Wenn Du Deinen Fernseher flach wie ein Bild an die Wand hängen möchtest, dann kommst Du derzeit nicht am Samsung The Frame 2022 oder dem LG G2 vorbei. Samsungs The Frame 2022 gehört zum neuen TV-Lineup der Lifestyle-Serie aus 2022 und bildet den Nachfolger zum TV-Modelle LS03A aus 2021. LG Gallery TV G2 gehört zum OLED-TV-Lineup 2022 und stellt dort das Premium-Modell mit 4K-Auflösung dar.
Aber welcher ist der bessere „Bilderrahmen-TV“? Wir vergleichen den aktuellen Samsung The Frame mit QLED-Technologie mit LGs OLED-TV im Gallery Design. Wo unterscheiden sich die Geräte und welcher bietet mehr fürs Geld?

Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem Samsung The Frame 2022 und LG G2
Hier findest Du für den schnellen Überblick eine Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen Samsung The Frame 2022 (LS03B) und LG G2.
Vorteile des Samsung The Frame 2022 (LS03B)
- One Connect Box und Wechselrahmen für Design-Änderungen
- Deutlich günstiger
- Mehr Diagonalen zur Auswahl
- matte Bildschirmoberfläche für deutlich weniger Spiegelungen
Vorteile des LG G2
- Bessere Bildqualität durch OLED-Panel
- viermal HDMI 2.1
- Besser ausgestattet, da es das Premium-Modell der LG OLEDs ist
Tabellarische Übersicht zu den Unterschieden
Eigenschaft | Samsung The Frame 2022 | LG OLED G2 | ||
Design | ||||
Bild | UHD-Auflösung (ab 43 Zoll), Full HD bei 32 Zoll VA-LCD-Panel 100 Hz native Bildwiederholrate (ab 55 Zoll, darunter 50 Hz) Edge LED Hintergrundbeleuchtung QLED Filterschicht kein Local Dimming 8 Bit + FRC Farbtiefe des Panels PQI 3500 (ab 55 Zoll), 3100 bei 43 und 50 Zoll, 1100 bei 32 Zoll |
4K Auflösung 100 Hz native Bildwiederholrate OLED Evo Panel (EX) mit passiver Kühlung 10 Bit Farbtiefe Alpha 9 Gen 5 AI Bildprozessor Perfect Viewing Angle Black Frame Insertion (BFI) mit max. 60 Hz AI Upscaling AI Picture Pro Image Enhancing mit Quad Step Noise Reduction |
||
Ton | 2.0 Kanal Audiosystem 40 Watt ab 55 Zoll, 20 Watt bis 50 Zoll Dolby Digital Plus eARC via HDMI-2 Dolby Atmos via TrueHD mit eARC (ab 43 Zoll) Q-Symphony Object Tracking Sound (OTS) ab 55 Zoll, OTS Lite bis 50 Zoll |
4.2 Kanal Audiosystem 60 Watt Ausgangsleistung (20 Watt Subwoofer) Down Firing Lautsprecher Dolby Atmos eARC Kein DTS AI Sound Pro (Virtual 7.1.2 Up-mix) |
||
HDR | HDR10 HLG HDR10+ Kein Dolby Vision HDR10+ Adaptive |
HDR10 (kein HDR10+) HLG Dolby Vision |
||
Ausstattung | Smart TV Tizen 2022 Samsung Solar Cell Smart Remote 1 x DVB-T2/C/S2 ALLM Bluetooth Ambient Mode (ab 43 Zoll), Art Mode PVR und Timeshift (ab 43 Zoll) One Connect Box (ab 43 Zoll) |
WebOS 22 (Version 7) 2 x DVB-T2/C/S2 PVR Timeshift Magic Remote MR22GN Dolby Vision IQ Filmmaker Mode HFR mit 4K via HDMI, USB, TV-Empfang 4 x HDMI 2.1 mit 48 GBit/s Slim Bracket Wandhalterung im Lieferumfang enthalten |
||
Gaming und Input Lag | ab 55 Zoll: 1080p@60 Hz: 11 ms 4K@60 Hz: 11 ms 4K@120 Hz: 6 ms VRR: HDMI Forum VRR, Freesync, G-SYNC Game Bar 2.0 |
14 ms mit 1080p@60 Hz 14 ms mit 4K@60 Hz 6 ms mit 4K@120 Hz 13 ms 1080p VRR 13 ms 4K VRR Automatic Low Latency Mode (ALLM) NVidia G-Sync Freesync Premium Game Optimizer |
||
Einschränkungen | kein DTS kein DivX |
keine DTS-Unterstützung keine Standfüße im Lieferumfang |
||
Aktuelle Preise | GQ32LS03B GQ43LS03B (749,00 EUR) GQ50LS03B (888,00 EUR) GQ55LS03B GQ65LS03B (1725,00 EUR) GQ75LS03B (1597,00 EUR) GQ85LS03B (3185,00 EUR) |
OLED55G29LA (1.011,90 €) OLED65G29LA (1.719,81 €) OLED77G29LA OLED83G29LA (1.907,17 €) OLED97G29LA (17699,00 EUR) |
aktuelle Angebote am 03.04.25
- LG OLED77G29LA (77 Zoll) bei LG zum Schnäppchenpreis
- Alpha 9 Gen 5 Bildprozessor, HDMI 2.1, OLED Evo Panel mit verbesserter Wärmeableitung, Black Frame Insertion, 2022er Modelljahr, Gallery Design, neue Magic Remote
- Premium-Modell aus dem Jahr 2022, ohne MLA OLED, aber mit verbesserter Wärmeableitung für höhere Helligkeit
- LG OLED65G29LA bei Amazon
- Alpha 9 Gen 5 Bildprozessor, HDMI 2.1, OLED Evo Panel mit verbesserter Wärmeableitung, Black Frame Insertion, 2022er Modelljahr, Gallery Design, neue Magic Remote
- OLED65G29LA (1.719,81 €)
Einordnung und Modellbezeichnungen
Beide hier verglichenen TV-Modelle nehmen im Portfolio ihrer Hersteller eine Sonderrolle ein.
The Frame 2022 ist als Lifestyle-Modell preislich über den regulären QLED-Modellen Q60B, Q70B und Q80B einsortiert, muss sich aber technisch unter den Neo QLEDs ab dem QN80B einsortieren. Zudem bietet Samsung noch weitere Lifestyle-Modelle mit besonderen Designs an (z.B. The Serif).
Ähnlich sieht es bei LG aus. Hier positioniert sich der G2 mit seinem Gallery Design über den regulären OLED-Modellen A2, B2 und C2. Unterordnen muss er sich hingegen den 8K-OLED Z2.
Bilddiagonale und UVP im Vergleich
Bei den Diagonalen gehen die beiden Hersteller durchaus unterschiedliche Wege. Samsung bietet seinen The Frame 2022 in besonders vielen Diagonalen an. Los geht es bereits ab kompakten 32 Zoll. Weiter geht es dann über 43 und 50 Zoll hin zu den beliebten Diagonalen 55 und 65 Zoll. Wenn Du noch mehr Bilddiagonale wünschst, gibt es The Frame mittlerweile auch mit 75 sowie 85 Zoll.
Bei LG ist die Auswahl, auch aufgrund der OLED-Technologie überschaubarer. Wie meist auch bei den „klassischen“ OLED-Fernsehern bedient man die ganz kleinen Diagonalen gar nicht, sondern beginnt erst bei 55 Zoll. Danach folgen 65, 77 und 83 Zoll. Später soll der LG OLED G2 auch noch mit 97 Zoll folgen. Der hat mit 24.999 Euro aber einen wahnsinnig hohen Preis.
Moderater geht es bei den bereits vorhandenen Größen zu, wobei Samsung hier (wie auch beim normalen Duell QLED gegen OLED) die attraktiveren Preise bietet. Los geht es bei The Frame bereits ab einer UVP von 699 Euro für das aber auch winzige und technisch abgespeckte Modell mit 32 Zoll.
Bei den Diagonalen, die beide Hersteller bieten, ist der QLED-Preisvorteil zwischen 800 und 4.300 Euro groß. The Frame mit 55 Zoll kostet laut UVP 1.699 Euro, der LG G2 bereits 2.499 Euro. So baut sich die Differenz immer weiter auf, bis sie beim 85 Zoll großen The Frame mit 4.699 Euro gegenüber dem mit 83 Zoll auch noch etwas kleineren G2 mit 8.999 Euro ihren Höhepunkt erreicht.
Wichtiger Hinweis: Zu beachten ist, dass Samsung The Frame mit 32, 43 und 50 Zoll schlechter ausstattet als die Versionen ab 55 Zoll. Wir gehen in den entsprechenden Abschnitten genauer hierauf ein.
Modell | Preis (UVP) | Kosten pro Zoll | Modell | Preis (UVP) | Kosten pro Zoll | Differenz | |
32 | GQ32LS03B | 699 € | 22 € | – | |||
43 | GQ43LS03B | 1.299 € | 30 € | – | |||
50 | GQ50LS03B | 1.499 € | 30 € | – | |||
55 | GQ55LS03B | 1.699 € | 31 € | OLED55G29LA | 2.499 € | 45 € | 800 € |
65 | GQ65LS03B | 2.199 € | 34 € | OLED65G29LA | 3.599 € | 55 € | 1.400 € |
75/77 | GQ75LS03B | 3.399 € | 45 € | OLED77G29LA | 5.999 € | 78 € | 2.600 € |
83/85 | GQ85LS03B | 4.699 € | 55 € | OLED83G29LA | 8.999 € | 108 € | 4.300 € |
97 | – | OLED97G29LA | 24.999 € | 258 € |
Moderater geht es bei den bereits vorhandenen Größen zu, wobei Samsung hier (wie auch beim normalen Duell QLED gegen OLED) die attraktiveren Preise bietet. Los geht es bei The Frame bereits ab einer UVP von 699 Euro für das aber auch winzige und technisch abgespeckte Modell mit 32 Zoll.
Bei den Diagonalen, die beide Hersteller bieten, ist der QLED-Preisvorteil zwischen 800 und 4.300 Euro groß. The Frame mit 55 Zoll kostet laut UVP 1.699 Euro, der LG G2 bereits 2.499 Euro. So baut sich die Differenz immer weiter auf, bis sie beim 85 Zoll großen The Frame mit 4.699 Euro gegenüber dem mit 83 Zoll auch noch etwas kleineren G2 mit 8.999 Euro ihren Höhepunkt erreicht.
Wichtiger Hinweis: Zu beachten ist, dass Samsung The Frame mit 32, 43 und 50 Zoll schlechter ausstattet als die Versionen ab 55 Zoll. Wir gehen in den entsprechenden Abschnitten genauer hierauf ein.

Panel und Bildqualität im Vergleich
Bei der Bildtechnologie gibt es die größten Unterschiede zwischen den beiden Fernsehern. Samsung setzt beim The Frame 2022 weiterhin auf die QLED-Technologie und verzichtet auf das neuere und bessere Neo QLED. Zum Einsatz kommt ein VA LCD-Panel mit Quantenpunkten, das mit UHD (32 Zoll: FHD) auflöst und mit 100 Hz (50 Hz bei 32, 43, 50 Zoll) aktualisiert. Als Lichtquelle ist eine Edge-Hintergrundbeleuchtung verbaut, da die höherwertige FALD-Technologie mit vollflächigen LEDs das Gerät dicker machen würde.
UHD und 100 Hz sind auch die Kennzahlen des Panels des LG G2. Allerdings setzt der Hersteller hier auf die OLED-Bildtechnik, also ein Bildpanel mit selbstleuchtenden Bildpunkten. Das Ergebnis ist, dass der G2 mit unendlich:1 im Vergleich zu 6200:1 beim The Frame das deutlich höhere Kontrastverhältnis aufweist. Aber auch Samsungs Wert ist nicht schlecht, denn durch die VA-Technologie ist dort nativ ein hohes Kontrastverhältnis vorhanden.
Eigentlich ist die OLED-Technologie dafür bekannt, dass die Bildhelligkeit nicht sonderlich hoch ausfällt. Auf der anderen Seite stehen LCD-TVs für ein helleres Bild, wenn man in den Premium-Bereich geht. Doch bei den beiden Vergleichsmodellen ist es komplett anders. Dank des besonders hellen OLED Evo-Panels der zweiten Generation erreicht der LG G2 Helligkeitswerte von bis zu 1.170 cd/m² bei realem HDR-Content. Da kommt The Frame mit 470 cd/m² auf nicht einmal halb so hohe Werte. Bei SDR-Inhalten ist das Ergebnis hingegen mit 450 bis 490 cd/m² recht ausgeglichen.
Dazu liefert der LG G2 auch das blickwinkelstabilere Bild – zumindest in Teilen. Zwar nehmen bei ihm Farben bereits ab 25 Grad, bei The Frame erst ab 32 Grad ab. Dafür schneidet der OLED-TV mit 68 Grad bzw. 70 Grad bei Helligkeit und Schwarzwerten viel besser ab als der QLED-Fernseher mit 33 und 21 Grad.
Farbe ist auch ein gutes Stichwort. Auch hier hat der G2 mit 10 Bit Auflösung pro Farbkanal gegenüber 8 Bit + FRC bei The Frame die Nase vorne. Er stellt die Farbräume nach DCI P3 und Rec.2020 mit 99% bzw. 73% deutlich umfangreicher dar als The Frame mit 88% und 64%. Beim Farbvolumen liegen sie mit 78% nach DCI P3 sowie 61% bzw. 60% nach Rec.2020 hingegen gleichauf.
Für flüssiger vom Auge wahrgenommene Bewegungen nutzen beide Geräte die Technik Black Frame Insertion (BFI). The Frame blendet schwarze Zwischenbilder mit bis zu 120 Hz, der G2 mit 60 Hz ein. Die 60 Hz bei LGs OLED TVs ziehen sich leider durch das komplette TV-Lineup 2022. Ältere Modelle wurde mit 120 Hz ausgestattet. Eventuell wollte man hier die sinkende Helligkeit nicht als Kompromis nehmen und hat BFI auf 60 Hz begrenzt.
Einen wichtigen Vorteil bringt The Frame 2022 mit: der Bildschirm ist extrem matt und sorgt auch bei hellen Räumen kaum für Spiegelungen auf dem Display. Damit ist The Frame natürlich auch für den zweiten Einsatzzweck, die Bilderrahmen-Funktion sehr gut geeignet und kann dadurch in hellen Räumen verwendet werden.
Eigenschaft | Samsung The Frame 2022 | LG OLED G2 |
Auflösung | UHD | UHD |
native Bildwiederholrate | 100 Hz (50 Hz bei 32, 43, 50 Zoll) | 100 Hz |
Bildschirmform | flach | flach |
Kontrastverhältnis | 6200:1 | unendlich:1 |
Paneltyp | VA LCD | OLED |
Hintergrundbeleuchtung | Edge LED | – |
Local Dimming | nein | – |
SDR Peak 10% | 490 cd/m² | 450 cd/m² |
HDR Peak 10% | 490 cd/m² | 1050 cd/m² |
SDR Real Scene | 460 cd/m² | 475 cd/m² |
HDR Real Scene | 470 cd/m² | 1170 cd/m² |
Veränderung der Farben ab | 32° | 25° |
Veränderung der Helligkeit ab | 33° | 68° |
Veränderung der Schwarzwerte ab | 21° | 70° |
Farbraumabdeckung DCI P3 | 88% | 99% |
Farbraumabdeckung Rec.2020 | 64% | 73% |
Farbvolumen DCI P3 | 78% | 78% |
Farbvolumen Rec.2020 | 61% | 60% |
BFI | ja (bis zu 120 Hz) | ja (mit 60 Hz) |
Auflösung pro Farbkanal | 8 Bit + FRC | 10 Bit |
Quelle: teilweise rtings.com
Soundsystem und Audio
Samsung verbaut in The Frame 2022 (LS03B) ein 2.0 Kanal Audiosystem, das ab 55 Zoll Größe 40 Watt und darunter 20 Watt Ausgangsleistung aufbringt. Obwohl kein Subwoofer verbaut ist, erreicht das Gerät Frequenzen bis hinunter zu 75 Hz.
Hier kann der LG G2 mit bis zu 100 Hz nicht mithalten, obwohl er auf dem Papier mit seinem 60 Watt starken 4.2 Kanal System mit der deutlich potenteren Ausstattung aufwartet. 20 Watt entfallen hier allein auf die Subwoofer. Als Down Firing Lautsprecher strahlen diese nach unten.
Dolby Atmos (bei The Frame via TrueHD mit eARC ab 43 Zoll) unterstützen sie beide, auf DTS verzichten hingegen sowohl LG als auch Samsung. eARC weisen sie beide auf. Samsung wertet den Sound unter anderem mit Object Tracking Sound (OTS) bzw. bis 50 Zoll mit OTS Lite, bei dem der Sound den Objekten auf dem Bildschirm zu folgen scheint, sowie Q Symphony für das Zusammenspiel mit kompatiblen Soundbars auf. LG bietet unter anderem AI Sound Pro (Virtual 7.1.2 Up-mix).
Ein Unboxing und ersten Test des Samsung The Frame siehst Du in diesem Video:
Ausstattung und HDR
Auch bei der Ausstattung lassen sich größere Unterschiede ausmachen. Auch hier hat LG mehr zu bieten. Los geht es bereits bei den Anschlüssen. LG spendiert seinem G2 viermal HDMI 2.1, wenn auch auf 48 GBit/s limitiert. Samsung hingegen verbaut bei den vier HDMI-Ports ab 43 Zoll nur einmal HDMI 2.1 (Port 4). (32 Zoll nur zweimal HDMI ohne HDMI 2.1). Auch bei den USB-Anschlüssen hat der LG G2 mit drei Stück einen mehr. Dazu bieten beide TVs einen optischen Digitalaudioausgang (als Alternative zu eARC) sowie einen Netzwerkanschluss für alle, die kein WLAN nutzen wollen. Kopfhörer müssen per Bluetooth verbunden werden, da es in keinem Fall einen Kopfhörerausgang gibt.
Auch beim TV-Empfang hat der LG G2 die Pluspunkte auf seiner Seite. Er ist mit einem Twin-Tuner für DVB-T2/C/S2 ausgestattet, kann somit zwei Programme zeitgleich empfangen. Dies ist dem The Frame mit seinem Single-Tuner für DVB-T2/C/S2 nicht möglich. PVR (Speichern von Sendungen auf USB-Speicher) sowie zeitversetztes Fernsehen (Timeshift) beherrschen sie beide.
Beim Betriebssystem setzen sie beide auf eigene Lösungen: LG auf WebOS 2022, Samsung auf seine aktuelle Version von Tizen 2022. Beide haben für die aktualisierten Generationen verschiedene Neuerungen und Verbesserungen erhalten. Unter anderem spendiert LG WebOS Individualisierungsmöglichkeiten mit Profilen für verschiedene Benutzer.
Auch bei den HDR-Standards gehören LG und Samsung bekanntermaßen zu zwei verschiedenen Lagern. Samsung gehört zu den Verfechtern von HDR10+, während LG zum Lager Dolby Vision (inkl. der IQ-Version mit Helligkeitsauswertung im Einsatz) zählt. HDR10 und HLG beherrschen sie beide.
Zusätzlich bieten beide Modelle noch diverse weitere Features. Unter anderem können sie im nicht genutzten Zustand verschiedene Inhalt wie Kunstwerke darstellen, um so als klassisches Bild an der Wand zu „verschwinden“. LG setzt auf den Filmmaker Mode sowie Unterstützung für Apple HomeKit und AirPlay 2. Dazu integrierten beide Hersteller ihre eigenen Smart-Home-Plattformen LG ThinQ bzw. Samsung SmartThings. Sprachsteuern via Amazon Alexa und Google Assistant ist in beiden Fällen möglich. Alternativ erfolgt die Bedienung über die klassischen Fernbedienungen. Bei The Frame liegt die via Sonnenenergie ladende Samsung Solar Cell Smart Remote (in weiß) bei, bei LG die neue Magic Remote MR22GN.

Einen Pluspunkt kann Samsung am Ende aber noch sammeln: Der Hersteller legt die One Connect Box bei. An diese werden alle Zuspieler und Co angeschlossen. Von der Box verläuft dann nur ein nahezu unsichtbares Kabel zum Bildschirm, was der Optik eines an der Wand hängenden Bildes ohne große Umbau- und Renovierungsarbeiten deutlich erleichtert als das Kabelgewirr gerade bei mehreren angeschlossenen Zuspielern.
Gaming und Input Lag
Wenn Du einen Gaming-TV suchst, dann bietet der LG G2 die etwas besseren Argumente. Zwar sind seine Input Lags teils etwas schlechter (siehe Tabelle unten), dafür bietet er aber, wie bereits geschildert, viermal HDMI 2.1. Somit lassen sich auch mehrere Next-Gen-Konsolen wie die Xbox Series X und die PlayStation 5 zeitgleich anschließen. The Frame bietet ab 43 Zoll nur einmal HDMI 2.1.
Bei den restlichen Gaming-Features sind sie quasi identisch. Beide bieten neben den HDMI-Merkmalen ALLM (Auto Low Latency Mode) und VRR (Variable Refresh Rate) auch die beiden Anti-Tearing-Technologien AMD FreeSync Pro/Premium und Nvidia G-SYNC. Dazu kommen eigene Features wie der Super Ultra Wide Game View bei The Frame sowie der Game Optimizer von LG.
Eigenschaft | Samsung The Frame 2022 | LG OLED G2 |
Input Lag 1080p | 11 ms | 14 ms |
Input Lag 4K (60 Hz) | 11 ms | 14 ms |
Input Lag 4K (120 Hz) | 6 ms | 6 ms |
ALLM | ja | ja |
HDMI Forum VRR | ja | ja |
Freesync | ja | ja |
G-SYNC | ja | ja |
HDMI 2.1 | ja, 1 x (HDMI 4) | ja, 4 x (48 Gbit/s) |
Quelle: teilweise rtings.com
Unterschiede im Design
Beide Fernseher können mit der mitgelieferten Wandhalterung ultraflach an die Wand gehängt werden. Bei Samsung heißt diese Lösung Slim Fit, bei LG Slim Bracket Wandhalterung. Alternativ können sie auch auf Füße gestellt werden, wobei Samsung diese beilegt, LG hingegen nicht.
Dank der speziellen Wandhalterung sowie den geringen Gerätetiefen von nur 25 mm bei The Frame bzw. 26 mm beim G2 hängen die Fernseher flach wie ein Bild an die Wand. Dazu tragen auch die dünnen Rahmen um das Display bei, die beim LG G2 nur 6 mm misst. Samsung hält den Rahmen mit 11 mm etwas dicker, geht hier mehr in Richtung klassischer Bilderrahmen. Dies zeigt sich auch daran, dass man den Fernseher in unterschiedlichen Rahmenfarben und -designs offeriert und zudem optionale Wechselrahmen verkauft. Der LG G2 kommt immer in Silber daher.
Zudem kommt die bereits thematisierte One Connect Box von Samsung der Optik eines Bildes zugute. Insgesamt ist der Samsung The Frame also klassisch wie ein Bild gestaltet, der LG G2 eher technischer und moderner.
Datenblätter des Samsung The Frame 2022 (LS03B) und LG G2 im Vergleich
Eine relevante Übersicht über die wichtigsten Daten findest Du über unser Vergleichs-Tool. Du kannst außerdem weitere TV-Modelle zum Vergleich hinzufügen und Dir so mehrere Hersteller gleichzeitig anschauen.
GQ85LS03B | OLED97G29LA | |
Bildschirmauflösung | UHD (3840 x 2160 Pixel) | |
Bildschirmdiagonale | 85 Zoll | |
Bildwiederholrate | 100 Hz | |
PQI (Picture Quality Index) | 3500 |
Aktuelle Angebote
Die aktuellen Angebote zum Samsung The Frame 2022 (LS03B) und LG G2 haben wir Dir in unserer Live-Preis-Abfrage zusammengestellt:
aktuelle Angebote am 03.04.25
- LG OLED77G29LA (77 Zoll) bei LG zum Schnäppchenpreis
- Alpha 9 Gen 5 Bildprozessor, HDMI 2.1, OLED Evo Panel mit verbesserter Wärmeableitung, Black Frame Insertion, 2022er Modelljahr, Gallery Design, neue Magic Remote
- Premium-Modell aus dem Jahr 2022, ohne MLA OLED, aber mit verbesserter Wärmeableitung für höhere Helligkeit
- LG OLED65G29LA bei Amazon
- Alpha 9 Gen 5 Bildprozessor, HDMI 2.1, OLED Evo Panel mit verbesserter Wärmeableitung, Black Frame Insertion, 2022er Modelljahr, Gallery Design, neue Magic Remote
- OLED65G29LA (1.719,81 €)
Empfehlung
Wenn für Dich nur die Frage zählt, welches der bessere Fernseher ist, dann kann es am Ende nur der LG G2 in Dein Zuhause schaffen. Denn er bietet mit seinem verbesserten OLED Evo-Panel das in allen Belangen tollere Bild, ist zudem mit viermal HDMI 2.1, seinem Twin-Tuner sowie dem 4.2 Kanal Audiosystem und einigen weiteren Punkten auch besser ausgestattet.
Allerdings lässt sich LG die Leistung des G2 auch bezahlen. Der G2 ist deutlich teurer als der Samsung The Frame 2022. Der Preis ist letztendlich das wichtigste Argument auf Seiten des QLED-TVs, denn er ist viele hunderte, teils sogar tausende Euro günstiger.
Zudem bietet Samsung seinen Bilderrahmen-TV auch in mehr Größen an, auch wenn die technische Ausstattung der kleineren Modelle noch schlechter ausfällt. Weitere Pluspunkte für The Frame: Die One Connect Box sowie das mehr an ein Bild erinnernde Design sowie die vielfältigeren Gestaltungsmöglichkeiten mit den mehrfarbigen Wechselrahmen.
Welches Gerät für Dich die bessere Wahl ist, musst Du letztendlich selbst entscheiden. Gibt es Dein Budget her, ist der LG G2 technisch der spannendere TV. Sind Preis und Design für Dich wichtigere Kriterien, hat der Samsung The Frame 2022 die Nase vorne.

Weitere interessante Artikel zum Samsung The Frame 2022 (LS03B) und LG G2 findest Du hier:




