LG hat mit dem OLED CX einen Nachfolger zum 2019er Modell LG OLED C9 TV auf den Markt gebracht. Eine Neuerung im TV-Lineup 2020 gab es mit dem LG GX, den es in der Form – oder besser gesagt in dem Design – so vorher nicht gab. Der LG GX ist ein sehr flacher OLED-TV, der sehr gut und ohne Abstand an der Wand montiert werden kann. Und dabei auch noch richtig schick aussieht. Daher nennt LG das Modell GX auch Gallery Design. Beide TVs gehören zum OLED TV-Lineup 2020 von LG.
Einen Vergleich des kleinen Bruders LG BX mit dem LG CX findest Du in diesem Artikel: LG OLED BX (2020) vs. LG OLED CX (2020) TV-Vergleich und Kaufberatung: Ist der OLED-TV CX wirklich besser als der kleine Bruder LG OLED BX?
Wie der LG CX im Vergleich zu seinem Nachfolger, dem LG C1 aus 2021, abschneidet, kannst Du hier nachlesen. Außerdem findest Du einen Vergleich des LG GX mit seinem Nachfolger, dem LG G1 mit OLED Evo Panel, in einem weiteren Artikel.
Wir wurden von einigen unserer Leser gefragt:
Was macht den Unterschied zwischen den beiden TVs LG CX und LG GX aus?
Wieso ist der LG GX so viel teurer und lohnt sich der Aufpreis gegenüber dem LG CX?
Diese Fragen beantworten wir Dir in unserem Artikel. Finde hier jetzt alle Details zu den Unterschieden zum LG CX und LG GX heraus.
Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem LG CX und LG GX
Die wichtigsten Unterschiede für den schnellen Überblick findest Du in unserer nachstehenden Tabelle.
Eigenschaft | LG OLED CX | LG OLED GX | ||
Design | Tiefe: ca 47 mm |
Tiefe: ca. 23 mm Gallery Design |
||
Bild | OLED-Panel
10 Bit Farbtiefe Alpha 9 Gen 3 AI Bildprozessor Perfect Viewing Angle Black Frame Insertion (BFI) mit max. 120 Hz True Color Accuracy Pro (33x33x33 LUT) AI Upscaling AI Picture Pro Image Enhancing mit Quad Step Noise Reduction |
OLED-Panel
10 Bit Farbtiefe Alpha 9 Gen 3 AI Bildprozessor Perfect Viewing Angle Black Frame Insertion (BFI) mit max. 120 Hz True Color Accuracy Pro (33x33x33 LUT) AI Upscaling AI Picture Pro Image Enhancing mit Quad Step Noise Reduction |
||
Ton | 2.2 Kanal Audiosystem
40 Watt Ausgangsleistung (20 Watt Subwoofer) Front Firing Lautsprecher über Standfuß als Reflektor, mit Wandmontage Down Firing Dolby Atmos eARC Kein DTS AI Sound Pro mit Verbesserung bei Sprachwiedergabe mit automatischer Genre-Wahl |
4.2 Kanal Audiosystem
60 Watt Ausgangsleistung (20 Watt Subwoofer) Down Firing Lautsprecher Dolby Atmos eARC Kein DTS AI Sound Pro mit Verbesserung bei Sprachwiedergabe mit automatischer Genre-Wahl |
||
HDR | HDR10
(kein HDR10+) HLG Dolby Vision |
HDR10
(kein HDR10+) HLG Dolby Vision |
||
Ausstattung | WebOS 5.0
2 x DVB-T2/C/S2 PVR Timeshift Magic Remote Dolby Vision IQ Filmmaker Mode HFR mit 4K via HDMI, USB, TV-Empfang 4 x HDMI 2.1 |
WebOS 5.0
2 x DVB-T2/C/S2 PVR Timeshift Magic Remote Dolby Vision IQ Filmmaker Mode HFR mit 4K via HDMI, USB, TV-Empfang 4 x HDMI 2.1 Slim Bracket Wandhalterung im Lieferumfang enthalten |
||
Gaming und Input Lag | 14 ms Full HD- und UHD-Auflösung
6 ms Full HD VRR 12 ms UHD VRR Automatic Low Latency Mode (ALLM) NVidia G-Sync Freesync (wird 2020 per Firmware-Update laut LG nachgeliefert) |
14 ms Full HD- und UHD-Auflösung
6 ms Full HD VRR 12 ms UHD VRR Automatic Low Latency Mode (ALLM) NVidia G-Sync Freesync (wird 2020 per Firmware-Update laut LG nachgeliefert) |
||
Einschränkungen | keine DTS-Unterstützung | keine DTS-Unterstützung
keine Standfüße im Lieferumfang |
||
Aktuelle Preise | OLED48CX6LB OLED48CX8LC OLED48CX9LB OLED55CX3LA OLED55CX6LA OLED55CX8LB OLED55CX9LA (1.408,04 €) OLED65CX6LA OLED65CX8LB OLED65CX9LA OLED77CX6LA OLED77CX9LA |
OLED55GX6LA OLED55GX9LA (1399,00 EUR) OLED65GX6LA OLED65GX9LA OLED77GX6LA OLED77GX9LA |
Detaillierte Informationen zu den verschiedenen Modellcodes der LG OLEDs CX und GX findest Du in unserem Artikel zu dem OLED-TV-Lineup 2020. Denn einigen Modellen, die Du bei Händern findest, sind nicht diejenigen für den deutschen Markt.
Die nachfolgenden Kapitel zeigen die Unterschiede zwischen dem LG CX und dem LG GX.
Displaydiagonalen und UVP im Vergleich
Bei den verfügbaren Displaydiagonalen der Modelle LG CX und GX lassen sich bereits die ersten Unterschiede feststellen: der CX ist mit der „kleinen“ Version mit 48 Zoll verfügbar, die eine UVP von ca. 1800€ hat. Die GX-Modelle sind erst mit 55 Zoll Bildschirmdiagonale zu haben. Beide Modelle sind mit 65 und 77 Zoll zu kaufen.
Diagonale | Modell | Preis (UVP) | Kosten pro Zoll | Modell | Preis (UVP) | Kosten pro Zoll |
48 | OLED48CX | 1.799 € | 37 € | – | ||
55 | OLED55CX | 2.299 € | 42 € | OLED55GX | 2.499 € | 45 € |
65 | OLED65CX | 3.099 € | 48 € | OLED65GX | 3.999 € | 62 € |
77 | OLED77CX | 6.999 € | 91 € | OLED77GX | 7.999 € | 104 € |
Preislich unterscheiden sich die beiden OLEDs allerdings: kostet der 55 Zoll CX etwa 2300€ UVP, muss man für den OLED55GX schon ca. 2500€ zahlen. Hier macht sich das besser Design im Preis bemerkbar. Der Unterschied ist bei den größeren Displaydiagonalen noch höher (ca. 900€ für die 65 Zoll bzw. 1000€ für die 77 Zoll Version).
Mehr Details zum Preisverfall und zu einem günstigen Kaufzeitpunkt findest Du bei uns.
Gibt es denn Unterschiede beim Bild und der Bildqualität zwischen dem LG CX und dem LG GX?
Bildqualität im Vergleich: ist der GX wirklich so viel besser als der CX?
Generell verbaut LG in seinen OLED-TVs die gleichen Panels. Daher sind die Unterschiede zwischen diesen beiden Geräten, die bei Tests und Messungen herauskommen, gering. Sie sind vermutlich auch auf Serienstreuungen bei der Produktion zurückzuführen, so dass wir an dieser Stelle nicht so sehr auf die Unterschiede, sondern mehr auf die Gemeinsamkeiten eingehen werden.
Beide hier verglichenen Modelle lösen mit UHD auf und aktualisieren das Bild mit 100 Hz nativer Bildwiederholrate. OLED-typisch weisen sie dank der selbstleuchtenden Pixel ein Unendlich:1 hohes Kontrastverhältnis auf. Denn während ein Pixel komplett ausgeschaltet werden kann und so ein sehr tiefes Schwarz „darstellt“, kann bereits der direkte Nachbarpixel in strahlendem Weiß aufleuchten. Dies führt zu dem hohen Kontrastverhältnis.
Vergleichen wir die Helligkeitswerte des Displays, liegen sowohl der CX als auch der GX auf einem ähnlichen Niveau. Die Unterschiede sind vermutlich mess- und fertigungsbedingt. Bei Video-Testmaterial mit einem Weißanteil von 10 Prozent kommt der CX bei SDR auf 460 cd/m² und der GX auf 390 cd/m². Bei HDR sind es 810 cd/m² bzw. 750 cd/m². Vergleichen wir die Werte bei echtem Video-Content, kommt der CX bei SDR auf 320 cd/m² und bei HDR auf 690 cd/m². Der LG OLED GX liegt hier bei 290 cd/m² und 660 cd/m².
Ebenfalls identisch ist, dass beide OLED-TVs von LG die Black Frame Insertion (BFI) mit bis zu 120 Hz nutzen (was in dieser Frequenz neu mit der 2020er OLED-Serie ist). Das Einblenden von schwarzen Zwischenframes zwischen den Frames des Contents soll dafür sorgen, dass Bewegungen deutlich flüssiger aussehen. Allerdings geht diese Technologie gerade bei OLEDs zu Lasten der Helligkeit. Dies mag ein Grund für die soliden, aber nicht überragenden Helligkeitswerte sein. Damit ist das Gerät nicht die beste Wahl, wenn Du in sehr heller Umgebung (z. B. Tageslicht) fernsehen möchtest.
Wie die unten eingebundene Tabelle zeigt, liegen auch die Blickwinkel, bei denen sich das Bild sichtbar verschlechtert, bei beiden Modellen auf einem sehr ähnlichen und guten Niveau. Farben verändern sich beim CX ab 32 Grad Abweichung von der senkrechten Blickachse, beim CX ab 34 Grad. Die Helligkeit verringert sich ab 62 Grad bzw. 69 Grad, Schwarzwerte jeweils bei 70 Grad.
Beide Modelle sind mit einer Auflösung von 10 Bit pro Farbkanal ausgestattet. Die Farbraumabdeckung liegt bei DCI P3 bei hohen 97% beim CX und 96% beim GX. Bei Rec.2020 sind es 72% bzw. 71%. Das Farbvolumen ist mit 72% und 71% bzw. je 61% für DCI P3 bzw. Rec.2020 ebenfalls gleichauf.
Eigenschaft | LG OLED CX | LG OLED GX |
Auflösung | UHD | UHD |
native Bildwiederholrate | 100 Hz | 100 Hz |
Bildschirmform | flach | flach |
Kontrastverhältnis | unendlich:1 | unendlich:1 |
Paneltyp | OLED | OLED |
SDR Peak 10% | 460 cd/m² | 390 cd/m² |
HDR Peak 10% | 810 cd/m² | 750 cd/m² |
SDR Real Scene | 320 cd/m² | 290 cd/m² |
HDR Real Scene | 690 cd/m² | 660 cd/m² |
Veränderung der Farben ab (Color Shift ab TB1.3) | 32° | 34° |
Veränderung der Helligkeit ab | 62° | 69° |
Veränderung der Schwarzwerte ab | 70° | 70° |
Farbraumabdeckung DCI P3 xy | 97% | 96% |
Farbraumabdeckung Rec.2020 xy | 72% | 71% |
Farbvolumen DCI P3 | 81% | 79% |
Farbvolumen Rec.2020 | 61% | 61% |
BFI | ja (bis 120 Hz) | ja (bis 120 Hz) |
Auflösung pro Farbkanal | 10 Bit | 10 Bit |
Quelle: teilweise rtings.com
Macht sich denn das flache Design des LG GX beim Ton negativ bemerkbar?
Ton: LG GX mit besserem Audio-Setup
Seinen OLED CX stattet LG mit einem 2.2 Kanal Audiosystem aus. Die Gesamtleistung beträgt 40 Watt, aufgeteilt auf 20 Watt für die beiden Subwoofer und je 10 Watt pro Kanal. Die beiden Lautsprecher strahlen von Hause aus nach unten ab (Down-Firing). Dies gilt auch, wenn das Gerät per Wandhalterung aufgehängt wird. Steht der CX hingegen auf dem mitgelieferten und sehr breiten Standfuß, dann dient dieser als Soundreflektor. So werden aus den beiden Down-Firing-Lautsprechern über einen Umweg Front-Firing-Lautsprecher.
Dem Preis entsprechend verbaut LG im OLED GX ein paar mehr Lautsprecher. Hier kommt ein 4.2 Kanal System zum Einsatz, das es auf eine Gesamtleistung von 60 Watt schafft. Die Aufteilung der Leistung der einzelnen Lautsprecher bleibt aber identisch (20 Watt Woofer und 10 Watt je Kanal). Da das Gerät keinen breiten Standfuß mit sich bringt (mehr dazu weiter unten), kann dieser auch nicht als Reflektor genutzt werden. Somit strahlen alle Lautsprecher nach unten ab. Dennoch bietet das Gerät mehr Power. Beim Raumklang mit dem unterstützten Dolby Atmos kommen die zwei Lautsprecher mehr ebenfalls zugute.
Noch besser klingt der LG OLED GX, wenn Du Dir zu dem neuen Fernseher auch die passende Soundbar kaufst. Die Rede ist von der LG Soundbar GX, die der Hersteller auch namentlich passend zu seinem Fernseher GX auf den Markt gebracht hat. Diese setzt auf ein 3.1 System mit 420 Watt Gesamtleistung. In der Soundbar selbst sind drei Kanäle (2x 80 Watt (40 Watt +40 Watt) Front, 40 Watt Center) verbaut. Dazu gehört ein kabelloser Subwoofer mit 220 Watt Leistung zum Lieferumfang. Optional lässt sich die LG Soundbar GX um die Rücklautsprecher LG SPK8 kabellos erweitern, um so ein 5.1 Soundsystem zu erreichen.
Die Verbindung zum TV erfolgt per HDMI-Kabel oder optisch digitalem Audiokabel. Alternativ lassen sich Zuspieler auch via Bluetooth und USB anschließen. Die Soundbar GX unterstützt Dolby Atmos und DTS:X sowie High Resolution Audio (bis 24 Bit/96 kHz). Auch 4K Pass-Through für Videoinhalte einschließlich HDR und Dolby Vision wird geboten.
Auch optisch ist die Soundbar durchaus ein Gewinn. Denn sie lässt sich mit ihrer Tiefe von 3,3 cm ähnlich flach an der Wand montieren wie der Fernseher. Alternativ zur vertikalen Montage ist mittels der Haltelösung auch eine horizontale Montage möglich. Zudem passt sie vom Design perfekt zum TV-Gerät. Entscheidest Du Dich für den OLED GX mit 65 Zoll, ist sie mit 144,6 cm identisch breit und schließt damit bündig links und rechts ab. Bei den anderen beiden verfügbaren Diagonalen steht sie entsprechend über (55 Zoll) bzw. ist schmaler als der Fernseher (77 Zoll, da es die Soundbar nur in einer Größe gibt.
Ein für Manche wichtiger Hinweis: das LG TV-Lineup 2020 unterstützt den DTS-Audio-Codec nicht mehr. Wie bei Samsung hat LG den Codec nicht mehr lizensiert und baut ihn daher nicht mehr in die TVs ein. Dadurch kann der Fernseher nun nicht mehr DTS-Audio-Tracks abspielen. In unserem Artikel fehlende DTS-Unterstützung bei Samsung und LG kannst Du Dir alle Details dazu und zu den Alternativen durchlesen.
Wie steht es denn um die Gaming-Fähigkeiten der neuen TVs, insbesondere mit den neuen Gaming-Konsolen Xbox Series X/S und Playstation 5?
Gaming und Input Lag
Sowohl das Panel als auch der Bild- und Audio-Prozessor (α9 Gen3 4K AI-Prozessor mit AI Sound Pro, AI Picture Pro und AI Brightness Control) der beiden Modelle LG OLED CX und LG OLED GX sind gleich. Das führt am Ende dazu, dass auch der Input Lag quasi identisch ist. Bei 1080p sowie 4K liegt dieser bei 14 ms. Bei VRR misst er 6 ms bei 1080p sowie 12 ms (CX) bzw. 11 ms (GX) bei 4K. Damit reagieren beide OLEDs zügig und führen zu keinerlei spürbaren Verzögerungen beim Zocken von Videospielen.
Zudem bieten beide Modelle viele weitere Features, die sie zu idealen Gaming-TVs machen. Neben HDMI 2.1 zählen auch ALLM (Auto Low Latency Mode, also das automatische Aktivieren des Modus mit dem geringsten Input Lag) sowie das bereits erwähnte VRR (Variable Refresh Rate, also die Anpassung der Bildwiederholungsrate des TVs an die GPU der Spielekonsole) zur Ausstattung. Ebenfalls mit an Bord sind AMD FreeSync und Nvidia G-SYNC, die eine vergleichbare Funktion wie VRR aufweisen, nur eben Hersteller-spezifisch. Damit sind beide Fernseher auch bestens für die neue Konsolengeneration Microsoft Xbox Series X / Series S und Sony PlayStation 5 gewappnet.
Eigenschaft | LG OLED CX | LG OLED GX |
Input Lag 1080p | 14 ms | 14 ms |
Input Lag 4K | 14 ms | 14 ms |
Input Lag 1080p VRR | 6 ms | 6 ms |
Input Lag 4K VRR | 12 ms | 11 ms |
ALLM | ja | ja |
HDMI Forum VRR | ja | ja |
Freesync | ja | ja |
G-SYNC | ja | ja |
Quelle: teilweise rtings.com
Was ist das besondere am Design des LG GX im Vergleich zum LG CX?
Unterschiede im Design
Der offensichtlichste Unterschied zwischen dem LG OLED CX und dem OLED GX ist die Tiefe des Gerätes. Der LG CX ist mit 49 mm bereits sehr dünn, wobei dem Gerät hier die OLED-Technik zugutekommt. Der LG GX setzt dem aber noch einmal die Krone auf und misst in der Tiefe lediglich 24 mm. Damit ist er nicht einmal halb so tief wie der CX! Er ist auch deutlich dünner als The Frame von Samsung, der ein ähnliches Konzept verfolgt wie der LG OLED GX.
Die geringe Tiefe kommt dem GX bei seiner „Bestimmung“ zugute. Denn während der CX ein „normaler“ Fernseher ist, der auf seinem breiten Standfuß auf einem Schrank oder Tisch platziert wird, optional aber auch per VESA-Halterung an einer Wand montiert werden kann, ist der GX primär für die Wandmontage vorgesehen.
Fernseher wie ein Kunstobjekt
Der GX wird mit der ultraflachen Wandhalterung Slim Bracket für das Gallery-Design geliefert. Alternativ kann er auch mit einer VESA-Halterung (300/180 x 300/-) montiert werden. Er wird von LG als „Fernseher wie ein Kunstobjekt“ vermarktet. Er hängt ultraflach und bündig an der Wand und fließt so ins Wohndesign ein. Zudem bietet LG (wie auch Samsung beim The Frame) die Möglichkeit, über die Art Gallery ausgewählte Kunstwerke bildschirmfüllend anzuzeigen. So verschwindet die schwarze Mattscheibe eines nicht im Betrieb befindlichen Fernsehers und wird durch ein Kunstwerk in einem eleganten und minimalistischen Rahmen an der Wand ersetzt. Denn das Display umspannt nur ein 9 mm dünner Rahmen, der allerdings auch beim CX nicht dicker ausfällt. Alternativ lassen sich auch eigene Inhalte wie von Dir geschossene Fotos auf dem „ausgeschalteten“ GX darstellen.
Einen Standfuß suchst Du im Lieferumfang des GX vergeblich. Allerdings gibt es ihn optional im Handel, allerdings nur selten zu finden. Je nach Displaygröße benötigst Du den TV-Standfuß AN-GXDV55, AN-GXDV65 oder AN-GXDV77. Das Set besteht aus je zwei Füßen in silberner Farbe, die weit außen am Gerät links und rechts montiert werden. Hierdurch nimmt die Tiefe des Fernsehers auf 28,4 cm zu, kann dafür aber eben auch auf einen Schrank bzw. TV-Rack gestellt werden. Ebenfalls mitgeliefert wird eine rückseitige Abdeckung für die Kabel, die bei der Kabelführung unterstützt. Der Zukauf macht den Gesamtpreis des Fernsehers natürlich noch teurer. Wenn Du den GX nicht an die Wand hängen und damit von der Optik wie ein Bild an der Wand profitieren willst, kannst du auch zum CX greifen und so viel Geld sparen.
Datenblätter des LG CX und LG GX im Vergleich
Für einen direkten Vergleich der Datenblätter findest Du hier die Tabelle.
OLED77CX9LA | OLED77GX9LA | |
Bildschirmdiagonale | 77 Zoll | 77 Zoll |
Bildschirmauflösung | UHD (3840 x 2160 Pixel) | UHD (3840 x 2160 Pixel) |
HDMI-Anschlüsse | 4x HDMI 2.1 (mit HDCP 2.3) | 4x HDMI 2.1 (mit HDCP 2.3) |
USB-Anschlüsse | 3x USB 2.0 | 3x USB 2.0 |
Aktuelle Angebote zum LG OLED CX und LG OLED GX
Eine Übersicht der aktuellen Preise und Angebote zum LG CX und GX findest Du über unsere Auflistung:
Fazit und Fragen
Insgesamt überzeugt uns der LG GX durch das elegante Design: super-flach, mit dünnem Rand und fast wie ein Kunstwerk. Auch der LG CX kann überzeugen, man sieht ihm durch die Rückseite allerdings deutlicher seine Herkunft an. Bild-technisch können beide überzeugen: OLEDs mit perfektem Schwarzwert und ideal für ein dunkles Ambiente geeignet. Für Sonnendurchflutete Räume ist der LG OLED nicht der ideale Kandidat, da kannst Du eher zu einem Premium-LCD greifen.
Zum Abschluss unseres Vergleichs des günstigeren LG OLED CX und des teureren LG OLED GX kommen wir zum abschließenden Fazit und greifen hierfür die eingangs gestellten Fragen wieder auf.
Was macht den Unterschied zwischen den beiden TVs LG CX und LG GX aus?
Technisch unterscheiden sich der CX und der GX nur geringfügig. Bei der Bildqualität und der Ausstattung sind sie weitestgehend identisch. Einzig bei der Tonausgabe gibt es kleinere Unterschiede, wobei der hochpreisige GX hier etwas besser ausgestattet ist. Zudem gibt es für ihn auch die optisch passende Soundbar, die sich ebenfalls ultraflach an der Wand montieren lässt.
Wieso ist der LG GX so viel teurer und lohnt sich der Aufpreis gegenüber dem LG CX?
Wenn es Dir rein um die Bildqualität geht, ist der LG OLED CX die günstigere Variante. Der Aufpreis für den LG OLED GX ist (neben kleineren Unterschieden beim Lautsprecher-Setting) durch das ultradünne Design geschuldet, der den Fernseher zu einem echten Hingucker an der Wand macht. Das gilt auch dann, wenn er nicht im Betrieb ist und wie ein Bild ein Kunstwerk aus der Art Gallery darstellt, statt als schwarze Mattscheibe an der Wand „abzuhängen“.
