Wie beim legendären Le Mans Rennen, bei dem unterschiedliche Fahrzeugklassen ihre eigenen Stärken auf die Rennstrecke bringen, stehen wir auch beim Vergleich der Samsung QN95C und S90C Fernseher vor einem spannenden Duell.
Welcher Fernseher wird in diesem Technikrennen die Nase vorn haben? Wird der QN95C mit seiner hervorragenden Bildqualität und Klangperformance das Rennen dominieren oder ist der S90C mit seiner fortgeschrittenen QD-OLED Technologie und Gaming-Fähigkeiten der Favorit?
Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem Samsung QN95C und Samsung S90C
Hier findest Du für den schnellen Überblick eine Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen Samsung QN95C und Samsung S90C.
Vorteile des Samsung QN95C
- Herausragende Spitzenhelligkeit: Ideal für helle Räume und HDR-Inhalte.
- Leistungsstarkes 4.2.2 Kanal Audiosystem mit 70 Watt Ausgangsleistung
- VA LCD (BGR) Panel mit Mini LED FALD Hintergrundbeleuchtung und sehr vielen Dimming-Zonen für verbesserte Kontraststeuerung und Bildqualität.
- Verfügbar in größeren Bildschirmdiagonalen bis zu 85 Zoll.
Vorteile des Samsung S90C
- QD-OLED Technologie für tiefe Schwarzwerte und 100% Farbraumabdeckung im DCI P3
- Etwas geringerer Input Lag bei 1080p, 4K 60 Hz und 4K 120 Hz als der QN95C
- Elegantes Design mit einem dünneren Rand und einem robusten Standfuß.
- Kostengünstigere Alternative in den verfügbaren Größen im Vergleich zum QN95C.
Tabellarische Übersicht zu den Unterschieden
Eigenschaft | Samsung QN95C | Samsung S90C | ||
Design | ||||
Bild | 4K-Auflösung VA LCD (BGR) Mini LED FALD Hintergrundbeleuchtung 144 Hz native Bildwiederholrate Farbtiefe: 10 bit Black Frame Insertion (BFI): ja (bis zu 60 Hz) Dimmingzonen: 1344 (65 Zoll), 1920 (75 Zoll), 2340 (85 Zoll) Neo QLED Ultra Viewing Angle Neural Quantum Processor 4K Ultimate UHD Dimming Pro |
4K Auflösung Quantum Dot-OLED (QD-OLED) 144 Hz native Bildwiederholrate Neural Quantum Processor 4K Black Frame Insertion (BFI) mit max. 60 Hz 10 Bit Farbtiefe |
||
Ton | 4.2.2 Kanal Audiosystem 70 Watt Ausgangsleistung eARC Object Tracking Sound+ (OTS+) Q Symphony |
2.1 Kanal Audiosystem 40 Watt Ausgangsleistung (inkl. Woofer) Dolby Digital Plus eARC via HDMI-3 Dolby Atmos via TrueHD mit eARC Q-Symphony Object Tracking Sound Lite (OTS Lite) Dual Audio Support (Bluetooth) |
||
HDR | HDR10: ja HLG: ja Dolby Vision: nein HDR10+: ja |
HDR10: ja HLG: ja Dolby Vision: nein HDR10+: ja |
||
Ausstattung | Smart TV: TizenOS 2023 Tuner: 2 x DVB-T2/C/S2 PVR: ja HDMI: 4 davon HDMI 2.1: ja, 4x (48 Gbit/s) USB: 2 Ambient Mode Premium Solar Smart Remote (Schwarz) |
Smart TV Tizen 2023 Samsung Solar Cell Smart Remote 2 x DVB-T2/C/S2 ALLM Bluetooth (v5.2) Ambient Mode PVR Timeshift 4 x HDMI 2.1 mit 4K@120 Hz (48 Gbit/s) |
||
Gaming und Input Lag | 1080p@60 Hz: 11 ms 4K@60 Hz: 11 ms 4K@120 Hz: 7 ms HDMI Forum VRR: ja Freesync: ja G-SYNC: ja ALLM: ja Game Bar 3.0 |
1080p@60 Hz: 10 ms 4K@60 Hz: 10 ms 4K@120 Hz: 5 ms ALLM HDMI Forum VRR Freesync G-SYNC Game Bar 3.0 |
||
Einschränkungen | kein DTS kein DivX |
kein DTS kein DivX |
||
Aktuelle Preise | GQ55QN95C (1061,69 EUR) GQ65QN95C GQ75QN95C (2994,47 EUR) GQ85QN95C (2.333,58 €) |
GQ55S90C (1.379,00 €) GQ65S90C (1.390,52 €) GQ77S90C (1.900,60 €) |
Quelle: teilweise rtings.com
Einordnung ins Lineup, Diagonalen und UVP im Vergleich
Der Samsung QN95C positioniert sich als das Top-Modell im Bereich der LCD QLED Fernseher mit 4K-Auflösung innerhalb des Samsung TV-Lineups 2023. Direkt unterhalb des QN95C steht der QN90C, der ähnliche, jedoch leicht abgespeckte Funktionen bietet. Über dem QN95C befinden sich die Bild-technisch fortschrittlicheren QD-OLED Modelle mit 4K-Auflösung und die High-End 8K LCD Fernseher, wie der QN800C, die in Bezug auf Auflösung und möglicherweise andere Features noch überlegen sind.
Der Samsung S90C ordnet sich als Basic-OLED-TV in Samsungs QD-OLED TV-Lineup ein. Sofern man bei einem QD-OLED-TV von Basic sprechen kann. Er bietet den Einstieg in die QD-OLED-Technologie, die für ihre hervorragende Bildqualität bekannt ist. Technisch nahezu identisch mit dem S90C sind die Schwestermodelle S92C, S93C und S94C. Diese bieten ähnliche Funktionen und Leistungen, können aber in Details wie Design oder zusätzlichen Features variieren. Über dem S90C im Lineup steht der S95C, der als nächsthöheres Modell in der QD-OLED-Reihe beispielsweise die One Connect Box mitbringt. Eine Vergleich dieser beiden TVs findest Du hier: Samsung S95C vs S90C QD-OLED TV Vergleich 2023: Lohnt sich der Aufpreis für den S95C?

Beim Vergleich der unverbindlichen Preisempfehlungen (UVP) des Samsung QN95C und des Samsung S90C zeigen sich deutliche Unterschiede, sowohl in den Preisen als auch in den verfügbaren Bildschirmdiagonalen.
Der Samsung QN95C ist in vier verschiedenen Bildschirmdiagonalen erhältlich: 55, 65, 75 und 85 Zoll. Die Preise steigen mit der Größe des Bildschirms: Für das 55-Zoll-Modell liegt die UVP bei 2.999 €, bei 65 Zoll bei 4.199 €, bei 75 Zoll bei 6.199 € und das größte Modell mit 85 Zoll hat eine UVP von 7.999 €.
Im Vergleich dazu ist der Samsung S90C in den Diagonalen 55, 65 und 75 Zoll verfügbar. Das 55-Zoll-Modell hat eine UVP von 2.499 €, was 500 € weniger ist als der QN95C derselben Größe. Bei 65 Zoll liegt der Preis des S90C bei 3.299 €, was eine Differenz von 900 € im Vergleich zum QN95C bedeutet. Das 75-Zoll-Modell des S90C ist mit einer UVP von 5.399 € ebenfalls günstiger als der QN95C, hier beträgt die Differenz 800 €. Ein Modell mit 85 Zoll ist beim S90C nicht verfügbar.
Diagonale | Modell | Preis (UVP) | Kosten pro Zoll | Modell | Preis (UVP) | Kosten pro Zoll | Differenz |
55 | GQ55QN95C | 2.999 € | 55 € | GQ55S90C | 2.499 € | 45 € | 500 € |
65 | GQ65QN95C | 4.199 € | 65 € | GQ65S90C | 3.299 € | 51 € | 900 € |
75 | GQ75QN95C | 6.199 € | 83 € | GQ77S90C | 5.399 € | 70 € | 800 € |
85 | GQ85QN95C | 7.999 € | 94 € | – |
Bild im Vergleich: QN95C deutlich heller, S90C mit höherer Farbraumabdeckung
Beim Vergleich des Bildes zwischen dem Samsung QN95C und dem Samsung S90C fällt auf, dass beide Fernseher eine native Bildwiederholrate von 144 Hz bieten, was für scharfe und flüssige Bilder sorgt. Das hat Samsung 2023 bei einigen Modellen eingeführt und ist eine Steigerung zu den sonst üblichen 100/120 Hz bei den bisherigen TVs. Auch andere Hersteller werden hier nachziehen, um das erneut auftretende Bildwiederholfrequenz-Rennen zu gewinnen.
Die Paneltypen unterscheiden sich bei beiden TVs: Der QN95C verwendet ein VA LCD (BGR) Panel mit Mini LED FALD (Full Array Local Dimming) Hintergrundbeleuchtung, das für eine gleichmäßigere Ausleuchtung und bessere Kontraststeuerung sorgt. Der S90C hingegen setzt auf die neuere QD-OLED Technologie, die keine separate Hintergrundbeleuchtung benötigt, was zu tieferen Schwarzwerten und lebendigeren Farben führt. Die Dimming-Zonen-Zahl beim QN95C ist sehr hoch: 1344 (65 Zoll), 1920 (75 Zoll) und 2340 (85 Zoll). Dennoch hat der S90C natürlich so viele Dimming-Zonen wie Pixel, also insgesamt über 8 Millionen.
Das wirkt sich auf das Kontrastverhältnis aus: Der QN95C hat ein natives Kontrastverhältnis von 2700:1, während der S90C ein praktisch unendliches Kontrastverhältnis aufweist. Das liegt an der OLED-Technologie, die genau ermöglicht, ein einzelnes Pixel auszustellen, so dass kein Licht abgestrahlt wird. Beim lokalen Dimmen (Local Dimming) erreicht der QN95C ein Verhältnis von 201.000:1, was extrem gut ist. Aber auch hier hat der S90C durch Pixel-Dimming immer noch unendlich:1.
Wirst Du dabei einen Unterschied sehen? Wenn die Geräte nebeneinander stehen und Du den gleichen Content siehst, könntest Du ein Blooming bei hellen Stellen entdecken, da der QN95C natürlich nicht so viele Dimmin-Zonen hat wie der S90C. Dennoch ist der QN95C ein Top-Gerät, auch für dunkle Räume.
Bei der Spitzenhelligkeit (Peak) und die realen Szenenwerte (Real Scene) im SDR (Standard Dynamic Range) und HDR (High Dynamic Range) Modus zeigt der QN95C höhere Werte. Die SDR Peak-Helligkeit beträgt beim QN95C 1700 cd/m² im Vergleich zu 490 cd/m² beim S90C, und ähnliche Unterschiede zeigen sich auch bei den HDR-Werten.

Die Betrachtungswinkel sind ein weiteres wichtiges Kriterium. Während beim QN95C eine Veränderung der Farben, Helligkeit und Schwarzwerte ab einem Winkel von 33°, 35° bzw. 70° beginnt, bleibt die Bildqualität des S90C bis zu einem Winkel von 70° nahezu unverändert.
Die Farbraumabdeckung, ein Indikator für die Fähigkeit des Fernsehers, ein breites Spektrum an Farben darzustellen, ist beim S90C mit 100% im DCI P3 und 86% im Rec.2020 höher als beim QN95C (90% bzw. 66%). Hier spielen die Quantum Dots in der QD-OLED-Technik ihre Stärken aus und bieten ein farbenfroheres Bild. Die gleichen Quantum Dots sind zwar auch im QLED-TV verbaut, hier aber eben als weitere Filterschicht zur Hintergrundbeleuchtung.
Beide Modelle unterstützen Black Frame Insertion (BFI) bis zu 60 Hz, was zur Reduzierung von Bewegungsunschärfe beiträgt, und bieten eine 10-Bit Farbtiefe pro Kanal für nuancierte Farbübergänge.
Eigenschaft | Samsung QN95C | Samsung S90C |
Auflösung | 4K | 4K |
native Bildwiederholrate | 144 Hz | 144 Hz |
Bildschirmform | flach | flach |
Kontrastverhältnis (nativ) | 2700:1 | unendlich:1 |
Kontrastverhältnis (local dimming) | 201.000:1 | Ohne |
Paneltyp | VA LCD (BGR) | QD-OLED |
Hintergrundbeleuchtung | Mini LED FALD | Keine |
Local Dimming | ja | Pixel-Dimming |
SDR Peak 10% | 1700 cd/m² | 490 cd/m² |
SDR Real Scene | 1450 cd/m² | 380 cd/m² |
HDR Peak 10% | 1750 cd/m² | 1040 cd/m² |
HDR Real Scene | 950 cd/m² | 860 cd/m² |
Veränderung der Farben ab | 33° | 70° |
Veränderung der Helligkeit ab | 35° | 70° |
Veränderung der Schwarzwerte ab | 70° | 70° |
Farbraumabdeckung DCI P3 | 90% | 100% |
Farbraumabdeckung Rec.2020 | 66% | 86% |
BFI | ja (bis zu 60 Hz) | ja (bis zu 60 Hz) |
Auflösung pro Farbkanal | 10 bit | 10 Bit |
Quelle: teilweise rtings.com
Soundsystem und Audio: QN95C mit besserem integrierten Soundsystem
Der QN95C bietet ein 4.2.2 Kanal Audiosystem mit einer höheren Ausgangsleistung von 70 Watt, während der S90C ein 2.1 Kanal Audiosystem mit einer Ausgangsleistung von 40 Watt, inklusive Woofer, besitzt. Ein Kanalsystem, wie hier angegeben (z.B. 4.2.2 oder 2.1), beschreibt die Anzahl und Art der Lautsprecher. Die erste Zahl steht für die Anzahl der Hauptlautsprecher, die zweite für die Anzahl der Subwoofer und die dritte für die Anzahl der Höhenlautsprecher.
Beide Modelle unterstützen eARC (enhanced Audio Return Channel), eine erweiterte Version des Audio Return Channels, die es ermöglicht, hochwertige Audiosignale über ein einziges HDMI-Kabel zu übertragen. Der QN95C nutzt Object Tracking Sound+ (OTS+), eine Technologie, die den Klang dynamisch dem Bildgeschehen anpasst, während der S90C Object Tracking Sound Lite (OTS Lite) verwendet, eine abgespeckte Version derselben Technologie.
Ein weiteres Merkmal, das beide Modelle teilen, ist Q Symphony, eine Funktion, die es erlaubt, den Fernsehlautsprecher gleichzeitig mit einem kompatiblen Samsung Soundbar zu nutzen, um ein reichhaltigeres Klangerlebnis zu schaffen.
Insgesamt bietet der QN95C ein leistungsstärkeres Audiosystem und fortschrittliches Object Tracking. Allerdings nur relevant, wenn Du nicht sowieso vorhast, eine größere Soundbar anzuschließen. In dem Fall spielt die Audioleistung eine geringere Rolle.
Ausstattung und HDR-Unterstützung: beide gleichauf
Beginnen wir in dieser Kategorie mit der HDR-Unterstützung: Beide Modelle unterstützen HDR10, HLG und HDR10+. HDR10 ist ein weit verbreiteter Standard für High Dynamic Range, der bessere Helligkeits- und Farbinformationen bietet. HLG (Hybrid Log Gamma) wird hauptsächlich für Live-Übertragungen verwendet. HDR10+ ist eine erweiterte Version von HDR10, die dynamische Metadaten zur Optimierung der Bildqualität Szene für Szene verwendet. Keines der beiden Modelle unterstützt jedoch Dolby Vision, eine andere Form von HDR, die ebenfalls dynamische Metadaten verwendet.
Bei der restlichen Ausstattung gibt es einige Unterschiede. Beide Fernseher laufen auf dem Betriebssystem TizenOS 2023 und verfügen über zwei DVB-T2/C/S2 Tuner für den Empfang von digitalem Fernsehen sowie PVR (Personal Video Recorder) Funktionalität, die das Aufnehmen von Sendungen auf ein externes Speichermedium ermöglicht.
Der QN95C und der S90C bietet vier HDMI-Anschlüsse, alle HDMI 2.1 mit einer Übertragungsrate von 48 Gbit/s, was besonders für neueste Spielkonsolen und andere High-End-Geräte wichtig ist. Sie haben zwei USB-Ports, Ambient Mode, der den Bildschirm in ein dekoratives Display verwandelt, wenn er nicht in Gebrauch ist, und eine Premium Solar Smart Remote.
Gaming und Input Lag: S90C etwas schneller
Bei den Gaming-Eigenschaften und dem Input Lag des Samsung QN95C und des Samsung S90C gibt es nur geringe Unterschiede.
Beginnen wir mit dem Input Lag, ein wichtiger Faktor für Gamer, da er die Zeitverzögerung zwischen dem Ausführen einer Aktion über ein Eingabegerät (wie einen Controller) und dem Sichtbarwerden der Reaktion auf dem Bildschirm misst. Beim Spielen in 1080p und 4K bei 60 Hz hat der S90C einen geringfügig niedrigeren Input Lag von 10 ms, verglichen mit 11 ms beim QN95C. Diese Differenz wird noch deutlicher bei 4K-Spielen mit 120 Hz, wo der S90C 5 ms erreicht, während der QN95C bei 7 ms liegt. Geringere Input Lag-Werte bedeuten eine schnellere Reaktionszeit, was besonders bei schnellen Spielen wichtig ist. Hier bist Du mit dem S90C als ganz leicht im Vorteil.
Beide Modelle bieten gleichermaßen Unterstützung für ALLM (Auto Low Latency Mode), HDMI Forum VRR (Variable Refresh Rate), Freesync und G-SYNC. ALLM ermöglicht es dem Fernseher, automatisch in einen Modus mit niedriger Latenz zu wechseln, wenn ein Spiel gestartet wird. VRR, Freesync und G-SYNC sind Technologien, die Tearing und Ruckeln verhindern, indem sie die Bildwiederholrate des Bildschirms an die Ausgabe der Spielkonsole oder des PCs anpassen.
Zudem unterstützen beide Fernseher, wie oben bereits angedeutet, HDMI 2.1 auf allen vier Anschlüssen mit einer Übertragungsrate von 48 Gbit/s. HDMI 2.1 ist besonders wichtig für Gamer, da es höhere Auflösungen und Bildwiederholraten unterstützt, was für die Next-Gen-Gaming-Konsolen wichtig ist.
Eigenschaft | Samsung QN95C | Samsung S90C |
Input Lag 1080p | 11 ms | 10 ms |
Input Lag 4K (60 Hz) | 11 ms | 10 ms |
Input Lag 4K (120 Hz) | 7 ms | 5 ms |
ALLM | ja | ja |
HDMI Forum VRR | ja | ja |
Freesync | ja | ja |
G-SYNC | ja | ja |
HDMI 2.1 | ja, 4x (48 Gbit/s) | ja, 4x (48 Gbit/s) |
Quelle: teilweise rtings.com
Unterschiede im Design: QN95C extrem dünn
Es gibt ein paar Unterschiede im Design der beiden TVs. Der QN95C kommt in Schieferschwarz, während der S90C in Titanschwarz gehalten ist. Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal ist der Standfuß. Der QN95C verfügt über einen Standfuß in Titanschwarz mit einer „Round Neck Square“-Form, was auf eine Kombination aus runden und eckigen Elementen hindeutet. Der S90C hingegen hat einen „Simple Plus Metal Stand“ in Titanschwarz, der vermutlich ein schlichteres, metallisches Design aufweist.
Schließlich unterscheiden sich die beiden Modelle in ihrer Tiefe: Der QN95C ist mit 25mm deutlich schlanker als der S90C, der eine Tiefe von 41mm aufweist. Insbesondere bei einer Wandmontage ist damit der QN95C die bessere Alternative. Erstaunlich ist insbesondere, dass der eigentlich viel kompliziertere Aufbau des QN95C im Vergleich zum S90C doch dünner ist.
Datenblätter des Samsung QN95C und Samsung S90C im Vergleich
Eine relevante Übersicht über die wichtigsten Daten findest Du über unser Vergleichs-Tool. Du kannst außerdem weitere TV-Modelle zum Vergleich hinzufügen und Dir so mehrere Hersteller gleichzeitig anschauen.
GQ85QN95C | GQ77S90C | |
Bildschirmauflösung | UHD (3840 x 2160 Pixel) | UHD (3840 x 2160 Pixel) |
Bildschirmdiagonale | 85 Zoll | 77 Zoll |
Bildwiederholrate | 100Hz (bis zu 144Hz) | 100Hz (bis zu 144Hz) |
Ausgangsleistung (RMS) | 70 W | 40 W |
Aktuelle Angebote
Die aktuellen Angebote zum Samsung QN95C und Samsung S90C haben wir Dir in unserer Live-Preis-Abfrage zusammengestellt:
Serie | Modelle |
---|---|
QN95C | GQ55QN95C (1061,69 EUR) GQ65QN95C GQ75QN95C (2994,47 EUR) GQ85QN95C (2.333,58 €) |
S90C | GQ55S90C (1.379,00 €) GQ65S90C (1.390,52 €) GQ77S90C (1.900,60 €) |
Empfehlung: Samsung QN95C oder S90C
Wenn Du Wert auf eine außergewöhnlich hohe Spitzenhelligkeit und ein leistungsstarkes Audiosystem legst, ist der Samsung QN95C eine ausgezeichnete Wahl. Sein 4.2.2 Kanal Audiosystem mit 70 Watt Ausgangsleistung und das fortgeschrittene Object Tracking Sound+ bieten ein immersives Klangerlebnis. Das VA LCD (BGR) Panel mit Mini LED FALD Hintergrundbeleuchtung sorgt für eine hervorragende Kontraststeuerung und Bildqualität. Der Fernseher ist besonders geeignet, wenn Du oft in hellen Räumen fernsiehst oder Wert auf lebendige und klare Bilder legst. Zudem bietet er ein elegantes Design mit einem schlanken Profil und einem modernen Standfuß, was ihn zu einer stilvollen Ergänzung für jedes Wohnzimmer macht.
Der Samsung S90C ist ideal, wenn Du ein Fernseherlebnis mit tieferen Schwarztönen und einer breiteren Farbraumabdeckung suchst. Dank der QD-OLED Technologie bietet er ein praktisch unendliches Kontrastverhältnis und eine 100%ige Farbraumabdeckung im DCI P3, was für außergewöhnlich lebendige und naturgetreue Farben sorgt. Der S90C hat zudem einen etwas geringeren Input Lag, was ihn für Gamer attraktiv macht. Sein Design mit einem noch dünneren Rand und einem robusten Standfuß macht ihn zu einem eleganten Mittelpunkt eines jeden Heimkinosystems.
Die Wahl zwischen dem Samsung QN95C und dem Samsung S90C hängt stark von Deinen persönlichen Präferenzen und Nutzungsgewohnheiten ab. Beide Modelle bieten ein hochwertiges Seherlebnis und integrieren sich dank ihres ansprechenden Designs nahtlos in jeden Wohnraum.
Weitere interessante Artikel zum Samsung QN95C und Samsung S90C findest Du hier:




