüße als Zubehör kaufen. Dafür gibt es einen Punktabzug und damit sind die LGs der G-Serie in dieser Kategorie nur „fast perfekt“. Im Lieferumfang liegen sie nicht bei, womit der Hersteller noch einmal die primäre Verwendungsart der G-Serie als „Wand-TV“ verdeutlicht. Dort hängt er wie ein Bild und kann im nicht genutzten Zustand auch Kunstwerke oder andere Inhalte über die Funktion Art Gallery darstellen.
Datenblätter des LG G3 und LG G2 im Vergleich-
Eine relevante Übersicht über die wichtigsten Daten findest Du über unser Vergleichs-Tool. Du kannst außerdem weitere TV-Modelle zum Vergleich hinzufügen und Dir so mehrere Hersteller gleichzeitig anschauen.
OLED83G39LA | OLED97G29LA | |
Bildwiederholrate | 100 Hz (nativ) | |
Bildschirmdiagonale | 83 Zoll | |
Ausgangsleistung (RMS) | 60 W | |
USB-Anschlüsse | 3 (USB 2.0) |
Aktuelle Angebote
Die aktuellen Angebote zum LG G3 und LG G2 haben wir Dir in unserer Live-Preis-Abfrage zusammengestellt:
aktuelle Angebote am 25.11.24
- LG OLED55G39LA (55 Zoll) bei Amazon bei der Black Week
- Alpha 9 Gen 6 Bildprozessor, HDMI 2.1, OLED Evo Panel mit verbesserter Wärmeableitung, Micro Lens Array (MLA) für höhere Helligkeit, Black Frame Insertion, 2023er Modelljahr, Gallery Design, Magic Remote
- LG OLED55G39LA
aktuelle Angebote am 25.11.24
- LG OLED77G29LA (77 Zoll) bei LG zum Schnäppchenpreis
- Alpha 9 Gen 5 Bildprozessor, HDMI 2.1, OLED Evo Panel mit verbesserter Wärmeableitung, Black Frame Insertion, 2022er Modelljahr, Gallery Design, neue Magic Remote
- Premium-Modell aus dem Jahr 2022, ohne MLA OLED, aber mit verbesserter Wärmeableitung für höhere Helligkeit
- LG OLED65G29LA bei Amazon
- Alpha 9 Gen 5 Bildprozessor, HDMI 2.1, OLED Evo Panel mit verbesserter Wärmeableitung, Black Frame Insertion, 2022er Modelljahr, Gallery Design, neue Magic Remote
- OLED65G29LA (1.199,00 €)
Empfehlung
Die Unterschiede zwischen dem 2022er LG OLED TV G2 und seinem Nachfolger LG G3 aus 2023 halten sich in der Tat in Grenzen. Die wichtigste Neuerung ist die Einführung der winzig kleinen Mikrolinsen (Micro Lens Array), das ein noch helleres Bild als ohnehin schon durch OLED evo verspricht. Dies kann der G3 auch in vielen Belangen halten, sodass Du vor allem beim klassischen TV-Programm in SDR davon profitierst. Bei realem Content in HDR (z. B. von UHD-Sendern oder Streaming) liefert laut Messwerten am Ende sogar der LG G2 die höhere Bildhelligkeit.
Der neue G3 punktet mit minimalen Neuerungen wie etwas geringeren Input Lags und dem überarbeiteten Betriebssystem auf. Die wichtigsten Merkmale wie den Twin-Triple-Tuner, viermal nicht gedrosseltes HDMI 2.1 und das schicke und ultraschlanke Gallery Design hat aber auch das Vorjahresmodell bereits zu bieten.
Von daher halten sich die Vorzüge des neuen LG OLED TV G3 am Ende tatsächlich in Grenzen. Da der Hersteller für die 2023er Generation die Preise teils noch einmal saftig erhöht hat, stellt sich am Ende durchaus die Frage nach dem Sinn. Zumal das LG G2 als 2022er Modell im Handel auch noch um einiges im Preis gesunken ist. Hier lässt sich also durchaus ein „Schnäppchen“ machen, ohne dass es am Ende (bis auf wenige Punkte) einen schlechteren Fernseher gibt als beim neuen LG G3.
Weitere interessante Artikel zum LG G3 und LG G2 findest Du hier: