Der LG C9 war 2019 DAS OLED-Modell, welches bei der Ausstattung im Premium-Bereich war, aber dennoch einen günstigen Einstieg in die OLED-Welt darstellte. Die höherwertigen Modelle (E9, W9) hatten alle ein besseres Design oder einen verbesserten Sound. Aber den Alpha 9 Gen 2 Bildprozessor gab es bereits beim C9. Der TV gehört zum OLED-TV-Lineup 2019.
Der Nachfolger zum C9 ist der LG CX (ausgesprochen entweder CX oder C zehn, nach der römischen Darstellung der Zahl zehn). Dieser gehört zum Lineup 2020 mit OLED Panel und stellt auch hier wieder das günstigste Modell mit der besten Ausstattung dar.
Wir werden häufig folgendes von unseren Leser gefragt, so dass wir jetzt einen Artikel dazu erstellt haben:
„Soll ich mir den alten LG OLED C9 kaufen oder doch eher das neue Modell CX?“
„Was unterscheidet den CX vom Vorgänger C9?“
„Ist der CX wirklich besser als der C9?“
Finde hier jetzt alle Details zu den Unterschieden zum LG C9 und LG CX heraus.
Wie der LG CX im Vergleich zu seinem Nachfolger, dem LG C1 aus 2021, abschneidet, kannst Du hier nachlesen.
Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem LG C9 und LG CX
Die wichtigsten Unterschiede für den schnellen Überblick findest Du in unserer nachstehenden Tabelle.
Eigenschaft | LG C9 | LG CX | |
Design | |||
Bild | OLED-Panel
10 Bit Farbtiefe Alpha 9 Gen 2 Bildprozessor Perfect Viewing Angle Black Frame Insertion (BFI) mit max. 60 Hz |
OLED-Panel
10 Bit Farbtiefe Alpha 9 Gen 3 Bildprozessor Perfect Viewing Angle Black Frame Insertion (BFI) mit max. 120 Hz |
|
Ton | 2.2 Kanal Audiosystem
40 Watt Ausgangsleistung Dolby Atmos eARC DTS |
2.2 Kanal Audiosystem
40 Watt Ausgangsleistung Dolby Atmos eARC Kein DTS |
|
HDR | HDR10
(kein HDR10+) HLG Dolby Vision |
HDR10
(kein HDR10+) HLG Dolby Vision |
|
Ausstattung | WebOS 4.5
2 x DVB-T2/C/S2 PVR Timeshift Magic Remote |
WebOS 5.0
2 x DVB-T2/C/S2 PVR Timeshift Magic Remote Dolby Vision IQ Filmmaker Mode |
|
Gaming und Input Lag | 14 ms Full HD- und 13 ms UHD-Auflösung
7 ms Full HD VRR 16 ms UHD VRR Automatic Low Latency Mode (ALLM) NVidia G-Sync |
14 ms Full HD- und UHD-Auflösung
6 ms Full HD VRR 12 ms UHD VRR Automatic Low Latency Mode (ALLM) NVidia G-Sync Freesync (wird 2020 per Firmware-Update laut LG nachgeliefert) |
|
Einschränkungen | keine DTS-Unterstützung | ||
Aktuelle Preise | OLED55C9 OLED55C98LB OLED65C9 OLED65C98LB OLED77C9 |
OLED48CX6LB OLED48CX8LC OLED48CX9LB OLED55CX3LA OLED55CX6LA OLED55CX8LB OLED55CX9LA (1.408,04 €) OLED65CX6LA OLED65CX8LB OLED65CX9LA OLED77CX6LA OLED77CX9LA |
In den nachfolgenden Kapiteln gehen wir auf die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden TVs LG C9 und LG CX ein.
Displaydiagonalen und UVP im Vergleich
LG Displays (der Panel-Hersteller für LG Electronics) hatte in den vergangenen Jahren die Standardgrößen 55, 65 und 77 Zoll bei OLED-Displays mit UHD-Auflösung herausgebracht. Seitdem es 8K-Displays gibt, ist auch die Größe 88 Zoll hinzugekommen.
Der C9 ist in diesen Standardgrößen verfügbar. Beim neueren LG CX kam eine kleinere Diagonale hinzu: 48 Zoll ist jetzt für alle diejenigen verfügbar, die nicht einen 55 Zoll Fernseher zu Hause stehen haben wollen, aber dennoch ein hervorragendes Bild zu schätzen wissen.
Diagonale | Modell | Preis (UVP) | Kosten pro Zoll | Modell | Preis (UVP) | Kosten pro Zoll |
OLED48CX | 1.799 € | 37 € | ||||
55 | OLED55C9 | 2.499 € | 45 € | OLED55CX | 2.299 € | 42 € |
65 | OLED65C9 | 3.499 € | 54 € | OLED65CX | 3.099 € | 48 € |
77 | OLED77C9 | 7.999 € | 104 € | OLED77CX | 6.999 € | 91 € |
Erfreulicherweise sind die Preise bei gleicher Displaydiagonale gegenüber dem Vorjahr gefallen. Hat ein 55 Zoll großer C9 noch 2500€ gekostet, sind es beim CX „nur“ noch 2300€. Den größten Sprung gibt es beim 77 Zoll großen OLED77CX, dieser ist mit 7000€ ca. 1000€ günstiger als das Vorjahresmodell. Der OLED48CX mit 48 Zoll kostet anfänglich 1800€.
Die UVPs sind natürlich nur die Einstandspreise. Die Fernseher fallen in der Regel über das Jahr gesehen deutlich. Mehr Details zum Preisverfall und zu einem günstigen Kaufzeitpunkt findest Du bei uns. Beim 48 Zoll großen CX wagen wir einen Blick in die Glaskugel: zur Weihnachtszeit wird der TV sicherlich unter die 1000€ Marke gefallen sein (und bleibt hoffentlich auch dauerhaft dort).
Bildqualität im Vergleich
Bei den eingesetzten OLED-Paneln ist die Technologie mittlerweile so ausgereift, dass es kaum Verbesserungen oder Revolutionen im OLED-Markt bei LG Displays gibt. Die Subpixelstruktur beim LG CX sieht genauso aus wie beim LG C9 aus dem Vorjahr (siehe Bild bei rtings.com). Es ist weiterhin ein WRGB-Display mit roten, grünen und blauen Subpixeln sowie einem weißen Subpixel, welches für die Helligkeit sorgt. Ebenso gleich sind die Programmverbesserungen aus den letzten Jahren, um die Image Retention und den potentiellen Burn-in von OLED-Displays zu verhindern oder wenigstens zu minimieren (dazu gehört beispielsweise der Pixel-Shift und das Logo Dimming).
Ebenso ist die Farbraum-Abdeckung identisch geblieben, so dass hier aus sichtbar wird, dass LG keine Quantensprüngen mehr bei seinen OLED-Panels machen kann. Die wesentlichen Messwerte hat rtings.com in seinen beiden Reviews mit dem C9 und CX zusammengestellt. Die Abweichungen bei der Helligkeit sind durch die Panelstreuung zu erklären. Wer ein deutlich helleres Bild haben möchte, sollte sich das Flaggschiff mit dem getunten OLED-Panel von Panasonic, den HZW2004, anschauen.
Eigenschaft | LG C9 | LG CX |
SDR Peak 10% | 450 cd/m² | 460 cd/m² |
HDR Peak 10% | 850 cd/m² | 810 cd/m² |
SDR Real Scene | 340 cd/m² | 320 cd/m² |
HDR Real Scene | 730 cd/m² | 690 cd/m² |
Veränderung der Farben ab | 31° | 32° |
Veränderung der Helligkeit ab | 67° | 62° |
Veränderung der Schwarzwerte ab | 70° | 70° |
Farbraumabdeckung DCI P3 xy | 97% | 97% |
Farbraumabdeckung Rec.2020 xy | 72% | 72% |
Farbvolumen DCI P3 | 85% | 81% |
Farbvolumen Rec.2020 | 62% | 61% |
Auflösung pro Farbkanal | 10 Bit | 10 Bit |
Quelle: teilweise rtings.com
Wenn die OLED-Displays gleich aussehen, was ist dann der Unterschied zwischen dem C9 und CX?
Black Frame Insertion mit 120 Hz beim CX
Eines der Unterscheidungsmerkmale, welches von vielen lang ersehnt wurde ist die Black Frame Insertion mit bis zu 120 Hz. LG nennt dieses Feature OLED Motion Pro, welches bereits im C9 zu finden war. Black Frame Insertion (BFI) bedeutet grundsätzlich, dass zwischen zwei Frames jeweils ein schwarzes Zwischenframe eingefügt wird. BFI klappt bei OLEDs ganz wunderbar, weil sie extrem schnelle Umschaltzeiten der einzelnen OLEDs haben.
„Was bringt mit BFI beim Fernseher?“
Die eingefügten schwarzen Zwischenbilder sorgen dafür, dass die Bewegungsschärfe zunimmt. Das Auge bzw. das Gehirn kann die schwarzen Frames nicht wahrnehmen, sondern erkennt nur die Unterschiede zwischen den einzelnen Frames deutlicher. Das wirkt sich positiv auf schnelle Bewegungen oder die Schärfe bei Kameraschwenks aus.
Vincent Teoh von hdtv-test.co.uk hat sich den LG CX im Detail angeschaut und BFI mit niedriger, mittlerer und hoher Einstellung ausgetestet: die Einstellungen niedrig und mittel funktionieren sehr gut, bei hoch ist der BFI-Algorithmus jedoch ein wenig zu aggressiv, so dass es hier zu einem Flimmern kommt.
Ein Nachteil von BFI bei OLEDs ist das dunkler erscheinende Bild. Durch die schwarzen Zwischenframes sinkt die Helligkeit, was bei OLEDs durch den Automatic Brightness Limiter (ABL) sowieso schon nicht optimal ist (bei hellen Bildschirminhalten).
Bei HDR-Content führt die BFI zu deutlich niedrigeren Spitzenhelligkeiten: BFI in der Einstellung „hoch“ bedeutet beim CX ca. 500 cd/m² Spitzenhelligkeit; schaltet man BFI beim CX ab sind es noch etwa 700 cd/m²; beim generischen Test mit einem 10 % Weißfenster in der Spitze auch mal 800 cd/m².
Das komplette Review des CX von Vincent Teoh findest Du in diesem Video:
Alpha 9 Gen 3 Bildprozessor beim CX
Der Bildprozessor Alpha 9 wurde für die letzten OLED-Generationen eingeführt. Mit dem LG CX aus 2020 findet sich jetzt der Alpha 9 Gen 3 Bildprozessor bzw. AI Prozessor im Einsatz. Laut LG ist es nicht nur ein Bildprozessor, sondern verbessert auch über AI (artificial intelligence, künstliche Intelligenz) den Ton.
Ob der Alpha 9 Gen 3 tatsächlich so viel besser als der Alpha 9 Gen 2 des LG C9 ist, liegt im Auge des Betrachters. Die Unterschiede kann man je nach Bildszene sehen oder nicht, es ist leider sehr individuell.
Wie hdtv-test in seinem Vergleich des C9 mit dem CX zeigt, ist der CX etwas stärker in der Darstellung von dunklen Szenen, hier am Beispiel von Game of Thrones, wo man tatsächlich in den dunklen Bildbereichen stärker die Kompressionsartefakte beim C9 erkennen kann. Der Bildprozessor spielt hier also eine relevante Rolle.
Was hat sich am Near Black Handling zwischen dem C9 und dem CX getan?
Near Black Handling
Ein Problem von älteren OLED-TVs war immer, dass sie Details in dunklen Bildszenen „abgesoffen“ sind. Es war nicht mehr sauber erkennbar, was dort im dunklen passiert, weil der OLED-Fernseher die Details im dunklen Bereich nicht mehr gut dargestellt hat. Dieses Phänomen wird „black crush“ genannt, Details gehen also verloren.
Daher wird auch seit einiger Zeit vom Near Black Handling bei OLEDs gesprochen. Dabei ist also die Frage, ob dunkle Bildinhalte, die schwarz sehr nach kommen, immer noch als Details zu sehen sind oder nicht. Das ist besonders wichtig bei HDR-Content, da dieser Hochkontrastinformationen mit sich führt.
Mit dem CX hat sich das das Near Black Handling laut Vicent Teohs Review gegenüber dem LG C9 verbessert, siehe Videolink oben.
Ton: keine DTS-Unterstützung beim CX
LG ist mittlerweile in demselben Fahrwasser wie Samsung und schafft mit dem 2020er TV Lineup die Unterstützung für den DTS-Codec ab. Das ist schade, denn DTS findet insbesondere Anwendung bei DVDs, Blu-rays und UHD-Blu-rays. Im Streaming-Bereich hat sich mittlerweile Dolby durchgesetzt. Unserer Meinung nach wird DTS in den nächsten Jahren komplett vom TV-Markt verschwinden, wenn mittlerweile die Platzhirsche Samsung und LG die Unterstützung aufgegeben haben.
Mit der fehlenden DTS-Unterstützung kann der LG CX folglich keine DTS-Tonspuren dekodieren und auch nicht an einen AV-Receiver durchschleifen (pass-through). Du brauchst also ein externes Gerät, um den DTS-Codec zu entschlüsseln.
Der Vorgänger LG C9 hat noch die volle DTS-Unterstützung. Falls Dir die DTS-Dekodierung wichtig ist, wäre der C9 also die richtige Wahl. Alternativ kannst Du Dir auch unseren Artikel zu dem Thema Fehlende DTS-Unterstützung bei Samsung und LG durchlesen und ableiten, was für Möglichkeiten Dir bleiben.
LG CX mit HDMI 2.1, aber …
… mit „abgespeckten“ HDMI-Ports.
Der LG C9 hat insgesamt vier HDMI-Ports, die die volle HDMI 2.1 Bandbreite unterstützen. Das sind insgesamt 48 GBit/s. Damit kannst Du auf einem Fernseher mit UHD-Auflösung Videos in
UHD mit 120 Bildern pro Sekunde sowie einer Farbtiefe von 12 Bit pro Kanal ohne Farbunterabtastung (RGB) übertragen (UHD, 120p, 12 Bit, 4:4:4)
Der neuere LG CX unterstützt hingegen maximal die Bandbreite von 40 GBit/s. Damit gehen „nur“
UHD mit 120 Bildern pro Sekunde sowie einer Farbtiefe von 10 Bit pro Kanal ohne Farbunterabtastung (RGB) übertragen (UHD, 120p, 10 Bit, 4:4:4)
Der CX kann also keine Farbtiefe von 12 Bit bei High Frame Rate (HFR) Content je Farbkanal verarbeiten, sondern nur 10 Bit.
Ist das überhaupt in der Praxis relevant? Stand 2020 überhaupt nicht.
Die TVs haben Panel verbaut, die nativ nicht mehr als 10 Bit (also 2^10 Farbabstufungen je Farbkanal) darstellen können. Zudem würde es 2020 (und vermutlich die Folgejahre auch) an relevantem Content fehlen, der mit 12 Bit aufgenommen oder verarbeitet wurde.
Auch wenn der LG CX HDMI 2.1 mit voller Bandbreite unterstützen würde, es gäbe kein Content und keinen Zuspieler, der das aktuell mit UHD Auflösung, 120p HFR, 4:4:4 und 12 Bit Farbtiefe unterstützen würde.
Aus Marketing-Sicht hat sich LG leider keinen Gefallen getan, da es jetzt natürlich heißt: der LG CX unterstützt ja HDMI 2.1 gar nicht vollständig, sondern nur ein abgespecktes HDMI 2.1. Samsung macht es aber beispielsweise genauso und stattet seine UHD-TVs der oberen Preisklasse auch nur mit einem einzigen Port mit 40 GBit/s aus. Alle anderen relevanten Features von HDMI 2.1 unterstützen die beiden Modelle C9 und CX dafür gleichermaßen.
Details zur HDMI 2.1 Ausstattung kannst Du in der folgenden Szene zum Vergleich des C9 mit dem CX nachschauen.
Ausstattung: LG CX mit kleinen Verbesserungen
Der LG CX ist das neuere Modell, hat erkennbar aber kaum neue Ausstattungsmerkmale. Schaut man aber genau hin, sieht man kleine aber feine Details, die für Deine Kaufentscheidung relevant sein könnten.
Dazu gehört die neuen Bildmodi, die den Fernseher auf einen Puristen-Modus umschalten, was die Bildqualität angeht. Normalerweise sind viele Bildverbesserer am Werk, um das Video zu optimieren, noch schärfer, Kontrast- oder Farbenreicher darzustellen. Das mögen aber nicht alle so. Es gibt die Cineasten, die genau diese Bildoptimierungen gar nicht so gut finden, sondern lieber einen Film so schauen wollen, wie ihn der Content Creator tatsächlich vorgesehen hat.
So unterstützt der LG CX das neue Dolby Vision IQ und den Filmmaker Mode, welche der LG C9 nicht hat (und voraussichtlich auch nicht via Firmware-Update bekommen wird).
Dolby Vision IQ wird bei Dolby Vision Content angewendet und wertet mit einem Umgebungslicht-Sensor die Helligkeit des Raums aus. So passt Dolby Vision IQ das Bild entsprechend der externen Daten an, so dass man immer die nötige Detailtiefe sieht und perfekten Kontrast hat. Mehr Details zu Dolby Vision IQ findest Du auch bei uns.
Der Filmmaker Mode funktioniert ähnlich, lässt sich aber auf jeglichen Content anwenden und schaltet die Bildverbesserer größtenteils ab. Auch zum Filmmaker Mode haben wir einen separaten Artikel für Dich.
Mit dem LG CX gibt es jetzt auch die Möglichkeit, dass man insbesondere das Videosignal vom Computer besser kontrollieren kann. So existiert die Möglichkeit jetzt auch über das Menü das sogenannte Overscan auszuschalten. Bei Overscan wird das Bild ein wenig gezoomt, dass in jedem Fall kein schwarzer Rand dargestellt wird. Durch das Zoomen kann es aber zu leichten Verzerrungen kommen, was Du jetzt beim LG CX über das Menü abschalten kannst.
Als Smart TV System WebOS ist unserer Meinung nach eines der besten auf dem TV-Markt: einfach und intuitiv zu bedienen, sehr schnell und mit der Magic Remote ist sogar ein Zeiger auf dem Bildschirm vorhanden, den man aus dem Handgelenk mit der Fernbedienung steuern kann. Ein tolles Konzept zur schnellen Bedienung und zum Springen im Menü.
Der LG C9 hat WebOS in der Version 4.5 im Einsatz. Beim LG CX ist es die höhere Version 5.0, die aber nur einige Anpassungen im Menü selber hat. Das Grundsystem ist das gleiche. Vorteilhaft wird beim LG CX der voraussichtlich längere Support für die Apps sein, die man aus dem App-Store beziehen kann. Das System ist einfach ein Jahr jünger als WebOS 4.5.
Einen integrierten Videorekorder (PVR) mit Timeshift Funktion haben beide TVs. Ebenso einen doppelten DVB-T2/C/S2 Tuner. Mit einer entsprechend schnellen Festplatte kann man so auch die Aufnahme-Funktion nutzen und gleichzeitig einen anderen TV-Sender anschauen. LG nennt das Watch & Record.
Bei den HDR-Formaten sind alle relevanten vorhanden: HDR10, HLG und das dynamische Dolby Vision. LG-TVs können jedoch kein HDR10+ dekodieren.
Wie sich beide TVs im Gaming-Bereich mit Konsole oder Computer schlagen und was es mit Freesync und G-SYNC auf sich hat, erfährst Du im nächsten Kapitel zum Gaming.
Gaming und Input Lag
Für das Gaming am Fernseher ist eine Größe sehr wichtig: der Input Lag. Was es damit auf sich hat, kannst Du im Detail in unserem Artikel zu Gaming und Input Lag nachlesen. In Kürze: je geringer die Verzögerung, umso besser lässt sich das Spiel spielen.
Sowohl der LG C9 als auch der CX haben im Spielemodus einen sehr geringen Input Lag, was sich positiv auf das Spielerlebnis auswirkt. Dieser liegt in der Regel bei ca. 13 bis 14 ms.
Hat man eine Konsole mit der Option für Variable Refresh Rate (sofern es die Konsole und das Spiel unterstützen), kann man den Input Lag noch weiter reduzieren, so dass die beiden OLED-TVs beispielsweise 6 bis 7 ms bei Full HD Content haben.
Eigenschaft | C9 | CX |
Input Lag 1080p | 14ms | 14 ms |
Input Lag 4K | 13ms | 14 ms |
Input Lag 1080p VRR | 7ms | 6 ms |
Input Lag 4K VRR | 16 ms | 12 ms |
Quelle: rtings.com
Eine weitere wichtige Option ist die Unterstützung der Sync-Protokolle. Dabei verständigt sich Inputgeber (z.B. eine Konsole) und der TV laufend über die Framerate, die die Konsole wiedergibt. Dadurch entsteht kein Screen-Tearing (abgeschnittene Bilder durch unterschiedliche Frameraten beim Input).
Die Protokolle sind teilweise Herstellerspezifisch: von NVidia gibt es G-SYNC, von AMD Freesync und vom HDMI Forum das sogenannte VRR.
HDMI Forum VRR und G-SYNC können beide OLEDs von LG, sowohl der ältere LG C9 als auch der LG CX.
Freesync kann nur der LG CX, wobei dieses von LG angekündigt durch ein Firmware-Update im Laufe des Jahres 2020 ausgeliefert wird.
Den Auto Low Latency Modus (ALLM) unterstützen beide Fernseher. Weiterhin hat der LG CX die etwas kleinere Displaydiagonale mit 48 Zoll im Angebot, so dass man hier auf einen kleineren Bildschirm als 55 Zoll zugreifen kann. OLED Monitore sind aktuell im Verhältnis zu den Funktionen eines TVs noch teuer.
Der LG CX gehört zu unseren Empfehlungen für die HDMI 2.1 Spielekonsolen. Lies Dir alle Details in unserem Artikel Xbox Series X und Series S: Was ist die TV Empfehlung für die Next Gen Spielkonsolen 2020/2021 von Microsoft? Was sind die besten Fernseher? durch.
Beide TVs sind also hervorragend zum Gaming geeignet, wobei aufgrund der Freesync-Unterstützung die Zukunftsfähigkeit des LG CX höher ist.
Unterschiede im Design
Beim Design gibt es zwischen dem LG C9 und dem LG CX keine Unterschiede. Beide haben einen breiten silbernen Standfuß und sind in der Seitenansicht sehr dünn. Die Tiefe im unteren Bereich beträgt ca. 48 mm, dort ist die Elektronik verbaut. Im oberen Bereich ist nur das OLED Panel mit dem Gehäuse, dort ist es nur wenige Millimeter dünn. LG sprach hier früher von einem „Razor Thin Design“. Auch für eine Wandmontage eignet sich die OLEDs folglich sehr gut.
Datenblätter des LG C9 und LG CX im Vergleich
Für einen direkten Vergleich der Datenblätter findest Du hier die Tabelle. Durch einen Klick auf den Link kannst Du die beiden Modelle zusätzlich noch mit weiteren TVs vergleichen. Probiere es direkt aus.
OLED77C9 | OLED77CX9LA | |
Bildschirmdiagonale | 77 Zoll | 77 Zoll |
Bildschirmauflösung | UHD (3840 x 2160 Pixel) | UHD (3840 x 2160 Pixel) |
HDMI-Anschlüsse | 4 | 4x HDMI 2.1 (mit HDCP 2.3) |
USB-Anschlüsse | 3 | 3x USB 2.0 |
Aktuelle Angebote zum CX und OLED C9
Eine Übersicht über aktuelle Angebote findest Du über unsere Auflistung:
Fazit
Um auf die eingangs gestellten Fragen einzugehen und sie hier zu beantworten:
„Soll ich mir den alten LG OLED C9 kaufen oder doch eher das neue Modell CX?“
Wenn Du das neueste Modell haben möchtest und damit ggf. für die Zukunft gerüstet sein willst, dann nimm lieber den LG OLED CX. Wenn Du einen OLED-Fernseher möchtest, Dir aber 55 Zoll zu groß ist, dann kannst Du Dir den OLED48CX gönnen.
„Was unterscheidet den CX vom Vorgänger C9?“
Das Panel ist ziemlich identisch geblieben und es gab keine großen Änderungen an der OLED-Technik. Der LG CX ist etwas besser, was die Bildqualität angeht: ein neuerer Bildprozessor, Black Frame Insertion mit 120 Hz und eine kleinere Bilddiagonale von 48 Zoll.
Dafür hat der LG C9 jedoch noch die volle DTS-Unterstützung und vollwertige HDMI 2.1 Ports, nicht die „abgespeckte“ mit 40 GBit/s. Die reduzierte Geschwindigkeit und damit die Farbtiefe haben jedoch in der Praxis keine relevanten Auswirkungen.
Den Puristen wird der Filmmaker Mode und Dolby Vision IQ gut gefallen, die der LG CX mitbringt. Mit diesen Modi werden die Bildverbesserer abgeschaltet und Du kannst die Filme so sehen, wie sie der Content Creator tatsächlich vorgesehen hat.
„Ist der CX wirklich besser als der C9?“
Der CX ist der etwas besser TV, was die Bildqualität angeht. Aber nur etwas besser, denn das OLED-Bild ist bereits sehr farbintensiv, hat eine geringe Blickwinkelabhängigkeit und keine besondere Verbesserung gegenüber dem Vorjahr erfahren. Der CX ist in manchen Aspekten also besser, hat aber eben auch die „Rückschritte“ bei der DTS-Unterstützung.
Wie sich der LG CX gegen anderen Top-Fernseher schlägt, kannst Du hier nachlesen:
- LG OLED CX (2020) vs. LG OLED GX (2020) TV-Vergleich und Kaufberatung: Was sind die Unterschiede zwischen den beiden OLEDs von LG?
- LG CX vs. Sony XH9505 TV-Vergleich und Kaufberatung 2020: Welcher ist besser, LGs OLED CX oder Sonys FALD-LCD XH9505?
- Samsung Q90T vs. LG OLED CX TV-Vergleich und Kaufberatung 2020: Wie schneidet Samsungs QLED- gegen LGs OLED-TV ab?
- LG OLED BX (2020) vs. LG OLED CX (2020) TV-Vergleich und Kaufberatung: Ist der OLED-TV CX wirklich besser als der kleine Bruder LG OLED BX?
