Samsungs 4K-Spitzenmodell hört auf den Namen QN95A. Er ist das Top-Modell unter den neuen Neo QLEDs TVs mit UHD-Auflösung. Was Du beim Samsung QN95A mit der neuen Mini-LED-Hintergrundbeleuchtung für den zugegebenermaßen nicht gerade geringen Kaufpreis bekommst, verraten wir Dir in unserer Kaufberatung. Eines vorweg: Gerade bei der Bildqualität kann der neue Neo QLED TV richtig punkten…
Überblick zum Fernseher Samsung Neo QLED QN95A
Hier findest Du für einen Überblick eine Zusammenfassung zum TV-Modell Samsung Neo QLED QN95A.
Samsung Neo QLED QN95A | |
Design | |
Bild | UHD Auflösung (3840 x 2160 Pixel) 100 Hz native Bildwiederholrate FALD Direct LED mit Mini LED 576 Dimming-Zonen bei 55 Zoll, 792 bei 65 Zoll, 1000 bei 75 Zoll, 1320 bei 85 Zoll VA LCD Neo QLED Ultra Viewing Angle PQI 4600 Q HDR 2000 Neo Quantum Processor 4K Ultimate UHD Dimming Pro Kontrastverhältnis 26500:1, nativ: 3500:1 |
Ton | 4.2.2 Kanal Audiosystem 70 Watt Ausgangsleistung eARC Object Tracking Sound Plus (OTS+) Q Symphony |
HDR | HDR10 HDR10+ HLG (kein Dolby Vision) |
Ausstattung | Tizen 2021 2 x DVB-T2/C/S2 4 x HDMI, davon 4 x HDMI 2.1 mit 4K@120 Hz 3 x USB PVR Timeshift Ambient Mode One Connect Box 2,5 m One Connect Cable Premium Solar Smart Remote (Schwarz) |
Input Lag | 10 ms Full HD- und UHD-Auflösung mit 60 Hz 5 ms 4K mit 120 Hz Automatic Low Latency Mode (ALLM) Game Bar Freesync Premium Pro Kein G-SYNC |
Einschränkungen | keine DTS- und DivX-Unterstützung |
Aktuelle Preise | GQ55QN95A (1783,47 EUR) GQ65QN95A (2399,00 EUR) GQ75QN95A (3299,00 EUR) GQ85QN95A QE55QN95A QE65QN95A QE75QN95A QE85QN95A |
Design und verfügbare Bildschirmdiagonalen: flach und dezent!
Klar ist Design auch immer Geschmacksfrage. Unserer Meinung nach macht der Samsung QN95A einen hochwertigen Eindruck und wird damit seiner Einordnung und seinem Preis gerecht. Er steht auf einem relativ schlanken und mittig positionieren Fuß, den Samsung Bending Plate nennt. Die Rahmen rund um das Display sind mit 9 mm sehr dünn und in Carbon Silber gehalten. Falls es für Deine Aufstellung zu Hause wichtig ist: der Standfuß benötigt eine Aufstellfläche von 30 cm x 23 cm. Erfreulicherweise ist der Fernseher auf dem Standfuß sehr stabil und wackelt kaum.
Besonders beeindruckend ist die mit nur rund 27 mm sehr geringe Tiefe des Gerätes, mit der der QN95A dem Slim Look Formfaktor von Samsung alle Ehre macht. Hier können nur noch der etwas dünnere, aber in der gleichen Preisklasse mitspielende OLED LG G1 im Gallery Design sowie der günstigere, aber ohne Neo QLED daherkommende Samsung The Frame mithalten. Die verfolgen aber einen anderen Ansatz und sind primär für die Wandmontage gedacht. Einen Vergleich der beiden Display-Technologien Neo QLED und OLED findest Du bei uns.
Natürlich lässt sich auch der Samsung QN95A an eine Wand hängen. Hierfür kann entweder die spezielle Slim Fit Wandhalterung von Samsung für eine nahezu lückenlose Wandmontage oder eine klassische VESA-Halterung zum Einsatz kommen. An der Wand hängend wird auch der Vorteil der One Connect Box so richtig spürbar, auf die wir weiter unten noch genauer eingehen.
Bei den verfügbaren Diagonalen hält es Samsung relativ einfach. Zwischen 55 und 85 Zoll wird es in Zehnerschritten größer. Es gibt den Samsung QN95A also in 55, 65, 75 und 85 Zoll. Damit dürfte für die meisten Kaufinteressenten die passende Größe dabei sein. Einzig wenn Du einen besonders kleinen Fernseher unterhalb von 55 Zoll suchst, gehst Du leer aus. Allerdings dürfte sich die Menge an Kaufinteressenten, die einen so hochwertigen und damit teuren Fernseher mit überschaubarer Diagonale unter 55 Zoll suchen, relativ in Grenzen halten.
Preislich startet der Samsung QN95A in seiner kleinsten Ausführung bei 55 Zoll mit 2.199 Euro UVP. Weiter geht es mit rund 3.000 Euro für 65 Zoll und 4.300 Euro für 75 Zoll. Das Spitzenmodell mit 85 Zoll bietet Samsung für eine unverbindliche Preisempfehlung von knapp 6.000 Euro an.
Die Modellbezeichnungen lauten mit den verschiedenen Diagonalen GQ55QN95A, GQ65QN95A, GQ75QN95A und GQ85QN95A. Die deutschen Modelle erkennst Du an dem Prefix GQ. Die europäischen Modelle fangen mit QE an. Mehr Details zu den Samsung Modellbezeichnungen erfährst Du in einem weiteren Artikel.
Markteinordnung
Der QN95A ist das 4K-Spitzenmodell der 2021 neu eingeführten Neo QLEDs von Samsung. Er ist den Modellen QN90A und QN85A übergeordnet, die wiederum über den QLEDs Q80A, Q70A und Q60A stehen. Auch die verschiedenen Lifestyle TVs wie The Serif und The Frame sind unterhalb des QN95A anzutreffen, da sie allesamt kein Neo QLED aufweisen.
Bei Samsung im Portfolio eine Preisklasse über dem QN95A liegen die beiden 8K Neo QLEDs QN800A und QN900A, die je nach Diagonale aber etliche Euro mehr auf den Kassenbon bringen. Außerhalb der finanziellen Reichweite von Ottonormalverbrauchen kommt dann noch die neue Micro LED-Technologie mit wie bei OLED selbstleuchtenden LEDs.
Samsung positioniert seine Neo QLED Fernseher und damit auch das 4K-Spitzenmodell im Premium-Segment. Damit stehen sie in direkter Konkurrenz zu den OLED-TVs, beispielsweise von LG oder Sony.
LG hat ein breites OLED-TV-Lineup 2021, der QN95A kann mit dem LG OLED C1 oder dem LG G1 mit OLED Evo Panel als Konkurrenz gesehen werden. Einen Vergleich des LG C1 mit dem QN95A findest Du hier.
Bei Sony gibt es die AJ-Serie aus 2021, ebenfalls mit OLED Panel. Das Spitzenmodell ist dort der Sony A90J, der auch hier als direkte Konkurrenz zum Samsung QN95A gesehen werden kann. Einen direkten Vergleich des A90J mit dem Samsung QN95A findest Du hier.
Bildqualität und Paneleigenschaften: LCD mit Mini LED Backlight und QLED
Samsungs wichtigste TV-Neuerung 2021 ist eindeutig Neo QLED. Hierbei handelt es sich um eine Weiterentwicklung von QLED. Für die Hintergrundbeleuchtung kommen nun Mini LEDs zum Einsatz, die deutlich kleiner sind als die klassischen LEDs, die in den herkömmlichen QLED-Modellen der vergangenen Jahre und auch in den aktuellen QLEDs zum Einsatz kommen. Die deutlich geringere Größe wirkt sich positiv auf die Gerätetiefe der Neo QLED TVs aus, wie die beeindruckenden 27 mm des QN95A belegen. Zudem kann Samsung so auch mehr LEDs verbauen. Mehr Details zur Mini LED Technik kannst Du hier nachlesen.

Ansonsten ist bei Neo QLED alles wie bisher. Die Mini LEDs sind als Direct LED Hintergrundbeleuchtung mit Full Array Local Dimming (FALD) verbaut. Das bedeutet, dass sie in einzelne Dimming-Zonen unterteilt sind. Beim QN95A sind dies je nach Diagonale zwischen 576 Stück bei 55 Zoll bis hin zu 1.320 Zonen bei 85 Zoll. Sie können einzeln angesteuert werden, um bestimmte Bereiche des Bildschirms zu beleuchten (helle Darstellung) oder eben nicht (dunkle Bereiche des Bildes). Hieraus resultiert auch ein sehr gutes Kontrastverhältnis von 26500:1 mit Local Dimming und 3500:1 nativ. Lokales Dimming lässt sich über das normale Menü nicht komplett abschalten, nur weniger „aggressiv“ einstellen“. Lediglich über das Servicemenü kannst Du diese Einstellung vornehmen.
Bild-Eigenschaft | Samsung Neo QLED QN95A |
Auflösung | UHD |
native Bildwiederholrate | 100 Hz |
Bildschirmform | flach |
Kontrastverhältnis | 26500:1, nativ: 3500:1 |
Paneltyp | VA LCD |
Hintergrundbeleuchtung | FALD Mini LED |
Local Dimming | ja |
SDR Peak 10% | 1500 cd/m² |
HDR Peak 10% | 1600 cd/m² |
SDR Real Scene | 1400 cd/m² |
HDR Real Scene | 1800 cd/m² |
Veränderung der Farben ab | 49° |
Veränderung der Helligkeit ab | 44° |
Veränderung der Schwarzwerte ab | 70° |
Farbraumabdeckung DCI P3 xy | 95% |
Farbraumabdeckung Rec.2020 xy | 71% |
Farbvolumen DCI P3 | 90% |
Farbvolumen Rec.2020 | 70% |
BFI | ja (bis 120 Hz) |
Auflösung pro Farbkanal | 10 Bit |
Zwischen der FALD-Hintergrundbeleuchtung mit Mini LEDs und dem herkömmlichen VA LCD-Panel kommt wie gewohnt noch eine namensgebende QLED-Filterschicht aus Quantum Dots zum Einsatz. Dies sorgt für eine hohe Farbraumabdeckung. Denn die Zusatzschicht sorgt dafür, dass das Licht der Mini LEDs teils in sehr reine Farbanteile roter und grüner Farbe gefiltert wird. Der blaue Lichtanteil kommt hingegen weiterhin von den blau leuchtenden Mini LEDs. So kann mittels Farbfilter jeder Pixel mit Rot-Grün-Blau seine Farbanteile mit hoher Farbtreue wiedergeben. Die so „abgemischten“ Farben treffen dann genau den Farbton, der vom Bildsignal gefordert war. Das Panel des QN95A kann für jede Grundfarbe insgesamt 10 Bit Stufen darstellen, es ist also ein natives 10 Bit Panel für jeden Farbkanal.
Dies zeigt sich auch an den Messwerten. Der QN95A deckt stolze 95% des kleinen Farbraums DCI P3 und 71% des größeren Rec.2020 ab. Beides sehr gute Werte. Auch beim Farbvolumen schneidet der Neo QLED gut ab und erreicht Werte von 90% nach DCI P3 und 70% nach Rec.2020. So kann er nahezu mit den für ihre tolle Farbwiedergabe bekannten OLEDs mithalten.
Herausragend sind die Helligkeitswerte des QN95A. Bei Realcontent in SDR erreicht der Fernseher eine Spitzenhelligkeit von 1.400 cd/m², bei HDR sogar von 1.800 cd/m². Auch bei einem Testbild mit 10 Prozent Weißanteil sind die Messergebnisse von 1.500 cd/m² bei SDR und 1.600 cd/m² bei HDR beeindruckend. Hier kann kein OLED mithalten und selbst viele LCDs tun sich bei solchen Helligkeitswerten schwer. Damit bietet der QN95A ein herausragend helles Bild und ist bestens für lichtdurchflutete Räume geeignet. Selbst direkter Sonneneinstrahlung dürfte er so einigermaßen trotzen.
Ebenfalls gut schneidet der Samsung QN95A bei der Blickwinkelstabilität des Bildes ab. Farben ändern sich erst ab 49 Grad, die Helligkeit ab 44 Grad und Schwarzwerte gar erst ab 70 Grad Abweichung. Damit ist dieser Fernseher hervorragend für ausladende Wohnlandschaften geeignet, da auch aus schrägen Blickwinkeln noch ein ungetrübtes Bild gegeben und damit Sehvergnügen möglich ist.
Das liegt an der vor einigen Modellgenerationen eingeführten Filterschicht Ultra Viewing Angle. Diese sorgt dafür, dass das Licht besser an die Seite gestreut wird, ohne die Bildqualität bei mittiger Sitzposition großartig zu beeinträchtigen. Einen Nachteil hat die Ultra Viewing Angle Schicht: wie oben erwähnt reduziert sie den nativen Kontrast des Panel etwas. Ein VA LCD wie beim QN95A sollte problemlos mehr als 5000:1 im Kontrastverhältnis erreichen, schafft aber „nur“ 3500:1 nativ. Das ist aber kein Problem, denn das local dimming kannst Du ohnehin nicht vollständig abstellen, so dass Du nie nur den nativen Kontrast zu sehen bekommst.
Ein hervorragendes Video-Review findest Du von hdtvtest auf Englisch:
Insgesamt überzeugt der neue Samsung Neo QLED QN95A mit einem hervorragenden Bild. Bei der Farbwiedergabe kann er nahezu mit OLEDs mithalten, ist dazu viel heller. Kontrastverhältnis und Blickwinkel sprechen ebenfalls für diesen Fernseher, der bei der Bildqualität dem vom Preis geweckten Anspruch durchaus gerecht wird.
Audioeigenschaften: integrierte Power
Für die Soundwiedergabe ist ein 4.2.2 Kanal Audiosystem mit einer Ausgangsleistung von 70 Watt im QN95A verbaut. Samsung verbaut spezielle Lautsprecher, die nach oben und zu den Seiten hin abstrahlen, um einen 3D-Sound zu erzeugen, der dem Geschehen auf dem Bildschirm folgt. Samsung nennt dies Object Tracking Sound Plus (OTS+).
Dazu spendiert der Hersteller dem Top-Modell allerhand weitere Features, um den Fernsehsound aufzupolieren. Mit SpaceFit Squad soll sich der Sound selbstständig kalibrieren und an Deine individuelle Wohnumgebung anpassen. Vielleicht hast Du das auch schon einmal vom Hersteller LG mit seiner Magic Remote und dem automatischen Einmessen gesehen. Der Active Voice Amplifier (AVA) erkennt störende Geräusche in der Umgebung und passt automatisch das Stimmsignal an, damit Du alle Dialoge problemlos verstehen kannst.
Auch Q-Symphony, das man auch aus vielen günstigeren Smart-TVs von Samsung kennt, ist beim QN95A verbaut. Dieses Feature zielt darauf ab, die Tonwiedergabe von TV und einer Soundbar des Herstellers aufeinander abzustimmen, um so für harmonisch aufeinander abgestimmten Sound zu erzeugen. Der Bass wird durch die internen Lautsprecher bis etwa 95 Hz wiedergegeben. Hier darfst Du also kein Basswummern erwarten. Falls Dir das nicht ausreicht, kannst Du das System noch durch eine hochwertige Soundbar von Samsung erweitern, welches einen externen Subwoofer mitbringt.
Insgesamt ist der QN95A von Samsung also mit einer für einen Fernseher durchaus hochwertigen Soundabteilung bestückt und wird damit seiner Preisklasse gerecht.
Gaming: alles notwendige dabei (HFR, geringer Input Lag, VRR)
Wenn Du einen neuen Fernseher suchst, den Du auch für Deine Spielekonsole nutzen kannst, machst Du mit dem Samsung QN95A wenig falsch. Hinsichtlich der Input Lags liefert der Fernseher vorbildlich ab. Bei 1080p sowie 4K mit 60 Hz verzögert er die Wiedergabe um nicht spürbare 10 ms. Bei 4K mit 120 Hz sind es sogar nur minimale 5 ms. Dazu trägt auch der Motion Xcelerator Turbo+ für Bewegungsanpassung bis hin zu 120 Hz bei.
Unterstützt wird das HDMI-Feature zum Abstimmen von Bildwiederholrate des Panels und der Framerate der GPU aber schon. Auch ALLM, eine weitere Funktion von HDMI 2.1, ist gegeben. Dank diesem Feature schaltet der Fernseher automatisch in den Spielemodus (Game Mode) mit der minimalen Latenz, wenn die HDMI-Kette das entsprechende Signal von einer kompatiblen Spielekonsole weiterleitet.
Einen kleinen Minuspunkt gibt es bei den VRR-Alternativen. Während der QN95A AMDs FreeSync unterstützt, ist G-SYNC von Nvidia leider nicht mit an Bord. Dies ist aber auch einer der wenigen Kritikpunkte bei der Gaming-Tauglichkeit des QN95A. Pluspunkte gibt es wieder mit viermal HDMI 2.1. Selbst wenn Du beide Next-Gen-Konsolen PlayStation 5 und Xbox Series X|S besitzt, kannst du sie allesamt mit voller Bandbreite und allen Features anschließen. Allerdings dürfte dies vermutlich nur auf wenige zutreffen.
Bild-Eigenschaft | Samsung Neo QLED QN95A |
Input Lag 1080p | 10 ms |
Input Lag 4K (60 Hz) | 10 ms |
Input Lag 4K (120 Hz) | 5 ms |
ALLM | ja |
HDMI Forum VRR | ja |
Freesync | ja |
G-SYNC | nein |
HDMI 2.1 | ja, 4 x HDMI 2.1 mit 4K@120p via One Connect Box |
Zudem hat Samsung mit der Modellgeneration 2021 ein besonderes Highlight eingeführt: die Game Bar. Hierbei handelt es sich um ein zentrales Menü, in der Gamer alle relevanten Einstellungen vornehmen können sowie wichtige Informationen vorfinden. So lässt sich unter anderem das Seitenverhältnis in 21:9 und sogar 32:9 umstellen, um ein größeres Blickfeld im Spiel zu genießen. Das lohnt sich bei den großen Screens oder bei geringem Sitzabstand. Dazu gibt es weitere Einstellungsmöglichkeiten wie der Steuerung von kabellosen Headsets sowie die Anzeige von Input Lag, Bildern pro Sekunden (fps) und HDR-Status.
Bei den FALD-TVs ist ein Manko, dass sie im Game Mode etwas mehr Blooming aufweisen können, da der Bildprozessor zur Reduzierung des Input Lags die Bildverbesserer teilweise abschaltet. Dennoch macht der Samsung QN95A auch im Spielemodus seine Sache gut und zeigt Bilder mit tollem Kontrast und ohne Halo-Effekte an.
Software und Ausstattung: Tizen und neue One Connect Box
Sein Pulver hat der QN95A bereits in den Kapiteln Bild und Ton weitestgehend verschossen. Bei der Ausstattung bietet er kaum mehr als die etwas günstigeren Modelle – abgesehen von einem tollen Feature, auf das wir ganz unten in diesem Abschnitt eingehen.
Zunächst kommen wir zur allgemeinen Ausstattung für den TV-Empfang. Verbaut ist im QN95A ein Twin-Tuner für 2 x DVB-T2/C/S2, wie er auch in vielen günstigeren Fernsehern steckt. Somit unterstützt er das gleichzeitige Empfangen von zwei verschiedenen Programmen. Das ist vor allem für die PVR-Funktion, also das Aufnehmen des TV-Programms auf einem USB-Speichermedium, praktisch. Denn so kannst Du zeitgleich zu einer Aufnahme noch ein weiteres TV-Programm schauen. Auch Timeshift, also das zeitversetzte Fernsehen und pausieren des Live-Programms, beherrscht der Samsung QN95A selbstredend. Wiedergeben kann er Hochkontrastcontent in HDR10 und HDR10+ sowie HLG, aber nicht in Dolby Vision. Eine kompatible Festplatte für die TV-Aufnahmen findest Du bei uns.
Zusätzlich bietet der QN95A viele Features, die man von den meisten Smart-TVs von Samsung kennt. Hierzu zählt unter anderem der Ambient Mode, der Schluss macht mit einer schwarzen Mattscheibe bei einem nicht genutzten Fernseher. Stattdessen können unterschiedliche Inhalte wie eigene Fotos eingeblendet werden. Neben der üblichen Möglichkeit zum Installieren von Apps für Streaming und Co beherrscht der Smart-TV QN95A weitere smarte Funktionen. Er kann über Samsungs Bixby, die integrierte Amazon Alexa sowie den Google Assistant per Sprache bedient werden sowie auch auf das eigene Smart-Home über Samsungs Plattform SmartThings zugreifen. Wenn Du hingegen den klassischen Weg der Bedienung bevorzugst, greifst Du einfach zur beiliegenden Premium Solar Smart Remote in Schwarz. Sie ist als Neuerung auf der Unterseite mit Solarzellen ausgestattet, mit denen die integrierte Batterie kopfüber liegend wieder aufgeladen wird. Alternativ kannst Du den integrierten Akku auch über einen USB-Ladeanschluss laden.

Ein besonders praktisches Highlight bei der Ausstattung ist die Slim One Connect Box, die Samsung den hochwertigen Modellen wie dem The Frame sowie eben auch dem QN95A vorbehält. Hierbei handelt es sich um einen kleinen Kasten, an dem alle Zuspieler, das Stromkabel und Co angeschlossen werden. Von dort aus läuft dann nur noch ein dünnes Kabel (One Cable Solution) zum Display, was vor allem bei einem an der Wand hängenden Gerät große Vorteile bietet. Samsung legt zwar in diesem Jahr nur noch ein 2,5 m langes One Cable Solution Kabel bei, während es früher 5 m lang war. Wem das nicht reicht, kann die längere Version aber notfalls als optionales Zubehör kaufen.
Aber auch auf einem TV-Möbel stehend lässt sich der Kabelsalat dank der Slim One Connect Box praktisch in einem Schrank verstecken, was für einen cleanen und aufgeräumten Look sorgt. Welche Anschlüsse der QN95A im Einzelnen aufweist, klären wir im nachfolgenden Abschnitt.
Anschlüsse: 4 x HDMI mit 4K@120 Hz
Der Samsung QN95A bietet vier HDMI-Eingänge. Alle vier unterstützen hierbei den Standard HDMI 2.1. So profitierst du von Funktionen wie 4K@120Hz, 2K@120Hz, VRR, Dynamic Metadata (HDR10+) und ALLM (Auto Game Mode). Dazu unterstützt HDMI-Anschluss 3 eARC, also den erweiterten Audio-Rückkanal via HDMI-Kabel. Für einen Fernseher dieser Preisklasse hätten wir im Jahr 2021 aber auch nichts anderes erwartet, da auch die Wettbewerber wie LG mittlerweile viermal HDMI 2.1 bieten.
Als Alternative zu eARC steht ein optischer Digitalausgang zur Verfügung. Zum Anschließen von Speicherlösungen stehen drei USB-Anschlüsse zur Verfügung. Dazu gibt es einen LAN-Port als kabelgebundene Alternative zu Wlan im AC-Standard. Samsung verbaut leider nicht das neue und besonders schnelle Wi-Fi 6. Auch einen 3,5-mm-Klinkenanschluss für Kopfhörer spart sich Samsung traditionell. Hier muss Bluetooth (Version 4.2) zum Einsatz kommen.
Anschluss-Typ | Anzahl/Eigenschaften |
HDMI | 4 x HDMI 2.1 |
USB | 3 |
Ethernet | 1 |
WLAN | WLAN AC |
Bluetooth | Bluetooth 4.2 |
Review zum Samsung Neo QLED QN95A
Die kanadischen Kollegen von rtings.com durften den neuen Neo QLED QN90A (US-Version) von Samsung bereits testen. Da dieses Modell nahezu baugleich ist mit dem europäischen QN95A, fassen wir die Ergebnisse an dieser Stelle für dich zusammen.
Erwartungsgemäß schneidet der QN90A bei der Verarbeitungsqualität sehr gut ab. Positiv heben die Tester auch das hohe Kontrastverhältnis von bis zu 26534:1 mit Local Dimming hervor, genauso wie die hohe Helligkeit bei HDR (1.800 cd/m²) wie SDR (1.428 cd/m²). Allerdings weist das Local Dimming leichtes Blooming auf, was vor allem im Game Mode sichtbar wird.
Während die Schwarzuniformität gut ausfällt, gibt es bei der Grauuniformität des Panels durchaus Gründe für leichte Kritik. Auch bei der Blickwinkelstabilität des Bildes schneidet der QN90A solide, aber nicht hervorragend ab - trotz Samsungs Ultra Viewing Angle Technologie. Positiv ist hingegen, dass es kaum sichtbare Reflektionen auf dem Bildschirm gibt.
Die Kalibrierung des Panels ist bereits bei der Auslieferung sehr gut, lässt sich zudem noch leicht verbessern. Die Skalierung von geringer aufgelöstem Content klappt gut. Die Farbwiedergabe gelingt ebenfalls dank bis zu 95,5% DCI P3-Abdeckung und gutem Volumen. Die Gefahr von einbrennenden Bildern besteht nicht.
Die Reaktionszeiten und Latenzen des Panels sind sehr gut, zudem arbeitet es flimmerfrei, mit BFI bis zu 120 Hz sowie Bewegungsinterpolation bei 30 und 60 fps. Allerdings gibt es bei 24p-Content leichtes Stottern.
Im Vergleich zum günstigeren QN85A zeigt der QN90A (europäische Version QN95A) im Test weniger Verzerrungen bei der Tonwiedergabe, deckt aber ebenfalls bei den tiefen Tönen keinen sonderlich großen Frequenzbereich ab. Weitere Pluspunkte gibt es für Tizen 2021 und die Fernbedienung, Kritik für die Werbeintegration.
Insgesamt urteilt rtings.com im Test, dass es sich bei dem QN90A um einen exzellenten Fernseher handelt. Neo QLED mit Mini LED stellt eine Verbesserung zur QLED-Technologie dar und sorgt unter anderem für ein sehr helles und kontrastreiches Bild. Dank seiner guten Werte und Ausstattung eignet sich der QN90A gleichermaßen für TV, Filme mit und ohne HDR sowie zum Gaming. Selbst als PC-Monitor ist er mehr als gut nutzbar.
Alternativen
Die großen „Widersacher“ der Neo QLEDs sind die OLED-TVs. Hier sind vor allem die Modelle von Marktführer LG als Herausforderer und damit Alternativen zu nennen. In der Preisklasse des Samsung QN95A liegen der LG C1 als klassisches OLED-Topmodell mit 4K sowie der LG G1 mit verbessertem OLED Evo Panel im Gallery Design. Weitere OLED-Alternativen sind die Top-Modelle von Sony und Panasonic, sprich der Sony A90J und der Panasonic JZW2004.
Bei Samsung gibt es in der preislichen Größenordnung keine Alternativen. Wie bereits eingangs erwähnt, bietet man mit den Modellen QN85A und QN90A zwei weitere Neo QLEDs unterhalb des QN95A. Wessen Budget mit dem Top-Modell mit 4K noch nicht ausgereizt ist, greift zu den 8K-TVs QN800A oder QN900A.
Datenblatt
Eine relevante Übersicht über die wichtigsten Daten findest Du über unser Vergleichs-Tool. Du kannst außerdem weitere TV-Modelle zum Vergleich hinzufügen und Dir so mehrere Hersteller gleichzeitig anschauen.
GQ85QN95A | |
Bildschirmauflösung | UHD (3840 x 2160 Pixel) |
Bildschirmdiagonale | 85 Zoll |
Bildwiederholrate | 100Hz |
PQI (Picture Quality Index) | 4600 |
Aktuelle Angebote
Die aktuellen Angebote zum Samsung Neo QLED QN95A haben wir Dir in unserer Live-Preis-Abfrage zusammengestellt:
Serie | Modelle |
---|---|
QN95A | GQ55QN95A (1783,47 EUR) GQ65QN95A (2399,00 EUR) GQ75QN95A (3299,00 EUR) GQ85QN95A QE55QN95A QE65QN95A QE75QN95A QE85QN95A |
Fazit
Der QN95A überzeugt nahezu auf ganzer Linie. Er bietet ein sehr gutes Bild annähernd auf OLED-Niveau was die Schwarzwerte angeht und bringt außerdem noch absolute Spitzenhelligkeiten mit. Er punktet zudem mit einer für einen Fernseher passablen Soundausstattung. Weitere Pluspunkte sind die praktische Slim One Connect Box sowie die dünne Bauform samt Slim Fit Wandhalterung, mit der sich der QN95A an eine Wand anschmiegt.
Zudem ist der Neo QLED auch bestens als Bildschirm für eine Next-Gen-Konsole geeignet – dank viermal HDMI 2.1. So kannst Du bis zu vier Zuspieler über den neuen HDMI-Standard anschließen. Solltest Du also sowohl die Xbox Series X und eine Playstation 5 Dein Eigen nennen dürfen, ist das mit dem Samsung QN95A kein Problem. Insgesamt ist der Samsung QN95A ein herausragender Fernseher, den sich Samsung aber auch einiges kosten lässt.

Weitere interessante Artikel zum Samsung Neo QLED QN95A findest Du hier:




