Im Mittelklasse-Bereich findest Du mit dem Samsung TU8079 und dem LG NANO80 zwei Fernseher in einem fast ähnlichen Preissegment, die aber dennoch technologisch unterschiedlich sind. Und natürlich bringt jeder Hersteller, egal ob Samsung oder LG, seine eigenen Spezialitäten mit.
Den Vergleich der beiden TVs kannst Du ebenfalls auf das Modell LG NANO81 anwenden. Der LG NANO81 ist technisch identisch zum NANO80 und hat als Unterschied nur einen mittigen Standfuß.
Wir gehen in unserem Artikel auf folgende Fragen ein, die uns unsere Leser haben zukommen lassen:
Welcher TV hat die bessere Bildqualität? Sammy TU8079 oder LG NANO80 mit NanoCell-Technik?
Mit welchem Fernseher kann ich besser spielen, Samsung TU8079 oder LG NANO80?
Würdet ihr Euch für den Samsung TU8079 oder für den NANO80 von LG entscheiden?
Die Antworten auf die Fragen findest Du zusammengefasst in unserem Fazit.
Zusammenfassung der Unterschiede zwischen den Fernsehern Samsung TU8079 und LG NANO80
Hier findest Du einen Überblick als Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede.
Samsung TU8079 | LG NANO80 | |||
Design | ||||
Bild | UHD-Auflösung
VA LCD Panel Pur Color / Crystal Color Edge LED Hintergrundbeleuchtung Kein Local Dimming 50 Hz native Bildwiederholrate 8 Bit + FRC Panel Kontrastverhältnis 6400:1 Spitzenhelligkeit 300 cd/m² |
UHD-Auflösung
IPS LCD Panel NanoCell Display Edge LED Hintergrundbeleuchtung Local Dimming 50 Hz native Bildwiederholrate 8 Bit + FRC Panel Kontrastverhältnis 1100:1 Spitzenhelligkeit 540 cd/m² |
||
Ton | 2.0 Kanal Audiosystem
2 x 10 Watt Ausgangsleistung Dolby Digital Plus Kein DTS eARC via HDMI-2 Dolby Atmos via TrueHD mit eARC Tiefste Frequenz bis 85 Hz |
2.0 Kanal Audiosystem
20 Watt Ausgangsleistung Dolby Digital Plus kein DTS ARC via HDMI-2 Tiefste Frequenz bis 110 Hz |
||
HDR | HDR10
HDR10+ HLG kein Dolby Vision |
HDR10
Kein HDR10+ HLG kein Dolby Vision |
||
Ausstattung | Smart TV Tizen 2020
DVB-T2/C/S2 Samsung Smart Remote (Schwarz) Automatic Low Latency Mode (ALLM) Bluetooth Kein PVR, kein Timeshift Ambient Mode |
WebOS 5.0 (2020)
DVB-T2/C/S2 Magic Remote Automatic Low Latency Mode (ALLM) Bluetooth PVR, Timeshift |
||
Input Lag | Full HD- und UHD-Auflösung: 9 ms
kein VRR |
Full HD und UHD: 11 ms
Kein VRR |
||
Einschränkungen | Kein DTS, kein PVR, Kein Timeshift
PVR und Timeshift über Servicefernbedienung freischaltbar |
Kein DTS, kein VRR | ||
Aktuelle Preise | GU43TU8079 (355,00 €) GU50TU8079 (442,00 €) GU55TU8079 (483,00 €) GU65TU8079 (799,00 €) GU75TU8079 (1.159,00 €) GU82TU8079 |
49NANO806NA 55NANO806NA 65NANO806NA |
Einzelne Testberichte zu den TVs findest Du in den folgenden Artikeln:
- Samsung TU8079 im Test 2020: Review und Kaufberatung zum Einsteiger-TV der 2020er TU-Serie von Samsung (GU43TU8079, GU50TU8079, GU55TU8079, GU65TU8079, GU75TU8079, GU82TU8079)
- LG NanoCell TV NANO80 im Test: Review und Kaufberatung zum LG Fernseher der 2020er Einstiegsklasse in der NANO-Serie von LG (49NANO80, 55NANO80, 65NANO80)
- Der Nachfolger des AU8079 im Test: Samsung AU8079 Review des Einsteiger-TV aus 2021 von Samsung
Einordnung und Modellbezeichnungen
Beide hier verglichenen Modelle sind Fernseher der Mittelklasse, insgesamt aber eher im unteren Spektrum der beiden Hersteller wiederzufinden. Die TU-Modelle sind bei Samsung unterhalb des QLED 2020 TV Lineups angesiedelt. Innerhalb der TU-Serie aus 2020 stellt der TU8079 in etwa die gehobene Mitte dar. Über ihm ist noch der besser ausgestattete TU8509 eingeordnet, darunter sortieren sich die günstigeren 7er-Modelle TU7199, TU7179 und TU7079 ein.
Bei LG stellt die NANO-Serie ebenfalls die Mittelklasse dar und ist unterhalb der LG OLED-TVs 2020, aber über der LG UN-Serie 2020 platziert. Bei den NANO-Modellen mit NanoCell-Display ist der NANO80 hingegen das Einsteigermodell. Er hat mit NANO86 bis NANO99 noch eine ganze Reihe von höherwertigen Geräten über sich. Dies spiegelt sich natürlich auch preislich wider.
Bilddiagonalen und UVP im Vergleich
Bei den Diagonalen bietet Samsung beim TU8079 Kaufinteressenten deutlich mehr Auswahl. Zwischen 43 und 82 Zoll gibt es diesen UHD-TV in insgesamt sechs verschiedenen Diagonalen. Im Einzelnen sind dies 43, 50, 55, 65, 75 und 82 Zoll. Somit steht Dir hier eine große Bandbreite zur Verfügung – vom kleinen Fernseher fürs Schlafzimmer bis zum riesigen 82-Zoller im Wohnzimmer. LG bietet da deutlich weniger Auswahl. Den NANO80 gibt es nur in drei Diagonalen: 49, 55 und 65 Zoll.
Diagonale | Modell | Preis (UVP) | Kosten pro Zoll | Modell | Preis (UVP) | Kosten pro Zoll |
82 | GU82TU8079 | 2.799 € | 34 € | – | ||
75 | GU75TU8079 | 1.599 € | 21 € | – | ||
65 | GU65TU8079 | 999 € | 15 € | 65NANO806NA | 1.299 € | 20 € |
55 | GU55TU8079 | 699 € | 13 € | 55NANO806NA | 999 € | 18 € |
50 | GU50TU8079 | 599 € | 12 € | 49NANO806NA | 899 € | 18 € |
43 | GU43TU8079 | 499 € | 12 € | – |
Auch preislich hat Samsung die Nase vorne. Betrachten wir die unverbindlichen Preisempfehlungen der Hersteller, ist der TU8079 bei vergleichbarer Diagonale jeweils 300 Euro günstiger. So verlangt Samsung für den TU8079 mit 50 Zoll 599 Euro, LG für den NANO80 mit 49 Zoll hingegen 899 Euro. Mit 999 Euro gibt es für fast das gleiche Geld bei Samsung bereits den TU8079 mit 65 Zoll, der bei LG mit 1.299 Euro zu Buche schlägt. Wie sich der Preisunterschied auf die Ausstattung und Qualität auswirkt, beleuchten wir in den folgenden Abschnitten.
Die Unterschiede spiegeln sich auch in den Kosten pro Zoll wider. Bei Samsung liegt die Range bei den bei beiden Modellen verfügbaren Diagonalen zwischen 49/50 und 65 Zoll bei 12 bis 15 Euro, bei LG hingegen bei 18 bis 20 Euro. Lediglich die ganz großen TU8079 mit 75 und 82 Zoll sind mit 21 Euro bzw. 34 Euro (erwartungsgemäß) deutlich teurer.
Aber was ist der genaue Unterschied beim Panel und dem dargestellten Bild beim TU8079 und NANO80?
Bildeigenschaften im Vergleich
Auch wenn es sich bei beiden Modellen um UHD-TVs handelt, die das Bild mit einer nativen Bildwiederholungsrate von 50 Hz (also keine 100 Hz) wiedergeben, gibt es größere Unterschiede beim Panel. Samsung setzt auf ein VA LCD, während LG ein IPS LCD verbaut. Beide Typen haben unterschiedliche Vor- und Nachteile, sie sich auch sehr gut bei den Messwerten der beiden Fernseher wiederspiegeln.
Bei einem VA Panel (Vertical Alignment) sind die Kristalle vertikal ausgerichtet. Im Betrieb neigen sie sich zu einer horizontalen Ausrichtung. Dies sorgt dafür, dass dieser Paneltyp hohe Kontrastwerte erreicht. Das zeigt auch der Samsung TU8079, der mit einem Kontrastverhältnis von 6400:1 das deutlich kontrastreichere Bild liefert als der LG NANO80/NANO81 mit 1100:1.
Bei einem IPS Panel sind die Kristalle hingegen gleichmäßig übereinander angeordnet und müssen sich bei einer Änderung der Darstellung lediglich drehen, statt sich räumlich zu bewegen. Das sorgt für eine sehr kurze Reaktionszeit. Wie Du weiter unten erfahren wirst, fällt diese aber auch beim TU8079 gut aus.
Viel entscheidender ist der IPS-Vorteil mit dem deutlich größeren Betrachtungswinkel. Hier kann der LG NANO80 mit NanoCell Display seinen Kontrahenten deutlich in die Schranken weisen. Während der TU8079 bei der Veränderung der Helligkeit mit einem Wert von 34 Grad noch auf gleichem Niveau ist, verliert er bei den anderen beiden Kennzahlen deutlich. Beim NANO80 verändern sich Farben erst ab einer Abweichung von 55 Grad von der senkrechten Blickachse, beim TU8079 bereits ab 30 Grad. Noch extremer fällt der Unterschied bei der Veränderung von Schwarzwerten aus, wo LG mit 70 Grad zu 19 Grad beim Samsung TV noch deutlicher die Nase vorne hat. Der NANO80 kann also bei seitlich Blick das bessere Bild darstellen, so dass Du bei verschiedenen Sitzpositionen und dem Blick von der Seite hier das farbenreichere Bild hast
Bei der Farbwiedergabe hat der LG NANO80 ebenfalls die deutlich besseren Argumente auf seiner Seite. Auch wenn beide nur eine Panel mit 8 Bit + FRC Auflösung pro Farbkanal aufweisen, deckt er den DCI P3 Farbraum mit 81% sowie Rec.2020 mit 60% etwas besser ab als der TU8079 mit 76% bzw. 55%. Beim Farbvolumen ist der Vorsprung nicht mehr ganz so groß. Bei DCI P3 kommen sie beide auf 71%, bei Rec.2020 schneidet der NANO80 mit 54% besser ab als der TU8079 mit 50%.
Unterschiede gibt es neben dem Paneltyp auch bei der Hintergrundbeleuchtung. Hier setzen beide Hersteller auf Edge-LEDs. Samsung spricht die LEDs allerdings mit Frame Dimming an, während LG das höherwertige Local Dimming einsetzt. Dieses bietet allerdings nur sechs Dimming-Zonen oder vielmehr Dimming-Spalten, weil die Edge-Beleuchtung in der unteren Kante sitzt. Beim Frame Dimming wird die Hintergrundbeleuchtung im Ganzen gedimmt und hat kein local Dimming.
Bei der Bildhelligkeit liegen beide Geräte auf unterschiedlichem Niveau. Ziehen wir ein Testbild mit 10 Prozent Weißanteil zurate, sticht der LG NANO80 bei HDR mit 540 cd/m² zu 290 cd/m² gegenüber dem TU8079 heraus. Bei SDR-Qualität sind sie mit 270 cd/m² bzw. 300 cd/m² jedoch auf Augenhöhe. Das gilt auch für die noch relevanteren Werte von echtem Content. Bei SDR hat der TU8079 von Samsung mit 270 cd/m² zu 240 cd/m² die etwas besseren Argumente auf seiner Seite, bei HDR hingegen der LG NANO80 mit 300 cd/m² gegenüber 270 cd/m². Wer viel HDR-Material schaut, bekommt aber beim TV von LG das etwas hellere Bild.
Die Übersicht der Bildparameter findest Du in dieser Tabelle:
Eigenschaft | Samsung TU8079 | LG NANO81 |
Auflösung | UHD | UHD |
native Bildwiederholrate | 50 Hz | 50 Hz |
Bildschirmform | flach | flach |
Kontrastverhältnis | 6400:1 | 1100:1 nativ |
Paneltyp | VA LCD | IPS LCD |
Hintergrundbeleuchtung | Edge LED | Edge LED |
Frame Dimming | ja | nein |
Local Dimming | nein | ja |
SDR Peak 10% | 300 cd/m² | 270 cd/m² |
HDR Peak 10% | 290 cd/m² | 540 cd/m² |
SDR Real Scene | 270 cd/m² | 240 cd/m² |
HDR Real Scene | 270 cd/m² | 300 cd/m² |
Veränderung der Farben ab | 30° | 55° |
Veränderung der Helligkeit ab | 34° | 34° |
Veränderung der Schwarzwerte ab | 19° | 70° |
Farbraumabdeckung DCI P3 xy | 76% | 81% |
Farbraumabdeckung Rec.2020 xy | 55% | 60% |
Farbvolumen DCI P3 | 71% | 71% |
Farbvolumen Rec.2020 | 50% | 54% |
Auflösung pro Farbkanal | 8 Bit + FRC | 8 Bit + FRC |
Quelle: teilweise rtings.com
Nach den Unterschieden zum Panel und den Bildeigenschaften: wie unterscheiden sich die beiden TVs bei der Ausstattung und dem Audio-Setup?
Audio und Ausstattung
Betrachten wir nach dem Bild die zweite wichtige technische Komponente: die Tonwiedergabe. Auf den ersten Blick nehmen sich die beiden Modelle nicht viel, sind sie doch beide mit einem 2.0 Kanal Audiosystem ausgestattet (früher hätte man ganz profan Stereo-Lautsprecher gesagt). Auch die Ausgangsleistung von insgesamt 20 Watt ist identisch. Ebenfalls gemeinsam ist, dass beide TVs Dolby Digital Plus, aber kein DTS unterstützten (was Du gegen die fehlende DTS-Unterstützung machen kannst, findest Du in unserem Artikel).
Unterschiede gibt es aber im Detail: Samsungs Fernseher beherrscht Dolby Atmos via TrueHD mit eARC, das es bei LG erst bei den höherwertigen Modellen gibt. Der TU8079 unterstützt den erweiterten Rückkanal eARC via HDMI-Port 2. Beim NANO80 wird hingegen nur ARC auf dem zweiten HDMI-Port geboten. Auch bei der Wiedergabe von tiefen Tönen hat der TU8079 gegenüber dem NANO80 die Nase vorne. Denn er tönt bis 85 Hz tief, während der TV von LG nur bis 110 Hz kommt.
Bei den HDR-Standards ist das Feld relativ gleichauf, Samsung hat aber leichte Vorteile. Neben HDR10 und HLG unterstützt der Samsung TU8079 auch das dynamische Metadatenformat HDR10+. Davon fehlt bei LG, so wie man es von dem Hersteller bekanntermaßen kennt, jede Spur. Gleiches gilt für Dolby Vision, das beide Geräte missen lassen. LG bietet diesen Standard erst bei den höheren Modellen an, Samsung generell nicht. Pluspunkte sammelt der NANO80 hingegen mit dem Filmmaker Mode.
Hinsichtlich der Anschlüsse bietet der NANO80 von LG mehr. Er weist vier HDMI-Ports auf, der Samsung TU8079 nur drei. Beide unterstützten aber nicht den neuen Standard HDMI 2.1, sondern nur HDMI 2.0b bis 18 GBit/s. Zudem hat der NANO80 einen Component-Anschluss für die ganz alten Videozuspieler. Identisch sind bei beiden Modellen zwei USB-Ports, ein optisch digitaler Audioausgang und ein Composite-Anschluss. Dazu gibt es als Alternative zum ebenfalls an Bord befindlichen WLAN je eine Ethernet-Buchse.
Das TV-Signal empfangen beide Fernseher über nur einen Tuner für DVB-T2/C/S2. Es gibt also keinen Twin-Tuner, um zwei Programme zeitgleich aufzunehmen und zu sehen. Eine PVR-Funktion fehlt dem Samsung TU8079 ohnehin ab Werk. Er kann also nicht das TV-Programm auf einem USB-Speichermedium speichern. Auch eine Timeshift-Funktion für zeitversetztes Fernsehen weist das Gerät bei Auslieferung nicht auf. Optional kann zwar beides über eine spezielle Servicefernbedienung aktiviert werden, ist aber eben nicht serienmäßig. Mit dem LG NANO80 ist beides möglich und von Hause aus nutzbar.
Samsungs TU8079 kommt mit dem hauseigenen Betriebssystem Tizen 2020, LG setzt auf WebOS 5.0. Apps für Streaming und Co lassen sich natürlich auf beiden Geräten installieren. Auch bei den smarten Sprachassistenten gehen sie unterschiedliche Wege. Während sich das Gerät von Samsung mit Amazon Alexa sowie Samsungs eigenem Bixby per Sprache steuern lässt, setzt LG auf den Google Assistant. Samsung spendiert dem Mittelklassegerät TU8079 den Ambient Mode, der die schwarze Mattscheibe in ausgeschaltetem Zustand ad acta legt. Stattdessen können eigene Inhalte wie Fotos dargestellt werden. Apple AirPlay 2 können sie beide. Auch die Fernbedienungen sind „smart“, wobei Samsungs Smart Remote in Schwarz mit deutlich weniger Schaltern und Knöpfen auskommt als LGs Magic Remote.
Jeder der beiden TVs hat also seine Vorzüge was die Ausstattung angeht. Aber welcher ist besser zum Spielen geeignet, der TU8079 oder der NANO80?
Gaming und Input Lag
Schauen wir nur auf den Input Lag, also die Latenz bei der Wiedergabe des Bildes, liegen der TU8079 von Samsung und der NANO80 von LG quasi gleichauf. Erstgenannter verzögert die Wiedergabe bei Full HD als auch 4K um 9 ms. Der Fernseher von LG ist mit 10 ms für beide Auflösungen den Bruchteil eines Wimpernschlags langsamer, was aber keinerlei Bedeutung hat. Was den Input Lag angeht sind beide TVs also sehr gut zum Spielen geeignet.
Hinsichtlich aller anderen relevanten Ausstattungsmerkmale schneiden beide Modelle ebenfalls gleich ab – allerdings hier weniger positiv. Während sie den Auto Low Latency Mode (ALLM) noch beide unterstützen, lassen sie die Variable Refresh Rate (VRR) vereint missen. Das bedeutet, dass sie sich zwar automatisch in den Modus mit der geringsten Latenz schalten, wenn ein entsprechender Zuspieler wie eine Spielekonsole das Signal gibt. Eine Anpassung der Bildwiederholungsrate an die GPU der Konsole findet aber in keinem Fall statt. Auch FreeSync und G-SYNC sind nicht mit an Bord.
Eigenschaft | Samsung TU8079 | LG NANO81 |
Input Lag 1080p | 9 ms | 10 ms |
Input Lag 4K | 9 ms | 10 ms |
ALLM | ja | ja |
HDMI Forum VRR | nein | nein |
Freesync | nein | nein |
G-SYNC | nein | nein |
Insgesamt ist die Ausstattung für eingefleischte Gamer also im unteren Durchschnitt. Für Gelegenheitsspieler dürfte es aber vollkommen ausreichen. Hier ist nur der Input Lag wirklich maßgeblich, der nicht zu hoch sein sollte. Das liegt hier nicht vor, denn beide weisen einen sehr guten Wert auf, der beim Gaming zu keinerlei Beeinträchtigung führt.
Was machen denn die beiden TVs optisch her?
Unterschiede im Design
Optisch unterschieden sich die Geräte nicht sonderlich stark. Beide stehen auf zwei Kielfüßen, die weit außen links und rechts positioniert sind. Die Form unterscheidet sich natürlich: bei Samsung sind sie etwas schmaler, bei LG doch deutlich breiter. Hier also jeder nach seinem Geschmack. Samsung integriert in diese auch ein Kabelmanagement, indem Kabel im Standfuß untergebracht werden können.
Der Rahmen um das Display ist bei beiden Geräten in Schwarz gehalten. Bei Samsung TU8079 ist er mit 9 mm minimal dünner als die 11 mm dicke Umrandung beim LG NANO80. Auch bei der Gerätetiefe schneidet der TU8079 mit 59 zu 64 mm minimal besser ab. Wirklich entscheidende Unterschiede sind aber beides nicht. Beide Geräte sind elegant und machen trotz ihrer relativ günstigen Preise einiges her im heimischen Wohnzimmer.
Bei einer Wandmontage fällt der Unterschied noch viel geringer aus. Letztendlich kann dann dem ungeübten Auge nur der Blick auf das Logo helfen, welche mittlerweile sehr dezent platziert sind.
Datenblätter des Samsung TU8079 und LG NANO80 im Vergleich
Beide TVs findest Du auch in unserer Datenblatt-Übersicht im Vergleich. Hier kannst Du auch weitere TV-Geräte hinzufügen und untersuchen:
GU82TU8079 | 65NANO806NA | |
Bildschirmauflösung | UHD (3840 x 2160 Pixel) | UHD (3840 x 2160 Pixel) |
Bildschirmdiagonale | 82 Zoll | 65 Zoll |
Bildschirmform | Flat | |
PQI (Picture Quality Index) | 2100 |
Samsung TU8079 oder LG NANO80 kaufen
Die aktuelle Preisübersicht für die Fernseher findest Du hier. Wir haben bewusst auch den NANO81 ergänzt, so dass Du Dir die Designunterschiede im Details anschauen kannst:
Fazit
In vielen Punkten liegen die beiden Kontrahenten auf Augenhöhe. Wenn es Unterschiede gibt, hat der LG NANO80 hingegen meist die Nase mehr oder weniger knapp vorne. Insgesamt ist er der etwas bessere Fernseher, kostet aber eben auch 300 Euro mehr.
Welcher TV hat die bessere Bildqualität? Sammy TU8079 oder LG NANO80 mit NanoCell-Technik?
Hinsichtlich der Bildqualität kann der Samsung TU8079 den LG NANO80 nur beim Kontrastverhältnis in den Schatten stellen – hier aber deutlich. Bei allen anderen Belangen liegen beide Modelle mindestens gleichauf. Häufig schneidet der NANO80 sogar deutlich besser ab, unter anderem bei der Blickwinkelstabilität sowie der Farbwiedergabe.
Du solltest den TU8079 also nur nehmen, wenn Dich die schlechten Schwarzwerte und der schwache Kontrast eines IPS-Panels stören. Das kann der Fall sein, wenn Du häufig in abgedunkelter Atmosphäre oder in einem komplett dunklen „Kino-Raum“ schaust. Bei normaler Beleuchtung oder hellen Räumen ist der NANO80 insgesamt das bessere Gerät.
Mit welchem Fernseher kann ich besser spielen, Samsung TU8079 oder LG NANO80?
In diesem Punkt unterscheiden sich die beiden Kontrahenten so gut wie nicht. Beide Geräte bieten ein schnelles Panel mit minimalem Input Lag. Sie lassen aber sonstige Ausstattung, die Gamer-Herzen höher schlagen lässt, beide nahezu komplett missen (abgesehen von ALLM). Es gibt definitiv bessere Fernseher für das Gaming, die dann aber auch preislich etwas höher angesiedelt sind.
Würdet ihr Euch von zambullo.de für den Samsung TU8079 oder für den NANO80 von LG entscheiden?
Das hängt auch ein bisschen von der gesuchten Gerätegröße ab: zwischen 50 und 65 Zoll hinterlässt der LG NANO80 insgesamt den etwas besseren Eindruck, da er unter anderem mit einem besseren Bild und einem HDMI-Anschluss mehr punkten kann. Zudem hat er die nützlichen und beliebten Funktionen PVR und Timeshift, die Samsung beim TU8079 nur über einen inoffiziellen Umweg bietet. Wenn Du hingegen einen kleineren oder noch größeren Fernseher suchst, liefert Dir diesen hier nur Samsung. Gerade bei einem Fernseher jenseits von 65 Zoll empfehlen wir aber eher ein höherwertiges und besser ausgestattetes Modell, wenn es das Budget zulässt: hier solltest Du Dich besser an einem 100 Hz TV orientieren.