OLED-Flaggschiff gegen OLED-Flaggschiff – so könnte die Überschrift für diesen TV-Vergleich lauten. Denn der Sony A90J sowie der LG OLED G2 sind genau dies, allerdings in unterschiedlichen Generationen. Der A90J ist das Top-Modell aus Sonys 2021er OLED-Portfolio, der G2 ziert die Spitze von LGs 4K-OLED-TVs im Jahr 2022. Beide kommen mit einem OLED Evo Panel daher, allerdings in unterschiedlichen Generationen. Da lohnt sich zweifelsohne der Vergleich.
Welcher Fernseher ist 2022 die bessere Wahl? Der neue LG OLED G2 oder der ein Jahr alte und damit günstiger gewordene Sony A90J? Wir klären diese spannende Frage im nachfolgenden Vergleich.


aktuelle Angebote am 10.04.25
Diese LG Fernseher bekommt man aktuell sehr günstig. Schaue jetzt nach, ob Dein Wunsch-TV dabei ist.

- LG OLED83C49LA bei Euronics im Angebot
- OLED Evo Panel, 100/120/144 Hz native Bildwiederholrate, 4 x HDMI 2.1, Alpha 9 Gen 7 Bildprozessor, 2024er Modelljahr, Magic Remote, WebOS 2024 mit Updates für 5 Jahre
- LG OLED55B4ELA (55 Zoll OLED) bei Amazon im günstigen Angebot
- OLED TV, bis 100/120 Hz native Bildwiederholrate, Alpha 8 Bildprozessor, niedriger Input Lag, HDMI 2.1, günstiger Einsteiger-OLED mit sehr guter Ausstattung, 2024er Modell
- identisch zum LG OLED B42LA und B49LA
- LG OLED55G49LS (55 Zoll, mit Standfuß) bei Amazon
- Alpha 11 Bildprozessor, bis zu 144 Hz native Bildwiederholrate, HDMI 2.1, OLED Evo Panel mit verbesserter Wärmeableitung, Micro Lens Array (MLA) für höhere Helligkeit, Black Frame Insertion (BFI), 2024er Modelljahr, Gallery Design, Magic Remote, ohne Standfuß (erkennbar am Suffix LW)
- OLED77G48LW (2.697,00 €) -300€ Rabatt
aktuelle Angebote am 10.04.25
Günstige Sony TVs findest Du aktuell bei diesen Händlern im Angebot. Schaue jetzt nach, ob ein passender TV für Dich dabei ist.

- Sony X80L mit 43, 50, 55, 65, 75 und 85 Zoll bei Amazon im Angebot mit Coupon
- 50 Hz native Bildwiederholrate, Edge LED, 4K HDR X1 Bildprozessor, Dolby Atmos, Google TV, Dolby Vision, Gaming Menü, 2-Wege Multipositions-Standfuß
- KD-43X80L (669,97 €)
- KD-50X80L (769,00 €)
- KD-55X80L (869,00 €)
- KD-65X80L (893,69 €)
- KD-75X80L (1.399,00 €)
- KD-85X80L (1.666,00 €)
- Sony BRAVIA K-85XR70 bei Amazon im Angebot
- Mini LED LCD-Panel, 100/120 Hz native Bildwiederholrate, 10 Bit Farbtiefe, Google TV, XR Bildprozessor, 2.2 Kanal Audio mit 50 Watt, 2 x HDMI 2.1 mit 48 GBit/s, 2024er Modell, Premium Remote, 4 Standfuß-Positionen möglich
- Sony K-85XR70 (2599,00 EUR)
Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem Sony OLED A90J (2021) und LG OLED G2 (2022)
Hier findest Du für den schnellen Überblick eine Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen Sony OLED A90J (2021) und LG OLED G2 (2022).
Die wesentlichen Unterschiede zwischen dem Sony A90J und dem LG G2:
- LG G2 etwas heller bei der Spitzenhelligkeit
- Sony A90J mit 120 Hz BFI, LG G2 mit 60 Hz BFI
- LG G2 mit 4.2 Kanal Audio, Sony mit Acoustic Audio Surface
- LG G2 mit 4 x HDMI 2.1 (mit 48 GBit/s), Sony A90J mit 2 x HDMI 2.1
- LG G2 mit AMD Freesync VRR
Eigenschaft | Sony A90J | LG OLED G2 | |
Design | |||
Bild | 4K Auflösung
100 Hz native Bildwiederholrate OLED Panel |
4K Auflösung 100 Hz native Bildwiederholrate OLED Evo Panel (EX) 10 Bit Farbtiefe Alpha 9 Gen 5 AI Bildprozessor Perfect Viewing Angle Black Frame Insertion (BFI) mit max. 60 Hz AI Upscaling AI Picture Pro Image Enhancing mit Quad Step Noise Reduction |
|
Ton | 2.0 Kanal Audiosystem 60 Watt Ausgangsleistung Acoustic Surface Audio+ (2 x 20 Watt Subwoofer, 2 x 10 Watt Aktuatoren) Dolby Atmos Dolby Digital, DTS eARC (enhanced ARC) |
4.2 Kanal Audiosystem 60 Watt Ausgangsleistung (20 Watt Subwoofer) Down Firing Lautsprecher Dolby Atmos eARC Kein DTS AI Sound Pro (Virtual 7.1.2 Up-mix) |
|
HDR | HDR10 (kein HDR10+) HLG Dolby Vision |
HDR10 (kein HDR10+) HLG Dolby Vision |
|
Ausstattung | Google TV 2 x DVB-T2/C/S2 HDMI 2.1 (HDMI 3+4) mit 4K@120p PVR Timeshift Premium-Fernbedienung mit beleuchteten Tasten 2-Wege-Standfuß mit Soundbar-Position (bei 55 und 65 Zoll), 3 Wege-Standfuß (bei 83 Zoll) |
WebOS 22 (Version 7) 2 x DVB-T2/C/S2 PVR Timeshift Magic Remote MR22GN Dolby Vision IQ Filmmaker Mode HFR mit 4K via HDMI, USB, TV-Empfang 4 x HDMI 2.1 mit 48 GBit/s Slim Bracket Wandhalterung im Lieferumfang enthalten |
|
Gaming und Input Lag | 18 ms Full HD- und 17 ms UHD-Auflösung 12 ms bei 4K mit 120 Hz HDMI Forum VRR, G-SYNC mit Einschränkungen, kein Freesync, Automatic Low Latency Mode (ALLM, nach Firmwareupdate) |
14 ms mit 1080p@60 Hz 14 ms mit 4K@60 Hz 6 ms mit 4K@120 Hz 13 ms 1080p VRR 13 ms 4K VRR Automatic Low Latency Mode (ALLM) NVidia G-Sync Freesync Premium Game Optimizer |
|
Einschränkungen | kein Freesync, G-SYNC mit Einschränkungen bei 1080p@120 Hz (funktioniert nicht immer) | keine DTS-Unterstützung keine Standfüße im Lieferumfang |
|
Aktuelle Preise | XR-55A90J XR-65A90J XR-83A90J |
OLED55G29LA (952,77 €) OLED65G29LA (1.650,57 €) OLED77G29LA OLED83G29LA OLED97G29LA (17699,00 EUR) |
aktuelle Angebote am 10.04.25
- LG OLED77G29LA (77 Zoll) bei LG zum Schnäppchenpreis
- Alpha 9 Gen 5 Bildprozessor, HDMI 2.1, OLED Evo Panel mit verbesserter Wärmeableitung, Black Frame Insertion, 2022er Modelljahr, Gallery Design, neue Magic Remote
- Premium-Modell aus dem Jahr 2022, ohne MLA OLED, aber mit verbesserter Wärmeableitung für höhere Helligkeit
- LG OLED65G29LA bei Amazon
- Alpha 9 Gen 5 Bildprozessor, HDMI 2.1, OLED Evo Panel mit verbesserter Wärmeableitung, Black Frame Insertion, 2022er Modelljahr, Gallery Design, neue Magic Remote
- OLED65G29LA (1.650,57 €)
Markt-Einordnung und Modellbezeichnungen
Fangen wir mit dem älteren Sony A90J an. Er ist der Top-OLED-TV des Herstellers aus dem vergangenen Jahr, sprich 2021. Er übersteht dem OLED A80J und seinen Schwestermodellen und ist der Nachfolger des A9 aus 2020. Mittlerweile gibt es mit dem A90K sowie A95K einen Nachfolger der 2022er Generation. Allgemein überstehen die OLEDs bei Sony dem restlichen TV-Portfolio wie den Mini-LED- und Full-Array-LED-TVs.

Auch bei LG ist der hier thematisierte G2 das OLED-Top-Modell, zumindest bei den 4K-Panels. Er muss sich nur dem 8K-OLED-TV Z2 unterordnen und übersteht dem regulären OLED-Segment aus A2, B2 und C2. Im Gesamtangebot sind die OLED-Modelle die besten Fernseher von LG und höherwertiger als die QNED– und NanoCell-Modelle.

Sichere dir jetzt unser eBook als kostenlose Vorschau und erkunde die Technik-Welt von Bildqualität, den neuesten Technologien und finde das perfekte Modell für ein Entertainment-Erlebnis bei Dir zu Hause. Schärfe Dein Verständnis für die verschiedenen Begriffe und beurteile selber, was ein TV kann.
Bilddiagonalen und UVP im Vergleich
Das Duell bei der Auswahl an Diagonalen gewinnt klar der LG G2. Ihn gibt es derzeit in vier Diagonalen, später soll noch eine fünfte folgen, während es den Sony A90J nur in drei Größen gibt.
Beide TVs bieten die Hersteller mit 55, 65 sowie 83 Zoll an. Für 55 Zoll erheben beide rund 2.500 Euro, für 65 Zoll ca. 3.500 Euro gemäß UVPs. Die Preisunterschiede bei den beiden kleineren Diagonalen halten sich hierbei mit 100 Euro in Grenzen, mal ist laut UVP der eine, mal der andere günstiger. Allerdings ist der A90J eben schon ein Jahr alt, sodass die Preise in der Zwischenzeit deutlich gesunken sind und es den A90J mit 55 Zoll im Handel bereits unter 2.000 Euro und mit 65 Zoll für unter 2.500 Euro zu haben.
Mit 83 Zoll ist der Sony OLED A90J von Hause aus bereits rund 1.500 Euro günstiger, kostet laut UVP nur 7.499 Euro, während der LG G2 mit 8.999 Euro verbucht ist. Mittlerweile gibt es den 83 Zoll großen A90J aber bereits für unter 5.000 Euro.
LG bietet seinen G2 zusätzlich noch mit 77 Zoll für eine UVP von 5.999 Euro an, die Sony nicht bedient. Zusätzlich plant der südkoreanische Hersteller auch eine Version mit gigantischen 97 Zoll, die man sich dann aber auch mit 24.999 Euro bezahlen lassen will.
Die unten gezeigte Tabelle gibt Dir eine Übersicht über die UVP des Sony A90J und LG G2.
Diagonale | Modell | Preis (UVP) | Kosten pro Zoll | Modell | Preis (UVP) | Kosten pro Zoll | Differenz |
55 | XR-55A90J | 2.599 € | 47 € | OLED55G29LA | 2.499 € | 45 € | -100 € |
65 | XR-65A90J | 3.499 € | 54 € | OLED65G29LA | 3.599 € | 55 € | 100 € |
77 | – | OLED77G29LA | 5.999 € | 78 € | |||
83 | XR-83A90J | 7.499 € | 90 € | OLED83G29LA | 8.999 € | 108 € | 1.500 € |
97 | – | OLED97G2LA | 24.999 € | 258 € | – |
Bild im Vergleich: LG G2 etwas heller
Gerade der Vergleich der Bildqualität ist spannend. Beide hier verglichenen Fernseher sind mit einem besonders hellen OLED Evo Panel von LG ausgestattet. Allerdings handelt es sich beim 2021er Sony A90J um die erste Generation, während LG dem G2 eine überarbeitete Version mit verbesserter Kühlung für noch höhere Helligkeitswerte spendiert.
Die Verbesserungen der zweiten Generation im Vergleich zum Vorgänger zeigen sich auch deutlich in den Messwerten. Der G2 erreicht mit 1.050 bzw. 1.170 cd/m² bei HDR-Test- bzw. Realcontent im Vergleich zum A90J mit 840 bzw. 710 cd/m² das deutlich hellere Bild. Auch bei echtem Content in SDR ist der Unterschied mit 475 zu 280 cd/m² deutlich, während der SDR-Testinhalt mit 10 Prozent Weißanteil sogar vom A90J (etwas unerklärlich) heller dargestellt wird.

Nach diesem wesentlichen Unterschied bzw. Vorteil des G2, kommen wir nun zunächst zu den grundlegenden Paneleigenschaften. Beide OLED Evo lösen mit UHD / 4K auf und weisen eine Bildwiederholrate von 100 / 120 Hz auf. Zudem nutzen beide Black Frame Insertion (BFI), um Bewegtbild für das menschliche Auge noch flüssiger wahrnehmbar darzustellen. Sony setzt BFI mit 120 Hz, LG nur mit 60 Hz ein.
Wie erwartet gibt es beim Kontrastverhältnis keine Unterschiede, das bei beiden Modellen OLED-typisch bei unendlich:1 beträgt. Auch sonst halten sich die Differenzen in Grenzen, z. B. bei der Blickwinkelstabilität. Der LG G2 bietet bei der Helligkeit mit 68 zu 64 Grad den etwas besseren Wert, während der A90J bei Farben mit 27 zu 25 Grad knapp vorne liegt. Schwarzwerte ändern sich bei beiden Geräten erst ab 70 Grad Abweichung von der senkrechten Blickachse.
Ebenfalls gering sind die Unterschiede bei der Farbraumabdeckung. Der LG G2 erreicht nach DCI P3 mit 99% einen überragenden Wert, der A90J liegt mit 98% aber nur minimal zurück. Ähnlich gering ist der Unterschied nach Rec.2020, wo der G2 auf 73% und der A90J auf 71% kommen. Größere Diskrepanz gibt es hingegen beim Farbvolumen. Hier schneidet der Sony A90J besser ab. Das ist beim DCI-P3-Farbvolumen mit 79% zu 78% noch nicht so deutlich, nach Rec.2020 mit 67% zu 60% hingegen schon. Ein ähnliches Phänomen hatten wir auch schon beim Vergleich des LG OLED G2 mit seinem Vorgänger G1, der das gleiche OLED Evo Panel der ersten Generation verbaut hat wie der Sony A90J, beobachtet.
Dazu wirft Sony mit dem Cognitive Processor XR mit Dual Database Processing und kognitiver Intelligenz ein Pfund in den Ring, während LG mit dem nagelneuen Alpha 9 Gen 5 AI Bildprozessor mit Deep-Learning-Algorithmen für ein noch tiefer und plastischer wirkendes Bild antwortet.
Eigenschaft | Sony A90J | LG OLED G2 |
Auflösung | UHD | UHD |
native Bildwiederholrate | 100 Hz | 100 Hz |
Bildschirmform | flach | flach |
Kontrastverhältnis | unendlich:1 | unendlich:1 |
Paneltyp | OLED | OLED |
SDR Peak 10% | 480 cd/m² | 450 cd/m² |
HDR Peak 10% | 840 cd/m² | 1050 cd/m² |
SDR Real Scene | 280 cd/m² | 475 cd/m² |
HDR Real Scene | 710 cd/m² | 1170 cd/m² |
Veränderung der Farben ab (Color Shift ab TB1.3) | 27° | 25° |
Veränderung der Helligkeit ab | 64° | 68° |
Veränderung der Schwarzwerte ab | 70° | 70° |
Farbraumabdeckung DCI P3 xy | 98% | 99% |
Farbraumabdeckung Rec.2020 xy | 71% | 73% |
Farbvolumen DCI P3 | 79% | 78% |
Farbvolumen Rec.2020 | 67% | 60% |
BFI | ja (bis 120 Hz) | ja (mit 60 Hz) |
Auflösung pro Farbkanal | 10 Bit | 10 Bit |
Quelle: teilweise rtings.com
Ton: LG G2 mit 4.2 Kanal Audio, Sony mit Acoustic Audio Surface
Auf dem Papier hat der LG OLED G2 in diesem Punkt die besseren Argumente auf seiner Seite. Er ist mit einem 4.2 Kanal Audiosystem ausgestattet, was erst einmal besser klingt als das 2.0 System aus dem Sony A90J.
Allerdings setzt Sony seine eigene Sound-Technologie Acoustic Surface Audio+ ein. Das bedeutet, das die 2 x 10 Watt starken Aktuatoren sowie die 2 x 20 Watt leistenden Subwoofer den Bildschirm zu einem Lautsprecher verwandeln. Das hat zur Folge, dass der Sound aus der Szene zu kommen scheint und der Handlung auch über das Display folgt. Die Lautsprecher im G2 strahlen als Down-Firing alle nach unten und leisten insgesamt ebenfalls 60 Watt Ausgangsleistung. Pluspunkt für den G2: Er tönt bis 75 Hz tief, der A90J nur bis 95 Hz.
Dennoch gewinnt am Ende der Sony OLED-TV den Soundvergleich ohne Hörtest, was auch an der Unterstützung von DTS liegt, was sich LG seit einiger Zeit spart. Dolby Atmos beherrschen sie beide, eARC via HDMI ebenso. Dass die Prozessoren in beiden Geräten ihren Teil dazu beitragen, den Sound zu verbessern, ist selbstredend (Sony: XR Sound; LG: AI Sound Pro mit Virtual 7.1.2 Up-mix).

Ausstattung: LG G2 mit 4 x HDMI 2.1
Einer der wichtigsten Punkte bzgl. der Ausstattung ist das Vorhandensein von HDMI 2.1, was bei beiden OLED-TVs der Fall ist. Allerdings bietet der G2 auf allen vier HDMI-Ports den neuen und besonders schnellen, wenn auch auf 48 Gbit/s gedrosselten Standard. Sony hatte seinem A90J im Jahr 2021 nur zweimal HDMI 2.1 (Port 3 + 4) spendiert, was für die meisten Nutzer allerdings auch auslangen dürfte.
Bei der restlichen Anschlussarmada gehen beide Geräte weitestgehend Hand in Hand. Sie bieten dreimal USB, einen optischen Digital-Audioanschluss als Alternative zu eARC via HDMI sowie einen Netzwerk-Port für alle, die nicht auf WLAN, das im G2 im neuen und besonders schnellen Standard Wi-Fi 6 (802.11ax) vorliegt, setzen wollen. Im Sony A90J verbaut der Hersteller zusätzlich noch einen Composite-Anschluss, der aber heutzutage wohl für die meisten Nutzer uninteressant sein dürfte. Einen Klinkenanschluss suchst Du hingegen an beiden Geräten vergeblich. Hier bleibt nur die Verwendung von Bluetooth, um Kopfhörer zu verbinden.
Für den TV-Empfang sind beide Fernsehmodelle mit einem Twin-Tuner für DVB-T2/C/S2 bestückt, können somit zeitgleich zwei Programme empfangen. Es ist also möglich, ein Programm zu schauen und ein weiteres zur selben Zeit aufzunehmen (PVR). Timeshift, also das zeitversetzte Fernsehen, beherrschen sie natürlich ebenso beide.
Auch bei den HDR-Standards herrscht weitestgehend Einigkeit. Beide gehören zum Dolby-Vision-Lager, wobei LG hier die neue und bessere Version Dolby Vision IQ aufweist. Dazu kommen standardmäßig HDR10 und HLG, aber eben nicht HDR10+. Beim LG OLED G2 gibt es den Filmmaker Mode, beim Sony OLED A90J IMAX Enhanced und den Netflix Calibrated Mode.
Unterschiede gibt es auch beim Betriebssystem. LG setzt wie gewohnt auf sein eigenes webOS, das in der neuen Version 22 mit erweiterten Möglichkeiten wie individuellen Nutzerprofilen daherkommt. Sony hingegen vertraut auf das weit verbreitete Google TV. Beide Betriebssysteme ermöglichen die Installation von zahlreichen Apps, wobei bei Google die Auswahl größer ausfällt. Dazu ist hier Google Chromecast built-in.

Sony legt seinem TV die eigene Premium-Fernbedienung mit beleuchteten Tasten bei, LG hingegen seine Magic Remote MR22GN. Wenn Du nicht zu den Tasten greifen, sondern lieber die Stimme erheben willst, hat der A90J eine eigene freihändige Sprachsteuerung. Mit Amazon Alexa und Google Assistant sind sie allesamt kompatibel. Dazu gibt es auf beiden Seiten Kompatibilität zu Apple HomeKit und AirPlay 2, LG integriert zudem seine eigene Smart-Home-Plattform ThinQ.
Gaming und Input Lag: LG G2 etwas schneller und mit Freesync Unterstützung
Hinsichtlich der Gaming-Tauglichkeit hat LG mit dem G2 eindeutig die besseren Argumente auf seiner Seite. Das Gerät weist die deutlich niedrigeren Input Lags auf. Die Werte liegen, wie ein Blick auf die unten eingebundene Tabelle zeigt, teils mit 6 vs. 12 ms nur halb so hoch.
Zudem sammelt der LG OLED G2 noch viele weitere Pluspunkte bei Gamern. Er unterstützt bereits ab Werk VRR (Variable Refresh Rate) und ALLM (Auto Low Latency Mode), die Sony beim A90J erst später per Firmwareupdate nachliefern wird. Wann dies so weit ist, bleibt unbekannt. Dazu sind beim G2 auch die beiden Tearing-Verhinderer AMD FreeSync Premium und Nvidia G-SYNC an Bord, die bei Sonys Wettbewerber fehlen.
Update: seit der Firmware-Version aus 2022 unterstützt der Sony A90J nun auch ALLM, HDMI Forum VRR sowie G-SYNC. Leider hat es seit Release des Fernsehers ca. 1 Jahr gedauert, dass diese Funktionen nachgeliefert wurden. Aber besser spät als nie… Zumindest hat Sony sein „Versprechen“ gehalten und diese Funktionen in den Sony A90J integriert.
Die unten gezeigte Tabelle stellt Dir übersichtlich die Unterschiede zwischen den TVs dar:
Eigenschaft | Sony A90J | LG OLED G2 |
Input Lag 1080p | 18 ms | 14 ms |
Input Lag 4K (60 Hz) | 17 ms | 14 ms |
Input Lag 4K (120 Hz) | 12 ms | 6 ms |
Input Lag 1080p VRR | n/a | 13 ms |
Input Lag 4K VRR | n/a | 13 ms |
ALLM | ja (mit FW Update 2022) | ja |
HDMI Forum VRR | ja (mit FW Update 2022) | ja |
Freesync | nein | ja |
G-SYNC | ja (mit FW Update 2022) | ja |
HDMI 2.1 | ja (HDMI 3,4) | ja, 4 x |
Quelle: teilweise rtings.com
Unterschiede im Design
Die vielleicht größten Unterschiede gibt es tatsächlich beim Design auszumachen, was an der unterschiedlichen Ausrichtung der Geräte liegt. Der LG OLED G2 präsentiert sich wie der G1 im Gallery Design. Er kommt mit 2,5 mm ultradünne daher und ist mit seiner im Lieferumfang enthaltenen Slim Bracket Wandhalterung für die lückenlose Wandmontage ausgelegt. Dort hängt er wie ein Bild an der Wand und kann über die neue Funktion Always Ready von webOS 22 auch im nicht genutzten Zustand verschiedene Inhalte darstellen.

Sonys A90J ist hingegen ein klassischer Fernseher, der auf seinen zwei Standfüßen steht. Allerdings weisen auch diese eine Besonderheit auf. Denn die Füße sind bei den Modellen mit 55 und 65 Zoll in zwei verschiedenen Positionen (Standard und Soundbar), bei der Version mit 83 Zoll sogar in drei Stellungen (Standard, schmal und Soundbar) positionierbar. So lässt sich die Standfläche des Gerätes auf das TV-Möbel sowie die Verwendung einer Soundbar anpassen. Mit 41 mm ist der Sony A90J rund eineinhalb Zentimeter dicker, allerdings nur im unteren Bereich. Er weist zudem mit 9 vs. 6 mm die um 50 Prozent dickeren Bildschirmränder auf.

Datenblätter des Sony OLED A90J (2021) und LG OLED G2 (2022) im Vergleich
Eine relevante Übersicht über die wichtigsten Daten findest Du über unser Vergleichs-Tool. Du kannst außerdem weitere TV-Modelle zum Vergleich hinzufügen und Dir so mehrere Hersteller gleichzeitig anschauen.
XR-83A90J | OLED97G29LA | |
Bildschirmdiagonale | 83 Zoll | |
Bildwiederholrate | XR Motion Clarity, Auto-Modus | |
Bildschirmauflösung | UHD (3840 x 2160 Pixel) | |
Ausgangsleistung (RMS) | 20 W + 20 W + 10 W + 10 W |
Aktuelle Angebote
Die aktuellen Angebote zum Sony OLED A90J (2021) und LG OLED G2 (2022) haben wir Dir in unserer Live-Preis-Abfrage zusammengestellt:
Serie | Modelle |
---|---|
A90J | XR-55A90J XR-65A90J XR-83A90J |
G2 | OLED55G29LA (952,77 €) OLED65G29LA (1.650,57 €) OLED77G29LA OLED83G29LA OLED97G29LA (17699,00 EUR) |
aktuelle Angebote am 10.04.25
- LG OLED77G29LA (77 Zoll) bei LG zum Schnäppchenpreis
- Alpha 9 Gen 5 Bildprozessor, HDMI 2.1, OLED Evo Panel mit verbesserter Wärmeableitung, Black Frame Insertion, 2022er Modelljahr, Gallery Design, neue Magic Remote
- Premium-Modell aus dem Jahr 2022, ohne MLA OLED, aber mit verbesserter Wärmeableitung für höhere Helligkeit
- LG OLED65G29LA bei Amazon
- Alpha 9 Gen 5 Bildprozessor, HDMI 2.1, OLED Evo Panel mit verbesserter Wärmeableitung, Black Frame Insertion, 2022er Modelljahr, Gallery Design, neue Magic Remote
- OLED65G29LA (1.650,57 €)
Empfehlung
Welcher Fernseher der richtige ist, hängt von individuellen Faktoren ab. Da ist grundlegend erst einmal der unterschiedliche Designansatz zu nennen, sprich willst Du Deinen neuen Fernseher an die Wand hängen oder eher auf einen Tisch stellen? Der LG OLED G2 macht schon einiges her, ist aber (auch aufgrund der mittlerweile gesunkenen Preise beim A90J) deutlich teurer.
Bei der Bildqualität zeigt sich ein gemischtes Bild. LG bietet mit seinem OLED G2 den helleren OLED-TV, was an der neuen OLED Evo Generation liegt. Dies ist gerade bei sonnendurchfluteten Räumen ein Pluspunkt. Ansonsten liegen beide Geräte nahezu gleichauf, teils hat der Sony A90J die leicht besseren Argumente (sprich Messwerte) auf seiner Seite.
Betrachten wir die Ausstattung, hat der LG OLED G2 mit viermal HDMI 2.1 die Nase vorne, während der A90J das interessantere Soundkonzept liefert. Letztgenannter Punkt ist für Dich allerdings nur relevant, wenn Du keine Soundbar oder einen AV-Receiver nutzt.
Für welchen Fernseher Du Dich entscheiden sollst? Spannender ist allein schon wegen seines Gallery Designs der LG OLED G2. Auch für Gamer ist er die bessere Wahl. Solltest Du hingegen den Sony A90J zu einem Spitzenpreis bekommen und bist nicht der anspruchsvolle Gamer, ist auch dieser 2021er OLED im Jahr 2022 eine gute Wahl.

Weitere interessante Artikel zum Sony OLED A90J (2021) und LG OLED G2 (2022) findest Du hier:




