QD-OLED von Samsung oder WOLED von LG? Wir schauen uns die beiden Fernseher Samsung S90C und LG B3 an. Wirst Du vom fortschrittlichen QD-OLED-Panel des Samsung S90C und seiner höheren Bildwiederholrate profitieren oder ziehst Du die Dolby Vision-Unterstützung und das Preis-Leistungs-Verhältnis des LG B3 vor? Wie wirken sich die Unterschiede in der Audioausstattung und den Anschlussmöglichkeiten auf Deine Nutzungserfahrung aus?
Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem Samsung S90C und LG B3
Hier findest Du für den schnellen Überblick eine Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen Samsung S90C und LG B3.
Vorteile des Samsung S90C
- Höhere native Bildwiederholrate (144 Hz) für flüssigere Bewegungen und ein besseres Gaming-Erlebnis.
- QD-OLED-Technologie mit höherer Farbraumabdeckung und Helligkeitswerte.
- 4 HDMI 2.1-Anschlüsse, ideal für Gaming und Anschluss mehrerer Geräte.
Vorteile des LG B3
- Unterstützung für Dolby Vision, das dynamisches HDR-Format, das von vielen Streaming-Diensten und Blu-rays genutzt wird.
- Magic Remote für intuitive Bedienung mit Gestensteuerung und Sprachbefehlen.
- Insgesamt günstigerer Preis.
Tabellarische Übersicht zu den Unterschieden
Eigenschaft | Samsung S90C | LG B3 | ||
Design | ||||
Bild | 4K Auflösung Quantum Dot-OLED (QD-OLED) 144 Hz native Bildwiederholrate Neural Quantum Processor 4K Black Frame Insertion (BFI) mit max. 60 Hz 10 Bit Farbtiefe |
4K-Auflösung OLED 100 Hz native Bildwiederholrate Farbtiefe: 10 Bit Black Frame Insertion (BFI): ja (bis zu 60 Hz) Alpha 7 Gen 6 AI Bildprozessor Perfect Viewing Angle AI Upscaling |
||
Ton | 2.1 Kanal Audiosystem 40 Watt Ausgangsleistung (inkl. Woofer) Dolby Digital Plus eARC via HDMI-3 Dolby Atmos via TrueHD mit eARC Q-Symphony Object Tracking Sound Lite (OTS Lite) Dual Audio Support (Bluetooth) |
2.0 Kanal Audiosystem 20 Watt Ausgangsleistung Down Firing Lautsprecher Dolby Atmos DTS eARC AI Sound Pro (Virtual 5.1.2 Up-mix) |
||
HDR | HDR10: ja HLG: ja Dolby Vision: nein HDR10+: ja |
HDR10: ja HLG: ja Dolby Vision: ja HDR10+: nein |
||
Ausstattung | Smart TV Tizen 2023 Samsung Solar Cell Smart Remote 2 x DVB-T2/C/S2 ALLM Bluetooth (v5.2) Ambient Mode PVR Timeshift 4 x HDMI 2.1 mit 4K@120 Hz (48 Gbit/s) |
Smart TV: WebOS 2023 Tuner: 2 x DVB-T2/C/S2 PVR: ja HDMI: 4 davon HDMI 2.1: ja, 2x (48 Gbit/s) USB: 2 Timeshift Magic Remote MR23GN Filmmaker Mode Wi-Fi 5 |
||
Gaming und Input Lag | 1080p@60 Hz: 10 ms 4K@60 Hz: 10 ms 4K@120 Hz: 5 ms ALLM HDMI Forum VRR Freesync G-SYNC Game Bar 3.0 |
1080p@60 Hz: 11 ms 4K@60 Hz: 11 ms 4K@120 Hz: 6 ms HDMI Forum VRR: ja Freesync: ja G-SYNC: ja ALLM: ja Game Optimizer |
||
Einschränkungen | kein DTS | – | ||
Aktuelle Preise | GQ55S90C (1.379,00 €) GQ65S90C (1.390,52 €) GQ77S90C (1.900,60 €) |
OLED55B39LA (1.536,14 €) OLED65B39LA (1.103,89 €) OLED77B39LA (1.597,06 €) |
Quelle: teilweise rtings.com
Einordnung ins Lineup, Diagonalen und UVP im Vergleich
Der Samsung S90C ordnet sich im OLED TV Lineup von Samsung für das Jahr 2023 im mittleren Bereich ein. Etwas besser positioniert ist der S95C, der sich vor allem durch die zusätzliche One Connect Box abhebt. Diese Box ermöglicht es, alle Anschlüsse und Kabel extern vom Fernseher zu platzieren, was zu einer saubereren und aufgeräumteren Installation führt.
Der LG B3 positioniert sich als Einstiegsmodell im LG OLED TV Lineup für das Jahr 2023. Als solcher bietet er grundlegende OLED-Funktionen und -Technologien, ideal für Nutzerinnen und Nutzer, die in die OLED-Welt einsteigen möchten, ohne dabei einen hohen Preis zu bezahlen.

Ein Modell über dem B3 steht der LG C3, der sich in unterschiedlichen Varianten präsentiert. Der wesentliche Vorteil des C3 gegenüber dem B3 ist der leistungsfähigere Bildprozessor, der für eine verbesserte Bildqualität und -verarbeitung sorgt. Dies macht den C3 zu einer attraktiveren Wahl für diejenigen, die Wert auf höhere Bildleistung legen.
Beim Vergleich der unverbindlichen Preisempfehlung (UVP) zwischen dem Samsung S90C und dem LG B3 werden die unterschiedlichen Preispunkte deutlich. Der Samsung S90C und LG B3 sind in den Diagonalen 55, 65 und 77 Zoll erhältlich. Bei der 55-Zoll-Variante liegt der Preis des Samsung S90C bei 2.499 Euro. Der LG B3 in derselben Größe wird zu einem Preis von 1.899 Euro angeboten. Hier besteht eine Differenz von 600 Euro.
In der 65-Zoll-Kategorie kostet der Samsung S90C 3.299 Euro, während der LG B3 für 2.799 Euro zu haben ist, was eine Differenz von 500 Euro ausmacht. Bei den größten Modellen, den 77-Zoll-Versionen, ist der Preisunterschied noch größer: Der Samsung S90C liegt hier bei 5.399 Euro, während der LG B3 mit 4.499 Euro günstiger ist.
Hier zeigt sich schon die etwas höhere Einstufung, die Samsung dem S90C gibt. Er ist nämlich eigentlich eher in der Liga des LG C3 besser aufgehoben (Vergleich des Samsung S90C vs LG C3). Und darin begründet sich auch der Preisunterschied.
Diagonale | Modell | Preis (UVP) | Kosten pro Zoll | Modell | Preis (UVP) | Kosten pro Zoll | Differenz |
55 | GQ55S90C | 2.499 € | 45 € | OLED55B39LA | 1.899 € | 35 € | 600 € |
65 | GQ65S90C | 3.299 € | 51 € | OLED65B39LA | 2.799 € | 43 € | 500 € |
77 | GQ77S90C | 5.399 € | 70 € | OLED77B39LA | 4.499 € | 58 € | 900 € |
Bild im Vergleich: S90C heller und mit besserer Farbraumabdeckung
Ein Unterschied zwischen dem Samsung S90C und dem LG B3 liegt in der nativen Bildwiederholrate: während der Samsung S90C mit 144 Hz arbeitet, bietet der LG B3 eine Rate von 100 Hz. Höhere Bildwiederholraten, wie die des Samsung, sorgen für flüssigere Bewegungen, besonders bei schnellen Szenen. Die 100 Hz des B3 sind aber auch schon sehr gut.
Der Paneltyp unterscheidet sich, womit wir zum größten Unterscheidungsmerkmal kommen: der Samsung S90C verwendet QD-OLED, eine fortschrittliche Technologie, die für lebendigere Farben und bessere Helligkeitswerte sorgt. Der LG B3 setzt auf einen herkömmlichen OLED-Bildschirm mit White OLED (WOLED).
Ein kleiner Ausflug in die Welt der Displaytechnik: QD-OLED, entwickelt von Samsung Display, ist eine neuere TV-Display-Technologie, die die organischen Leuchtdioden der OLED-Technologie mit Quantum Dots kombiniert. Bei QD-OLED erzeugen blaue OLEDs Licht, das anschließend durch eine Schicht aus Quantum Dots geleitet wird. Diese Quantum Dots sind winzige Nanopartikel, die Licht in die weiteren Farben Rot und Grün umwandelt. Das Ergebnis ist eine verbesserte Farbdarstellung und Helligkeit, da die Quantum Dots präzise und effizient rote und grüne Farben produzieren, während die blauen OLEDs direkt als Blaulichtquelle dienen.
Auf der anderen Seite steht WOLED, eine Technologie, die von LG entwickelt wurde und in ihren OLED-Fernsehern verwendet wird. WOLED nutzt eine weiße OLED-Lichtquelle, die aus einer Kombination von rot, grün, blau und weiß leuchtenden Subpixeln besteht. Diese weißen OLEDs durchlaufen Farbfilter, um das Bild zu erzeugen.
Der Hauptunterschied zwischen QD-OLED und WOLED liegt in der Art und Weise, wie Farben erzeugt werden. Während QD-OLED auf die direkte Emission blauen Lichts und die Umwandlung durch Quantum Dots setzt, nutzt WOLED weiße OLEDs mit Farbfiltern.
Jetzt aber zurück zu den beiden TVs. In Bezug auf die Helligkeit zeigt der Samsung S90C eine bessere Leistung. Sein SDR Peak liegt bei 490 cd/m², während der LG B3 390 cd/m² erreicht. Ähnliches gilt für die HDR Peak-Helligkeit: Der Samsung erreicht 1040 cd/m², wohingegen der LG B3 auf 590 cd/m² kommt. Dies bedeutet, dass der Samsung in helleren Umgebungen besser abschneidet und HDR-Inhalte eindrucksvoller darstellen kann.

Die Farb- und Helligkeitsstabilität beider Modelle ändert sich ab einem Betrachtungswinkel von 70°. Hier bieten beide eine gleichbleibende Qualität. Bei der Farbraumabdeckung schneidet der Samsung mit 100% im DCI P3 und 86% im Rec.2020 besser ab als der LG B3 mit 99% bzw. 73%. Das liegt hauptsächlich an der QD-OLED-Technologie, die sattere Farben erzeugen kann und damit eine höhere Farbraumabdeckung erreicht.
Beide Fernseher unterstützen Black Frame Insertion (BFI) bis zu 60 Hz, was für eine schärfere Bewegungswiedergabe sorgt, und beide haben eine Farbauflösung von 10 Bit pro Farbkanal, was für eine feinere Farbgradierung steht. 120 Hz wäre zwar besser, aber ist aber durch LG vor einigen Jahren auf 60 Hz begrenzt worden.
Insgesamt bietet der Samsung S90C in vielen Aspekten eine überlegene Bildqualität, besonders in Bezug auf Bildwiederholrate, Helligkeit und Farbraumabdeckung. Der LG B3 hält mit seinem OLED-Panel gut mit, liegt aber in einigen technischen Merkmalen hinter dem Samsung.
Eigenschaft | Samsung S90C | LG B3 |
Auflösung | 4K | 4K |
native Bildwiederholrate | 144 Hz | 100 Hz |
Bildschirmform | flach | flach |
Kontrastverhältnis (nativ) | unendlich:1 | unendlich:1 |
Paneltyp | QD-OLED | OLED |
SDR Peak 10% | 490 cd/m² | 390 cd/m² |
SDR Real Scene | 380 cd/m² | 310 cd/m² |
HDR Peak 10% | 1040 cd/m² | 590 cd/m² |
HDR Real Scene | 860 cd/m² | 520 cd/m² |
Veränderung der Farben ab | 70° | 31° |
Veränderung der Helligkeit ab | 70° | 70° |
Veränderung der Schwarzwerte ab | 70° | 70° |
Farbraumabdeckung DCI P3 | 100% | 99% |
Farbraumabdeckung Rec.2020 | 86% | 73% |
BFI | ja (bis zu 60 Hz) | ja (bis zu 60 Hz) |
Auflösung pro Farbkanal | 10 Bit | 10 Bit |
Quelle: teilweise rtings.com
Soundsystem und Audio: S90C mit besserem Soundsystem
Der Samsung S90C bietet ein 2.1 Kanal Audiosystem, was bedeutet, dass es zwei Hauptlautsprecher und einen separaten Subwoofer (Woofer) für tiefe Bässe hat. Dies steht im Gegensatz zum 2.0 Kanal Audiosystem des LG B3, welches ohne dedizierten Subwoofer auskommt. Dadurch dürfte der Samsung S90C einen reichhaltigeren und tieferen Bass bieten. Beim Thema Ausgangsleistung übertrifft der Samsung S90C mit 40 Watt den LG B3, der 20 Watt bietet.
Interessant beim Samsung S90C ist die Q-Symphony-Funktion, die es ermöglicht, den TV-Lautsprecher und eine Soundbar gleichzeitig zu nutzen, was zu einem immersiveren Klang führt. Hierfür braucht es aber eine kompatible Soundbar von Samsung.
Beide Fernseher bieten eARC und damit die Möglichkeit, hochwertigen Sound über externe Geräte zu empfangen. Ein weiteres wichtiges Unterscheidungsmerkmal: der LG B3 unterstützt zusätzlich DTS, ein weiteres populäres Surround-Sound-Format. Der Dual Audio Support (Bluetooth) des Samsung S90C erlaubt es, zwei Bluetooth-Geräte gleichzeitig mit dem Fernseher zu verbinden.
Ausstattung und HDR-Unterstützung: LG B3 mit Dolby Vision
Bei der Ausstattung bieten beide Geräte ein Smart TV-System, allerdings mit unterschiedlichen Betriebssystemen: der Samsung S90C nutzt Tizen 2023, während der LG B3 auf WebOS 2023 setzt. Uns gefällt WebOS, insbesondere in der Kombination mit der LG Magic Remote etwas besser.
Der Samsung S90C kommt dafür mit der innovativen Samsung Solar Cell Smart Remote, einer umweltfreundlichen Fernbedienung, die sich mittels Solarzellen aufladen lässt. Der LG B3 wird mit der Magic Remote MR23GN geliefert, die für ihre benutzerfreundliche Gestensteuerung bekannt ist.

Beide Modelle unterstützen HDR10 und HLG, Standardformate für höheren Dynamikumfang, die für lebendigere Farben und bessere Kontraste sorgen. Ein wesentlicher Unterschied liegt jedoch in der Unterstützung von Dolby Vision und HDR10+. Während der Samsung S90C HDR10+ unterstützt, ein dynamisches HDR-Format, das die Bildqualität Szene für Szene optimiert, fehlt ihm die Unterstützung für Dolby Vision, ein weiteres dynamisches HDR-Format, das von vielen Streaming-Diensten und Blu-rays genutzt wird. Der LG B3 hingegen unterstützt Dolby Vision, verzichtet jedoch auf HDR10+.
Beide Modelle verfügen über Doppeltuner für DVB-T2/C/S2 und bieten Funktionen wie PVR (Personal Video Recorder) und Timeshift, die das Aufnehmen und zeitversetzte Ansehen von Fernsehsendungen ermöglichen. Beim Samsung S90C findet sich zudem der Ambient Mode, eine Funktion, die es ermöglicht, den Bildschirm in ein dekoratives Element zu verwandeln, wenn er nicht aktiv genutzt wird.
Ein weiterer Unterschied liegt in den Anschlüssen: der Samsung bietet vier HDMI 2.1-Anschlüsse mit Unterstützung für 4K bei 120 Hz, was ihn besonders für Gaming attraktiv macht. Der LG B3 verfügt über insgesamt vier HDMI-Anschlüsse, von denen zwei die HDMI 2.1-Spezifikation unterstützen. Zusätzlich bietet der LG B3 zwei USB-Anschlüsse und Wi-Fi 5.
Gaming und Input Lag: beide gleichauf, aber der S90C mit 4 x HDMI 2.1
Der Input Lag ist die Verzögerungszeit zwischen dem Eingabesignal (zum Beispiel von einer Spielkonsole) und dessen Darstellung auf dem Bildschirm. Ein niedriger Input Lag ist für Gaming entscheidend, da er für eine reaktionsschnelle Spielsteuerung sorgt. Beide TVs sind sehr schnell beim Input Lag, so dass sich hier ein kaum sichtbarer Unterschied ergibt.
Beide Modelle unterstützen ALLM (Auto Low Latency Mode), eine Funktion, die automatisch den niedrigsten Input Lag aktiviert, wenn eine Spielkonsole angeschlossen wird. Sie bieten auch Unterstützung für HDMI Forum VRR (Variable Refresh Rate), Freesync und G-SYNC, Technologien, die für eine flüssige Darstellung ohne Bildruckeln sorgen, indem sie die Bildwiederholrate des Fernsehers an die der Spielkonsole anpassen.
Wie oben erwähnt, besteht ein signifikanter Unterschied in der Anzahl der HDMI 2.1-Anschlüsse. Der Samsung S90C bietet vier HDMI 2.1-Anschlüsse mit einer Übertragungsrate von 48 Gbit/s, während der LG B3 zwei solche Anschlüsse hat. HDMI 2.1 ist besonders für modernes Gaming wichtig, da es höhere Auflösungen und Bildwiederholraten unterstützt, was für ein noch immersiveres Spielerlebnis sorgt. Willst Du für die Zukunft gerüstet sein und mehr als 2 HDMI 2.1 Geräte anschließen, dann wäre der Samsung S90C die bessere Wahl.
Eigenschaft | Samsung S90C | LG B3 |
Input Lag 1080p | 10 ms | 11 ms |
Input Lag 4K (60 Hz) | 10 ms | 11 ms |
Input Lag 4K (120 Hz) | 5 ms | 6 ms |
ALLM | ja | ja |
HDMI Forum VRR | ja | ja |
Freesync | ja | ja |
G-SYNC | ja | ja |
HDMI 2.1 | ja, 4x (48 Gbit/s) | ja, 2x (48 Gbit/s) |
Quelle: teilweise rtings.com
Unterschiede im Design
Beginnen wir mit der Gehäusefarbe: während der Samsung S90C in Titanschwarz gehalten ist, bietet der LG B3 ein klassisches Schwarz. Ein wichtiger Aspekt in der Gestaltung eines Fernsehers ist der Standfuß. Der Samsung S90C kommt mit einem Simple Plus Metal Stand in Titanschwarz, der für eine elegante und stabile Unterstützung sorgt und das Design des Fernsehers ergänzt. Der LG B3 setzt auf einen silberfarbenen Standfuß, der einen interessanten Kontrast zum schwarzen Gehäuse bildet.
Der Bildschirmrand des Fernsehers spielt ebenfalls eine Rolle im Gesamtdesign. Der Samsung S90C hat einen sehr schmalen Rand von nur 7 mm, was für ein fast rahmenloses Erlebnis sorgt und den Fokus auf das Bild lenkt. Der LG B3 hat mit 10 mm ebenfalls einen schmalen Rand, ist aber im Vergleich etwas breiter.
Die Tiefe des Geräts ist ein weiteres Merkmal, das besonders bei der Wandmontage Bedeutung hat. Der Samsung S90C ist mit 41 mm etwas flacher als der LG B3 mit 47 mm.
Datenblätter des Samsung S90C und LG B3 im Vergleich
Eine relevante Übersicht über die wichtigsten Daten findest Du über unser Vergleichs-Tool. Du kannst außerdem weitere TV-Modelle zum Vergleich hinzufügen und Dir so mehrere Hersteller gleichzeitig anschauen.
GQ77S90C | OLED77B39LA | |
Bildschirmauflösung | UHD (3840 x 2160 Pixel) | |
Bildschirmdiagonale | 77 Zoll | 77 Zoll |
Bildwiederholrate | 100Hz (bis zu 144Hz) | 100 Hz (nativ) |
Ausgangsleistung (RMS) | 40 W | 20 W |
Aktuelle Angebote
Die aktuellen Angebote zum Samsung S90C und LG B3 haben wir Dir in unserer Live-Preis-Abfrage zusammengestellt:
Serie | Modelle |
---|---|
S90C | GQ55S90C (1.379,00 €) GQ65S90C (1.390,52 €) GQ77S90C (1.900,60 €) |
B3 | OLED55B39LA (1.536,14 €) OLED65B39LA (1.103,89 €) OLED77B39LA (1.597,06 €) |
Empfehlung
Wenn Du Wert auf hervorragende Bildqualität, insbesondere in Bezug auf Bildwiederholraten und Helligkeit, legst, ist der Samsung S90C die ideale Wahl. Mit seiner fortschrittlichen QD-OLED-Technologie, einer höheren Bildwiederholrate von 144 Hz und einer überlegenen Helligkeit sowohl in SDR als auch in HDR liefert der S90C ein beeindruckendes Seherlebnis.
Zudem bietet er umfassende Gaming-Features mit geringem Input Lag und vier vollständigen HDMI 2.1-Anschlüssen, was ihn besonders für Gamer interessant macht. Die zusätzlichen Features wie Ambient Mode und die Solar Cell Smart Remote unterstreichen sein modernes und umweltfreundliches Design.
Andererseits, wenn Du auf der Suche nach einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis bist und besonderen Wert auf Features wie Dolby Vision und eine intuitive Bedienung legst, ist der LG B3 eine ausgezeichnete Wahl. Er bietet solide OLED-Bildqualität mit Unterstützung für Dolby Vision und ist zu einem günstigeren Preis erhältlich. Der AI Sound Pro und die Magic Remote sind weitere Pluspunkte, die das Gesamtpaket abrunden.
Weitere interessante Artikel zum Samsung S90C und LG B3 findest Du hier:




