Wenn Du auf der Suche nach einem neuen OLED-TV bist, dann stehen Dir vor allem Modelle von LG und Sony zur Wahl. Aber in welcher ist der passende TV für Dich? Dieser Frage versuchen wir nachzugehen, indem wir Sonys Mittelklasse-OLED A80K mit LGs Premium-OLED C2 vergleichen.
Der Sony A80K gehört zum 2022er OLED-TV-Lineup von Sony und bildet den Nachfolger zum Sony A80J aus dem Jahr 2021. Der LG C2 ist das Premium-Modell aus dem OLED-Lineup von LG aus dem Jahr 2022. Dieser TV ist wiederum der Nachfolger zum sehr erfolgreichen LG C1 aus 2021.
Welche Vorteile bietet welches Gerät und welcher ist – auch gemessen am Preis – die bessere Wahl?
Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem Sony A80K und LG C2
Hier findest Du für den schnellen Überblick eine Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen Sony A80K und LG C2.
Vorteile des Sony A80K
- Acoustic Surface Audio+ macht den Bildschirm zum Lautsprecher
- In drei Positionen verstellbarer Standfuß
- Günstiger als der LG C2
Vorteile des LG C2
- Helleres Bild bei Realcontent dank OLED Evo Panel
- Viermal HDMI 2.1
- Bessere Gaming-Eigenschaften
- In sechs Diagonalen erhältlich (von 42 bis 83 Zoll)
Tabellarische Übersicht zu den Unterschieden
Eigenschaft | Sony A80K | LG OLED C2 | |
Design | |||
Bild | 4K Auflösung 100 Hz native Bildwiederholrate OLED-Panel 10 Bit Panel Cognitive Processor XR (Bildprozessor) mit Dual Database Processing Black Frame Insertion (BFI) mit max. 60 Hz |
4K Auflösung 100 Hz native Bildwiederholrate OLED Evo Panel 10 Bit Farbtiefe Alpha 9 Gen 5 AI Bildprozessor Perfect Viewing Angle Black Frame Insertion (BFI) mit max. 60 Hz AI Upscaling AI Picture Pro Image Enhancing mit Quad Step Noise Reduction |
|
Ton | 2.0 Kanal Audiosystem Ausgangsleistung: 40 W (55, 65 Zoll), 50 Watt (77 Zoll) Acoustic Surface Audio+ (2 Subwoofer, 3 Aktuatoren) Dolby Atmos Dolby Digital, DTS eARC (enhanced ARC) |
2.2 Kanal Audiosystem 40 Watt Ausgangsleistung (20 Watt Subwoofer) Down Firing Lautsprecher Dolby Atmos eARC Kein DTS AI Sound Pro (Virtual 7.1.2 Up-mix) |
|
HDR | HDR10 (kein HDR10+) HLG Dolby Vision |
HDR10 (kein HDR10+) HLG Dolby Vision |
|
Ausstattung | Google TV 2 x DVB-T2/C/S2 2 x HDMI 2.1 (HDMI 3+4) mit 4K@120p PVR Timeshift Standard-Fernbedienung Wedge-Standfuß aus Metall |
WebOS 22 (Version 7) 2 x DVB-T2/C/S2 PVR Timeshift Magic Remote MR22GN Dolby Vision IQ Filmmaker Mode HFR mit 4K via HDMI, USB, TV-Empfang 4 x HDMI 2.1 mit 48 GBit/s |
|
Gaming und Input Lag | 1080@60 Hz: 18 ms 4K@60 Hz: 18 ms 4K@120 Hz: 10 ms HDMI Forum VRR, G-SYNC, kein Freesync Automatic Low Latency Mode (ALLM) |
14 ms mit 1080p@60 Hz 14 ms mit 4K@60 Hz 5 ms mit 4K@120 Hz 13 ms 1080p VRR 13 ms 4K VRR Automatic Low Latency Mode (ALLM) NVidia G-Sync Freesync Premium Game Optimizer |
|
Einschränkungen | kein Freesync | keine DTS-Unterstützung | |
Aktuelle Preise | XR-55A80K XR-65A80K |
OLED42C21LA OLED42C27LA (829,67 €) OLED42C29LB (899,00 EUR) OLED48C22LB OLED48C27LA (1.022,99 €) OLED48C28LB OLED48C29LB OLED55C22LB (1.252,48 €) OLED55C27LA (1.036,53 €) OLED55C28LB OLED55C29LD OLED65C22LB OLED65C27LA (1.199,94 €) OLED65C28LB OLED65C29LD OLED65C2SW OLED77C22LB OLED77C27LA OLED77C28LB (4709,00 EUR) OLED77C29LD OLED83C21LA OLED83C27LA (2.449,81 €) OLED83C29LA |
Quelle: teilweise rtings.com
Bild im Vergleich: LG C2 mit etwas hellerem Bild, Sony A80K mit besserem Bildprozessor
Sowohl der LG C2 als auch der Sony A80K sind mit einem OLED-Panel mit 4K-/UHD-Auflösung ausgestattet. Die Bildwiederholrate beträgt bei beiden Fernsehern 100 Hz. Zudem sorgen sie mit Black Frame Insertion mit bis zu 60 Hz dafür, dass das menschliche Auge Bewegungen flüssiger wahrnimmt. Als Bildprozessor verbaut Sony den eigenen Cognitive Processor XR mit Dual Database Processing, LG setzt auf den Alpha 9 Gen 5 AI. Dank der selbst-leuchtenden Pixel punkten sie beide mit einem perfekten Kontrastverhältnis von unendlich:1.
Sony hat mit seinem Bildprozessor (neben Panasonic) schon seit vielen Jahren die Nase vorne, was die Bildverbesserung, Skalierung und Darstellung angeht. Der Cognitive XR Bildprozessor perfektioniert das Ganze, so dass LG mit seinem Alpha 9 (der zwar auch gut ist) das Nachsehen hat.
Im LG C2 verbaut der Hersteller ein OLED Evo Panel der ersten Generation von LG Displays, das im vergangenen Jahr bereits im Gallery-Design-Fernseher G1 verbaut war. Wobei EVO nur ein Markenname von LG ist und keine genaue Technologie aufweist. Die LG C2 Modelle sind aber alle mit einem verbesserten WBE-Panel ausgestattet. Beim LG C1 konnte man das noch über das Servicemenü nachvollziehen. Leider bietet LG dieses Option mit dem 2022er Modell nicht mehr an.
Dieses Panel des LG C2 zeichnet sich gegenüber dem Sony A80K durch eine höhere Bildhelligkeit aus und damit der größten OLED-Schwäche entgegentritt. Bemerkbar macht sich dies aber vor allem bei HDR- sowie Realinhalten. Denn bei einem SDR-Testbild mit 10 Prozent Weißanteil kommt der A80K mit 450 cd/m² zu 430 cd/m² beim C2 sogar auf die minimal höheren Werte. Anders sieht es dann aber beim HDR-Testbild aus, wo der C2 mit 850 cd/m² zu 670 cd/m² das hellere Bild liefert. Gleiches gilt auch für Realcontent in SDR (430 cd/m² zu 285 cd/m²) sowie HDR (840 cd/m² zu 540 cd/m²). Somit hat der LG OLED C2 dank seines OLED Evo Panels bei allen für Dich als Nutzer relevanten Messwerten das hellere Bild.
Auch bei der Blickwinkelstabilität hat der C2 die Nase vorne, hier aber deutlich knapper. Mit 27 Grad zu 26 Grad hat er bei der Farbwiedergabe die minimal besseren Werte, bei der Veränderung der Helligkeit ist der Unterschied mit 70 Grad zu 66 Grad etwas größer. Gleichauf liegen die beiden OLED-TVs bei Schwarzwerten, die sich erst ab einer Abweichung von 70 Grad verändern.
Ebenso knapp ist der Vorsprung bei der Farbwiedergabe. Auch hier kommt der LG C2 ebenfalls auf die minimal besseren Werte. Er deckt den Farbraum nach DCI P3 mit 99% um 1% besser ab als der A80K von Sony. Der gleiche Abstand – diesmal 73% zu 72% zugunsten des C2 – fällt der Unterschied beim größten Rec.2020-Farbraum aus. Somit sind die Unterschiede verschwindend gering, was auch daran liegt, dass beide Geräte mit 10 Bit pro Farbkanal auflösen.
Eigenschaft | Sony A80K | LG OLED C2 |
Auflösung | UHD | UHD |
native Bildwiederholrate | 100 Hz | 100 Hz |
Bildschirmform | flach | flach |
Kontrastverhältnis (nativ) | unendlich:1 | unendlich:1 |
Paneltyp | OLED | OLED |
SDR Peak 10% | 450 cd/m² | 430 cd/m² |
SDR Real Scene | 285 cd/m² | 420 cd/m² |
HDR Peak 10% | 670 cd/m² | 850 cd/m² |
HDR Real Scene | 540 cd/m² | 840 cd/m² |
Veränderung der Farben ab | 26° | 27° |
Veränderung der Helligkeit ab | 66° | 70° |
Veränderung der Schwarzwerte ab | 70° | 70° |
Farbraumabdeckung DCI P3 | 98% | 99% |
Farbraumabdeckung Rec.2020 | 72% | 73% |
BFI | ja (bis zu 60 Hz) | ja (bis zu 60 Hz) |
Auflösung pro Farbkanal | 10 Bit | 10 Bit |
Quelle: teilweise rtings.com
Einen Videovergleich zwischen dem LG C2 und dem Sony A80K findest Du hier:
Soundsystem und Audio: Sony A80K mit Acoustic Surface Audio eindeutig besser
LG verbaut in seinem C2 ein 2.2 Kanal Audiosystem mit 40 Watt Ausgangsleistung. Die beiden Subwoofer bieten 20 Watt Leistung, die Lautsprecher strahlen nach unten (Down Firing).
Sony setzt im A80K hingegen auf ein 2.0 Kanal Audiosystem mit 40 Watt (50, 65 Zoll) bzw. 50 Watt (77 Zoll). Hierbei setzt der Hersteller auf sein eigenes Acoustic Surface Audio+. Drei Aktuatoren und zwei Subwoofer versetzen den Bildschirm in minimale Schwingungen, sodass der Ton dem Bild folgt. Dazu verbessert Sony unter anderem mit Voice Zoom 2 die Sprachverständlichkeit. Aber auch LG spendiert seinem C2 eine Reihe von Features zum d Verbessern des Sounds, z. B. AI Sound Pro mit virtuellem 7.1.2 Upmix. Beide Geräte decken mit ihrem Soundsystemen einen Frequenzbereich bis 80 Hz ab, bieten also eine solide Basswiedergabe.
Die hier verglichenen Fernseher sind mit eARC ausgestattet. Zudem unterstützen sie Dolby Atmos. LG spart sich aber bekanntermaßen seit einiger Zeit die Lizenzgebühren für DTS, sodass dieses Soundformat nur im Sony A80K zur Verfügung steht.
Ausstattung: LG C2 mit 4 x HDMI 2.1, Sony A80K mit optionaler BRAVIA CAM
Bei der Ausstattung unterscheiden sich der Sony A80K und der LG C2 schon in einigen Dingen, die am Ende bei der täglichen Nutzung für viele aber wohl gar keinen so großen Unterschied machen.
Mit den Anschlüssen beginnend spendiert LG seinem C2 viermal HDMI 2.1 mit vollen 48 Gbit/s Bandbreite. Auch Sony verbaut den neuen HDMI-Standard im A80K, allerdings nur auf der Hälfte der vier HDMI-Anschlüsse (Port 3 und 4). Das mag nachteilig klingen, dürfte aktuell aber für die allermeisten Nutzer auslangen.
Auch bei den USB-Anschlüssen zeigt sich LG etwas spendabler und verbaut drei statt zwei. Dafür integriert Sony im A80K Composite, was im C2 komplett fehlt, aber vermutlich die meisten Nutzer auch nicht mehr benötigen. Identisch ist, dass beide neben eARC auch einen optischen Digitalaudioausgang zum Anschließen von Soundbar, AV-Receiver und Co sowie einen LAN-Port bieten. Für drahtlose Verbindungen stehen Bluetooth und WLAN parat. Einen Kopfhöreranschluss (3,5-mm-Klinke) suchst Du hingegen bei beiden Fernsehern vergeblich.
Für den Empfang des linearen TV-Programms stehen in beiden OLED-TVs jeweils Twin-Triple-Tuner für DVB-T2/C/S2 zur Verfügung. Dies ermöglicht es mit beiden Fernsehern das zeitgleiche Empfangen von zwei Programmen, sodass ein Sender aufgenommen (PVR) und ein anderer geschaut werden kann. Auch das zeitversetzte Fernsehen (Timeshift) ist selbstredend möglich.
Unterschiedlich ist hingegen das Betriebssystem. LG setzt bekanntermaßen seit Jahren auf das eigene WebOS, das auf dem C2 und allen anderen Geräten der Generation 2022 in der verbesserten Version 2022 (WebOS 7) vorinstalliert ist. Sony vertraut hingegen weiterhin auf Google TV, das bekanntermaßen einen noch etwas praller gefüllten App-Store bietet.
Neben der klassischen Fernbedienung – Sony legt dem A80K seine einfach zu reinigende Standard-Fernbedienung, LG dem C2 die Magic Remote MR22GN bei – lassen sich beide Smart-TVs auch über die verbreiteten Sprachassistenten Amazon Alexa und Google Assistant via Stimme steuern. Sony bietet noch eine eigene freihändige Sprachsteuerung und geht zudem noch einen Schritt weiter. Wenn Du Dir die optional erhältliche BRAVIA CAM kaufst, kannst Du den A80K auch per Gesten steuern. Dazu eröffnet die kleine Kamera, die oben am Gerät aufgesetzt wird, weitere Möglichkeiten wie Video-Chats, optimale Anpassungen von Sound und Bild auf Deine Sitzposition und mehr.
Beide Fernseher sind mit Apple HomeKit und AirPlay vernetzbar. Der A80K von Sony hat dazu Chromecast built-in. Dazu stellt er auf Wunsch mit Living Decor auch im nicht genutzten Zustand Inhalte wie Bilder oder Informationen dar, was aber natürlich mit einem erhöhten Energieverbrauch einhergeht.
Bei den HDR-Formaten gehören sowohl Sony als auch LG zum Lager von Dolby Vision. LG setzt allerdings die noch etwas neuere Version Dolby Vision IQ mit integriertem Helligkeitssensor ein. Dazu gibt es noch den Filmmaker Mode neben den obligatorischen HDR10 und HLG.
Gaming und Input Lag: C2 mit niedrigem Input Lag und Freesync-Unterstützung
Wenn für Dich die Gaming-Eigenschaften Deines neuen Fernsehers wichtig sind, dann solltest Du zum LG C2 greifen. Unter anderem hat er mit 14 ms bei 1080p und 4K mit 60 Hz sowie 5 ms bei 4K mit 120 Hz die kleineren Input Lags. Der Sony A80K schneidet hier mit 18 ms bzw. 10 ms etwas schlechter ab.
Auch hinsichtlich der Gaming-Features hat der C2 etwas mehr zu bieten. Denn er geht gegen Tearing nicht nur mit Nvidia G-SYNC, sondern auch mit AMD FreeSync vor. VRR (Variable Refresh Rate) und ALLM (Auto Low Latency Mode), also die beiden für Gamer relevanten HDMI-Features, unterstützen hingegen beide.
Weitere Pluspunkte für den LG C2 sind der Game Optimizer als zentrale Anlaufstelle für wichtige Gaming-Einstellungen und die bereits thematisierten viermal HDMI 2.1. Wobei auch die zwei HDMI-2.1-Ports des Sony A80K für die meisten Gamer langen dürften. Generell stimmt Sony seinen Fernseher primär für die Verwendung mit der hauseigenen PlayStation 5 ab. Wenn Du Dich hingegen nicht binden und auch einen guten Partner für die Xbox Series X|S suchst, dann ist eben der C2 die bessere Wahl.
Eigenschaft | Sony A80K | LG OLED C2 |
Input Lag 1080p | 18 ms | 14 ms |
Input Lag 4K (60 Hz) | 18 ms | 14 ms |
Input Lag 4K (120 Hz) | 10 ms | 5 ms |
ALLM | ja | ja |
HDMI Forum VRR | ja | ja |
Freesync | nein | ja |
G-SYNC | ja | ja |
HDMI 2.1 | ja, 2 x (HDMI 3, 4 mit 48 Gbit/s) | ja, 4 x (48 Gbit/s) |
Quelle: teilweise rtings.com
Eine ausführliche Betrachtung der Gaming-Eigenschaften des LG C2 findest Du in diesem Video:
Unterschiede im Design
Beide OLED-Bildschirme werden von dünnen Rändern umgeben, wobei die im C2 mit 7 mm minimal dünner sind als im A80K mit 8 mm. Auch die Gerätetiefe fällt bei LG mit 44 mm zu 53 mm etwas geringer aus, wobei beide Geräte im oberen Bereich OLED-typisch hauchdünn sind.
Beide Hersteller zeigen zudem Variabilität bei den Standfüßen. LG stellt seinen C2 je nach gewählter Diagonale entweder auf zwei einzelne Füße (42 Zoll), auf einen breiten Fuß (48 und 83 Zoll) oder einen eleganteren kompakten Fuß in der Mitte (55,65 und 77 Zoll). Optional lässt sich der LG C2 mit 55 und 65 Zoll auch mit dem Gallery Standfuß und mit 42 und 48 Zoll mit dem TV-Standfuß verwenden.
Noch variabler ist die Standlösung beim A80K. Denn Sony setzt bei jeder der drei Diagonalen (55, 65 und 77 Zoll) auf seinen Multi-Positionsfuß mit drei Positionierungsmöglichkeiten (Standard, schmale und Soundbar-Position) für maximale Flexibilität ein. Eine Wandmontage via VESA ist bei beiden möglich.
Datenblätter des Sony A80K und LG C2 im Vergleich
Eine relevante Übersicht über die wichtigsten Daten findest Du über unser Vergleichs-Tool. Du kannst außerdem weitere TV-Modelle zum Vergleich hinzufügen und Dir so mehrere Hersteller gleichzeitig anschauen.
XR-65A80K | OLED83C29LA | |
Bildschirmdiagonale | 65 Zoll | 83 Zoll |
Bildwiederholrate | XR OLED Motion, Auto-Modus | |
BILDWIEDERHOLRATE | 100 Hz | |
Bildschirmauflösung | UHD (3840 x 2160 Pixel) | UHD (3840 x 2160 Pixel) |
Aktuelle Angebote
Die aktuellen Angebote zum Sony A80K und LG C2 haben wir Dir in unserer Live-Preis-Abfrage zusammengestellt:
Empfehlung
Technisch bietet der LG OLED C2 im Vergleich zum Sony A80K einige Vorteile, was aufgrund der höheren Einsortierung im Portfolio von LG aber auch nicht wirklich überrascht. Der C2 punktet mit dem helleren OLED Evo Panel sowie viermal HDMI 2.1 und den besseren Gaming-Eigenschaften. Der Sony A80K kontert seinerseits mit seinem ungewöhnlichen Soundsystem sowie der innovativen BRAVIA CAM. Hier ist am Ende auch die Frage, welche der Eigenschaften Dir wichtiger sind.
Hilfestellungen bei der Kaufentscheidung können sowohl die verfügbaren Diagonalen als auch der Preis liefern. LG bietet seinen C2 in sechs verschiedenen Größen von 48 bis 83 Zoll an, wobei sich die Geräte hinsichtlich ihrer Ausstattung unterscheiden. Sony verkauft den A80K nur in halb so vielen Größen, deckt mit 55, 65 und 77 Zoll aber gängige Diagonalen ab.
Insgesamt ist der LG C2 deutlich teurer. In der kleinsten gemeinsamen Diagonale mit 55 Zoll kostet der C2 laut UVP 2.249 Euro, der A80K nur 1.699 Euro. Zudem steigt die Preiskurve mit zunehmender Diagonale bei LG steiler an. 65 Zoll kosten hier 3.199 Euro, bei Sony 2.299 Euro. Für 77 Zoll erhebt LG 5.399 Euro, Sony nur 3.599 Euro. Somit gewinnt Sony die Preiswertung, auch wenn der OLED-Einstieg bei LG dank 42 Zoll für 1.649 Euro noch etwas günstiger gelingt.
Weitere interessante Artikel zum Sony A80K und LG C2 findest Du hier: