Wie schon in den vergangenen Jahren bietet Samsung auch 2023 wieder eine Reihe von 8K-Fernsehern an, auch wenn diesen der große Durchbruch immer noch nicht wirklich gelungen ist. Drei Modelle der QLED 8K TV Serie C umfasst das Portfolio 2023 von Samsung, welche die Namen QN700C, QN800C und QN900C tragen. Wir stellen Dir die Geräte im Einzelnen vor und gehen hierbei auf ihre Stärken und Unterschiede ein. Welches ist 2023 der passende 8K-QLED-Fernseher von Samsung für Dich?
Unsere Einschätzung zu den Preisen der 8K TVs aus 2023 von Samsung kannst Du hier nachlesen. Die TVs der C-Serie aus 2023 bilden die Nachfolger-Serie zu den bereits sehr erfolgreichen Neo QLED-Mini LED Fernseher der Serie B von Samsung. Falls Du doch einen Fernseher mit 4K-Auflösung suchst, dann findest Du diese von Samsung in dem Artikel: Samsung QLED/Neo QLED 4K TV Serie C 2023: Unterschiede der Samsung QLED/Neo QLED Fernseher mit 4K Auflösung.

Übersicht über die Samsung QLED C Serie 2023
Die Tabelle listet alle wesentlichen Unterschiede zwischen den 8K-Fernseher von Samsung aus 2023 auf:
Eigenschaft / TV-Modell | QN700C | QN800C | QN900C |
Panel-Typ | Neo QLED LCD Mini LED FALD | Neo QLED LCD Mini LED FALD | Neo QLED LCD Mini LED FALD |
Auflösung | 8K | 8K | 8K |
Bildwiederholrate | 50 Hz | 100 Hz | 144 Hz |
Bildprozessor | Neural Quantum Processor 8K Lite | Neural Quantum Processor 8K | Neural Quantum Processor 8K |
Anti Reflection | Nein | Nein | Nein |
Viewing Angle | Wide Viewing Angle | Ultra Viewing Angle | Ultra Viewing Angle |
Dimming Algorithmus | Ultimate 8K Dimming Pro | Ultimate 8K Dimming Pro | Ultimate 8K Dimming Pro |
Object Tracking Sound | OTS Lite | OTS+ | OTS Pro |
Audiosystem | 4.2-Kanal-Audio | 4.2.2-Kanal-Audio | 6.2.4-Kanal-Audio |
Audioleistung | 60 W | 70 W | 90 W |
HDR10, HLG, HDR10+ | ja | ja | ja |
Dolby Vision | nein | nein | nein |
HDMI 2.1 mit 4K@120 Hz | ja, 4 x HDMI 2.1 (8K@60 Hz) | ja, 4 x HDMI 2.1 (8K@60 Hz, 4K@120 Hz) | ja, 4 x HDMI 2.1 (8K@60 Hz, 4K@120 Hz) |
USB | 3 | 3 | 3 |
Tuner | 2 | 2 | 2 |
VRR | ja | ja | ja |
Fernbedienung | Premium Solar Smart Remote | Premium Solar Smart Remote | Premium Solar Smart Remote |
One Connect Box | ja | ja | ja |
Diagonalen in Zoll | 55, 65, 75 | 65, 75, 85 | 65, 75, 85 |
Design | Infinity One, Titanschwarz | Infinity One, Titanschwarz | Infinity One, Titanschwarz |
Standfuß | Slim One Connect Stand, Eclipse Silver | Slim One Connect Stand, Carbonsilber | Slim One Connect Stand, Carbonsilber |
Tiefe | 18 mm | 17 mm | 15 mm |
Gemeinsamkeiten der Samsung 8K QLED TVs 2023
2023 ist Samsung bei der TV Serie C angelangt. Das Portfolio umfasst zahlreiche QLED- und Neo QLED-Modelle mit 4K- sowie 8K-Auflösung. Bei allen drei 8K-Geräten kommen die Quantenpunkte (Quantum Dots) zum Einsatz, welche die QLED- und Neo QLED-Technologie auszeichnen und unter anderem für eine verbesserte Farbdarstellung sorgen.
Generell sind alle 8K-TVs Neo QLEDs, setzen also auf die winzig kleinen und unzähligen Mini LEDs für die Hintergrundbeleuchtung. QLED-TVs mit 8K bietet Samsung nicht an, was aber aufgrund der Positionierung im Portfolio und den Preisen auch keinen Sinn machen würde. Die dem LCD-Panel das notwendige Licht gebenden Mini LEDs sitzen hierbei (wie bei allen Neo QLEDs) über die komplette Bildfläche verteilt (FALD = Full Array Local Dimming).

Auf den verbauten Panels werden insgesamt 7.680 x 4.320 Bildpunkte, also die vierfache 4K-Auflösung dargestellt. Das sorgt für eine besonders scharfe Darstellung, setzt aber auch höhere Ansprüche an das Input-Material. Natürlich können alle Fernseher auch geringer aufgelösten Content mit ihrem verbauten Prozessor hochrechnen und nachbearbeiten.

Praktisch ist, dass Samsung allen seinen 8K-TVs die One Connect Box beiliegt. Hierbei handelt es sich um einen externen Anschlusskasten, an dem alle Zuspieler, das Stromkabel und Co angeschlossen werden können. Von der Box läuft dann nur ein dünnes, fast unsichtbares und in zwei Längen beiliegendes Kabel zum Bildschirm. Die One Connect Box kann entweder direkt hinten am Standfuß montiert oder auch extern in einem Schrank oder ähnlichem verstaut werden, um das Kabelgewirr hinter dem Fernseher an einen anderen Ort zu verbannen. Zudem ermöglicht die Separierung von Anschlüssen und restlicher Technik, dass die Fernseher besonders dünn ausfallen und damit OLED-TVs starke Konkurrenz machen. Eine geringe Dicke des Gerätes sorgt nicht nur für ein eleganteres Auftreten, sondern ist auch bei der Wandmontage von Vorteil.

Samsung QLED QN700C: 8K-Einsteiger-TV mit 50 Hz
Der 8K-Einstiegs-QLED 2023 hört auf den Namen QN700C. Im Gegensatz zu seinen beiden höherwertigen Kollegen QN800C und QN900C, die wir weiter unten genauer vorstellen, weist der preisgünstigste 8K-TV 2023 von Samsung einige Einschränkungen auf. Dies betrifft natürlich nicht die Auflösung, aber unter anderem die Bildwiederholrate. Die liegt nur bei 50 Hz, was gerade für Gaming ein Nachteil ist und für weniger flüssig dargestellte Bewegungen sorgt.
Während es beim eingesetzten Dimming Algorithmus Ultimate 8K Dimming Pro keine Unterschiede zu den beiden höherwertigen Fernsehern gibt, verbaut Samsung mit dem Neural Quantum Processor 8K Lite einen etwas abgespeckten Prozessor. Zudem ist nur Wide Viewing Angle im Einsatz, um für einen großen Blickwinkel des Bildes zu sorgen.
Wird keine externe Soundlösung wie eine Soundbar oder ein AV-Receiver eingesetzt, erfolgt die Soundausgabe über das integrierte Audio-System mit 4.2 Kanälen. Dieses weist eine Ausgangsleistung von 60 W auf. Zudem verbaut Samsung seine eigene Technologie Object Tracking Sound in der Lite-Version (OTS Lite). Dies sorgt dafür, dass der erzeugte virtuelle 3D Surround Sound nicht nur von vorne, sondern auch von oben zu kommen scheint.
Der TV-Empfang erfolgt über einen Twin-Triple-Tuner für DVB-T2/C/S2. Somit kann der Fernseher zwei Programme zeitgleich empfangen, um z. B. eine Sendung über einen der drei USB-Ports auf einem Massenspeicher aufzunehmen und eine andere wiederzugeben. Zuspieler lassen sich unter anderem über viermal HDMI 2.1 mit dem QN700C verbinden. Allerdings sind hier nur 8K@60Hz und nicht 4K@120Hz möglich, da das Panel eben nur eine reduzierte Bildwiederholrate aufweist. Für Gamer relevant ist, dass VRR (Variable Refresh Rate) gemeinsam mit ALLM (Auto Low Latency Mode) unterstützt wird. Dazu kommen weitere Gaming-Features wie Samsungs eigene Game Bar 3.0 für wichtige Einstellungen.
Für die klassische Bedienung legt Samsung seine Premium Solar Smart Remote bei. Hierbei handelt es sich um eine stark reduzierte Fernbedienung, die auf der Rückseite mit Solarzellen bestückt ist. Sie sorgen dafür, dass ein Batteriewechsel überflüssig wird, indem der verbaute Akku über das Sonnenlicht geladen wird. Dazu sind natürlich auch viele weitere und heute übliche Smart-TV-Features an Bord. Dazu zählen unter anderem Sprachsteuerung über Amazon Alexa, Google Assistent und Samsungs Bixby, die Installation von zahlreichen Apps, der Ambient Mode und vieles mehr.
Optisch präsentiert sich der Samsung QN700C im Infinity One Design in Titanschwarz mit dünnen Displayrändern. Das Gerät ist nur 18 mm dick und steht auf einem mittig positionierten und recht schlanken Fuß in Eclpise Silver, den Samsung Slim One Connect Stand nennt. Dort kann eben an der Rückseite die bereits erwähnte One Connect Box, die im Lieferumfang beiliegt, montiert werden.
Erhältlich ist der neue QN700C 8K-QLED von Samsung in drei Größen: 55, 65 und 75 Zoll (GQ55QN700C , GQ65QN700C, GQ75QN700C). Die unverbindliche Preisempfehlung für die kleinste Diagonale startet bei 3.099 Euro, sodass der Einstieg in die 8K-TV-Welt bei Samsung 2023 für gut 3.000 Euro gelingt. Für die beiden größeren Varianten fallen laut UVP 4.299 Euro bzw. 6.299 Euro an.
Samsung QLED QN800C: 100 Hz native Bildwiederholrate und stärkeres Soundsystem
Der Neo QLED QN800C ist die 8K-Mittelklasse 2023 von Samsung. Das Modell ist über dem QN700C angesiedelt und bringt eine Reihe von Verbesserungen mit sich, muss sich aber dem weiter unten thematisierten QN900C unterordnen.
Eines der wesentlichen Upgrades des QN800C im Vergleich zum günstigeren QN700C ist die Erhöhung der Bildwiederholrate auf die heute für die meisten Modelle üblichen 100 Hz. Somit aktualisiert sich das Bild doppelt so häufig, was für flüssigere Animationen und bessere Input Lags beim Gaming sorgt. Die höhere Framerate sorgt auch dafür, dass via HDMI 2.1 nun auch Content mit 4@120Hz wiedergegeben kann. Bei 8K bleibt die maximal mögliche Rate allerdings bei 60 Hz, da der Übertragungsstandard nicht ausreichend Bandbreite für 8K@120Hz bietet. Zudem verbessert sich dank Ultra Viewing Angle auch die Blickwinkelstabilität, sodass das Bild auch aus schrägeren Sichtachsen unverfälscht(er) genossen werden kann.
Während sich an der Bildgebung mit dem Neo QLED LCD Mini LED FALD Panel nichts Grundlegendes ändert, verbaut Samsung mit dem Neural Quantum Processor 8K seinen aktuellen Spitzenprozessor im QN800C. Künstliche Intelligent gestützt durch 64 neuronale Netzwerke sorgen für eine bestmögliche Bildqualität.
Eine weitere Verbesserung nimmt Samsung beim Soundsystem vor. Dieses erweitert der Hersteller im Vergleich zum QN700C hier um zwei Höhenkanäle zu einem 4.2.2 Kanal Audio System. Somit strahlen zwei Lautsprecher nach oben ab, um für dreidimensionalen Klang mit Dolby Atmos und Co zu sorgen. Auch die Ausgangsleistung wird von 60 W auf 70 W gesteigert, sodass der QN800C ein etwas potenteres Soundsystem verbaut hat. Dazu kommt das bessere Object Tracking Sound+ (OTS+) zum Einsatz, bei dem der Sound Objektbewegungen über den Bildschirm folgen kann.
Ansonsten gibt es kaum Änderungen zwischen dem QN800C und dem QN700C. Auch hier liegen die One Connect Box und die Premium Solar Smart Remote im Lieferumfang bei. Neben viermal HDMI 2.1 gibt es drei USB-Ports sowie einige weitere Anschlüsse, die auch im QN700C stecken. Dazu kommen der Twin-Triple-Tuner für den TV-Empfang sowie viele weitere Features.
Auch optisch unterscheiden sich die Geräte kaum. Auch der Samsung Neo QLED 8K QN800C präsentiert sich im Infinity One Design in Titanschwarz. Zwei kleine Unterscheide gibt es dann am Ende aber doch. Zum einen fällt die Gerätetiefe mit 17 mm um immerhin 1 mm geringer aus. Zudem ist der Slim One Connect Stand hier in weniger auffälligem, weil dunklerem Carbonsilber. Das verleiht dem Fernseher unserer Meinung nach einen insgesamt edleren Auftritt.
Der Preisklasse entsprechend hat Samsung zudem auch ein Upgrade bei den verfügbaren Diagonalen parat. Den QN800C offeriert man auch mit 85 Zoll (GQ85QN800C). Dazu kommen 65 und 75 Zoll (GQ65QN800C, GQ75QN800C). Die kleinste Version des QN700C mit 55 Zoll entfällt hingegen beim QN800C. Die unverbindlichen Preisempfehlungen liegen bei 4.399 Euro, 6.399 Euro bzw. 8.099 Euro.
Samsung QLED QN900C: 8K-Top-Modell mit bester Ausstattung und nur 15 mm tief
Der QN900C ist das 2023er Top-Modell im QLED- und Neo QLED-Portfolio von Samsung. Als wichtige Verbesserung steigert Samsung hier die Bildwiederholrate von 100 Hz auf 144 Hz. Somit stellt das Gerät Inhalte wie Videogames noch flüssiger dar.
Das zweite große Upgrade des QN900C im Vergleich zum QN800C ist beim Soundsystem zu finden. Dieses erweitert der Hersteller auf 6.2.4 Kanäle, verbaut also insgesamt vier Lautsprecher mehr. Dies sorgt für einen noch dreidimensionaler wirkenden Klang und verbessert damit das Sounderlebnis des Fernsehers. Dazu trägt auch Object Tracking Sound Pro (OTS Pro) bei, dank dem der Sound dem Bild zu folgen scheint. Zudem sorgt der zusätzliche Center-Lautsprecher für eine klarere Sprachverständlichkeit. Auch die Gesamtleistung wird von 70 W auf 90 W gesteigert.
Weitere große Unterschiede zwischen dem QN800C und dem teureren QN900C sucht man allerdings vergeblich. Die restliche Ausstattung gleicht sich weitestgehend. Als Stichworte seien hier nur kurz die One Connect Box, die Premium Solar Smart Remote und der Twin-Triple-Tuner genannt.
Auch optisch unterscheiden sich der Mittel- und der Oberklasse-8K-TV so gut wie nicht. Auch der QN900C kommt im titanschwarzen Infinity One Design daher und steht auf einem Slim One Connect Stand in Carbonsilber. Positiv und der einzig wesentliche Unterschied ist, dass Samsung die Gerätetiefe noch weiter minimieren konnte. Der QN900C misst lediglich 15 mm.

Wie den QN800C offeriert Samsung auch den QN900C in den drei Größen 65, 75 und 85 Zoll (GQ65QN900C, GQ75QN900C, GQ85QN900C). Preislich startet das 8K-Top-Modell 2023 von Samsung bei einer unverbindlichen Preisempfehlung von 5.799 Euro. Für 75 Zoll fallen laut UVP 7.799 Euro an, für die größte Version mit 85 Zoll sind es 10.999 Euro. Die relativ überschaubaren Verbesserungen lässt sich Samsung also mit mindestens 1.400 Euro Aufpreis gegenüber dem QN800C bezahlen.
Datenblätter der Samsung QLED TVs 2023 mit 8K Auflösung im Vergleich
Die Unterschiede der jeweiligen Soundbars anhand der Datenblätter kannst Du Dir hier im Detail anschauen. Außerdem kannst Du weitere QLED bei unserem Vergleichsrechner hinzunehmen.
GQ75QN700C | GQ85QN800C | GQ85QN900C | |
Bildschirmauflösung | 8K (7680 x 4320 Pixel) | 8K (7680 x 4320 Pixel) | 8K (7680 x 4320 Pixel) |
Bildschirmdiagonale | 75 Zoll | 85 Zoll | 85 Zoll |
Bildwiederholrate | 50 Hz | 100 Hz | 100Hz (bis zu 144Hz) |
Ausgangsleistung (RMS) | 60 W | 70 W | 90 W |
Aktuelle Angebote zur Samsung QLED TV Serie C mit 8K Auflösung
Hier findest Du die aktuellen Preise der Samsung QLED TVs aus 2023:
Serie | Modelle |
---|---|
QN700C | GQ55QN700C (1899,00 EUR) GQ65QN700C (2605,00 EUR) GQ75QN700C |
QN800C | GQ65QN800C GQ75QN800C (3199,00 EUR) GQ85QN800C |
QN900C | GQ65QN900C (3369,00 EUR) GQ75QN900C GQ85QN900C |
Fazit und Empfehlung
Samsung hat auch 2023 wieder einige interessante 8K Neo QLEDs im Angebot, die sich nicht nur in den Preisen, sondern auch der Ausstattung aufbauen. Ob 8K-Fernseher in diesem Jahr den Durchbruch gelingen wird, bleibt aufgrund der mauen Situation auf dem Contentmarkt weiterhin fraglich. Technisch spannend sind die besonders hochauflösenden Smart-TVs aber allemal.
Aufgrund des nur 50 Hz schnellen Panels würden wir eher vom Samsung QN700C abraten. Spannend wird es dann ab dem QN800C mit 100 Hz, dem besseren Prozessor und dem aufpolierten Soundsystem. Dieser Fernseher ist eine gute Wahl für Dich, wenn Du das Gerät vor allem für Fernsehen und Heimkino nutzt und ein externes Soundsystem in Form einer Soundbar oder eines AV-Receivers im Einsatz hast.
Der QN900C bietet mit seinem 144 Hz Panel und dem noch pompöseren Soundsystem die beste Ausstattung. Daher würden wir diesen vor allem begeisterten Gamern sowie allen, die keine externe Soundlösung im Einsatz haben, aber dennoch tollen TV-Sound erleben wollen, empfehlen. Das hat dann am Ende aber auch einen stattlichen Preis von mindestens 5.799 Euro laut UVP – fast doppelt so viel wie beim kleinsten 8K-Modell QN700C.