Mittelklasse-OLED oder neuer QD-OLED – was ist die bessere Wahl? Wir vergleichen den OLED-TV Sony A80K mit dem A95K, der die neue QD-OLED-Technologie an Bord hat. Beide gehören zur Sony OLED-AK-Serie aus dem Jahr 2022, welche zur XR-Klasse mit Cognitive XR Bildprozessor gehören.
Welche Vorteile bringt die Kombination aus OLED und Quantum Dots beim Sony A95K und ist sie den Mehrpreis im Vergleich zum A80K wert? Und bietet der A95K sonst noch weitere Vorzüge? Wir vergleichen die beiden OLED Smart-TVs miteinander.

Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem Sony A80K und Sony A95K
Hier findest Du für den schnellen Überblick eine Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen Sony A80K und Sony A95K.
Vorteile des Sony A80K
- Etwas helleres Bild bei SDR-Inhalten
- Perfektes Kontrastverhältnis
- Acoustic Surface Audio+ mit einem Aktuator mehr
- Zweimal HDMI 2.1
- Standlösung mit drei Positionierungsmöglichkeiten (Standard-Position/schmale Position/Soundbar-Position)

Vorteile des Sony A95K
- Farbbrillanteres, blickwinkelstabileres sowie bei HDR-Inhalten deutlich helleres Bild
- Perfektes Kontrastverhältnis
- Acoustic Surface Audio+ mit etwas stärkerem Soundsystem
- Zweimal HDMI 2.1
- Standlösung mit Front- und Rückposition

Tabellarische Übersicht zu den Unterschieden
Eigenschaft | Sony A80K | Sony A95K | ||
Design | ||||
Bild | 4K Auflösung 100 Hz native Bildwiederholrate OLED-Panel 10 Bit Panel Cognitive Processor XR (Bildprozessor) mit Dual Database Processing Black Frame Insertion (BFI) mit max. 60 Hz |
UHD Auflösung 100 Hz native Bildwiederholrate QD OLED Panel 10 Bit Farbtiefe je Kanal Triluminos Display Cognitive Processor XR mit Dual database processing |
||
Ton | 2.0 Kanal Audiosystem Ausgangsleistung: , 40 W (55, 65 Zoll), 50 Watt (77 Zoll) Acoustic Surface Audio+ (2 Subwoofer, 3 Aktuatoren) Dolby Atmos Dolby Digital, DTS eARC (enhanced ARC) |
2.2 Kanal Audiosystem 60 Watt Ausgangsleistung (2 x 20 W, 2 x 10 W) Acoustic Surface Audio+ 2 Aktuatoren, 2 Subwoofer eARC (enhanced ARC) Dolby Atmos, DTS |
||
HDR | HDR10 (kein HDR10+) HLG Dolby Vision |
HDR10 (kein HDR10+) HLG Dolby Vision |
||
Ausstattung | Google TV 2 x DVB-T2/C/S2 HDMI 2.1 (HDMI 3+4) mit 4K@120p PVR Timeshift Standard-Fernbedienung Wedge-Standfuß aus Metall |
Google TV 2 x DVB-T2/C/S2 2 x HDMI 2.1, 2 x HDMI 2.0 2 x USB PVR Timeshift Premium-Fernbedienung Standfuß mit 2 Aufstellmöglichkeiten (Frontposition, Rückposition) |
||
Gaming und Input Lag | 1080@60 Hz: 18 ms 4K@60 Hz: 18 ms 4K@120 Hz: 10 ms HDMI Forum VRR, G-SYNC Automatic Low Latency Mode (ALLM) |
1080p@60 Hz: 18 ms 4K@60 Hz: 17 ms 4K@120 Hz: 9 ms HDMI Forum VRR, G-SYNC Automatic Low Latency Mode (ALLM) |
||
Einschränkungen | kein Freesync | kein Freesync | ||
Aktuelle Preise | XR-55A80K XR-65A80K |
XR-55A95K XR-65A95K |
Quelle: teilweise rtings.com
Bilddiagonale und UVP im Vergleich: Sony A80K günstiger
QD-OLED ist die wohl wichtigste Neuerung 2022 auf dem TV-Markt. Es gibt hier neben dem Samsung S95B derzeit nur den Sony A95K von den bekannten Herstellern. Aber nicht nur die Modellauswahl ist überschaubar, sondern auch die verfügbaren Diagonalen halten sich stark in Grenzen. Da Samsung die QD-OLED-Displays derzeit nur in 55 und 65 Zoll liefert, gibt es den Sony A95K auch nur in diesen beiden Größen.
So viel größer ist diese beim OLED-TV Sony A80K allerdings auch nicht. Ihn gibt es ebenfalls in 55 und 65 Zoll, zudem noch mit 77 Zoll Diagonale. Preislich startet das Gerät laut UVP bei 1.699 Euro für die kleinste Version. Für 65 Zoll erhebt Sony 2.299 Euro, für 77 Zoll 3.599 Euro. Da ist der A95K eine ganze Ecke teurer, liegen seine UVPs doch bei 2.499 Euro für 55 Zoll und 3.399 Euro für 65 Zoll. Dafür gibt es beim A80K 10 bzw. 12 Zoll mehr.
Bild im Vergleich: Sony A95K mit hellerem Bild und höherer Farbabdeckung
Der QD-OLED A95K ist teurer, bietet aber auch einige Vorteile bei der Bildqualität. Grundlegend lösen beide verbauten OLED-Panels mit UHD auf und aktualisieren mit 100 Hz. Das Kontrastverhältnis beträgt gewohnt unendlich:1 und ist damit perfekt. Identisch ist zudem, dass in beiden der Cognitive Processor XR Bildprozessor mit Dual Database Processing werkelt und Black Frame Insertion (BFI) mit 60 Hz für flüssiger wahrgenommene Bewegungen im Einsatz ist.
Die Kombination des OLED-Panels mit den vor allem von Samsungs QLED-TVs bekannten Quantenpunkten bringt dem Sony A95K unter anderem Vorzüge bei der Farbwiedergabe. Beide Geräte nutzen 10 Bit pro Farbkanal, der QD-OLED hat aber eine höhere Farbraumabdeckung und kann somit mehr Farben darstellen. Den Farbraum nach DCI P3 deckt er komplett (100%) ab, nach Rec.2020 zu sehr guten 86%. Da kann der OLED-TV A80K nicht mithalten, auch wenn er mit 98% bzw. 72% ebenfalls nicht schlecht abschneidet.

Weitere Vorteile des A95K lassen sich bei der Bildhelligkeit von HDR-Inhalten ausmachen. Hier kommt das Gerät mit 980 cd/m² für ein Testbild mit 10% Weißanteil sowie 740 cd/m² für Realcontent auf die deutlich höheren Messwerte als der A80K mit 670 cd/m² und 540 cd/m². Bei SDR-Inhalten, wie beim klassischen Fernsehprogramm, sieht die Sache hingegen anders aus. Da schneidet der OLED-Fernseher mit 450 cd/m² bzw. 285 cd/m² etwas besser ab als der QD-OLED mit 410 cd/m² und 275 cd/m².
Auch bei der Blickwinkelstabilität punktet die QD-OLED-Technologie. Der A95K von Sony schneidet bei allen Werten mit 70 Grad hervorragend ab. Dieses Niveau erreicht der A80K nur bei der Veränderung von Schwarzwerten sowie mit 66 Grad annähernd bei der Helligkeit. Farben verändern sich hier hingegen bereits ab 26 Grad und somit bedeutend früher als beim A95K.
Eigenschaft | Sony A80K | Sony A95K |
Auflösung | UHD | UHD |
native Bildwiederholrate | 100 Hz | 100 Hz |
Bildschirmform | flach | flach |
Kontrastverhältnis (nativ) | unendlich:1 | unendlich:1 |
Paneltyp | OLED | QD-OLED |
SDR Peak 10% | 450 cd/m² | 410 cd/m² |
SDR Real Scene | 285 cd/m² | 275 cd/m² |
HDR Peak 10% | 670 cd/m² | 980 cd/m² |
HDR Real Scene | 540 cd/m² | 740 cd/m² |
Veränderung der Farben ab | 26° | 70° |
Veränderung der Helligkeit ab | 66° | 70° |
Veränderung der Schwarzwerte ab | 70° | 70° |
Farbraumabdeckung DCI P3 | 98% | 100% |
Farbraumabdeckung Rec.2020 | 72% | 86% |
BFI | ja (bis zu 60 Hz) | ja (bis zu 60 Hz) |
Auflösung pro Farbkanal | 10 Bit | 10 Bit |
Quelle: teilweise rtings.com
Soundsystem und Audio: beide mit Acoustic Surface Audio
Bei der Soundausstattung halten sich die Unterschiede hingegen Grenzen. In beiden Geräten setzt Sony auf seine eigene Acoustic Surface Audio+ Technologie. Hierbei wird der Bildschirm in minimale Schwingungen versetzt, sodass sich dieser zum Lautsprecher verwandelt und der Ton aus dem Bild zu kommen scheint. Im A95K verbaut Sony hierfür zwei Aktuatoren und ebenso viele Subwoofer, im A80K sind es sogar drei Aktuatoren.
Dennoch bietet der A95K mit 60 Watt die höhere Gesamtleistung. Im A80K sind es 40 Watt bei 55 und 65 Zoll sowie 50 Watt bei 77 Zoll. Dafür deckt er mit bis zu 80 Hz einen etwas größeren Frequenzbereich ab, während der A95K nur bis 85 Hz tief tönt. eARC haben sie beide, genauso wie die Unterstützung von Dolby Atmos und DTS.
Ausstattung
Große Unterschiede gibt es zwischen den beiden hier verglichenen Smart-TVs von Sony auch bei der sonstigen Ausstattung nicht. Beide Geräte sind auf zwei der vier HDMI-Ports mit dem neuen Standard HDMI 2.1 ausgestattet. Die anderen beiden Anschlüsse arbeiten mit HDMI 2.0. Dazu kommen jeweils zwei USB-Ports für Massenspeicher und Co sowie ein optischer Digitalaudioausgang als Alternative zu eARC. Sony hält außerdem weiterhin am Composite-Port fest und verbaut diesen in beiden Geräten. Ins Internet gelangen sie entweder drahtlos via WLAN oder kabelgebunden per LAN. Wenn Du einen Kopfhörer anschließen willst, muss dies aber zwingend über Bluetooth erfolgen, da es hüben wie drüben keinen Kopfhöreranschluss gibt.
Für den TV-Empfang nutzen sie jeweils einen Twin-Triple-Tuner für DVB-T2/C/S2. Somit ist es bei beiden Geräten kein Problem, zwei Programme zeitgleich zu empfangen, um einen Sender aufzuzeichnen (PVR) und einen anderen live zu schauen. Natürlich lässt sich das Fernsehprogramm auch pausieren und später fortsetzen (Timeshift).
Als Betriebssystem vertraut Sony bekanntermaßen auf Google TV. Das ist auch beim A80K sowie dem A95K so. Dies ermöglicht unter anderem den Zugriff auf den prall gefüllten Google Play Store mit allerhand Apps und Inhalten sowie die Nutzung des Google Assistant. Alternativ lassen sich die Geräte aber auch mit Amazon Alexa oder Sonys eigener Sprachsteuerung bedienen.
Neben der Stimme können alternativ auch Gesten zum Einsatz kommen, wenn Du die Sony BRAVIA CAM nutzt. Sie kann auch für weitere Dinge wie Videochats sowie die Abstimmung von Bild und Ton auf die eigene Sitzposition genutzt werden. Beim Sony A95K ist die BRAVIA CAM direkt mit dabei, beim A80K nur optional verfügbar. Ganz klassisch ist natürlich auch weiterhin die Steuerung über eine Fernbedienung möglich. Sony legt dem OLED-TV seine leicht zu reinigende Standard-Fernbedienung, dem QD-OLED hingegen seine beleuchtete Premium-Fernbedienung bei.

Abgerundet wird die Ausstattung der beiden Fernseher von weiteren smarten Funktionen. Dazu zählen unter anderem Living Decor zum Darstellen von Fotos, Bildschirmgrafiken und mehr im nicht genutzten Zustand, sowie die Vernetzung mit Apple HomeKit. Via Apple AirPlay und Chromecast built-in lassen sich einfach und drahtlos Inhalte auf die Bildschirme übertragen.
Für Filmfans wichtig: Sowohl der Sony A80K als auch der Sony A95K unterstützen Dolby Vision, HDR10 und HLG, aber kein HDR10+. Zudem ist in beiden Fernsehern der Netflix Adaptive Calibrated Mode für das bestmögliche Netflix-Erlebnis an Bord.

Gaming und Input Lag: keine Unterschiede beim Input Lag durch identischen Bildprozessor
Hinsichtlich der Tauglichkeit für Gaming gibt es zwischen den beiden hier verglichenen Fernsehern von Sony quasi keine Unterschiede. Die Input Lags liegen bei rund 18 ms für 1080p und 4K mit 60 Hz sowie 10 ms für 4K mit 120 Hz und weichen nur minimal ab, wie ein Blick auf die unten eingebundene Tabelle zeigt.
Beide Geräte sind je zweimal mit HDMI 2.1 ausgestattet. Dies ermöglicht neben Gaming in 4K mit 120 Hz auch die Unterstützung von ALLM (Auto Low Latency Mode) und VRR (Variable Refresh Rate). Zudem gehen beide mit Nvidia G-SYNC gegen Tearing vor, lassen aber Unterstützung für AMD Freesync missen.
Generell sind also sowohl der Sony A80K als auch der A95K solide Gaming-TVs, die aber vor allem auf das Zusammenspiel mit Sonys Next-Gen-Konsole PlayStation 5 abgestimmt sind. Es gibt definitiv bessere Fernseher für Gamer, unter anderem mit kleineren Latenzen und noch mehr Gaming-Features.
Eigenschaft | Sony A80K | Sony A95K |
Input Lag 1080p | 18 ms | 18 ms |
Input Lag 4K (60 Hz) | 18 ms | 17 ms |
Input Lag 4K (120 Hz) | 10 ms | 9 ms |
ALLM | ja | ja |
HDMI Forum VRR | ja | ja |
Freesync | nein | nein |
G-SYNC | ja | ja |
HDMI 2.1 | ja, 2 x (HDMI 3, 4 mit 48 Gbit/s) | ja, 2 x (HDMI 3, 4 mit 48 Gbit/s) |
Quelle: teilweise rtings.com
Unterschiede im Design
Der teurere Sony A95K macht auch optisch mehr her. Zwar haben beide Geräte nur 8 mm dünne Ränder um den Bildschirm, aber der QD-OLED ist mit 43 mm einen Zentimeter dünner als der OLED A80K.

Noch entscheidender ist die innovative Standlösung des A95K. Er steht auf einem die volle Breite einnehmenden Standfuß und kann auf diesem in zwei Positionen montiert werden. Entweder in der Frontposition, sodass der Fernseher vorne stehend in den Fokus des Betrachters wandert. Oder in der Rückposition, in der er sich ganz eng an eine Wand anschmiegt – wenn per VESA-Halterung er nicht direkt an eine Wand geschraubt werden soll.
Aber auch der Sony A80K bietet einen vielseitigen Standlösung, der in drei Positionen angeordnet werden kann (Standard-, schmale und Soundbar-Position). So kann der Abstand der beiden Standfüße aus Metall an die örtlichen Gegebenheiten wie das TV-Möbel sowie die Verwendung einer Soundbar angepasst werden.

Datenblätter des Sony A80K und Sony A95K im Vergleich
Eine relevante Übersicht über die wichtigsten Daten findest Du über unser Vergleichs-Tool. Du kannst außerdem weitere TV-Modelle zum Vergleich hinzufügen und Dir so mehrere Hersteller gleichzeitig anschauen.
XR-65A80K | XR-65A95K | |
Bildschirmdiagonale | 65 Zoll | 65 Zoll |
Bildwiederholrate | XR OLED Motion, Auto-Modus | XR OLED Motion, Auto-Modus |
BILDWIEDERHOLRATE | 100 Hz | 100 Hz |
Bildschirmauflösung | UHD (3840 x 2160 Pixel) | UHD (3840 x 2160 Pixel) |
Aktuelle Angebote
Die aktuellen Angebote zum Sony A80K und Sony A95K haben wir Dir in unserer Live-Preis-Abfrage zusammengestellt:
Serie | Modelle |
---|---|
A80K | XR-55A80K XR-65A80K |
A95K | XR-55A95K XR-65A95K |
Empfehlung
Hinsichtlich der Ausstattung und dem Soundsystem gibt es zwischen dem Sony A80K und dem Sony A95K so gut wie keine Unterschiede. Beide Geräte bieten je zweimal HDMI 2.1, haben das innovative Acoustic Surface Audio+ verbaut und bieten dazu einen Twin-Triple-Tuner und allerhand smarter Funktionen samt der neuen BRAVIA CAM (beim A95K direkt mit dabei). Auch die Gaming-Eigenschaften sind quasi identisch.
Aus dieser Richtung gibt es also keinerlei Entscheidungshilfe. Der einzige wirklich gravierende Unterschied ist also die Bildtechnologie. Hier hat der Sony A95K mit seinem QD-OLED-Panel eindeutig die besseren Argumente auf seiner Seite. Er bietet bei HDR die deutlich höhere Helligkeit, hat die noch brillantere Farbwiedergabe und dazu das blickwinkelstabilere Bild.
Das sind definitiv Vorteile, die für den QD-OLED-TV sprechen. Allerdings hat auch der A80K als OLED-TV ein brillantes Bild mit toller Farbwiedergabe und perfektem Kontrast, aber den gewohnten Schwächen bei der Helligkeit – auch wenn er bei SDR sogar etwas höhere Helligkeitswerte erreicht.
Letztendlich hat der Sony A80K einen großen Vorteil. Er ist als OLED-TV zwar teurer als z. B. viele LCD-TVs, im Vergleich zum A95K mit der neuen QD-OLED-Technologie aber um einiges günstiger. Der Preisunterschied liegt laut der unverbindlichen Preisempfehlung je nach Diagonale bei 800 bis 1.100 Euro. Zudem gibt es den reinen OLED-Fernseher auch mit 77 Zoll und nicht nur mit 55 und 65 Zoll.
Spielt der Preis hingegen keine so ganz entscheidende Rolle bei Deiner Kaufentscheidung und die verfügbaren Diagonalen entsprechen Deinen Vorstellungen, würden wir aufgrund des noch tolleren Bildes aber durchaus zum teureren QD-OLED Sony A95K raten. Aber auch mit dem Sony A80K machst Du nichts falsch und sparst auch noch einiges an Geld…
Weitere interessante Artikel zum Sony A80K und Sony A95K findest Du hier:




