Samsung hat 2022 mit seinem ersten QD-OLED-TV S95B ein beachtlichen Smart-TV auf den Markt gebracht. 2023 folgt die zweite Generation im OLED-Portfolio von Samsung mit nun zwei Modellen. Der neue Samsung S90C ist hierbei hinter dem S95C die günstigere Neuheit.
Was hat sich im Generationswechsel getan? Welche Verbesserungen verpasst Samsung dem S90C im Vergleich zum Vorjahresmodell S95B? Wie viel besser ist der QD-OLED-TV der zweiten Generation? Wir vergleichen die beiden QD-OLED-TVs und sagen Dir, wer welche Stärken aufweist.
aktuelle Angebote am 10.04.25
Folgende Angebote gibt es aktuell bei Samsung Fernsehern. Ist Dein Wunsch-TV dabei?

- Samsung GQ65S9AD bei Amazon im Angebot
- 144 Hz Panel, QD-OLED, Quantum, TizenOS, One Connect Box, 4.2.2-Kanal-Audio, 2024er Modell
- GQ65S9AD (1.462,89 €)
- Samsung GQ55S85D bei Amazon im Angebot
- 100 Hz Panel, WOLED von Zulieferer LG Display, kein QD-Oled, HDMI 2.1, Tizen Smart TV, 2024er Modell
- GQ55S85D (957,23 €)
- Samsung GQ55Q64D bei Amazon bei der Black Week
- 50 Hz, Edge LED, QLED, VA LCD, Ambient Mode, Solar Smart Remote, 2024er Modell
- Schwestermodell zum Samsung Q60D, technisch identisch
Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem Samsung S90C (2023) und Samsung S95B (2022)
Hier findest Du für den schnellen Überblick eine Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen Samsung S90C (2023) und Samsung S95B (2022).
Vorteile des Samsung S90C (2023)
- Auch mit 77 Zoll erhältlich
- Mit 144 Hz höhere native Bildwiederholrate
- Neueres Betriebssystem Tizen 2023
- Game Bar 3.0
Vorteile des Samsung S95B (2022)
- Als Vorjahresmodell mittlerweile im Preis gesunken
- Mit 2.2.2 Kanälen und 60 Watt Ausgangsleistung das mächtigere Soundsystem

Tabellarische Übersicht zu den Unterschieden
Eigenschaft | Samsung S90C | Samsung S95B | ||
Design | ||||
Bild | 4K Auflösung Quantum Dot-OLED (QD-OLED), 2. Generation 144 Hz native Bildwiederholrate Neural Quantum Processor 4K Black Frame Insertion (BFI) mit max. 60 Hz 10 Bit Farbtiefe |
4K Auflösung Quantum Dot-OLED (QD-OLED) 100 Hz native Bildwiederholrate Neural Quantum Processor 4K Black Frame Insertion (BFI) mit max. 60 Hz 10 Bit Farbtiefe PQI 4600 |
||
Ton | 2.1 Kanal Audiosystem 40 Watt Ausgangsleistung (inkl. Woofer) Dolby Digital Plus eARC via HDMI-3 Dolby Atmos via TrueHD mit eARC Q-Symphony Object Tracking Sound Lite (OTS Lite) Dual Audio Support (Bluetooth) |
2.2.2 Kanal Audiosystem 60 Watt Ausgangsleistung (inkl. Woofer) Dolby Digital Plus eARC via HDMI-3 Dolby Atmos via TrueHD mit eARC Q-Symphony Object Tracking Sound (OTS) Dual Audio Support (Bluetooth) |
||
HDR | HDR10: ja HLG: ja Dolby Vision: nein HDR10+: ja |
HDR10: ja HLG: ja Dolby Vision: nein HDR10+: ja |
||
Ausstattung | Smart TV Tizen 2023 Samsung Solar Cell Smart Remote 2 x DVB-T2/C/S2 ALLM Bluetooth (v5.2) Ambient Mode PVR Timeshift 4 x HDMI 2.1 mit 4K@120 Hz (48 Gbit/s) |
Smart TV Tizen 2022 Samsung Solar Cell Smart Remote 2 x DVB-T2/C/S2 ALLM Bluetooth (v5.2) Ambient Mode PVR Timeshift 4 x HDMI 2.1 mit 4K@120 Hz (48 Gbit/s) |
||
Gaming und Input Lag | 1080p@60 Hz: 10 ms 4K@60 Hz: 10 ms 4K@120 Hz: 5 ms ALLM HDMI Forum VRR Freesync G-SYNC Game Bar 3.0 |
1080p@60 Hz: 10 ms 4K@60 Hz: 10 ms 4K@120 Hz: 5 ms HDMI Forum VRR Freesync G-SYNC Game Bar 2.0 |
||
Einschränkungen | kein DTS kein DivX |
kein DTS kein DivX |
||
Aktuelle Preise | GQ55S90C (1.379,00 €) GQ65S90C (1.390,52 €) GQ77S90C (1.823,28 €) |
GQ55S95B GQ65S95B |
Quelle: teilweise rtings.com
Einordnung ins Lineup, Diagonalen und UVP im Vergleich
Das QD-OLED-Lineup ist erst im vergangenen Jahr gestartet, umfasste 2022 nur den S95B als einziges Modell. 2023 folgten mit dem hier thematisierten S90C sowie dem höherwertigen S95C dann bereits im Wesentlichen zwei QD-OLED-Modelle. Diese liegen technisch und preislich auf Niveau der Neo QLEDs mit 4K-Auflösung und bilden die neue OLED-Sparte im TV-Portfolio von Samsung.
Die Preise der Samsung QD-OLED-Fernseher variieren je nach Modell und Bildschirmgröße. Neu ist das 77 Zoll Modell beim S90C, was es beim Vorgänger S95B noch nicht gab. Die Preiserhöhungen sind bei den absoluten Preisen fast nicht erwähnenswert, aber dennoch hier für Dich aufgeschlüsselt.
Das Modell GQ55S90C hat einen UVP von 2.499 €, während das Modell GQ55S95B bei 2.399 € liegt. Der Preisunterschied beträgt 100 €. Sowohl das Modell GQ65S90C als auch das Modell GQ65S95B haben einen UVP von 3.299 €. Hier gibt es keinen Preisunterschied zwischen den beiden Modellen.
Das Modell GQ77S90C ist verständlicherweise das teuerste und hat einen UVP von 5.399 €.
Leider sehen wir also keine Preissenkung bei den QD-OLED-TVs von Samsung, sondern eine Erhöhung. Mehr Details erfährst Du in unserem Artikel Preise bei Samsungs QD-OLED TVs 2023: Preise stabil bis deutlich höher.
Diagonale | Modell | Preis (UVP) | Kosten pro Zoll | Modell | Preis (UVP) | Kosten pro Zoll | Differenz |
55 | GQ55S90C | 2.499 € | 45 € | GQ55S95B | 2.399 € | 44 € | 100 € |
65 | GQ65S90C | 3.299 € | 51 € | GQ65S95B | 3.299 € | 51 € | 0 € |
77 | GQ77S90C | 5.399 € | 70 € | – | – |
Sichere dir jetzt unser eBook als kostenlose Vorschau und erkunde die Technik-Welt von Bildqualität, den neuesten Technologien und finde das perfekte Modell für ein Entertainment-Erlebnis bei Dir zu Hause. Schärfe Dein Verständnis für die verschiedenen Begriffe und beurteile selber, was ein TV kann.
Bild im Vergleich: S90C mit 144 Hz
Grundsätzlich sind der S95B und sein Nachfolger S90C beides QD-OLED-Fernseher. Das bedeutet, dass Samsung ein OLED-Panel mit seinen selbstleuchtenden Pixeln mit den von den QLED- und Neo QLED-Fernsehern bekannten Quantenpunkten aufgewertet hat. Dies kommt der Bildqualität zugute.

Bei den Basisdaten hat der S90C eine Verbesserung parat. Er aktualisiert das Bild nun mit 144 Hz, während 2022 im S9B noch eine Bildwiederholrate von 100 Hz im Einsatz war. Ansonsten gleichen sie die Spezifikationen mit UHD-Auflösung, 60 Hz schnellen Black Frame Insertion (BFI), 10 Bit Auflösung je Farbkanal sowie einem OLED-typisch perfekten Kontrastverhältnis von unendlich:1.
Große Änderungen bei den gängigen Messwerten gibt es zwischen dem Samsung S95B und dem S90C nicht zu entdecken, obwohl im neueren Modell ein Quantum Dot-OLED der zweiten Generation im Einsatz ist. Die Ergebnisse bei der Bildhelligkeit liegen für ein Testbild mit 10% Weißanteil sowohl in SDR als auch HDR quasi gleichauf. Bei Realcontent hat der ältere S95B hingegen leichte Vorteile. Geben wir SDR-Material wieder, weist er ein bis zu 420 cd/m², der neuere S90C nur ein 380 cd/m² helles Bild auf. Auch bei HDR kommt der Vorgänger mit 910 cd/m² zu 850 cd/m² auf die etwas besseren Werte. Allzu groß sind die Unterschiede letztendlich aber nicht, zumal auch immer mit produktionsbedingten Schwankungen zu rechnen ist. Wir hätten uns aber durchaus ein anderes Bild gewünscht, dass Samsung hier beim S90C noch weiter zulegt und nicht abbaut.
Komplett identisch und perfekt schneiden beide Geräte bei der Veränderung der Bildqualität durch schräge Blickwinkel ab. Sowohl Farben, Helligkeit als auch Schwarzwerte bleiben bis 70 Grad konstant. Das bedeutet, dass sowohl der Samsung S95B als auch sein Nachfolger S90C ein sehr blickwinkelstabiles Bild bieten und auch aus sehr schrägen Sitzpositionen einen ungetrübten TV-Genuss ermöglichen.
Hervorragend ist auch die Farbwiedergabe. Auch hier nehmen sich die beiden Geräte nichts. Beide decken den kleineren Farbraum nach DCI P3 mit 100% perfekt ab. Beim größeren nach Rec.2020 kommen sie auf einen sehr beeindruckenden Wert von 86% Abdeckung. Hier leisten die Quantenpunkte ganze Arbeit, um die ohnehin schon tolle Farbwiedergabe von OLED-Panels noch weiter zu verbessern.
Keinerlei unterschiede gibt es beim Bildprozessor. In beiden Geräten werkelt Samsungs Top-Chipsatz Neural Quantum Processor 4K, der allerhand Features wie neuronale Netze und mehr für die Aufpolierung und Hochskalierung des Bildes einsetzt.
Eigenschaft | Samsung S90C | Samsung S95B |
Auflösung | UHD | UHD |
native Bildwiederholrate | 144 Hz | 100 Hz |
Bildschirmform | flach | flach |
Kontrastverhältnis (nativ) | unendlich:1 | unendlich:1 |
Paneltyp | QD-OLED | QD-OLED |
SDR Peak 10% | 490 cd/m² | 480 cd/m² |
SDR Real Scene | 380 cd/m² | 420 cd/m² |
HDR Peak 10% | 1040 cd/m² | 1040 cd/m² |
HDR Real Scene | 860 cd/m² | 910 cd/m² |
Veränderung der Farben ab | 70° | 70° |
Veränderung der Helligkeit ab | 70° | 70° |
Veränderung der Schwarzwerte ab | 70° | 70° |
Farbraumabdeckung DCI P3 | 100% | 100% |
Farbraumabdeckung Rec.2020 | 86% | 86% |
BFI | ja (bis zu 60 Hz) | ja (bis zu 60 Hz) |
Auflösung pro Farbkanal | 10 Bit | 10 Bit |
Quelle: teilweise rtings.com
Soundsystem und Audio: S95B mit höherer Ausgangsleistung
In der 2023er Generation hebt sich der höherwertige S95C unter anderem durch sein besseres Soundsystem vom S90C ab. Das merkt man auch im Duell mit der Vorgängergeneration. Während im neuen S90C nur ein 2.1 Kanal Audiosystem mit 40 W Ausgangsleistung verbaut ist, spielen im S95B noch 2.2.2 Kanäle mit 60 Watt.
Ein weiteres Downgrade gibt es beim virtuellen 3D-Sound. Hier setzt Samsung 2023 im S90C nur Object Tracking Sound Lite (OTS Lite) ein, während 2022 noch Object Tracking Sound (OTS) am Werk war. Eine der großen Schwächen, das Fehlen von DTS-Unterstützung, beseitigt Samsung auch 2023 nicht, setzt hier weiterhin ausschließlich auf Dolby Atmos und Dolby Digital Plus.
Q-Symphony, welches das Zusammenspiel mit einer kompatiblen Soundbar regelt, sowie Dual Audio Support, dank dem sich zwei Kopfhörer zeitgleich per Bluetooth mit dem Fernseher verbinden können, bieten beide QD-OLED-Modelle. Einen klassischen Kopfhöreranschluss gab es 2022 schon nicht mehr und ist auch 2023 nicht an Bord. Womit wir direkt bei den Anschlüssen und damit der restlichen Ausstattung angelangt sind.
Ausstattung und HDR-Unterstützung: S90C mit neuerem Tizen OS
Dass sowohl der S95B als auch der S90C viermal HDMI 2.1 an Bord haben, darüber müssen wir in dieser Preisklasse eigentlich nicht reden. Dazu gibt es zweimal USB, einen optisch digitalen Audioausgang für alle, wenn Du eine Alternative zu eARC via HDMI nutzen möchtest, sowie LAN. Drahtlos-Verbindungen sind neben dem bereits erwähnten Bluetooth in Version 5.2 auch per WLAN möglich, wobei Samsung hier weiterhin auf Wi-Fi 5 setzt. Eine der wichtigen Neuerungen, die One Connect Box, behält Samsung 2023 dem S95C vor und hatte sie beim S95B noch gar nicht im QD-OLED-Programm. Somit befinden sich alle Anschlüsse auf den Geräterückseiten.
Auch bei der restlichen Ausstattung gibt es so gut wie keine Unterschiede. Beide nutzen für den TV-Empfang zwei Triple-Tuner für DVB-T2/C/S2 und unterstützen selbstredend Timeshift und PVR.
Beide Fernseher nutzen Samsungs eigenes TizenOS als Betriebssystem, wobei im S90C die neuere Version 2023 installiert ist. Hinter alle gängigen Smart-TV-Features wie die Installation von Apps, Surfen im Internet mit dem integrierten Browser und Sprachsteuerung via Amazon Alexa, Google Assistant sowie Samsungs eigenen Sprachassistenten Bixby kannst Du bei beiden Fernsehern einen Haken machen.
Alternativ ist die Fernbedienung Solar Cell Smart Remote im Lieferumfang dabei, die sich dank Solarzellen auf der Rückseite über das Sonnenlicht eigenständig wieder aufladen kann. Auch der Ambient Mode, mit dem Du die unschön anzusehende schwarze Mattscheibe eines gerade nicht genutzten Fernsehers durch verschiedene Inhalte wie Bilder oder Informationen verschönern kannst, ist an Bord, kostet aber natürlich zusätzlich Strom.
Auch bei den HDR-Standards gibt es keine Unterschiede. Samsung zählt bekanntermaßen zum HDR10+-Lager und verzichtet leider auf Dolby Vision. Dazu kommen HDR10 und HLG.
Neben dem Fernsehen und Streamen sind beide QD-OLEDs auch hervorragend für Gaming mit einer Spielekonsole geeignet. Die Geräte weisen beide identische und sehr geringe Input Lags zwischen 5 und 10 ms auf. Dazu unterstützen sie alle gängigen Gaming-Features: ALLM (Auto Low Latency Mode), VRR (Variable Refresh Rate), AMD FreeSync und Nvidia G-SYNC. Auch Samsungs eigene Lösung Game Bar als zentrale Anlaufstelle für wichtige Einstellungen und Informationen ist jeweils verfügbar, beim S90C allerdings in der neuen Version 3.0, beim S95B noch in 2.0.
Unterschiede im Design
Die Unterschiede beim Design sind ebenfalls marginal. Beide Geräte sind 41 mm dick, allerdings nur im unteren Bereich mit der verbauten Technik. Im oberen Bereich sowie links und rechts bieten sie die imposante Dünne von OLED-TVs. Mit 7 mm sind die Ränder um das Display des S90C minimal schmaler als beim S95B mit 8 mm.
Beide TV-Generationen stehen auf einem zentralen Standfuß, der beim S90C aber etwas eleganter und luftiger gestaltet ist. Farblich ist er hier in Schwarz gehalten, beim 2022er QD-OLED hingegen in Silber. In beiden Fällen ist auch eine Wandmontage möglich, allerdings nur mit einer VESA-Halterung und nicht mit Samsungs ultraflacher Slim Fit Wandhalterung.
Samsung hat auch die Verarbeitungsqualität des S90C erhöht: der Spalt, der vorher bei S95B zwischen Display und Rahmen vorhanden war, ist nun nicht mehr da.

Datenblätter des Samsung S90C (2023) und Samsung S95B (2022) im Vergleich
Eine relevante Übersicht über die wichtigsten Daten findest Du über unser Vergleichs-Tool. Du kannst außerdem weitere TV-Modelle zum Vergleich hinzufügen und Dir so mehrere Hersteller gleichzeitig anschauen.
GQ77S90C | GQ65S95B | |
Bildschirmauflösung | UHD (3840 x 2160 Pixel) | UHD (3840 x 2160 Pixel) |
Bildschirmdiagonale | 77 Zoll | 65 Zoll |
Bildwiederholrate | 100Hz (bis zu 144Hz) | 100Hz |
Ausgangsleistung (RMS) | 40 W | 60 W |
Aktuelle Angebote
Die aktuellen Angebote zum Samsung S90C (2023) und Samsung S95B (2022) haben wir Dir in unserer Live-Preis-Abfrage zusammengestellt:
Serie | Modelle |
---|---|
S90C | GQ55S90C (1.379,00 €) GQ65S90C (1.390,52 €) GQ77S90C (1.823,28 €) |
S95B | GQ55S95B GQ65S95B |
Empfehlung
Samsung hat 2022 mit dem QD-OLED S95B einen beachtliches OLED-Debut hingelegt. 2023 aktualisiert und verbessert man die Modelle punktuell, wobei die Unterschiede beim S90C marginal sind. Auch wenn der Name etwas anderes vermuten lässt, ist der S90C von der Ausstattung her der eigentliche Nachfolger des S95B. Denn der S95C wartet mit einer ganzen Reihe von Upgrades auf, unter anderem beim Soundsystem und mit der One Connect Box.
Der günstigere QD-OLED-TV 2023 mit der Modellnummer S90C kann sich von der vorherigen Generation unter anderem durch eine auf 144 Hz gesteigerte Bildwiederholrate, das neue Tizen OS sowie die Game Bar 3.0 leicht abheben. Zudem steht er mit 77 Zoll in einer dritten Variante zur Verfügung und wird nicht mehr nur in 55 und 65 Zoll angeboten. Bei der Bildhelligkeit schneidet er hingegen teils etwas schlechter ab, wobei die Unterschiede auch hier gering sind.
Der QD-OLED 2022 mit dem Namen S95B punktet hingegen mit dem kräftigeren Soundsystem mit mehr Lautsprechern und Object Tracking Sound in der höherwertigen Version.
Letztendlich muss man die Unterschiede schon mit der Lupe suchen. Welcher der beiden QD-OLED-Fernseher für Dich die bessere Wahl ist, solltest Du daher aus unserer Sicht nicht primär an der kaum variierenden Ausstattung, sondern auch bzw. vor allem dem Preis abhängig machen. Und da kann der S95B als Vorjahresmodell punkten. Denn bei nahezu identischen UVPs ist er im Handel mittlerweile deutlich mehr im Preis gesunken als der nagelneue S90C. Vorausgesetzt natürlich, dass Du nicht auf die 77 Zoll scharf bist…
Weitere interessante Artikel zum Samsung S90C (2023) und Samsung S95B (2022) findest Du hier:




