Der Samsung S90C ist 2023 das Einstiegs-Modell im QD-OLED-Segment, das nach dem S95B im Jahr 2022 erst in seine zweite Generation geht. Wie gut die neue Technologie ist, wollen wir in einem Vergleich herausfinden, bei dem wir den S90C mit LGs sehr beliebtem Top-OLED-TV C2 aus dem vergangenen Jahr vergleichen.
Wie viel bringt das Quantenpunkt-Tuning von Samsung bei der Bildqualität? Und welches Modell ist ansonsten der bessere Fernseher? Wir finden es für Dich heraus.
Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem Samsung S90C (2023) und LG C2 (2022)
Hier findest Du für den schnellen Überblick eine Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen Samsung S90C (2023) und LG C2 (2022).
Vorteile des Samsung S90C (2023)
- Helleres HDR-Bild
- Farbintensive und blickwinkelstabile Bildwiedergabe
- Mit 144 Hz höhere native Bildwiederholrate
- Minimal geringere Latenzen (Input Lag) beim Gaming
- Via Solar ladende Fernbedienung
- Unterstützt HDR10+
Vorteile des LG C2 (2022)
- Mehr Bildschirmdiagonalen von 42 bis 83 Zoll zur Auswahl
- Unterstützt Dolby Vision IQ und Filmmaker Mode

Tabellarische Übersicht zu den Unterschieden
Eigenschaft | Samsung S90C | LG OLED C2 | |
Design | |||
Bild | 4K Auflösung Quantum Dot-OLED (QD-OLED) 144 Hz native Bildwiederholrate Neural Quantum Processor 4K Black Frame Insertion (BFI) mit max. 60 Hz 10 Bit Farbtiefe |
4K Auflösung 100 Hz native Bildwiederholrate OLED Evo Panel 10 Bit Farbtiefe Alpha 9 Gen 5 AI Bildprozessor Perfect Viewing Angle Black Frame Insertion (BFI) mit max. 60 Hz AI Upscaling AI Picture Pro Image Enhancing mit Quad Step Noise Reduction |
|
Ton | 2.1 Kanal Audiosystem 40 Watt Ausgangsleistung (inkl. Woofer) Dolby Digital Plus eARC via HDMI-3 Dolby Atmos via TrueHD mit eARC Q-Symphony Object Tracking Sound Lite (OTS Lite) Dual Audio Support (Bluetooth) |
2.2 Kanal Audiosystem 40 Watt Ausgangsleistung (20 Watt Subwoofer) Down Firing Lautsprecher Dolby Atmos eARC Kein DTS AI Sound Pro (Virtual 7.1.2 Up-mix) |
|
HDR | HDR10: ja HLG: ja Dolby Vision: nein HDR10+: ja |
HDR10: ja HLG: ja Dolby Vision: ja HDR10+: nein |
|
Ausstattung | Smart TV Tizen 2023 Samsung Solar Cell Smart Remote 2 x DVB-T2/C/S2 ALLM Bluetooth (v5.2) Ambient Mode PVR Timeshift 4 x HDMI 2.1 mit 4K@120 Hz (48 Gbit/s) |
WebOS 22 (Version 7) 2 x DVB-T2/C/S2 PVR Timeshift Magic Remote MR22GN Dolby Vision IQ Filmmaker Mode HFR mit 4K via HDMI, USB, TV-Empfang 4 x HDMI 2.1 mit 48 GBit/s |
|
Gaming und Input Lag | 1080p@60 Hz: 10 ms 4K@60 Hz: 10 ms 4K@120 Hz: 5 ms ALLM HDMI Forum VRR Freesync G-SYNC Game Bar 3.0 |
1080p@60 Hz: 14 ms 4K@60 Hz: 14 ms 4K@120 Hz: 5 ms Automatic Low Latency Mode (ALLM) NVidia G-Sync Freesync Premium Game Optimizer |
|
Einschränkungen | kein DTS kein DivX |
keine DTS-Unterstützung | |
Aktuelle Preise | GQ55S90C (1.071,33 €) GQ65S90C (1.449,13 €) GQ77S90C (1.977,92 €) |
OLED42C21LA OLED42C27LA (748,73 €) OLED42C29LB OLED48C22LB OLED48C27LA OLED48C28LB OLED48C29LB OLED55C22LB (1.385,75 €) OLED55C27LA (1.560,88 €) OLED55C28LB (1299,00 EUR) OLED55C29LD OLED65C22LB OLED65C27LA OLED65C28LB OLED65C29LD OLED65C2SW OLED77C22LB OLED77C27LA OLED77C28LB (2542,01 EUR) OLED77C29LD OLED83C21LA OLED83C27LA OLED83C29LA |
Quelle: teilweise rtings.com
Einordnung, Modellbezeichnungen und Bilddiagonale im Vergleich
Samsung hat im vergangenen Jahr mit dem S95B seine Premiere im OLED-Markt gefeiert und die neue QD-OLED-Modellreihe ins Leben gerufen. 2023 folgen nun zwei Nachfolger: neben dem höherwertigen S95C zählt hier auch der S90C dazu, der zwar nicht vom Namen, aber technisch der Nachfolger des 2022er Premierenmodells ist. Die QD-OLEDs selbst sortieren sich preislich in etwa auf Höhe der hochwertigen Neo-QLED-TVs mit 4K-Auflösung ein.
Bei LG war der zahlreich verkaufte C2 2022 das Top-Modell im klassischen 4K-OLED-Portfolio. Über dem A2 und B2, aber unter dem schicken G2 im Gallery Design einsortiert, positioniert sich der C2 als einer der besten UHD-Fernseher im 2022er Portfolio von LG und einem beliebten Modell am Markt.

Im Vergleich zum Vorjahr hat Samsung sein QD-OLED-Portfolio um immerhin 50 Prozent ausgebaut. Neben den bereits bekannten Größen 55 und 65 Zoll gibt es 2023 erstmals auch 77 Zoll. Mit der Auswahl beim LG C2 kann man hier aber lange nicht mithalten. Den klassischen OLED-TV gibt es in doppelt so vielen Größen. Dir stehen 42, 48, 55, 65, 77 und 83 Zoll zur Auswahl.
Bild im Vergleich: 144 Hz und höhere Farbraumabdeckung bei S90C
Die QD-OLED-Technologe, bei der Samsung die aus den (Neo) QLEDs bekannten Quantum Dots mit einem OLED-Panel mit selbstleuchtenden Pixeln kombiniert, kommt laut Herstellerangaben unter anderem der Farbpracht und der Bildhelligkeit zugute. Beides lässt sich in den Messwerten ablesen, da der Samsung S90C in beiden Bereichen (leicht) überlegen ist.


Zwar hat auch der LG C2 in 2022 erstmals das hellere LG OLED evo Panel aus dem 2021er Top-Modell G1 erhalten, kann aber dennoch nicht ganz mit dem S90C von Samsung mithalten. Zwar weist er bei realem SDR-Inhalt mit 420 cd/m² zu 380 cd/m² knapp die besseren Werte auf, ist also für klassisches Fernsehprogramm in SDR diesbezüglich etwas besser geeignet. Bei HDR-Inhalten zeigt der S90C mit 1.040 cd/m² zu 850 cd/m² aber sein Können und übertrumpft hier den ebenfalls für OLED gut abschneidenden C2 deutlich. Auch bei Testbildern in SDR und HDR mit 10% Weißanteil liegt der S90C minimal vorne.
Noch deutlicher ist der Vorteil der QD-OLED-Technologie bei der Farbwiedergabe. Dies wird vor allem beim größeren Farbraum nach Rec.2020 deutlich. Hier schneidet Samsungs Herausforderer mit 86% viel besser ab als der ebenfalls gute C2 mit 73%. Beim kleineren DCI P3-Farmraum fällt der Unterschied hingegen nicht so auf, da der C2 diesen mit 99% bereits nahezu komplett, der S90C mit 100% hingegen vollends abdeckt und vermutlich auch übererfüllt.

Eine weitere Stärke des QD-OLED-TVs von Samsung ist das blickwinkelstabile Bild. Farben, Helligkeit und Schwarzwerte verändern sich erst ab starken 70 Grad Abweichung. Bei den beiden letztgenannten Kriterien kommt auch der C2 auf diesen Wert, muss bei der Farbveränderung ab 27 Grad aber deutlich Federn lassen.
Bei einem Kriterium für die Bildqualität liegen die beiden Kontrahenten hingegen komplett gleichauf. OLED-typisch weisen sie beide ein perfektes Kontrastverhältnis von unendlich:1 auf. Zudem lösen beide mit UHD / 4K auf, wobei Samsung das Bild mit 144 Hz deutlich häufiger aktualisiert als LG mit den üblichen 100 Hz. Bei der BFI-Rate (Black Frame Insertion) von 60 Hz sowie 10 Bit Auflösung pro Farbkanal herrscht hingegen wieder Einigkeit. Die gilt aber nicht beim Bildprozessor. Samsung verbaut seinen UHD-Top-Chip Neural Quantum Processor 4K, während im LG C2 aus 2022 der Alpha 9 Gen 5 AI werkelt. Beide nutzen allerhand Technologie und Helferlein für die Optimierung der Wiedergabe.
Eigenschaft | Samsung S90C | LG OLED C2 |
Auflösung | UHD | UHD |
native Bildwiederholrate | 144 Hz | 100 Hz |
Bildschirmform | flach | flach |
Kontrastverhältnis (nativ) | unendlich:1 | unendlich:1 |
Paneltyp | QD-OLED | OLED |
SDR Peak 10% | 490 cd/m² | 430 cd/m² |
SDR Real Scene | 380 cd/m² | 420 cd/m² |
HDR Peak 10% | 1040 cd/m² | 850 cd/m² |
HDR Real Scene | 860 cd/m² | 840 cd/m² |
Veränderung der Farben ab | 70° | 27° |
Veränderung der Helligkeit ab | 70° | 70° |
Veränderung der Schwarzwerte ab | 70° | 70° |
Farbraumabdeckung DCI P3 | 100% | 99% |
Farbraumabdeckung Rec.2020 | 86% | 73% |
BFI | ja (bis zu 60 Hz) | ja (mit 60 Hz) |
Auflösung pro Farbkanal | 10 Bit | 10 Bit |
Quelle: teilweise rtings.com
Soundsystem und Audio
Die Soundsysteme in beiden hier verglichenen Smart-TVs weisen eine Ausgangsleistung von 40 W auf. Dass LG mit 2.2 Kanälen etwas mehr zu bieten hat als Samsung mit seinem 2.1 Kanal System und mit 80 Hz zu 85 Hz auch etwas tiefer tönt, macht am Ende kaum einen Unterschied.
Beide Fernseher unterstützen neben eARC auch Dolby Atmos, allerdings kein DTS. Hier hat LG erst in diesem Jahr wieder die Kehrtwende gemacht. Dazu polieren sie den Sound virtuell zu 3D-Sound auf, wobei hierfür Samsung Object Tracking Sound Lite (OTS Lite) und LG AI Sound Pro (Virtual 7.1.2 Up-mix) einsetzt. Zudem punktet der QD-OLED S90C noch mit Q-Symphony (regelt das Zusammenspiel mit kompatiblen Soundbars) sowie Dual Audio Support via Bluetooth (ermöglicht Bluetooth-Verbindungen zu zwei Geräten zeitgleich, z. B. zwei Kopfhörer).
Ausstattung: LG C2 mit Dolby Vision, S90C mit HDR10+
Bei den grundlegenden Ausstattungsmerkmalen gleichen sich S90C und C2 nahezu wie ein Ei dem anderen. Dass Samsung mit zwei Stück einen USB-Port weniger verbaut als LG, dürfte die wenigsten wirklich stören. Wichtiger sind die viermal HDMI 2.1 auf beiden Seiten. Dazu kommen ein optisch digitaler Audioausgang und LAN als Alternativen zu eARC und WLAN.
Den TV-Empfang regeln hüben wie drüben je zwei Triple-Tuner für DVB-T2/C/S2. Somit ist neben PVR und Timeshift auch der zeitgleiche Empfang von zwei Sendern kein Problem. Das ist in dieser Preisklasse absoluter Standard.
Aber es gibt natürlich auch ein paar Unterschiede, die vor allem an herstellereigenen Merkmalen liegen. Beim Betriebssystem setzt Samsung auf TizenOS 2023, während LG auf das ebenfalls eigene WebOS 22 (Version 7) vertraut. Beide ermöglichen allerdings neben dem Installieren von Apps allerhand smarte Features. Dazu zählen unter anderem die Sprachsteuerung via Google Assistant und Amazon Alexa (sowie Samsung Bixby beim S90C) als Alternative zu den klassischen Fernbedienungen. Die beiliegende Samsung Solar Cell Smart Remote lädt sogar über die Sonnenenergie wieder auf, die LG Magic Remote MR22GN erfordert hingegen den mehr oder weniger regelmäßigen Batteriewechsel.
Dazu runden allerhand smarte Features und Vernetzungen die Möglichkeiten ab. Hierzu zählen z. B. der Ambient Mode und SmartThings beim Samsung S90C sowie die ThinQ, Apple AirPlay 2 und HomeKit beim LG C2.
Zu unterschiedlichen Lagern zählen die beiden Hersteller auch bei den Hochkontrastformaten. LG setzt hier auf Dolby Vision IQ, während Samsung HDR10+ treu ist. Dazu kommen in beiden Fällen HDR10 und HLG, beim C2 zudem noch der Filmmaker Mode.
Gaming und Input Lag: S90C etwas schneller, beide mit 48 GBit/s HDMI 2.1
Generell sind technisch gesehen sowohl der Samsung S90C als auch der LG OLED C2 hervorragende Fernseher für Gamer. Dass der QD-OLED mit 10 ms die minimal geringeren Input Lags bei 1080p und 4K@60Hz aufweist, fällt in der Praxis so gut wie nicht ins Gewicht.

Viel wichtiger ist, dass beide Fernseher mit viermal HDMI 2.1 ausgestattet sind. Zudem punkten sie mit der vollen Armada an Features. Dazu zählen ALLM (Auto Low Latency Mode) und VRR (Variable Refresh Rate) via HDMI 2.1. Ebenfalls gegen Tearing gehen die gängigen Standards AMD Freesync und Nvidia G-SYNC vor. Zudem runden beide Hersteller dies noch mit der Samsung Game Bar 3.0 sowie dem LG Game Optimizer für eine Rundum-Glücklich-Gaming-Ausstattung ab.
Eigenschaft | Samsung S90C | LG OLED C2 |
Input Lag 1080p | 10 ms | 14 ms |
Input Lag 4K (60 Hz) | 10 ms | 14 ms |
Input Lag 4K (120 Hz) | 5 ms | 5 ms |
ALLM | ja | ja |
HDMI Forum VRR | ja | ja |
Freesync | ja | ja |
G-SYNC | ja | ja |
HDMI 2.1 | ja, 4x (48 Gbit/s) | ja, 4 x (48 Gbit/s) |
Quelle: teilweise rtings.com
Unterschiede im Design
Sicherlich gibt es zwischen dem Samsung S90C und dem LG C2 einige optische Unterschiede. Grundlegend handelt es sich um zwei schlanke Smart-TVs die überwiegend auf einem mittig positionierten Fuß stehen. So ist es bei allen Größen des QD-OLEDs. Der OLED evo präsentiert sich hingegen nur von 55 bis 77 Zoll in der platzsparenden Standvariante. Die Varianten mit 48 und 83 Zoll thronen auf einer breiten Lösung, die kleinste Ausführung mit 42 Zoll auf zwei seitlich positionierten Einzelfüßen. Alternativ ist bei beiden Geräten eine Wandmontage per VESA-Standard möglich.

Den LG C2 gibt es in verschiedenen Untermodellen, unter anderem: LG C27, LG C28 und LG C29. Alle drei Unterscheiden sich im Design und einem kleinen technischen Ausstattungsmerkmal. Was die genauen Unterschiede sind, kannst Du hier nachlesen: Unterschiede LG TV OLED C2: TV-Modelle in der Übersicht (C27 vs C28 vs C29 und C21 vs C22 vs C24 vs C26)
In der Tiefe messen S90C mit 41 mm und C2 mit 44 mm nahezu gleich viel. An den Seiten und oben präsentieren sich beide Modelle als ultradünne OLED-Hingucker mit hauchdünnem Panel. Die Displayränder liegen in beiden Fällen bei dünnen 7 mm. Farblich hüllen sich die beiden Fernseher mit Titanschwarz bzw. Silber unterschiedlich ein.

Datenblätter des Samsung S90C (2023) und LG C2 (2022) im Vergleich
Eine relevante Übersicht über die wichtigsten Daten findest Du über unser Vergleichs-Tool. Du kannst außerdem weitere TV-Modelle zum Vergleich hinzufügen und Dir so mehrere Hersteller gleichzeitig anschauen.
GQ77S90C | OLED83C29LA | |
Bildschirmauflösung | UHD (3840 x 2160 Pixel) | UHD (3840 x 2160 Pixel) |
Bildschirmdiagonale | 77 Zoll | 83 Zoll |
Bildwiederholrate | 100Hz (bis zu 144Hz) | |
Ausgangsleistung (RMS) | 40 W |
Aktuelle Angebote
Die aktuellen Angebote zum Samsung S90C (2023) und LG C2 (2022) haben wir Dir in unserer Live-Preis-Abfrage zusammengestellt:
Empfehlung
Technisch gesehen sind beide hier verglichenen Smart-TVs hervorragende OLED-TVs, die unter anderem mit viermal HDMI 2.1, Dual-Triple-Tuner und allerhand smarten Features punkten.
Betrachten wir nur die Bildqualität, dann hat der Samsung S90C allerdings die Nase vorne. Er bietet nicht nur das etwas hellere Bild, sondern punktet auch in den Bereichen Farbbrillanz und Blickwinkelstabilität mehr als der C2 von LG.
Am Ende spielen aber noch zwei weitere Faktoren eine entscheidende Rolle bei der Kaufentscheidung. Zum einen könnte die von Dir gesuchte Bildschirmdiagonale ein Ausschlusskriterium für den QD-OLED sein, auch wenn Samsung den S90C in mittlerweile drei gängigen Größen offeriert. Hier bietet LG beim C2 deutlich mehr Auswahl.
Und zum anderen ist nun einmal auch der Kaufpreis für viele von uns maßgeblich. Laut der unverbindlichen Preisempfehlungen ist hier der C2 bei den identischen Größen etwas günstiger. Noch entscheidender ist aber, dass er als 2022er-Modell bereits deutlich im Preis gesunken ist und damit für viel weniger als die UVP zu haben ist. Der Marktpreis des S90C ist ebenfalls bereits abgesackt, aber noch deutlich näher an der ohnehin etwas höheren UVP. Bei einem guten Angebot würden wir aber dennoch zum Samsung QD-OLED S90C raten, da er insgesamt der etwas spannendere Fernseher ist.
Weitere interessante Artikel zum Samsung S90C (2023) und LG C2 (2022) findest Du hier:




