Mit dem Modelljahr 2022 bringt Sony wieder eine Reihe von neuen OLED-Fernsehern auf den Markt. Neben diversen Modellen mit gängigen OLED-Panels ist mit dem Sony A95K auch der erste QD-OLED-TV des Herstellers dabei – und damit eine echte Weltpremiere.
Die Sony TVs mit OLED Panel bilden die Nachfolgerserie zur erfolgreichen AJ-OLED-Reihe. Diese kam 2021 auf den Markt und stellte die Konkurrenz zu den OLED-TVs von LG Electronics dar. Beide großen Hersteller bezogen ihre Panel aus dem Hause LG Display. So ist es auch im Jahr 2022; eben bis auf die Ausnahme bei dem QD OLED-TV A95K.
Wir geben einen Überblick über das OLED-Portfolio von Sony für das Jahr 2022 und zeigen auf, wie sich die einzelnen Geräte unterscheiden.
Übersicht über die Sony OLED TVs AK 2022
Die Übersicht zeigt Dir die Infos zu den OLED-TV-Modellen des Sony Lineups 2022, der AK-Serie.

Modellreihe | A75K | A80K, A83K, A84K | A90K | A95K |
Auflösung | 4K | 4K | 4K | 4K |
Display-Diagonalen | 55, 65 Zoll | 55, 65, 77 Zoll | 42, 48 Zoll | 55, 65 Zoll |
Panel | OLED (WOLED) | OLED (WOLED) | OLED (WOLED) | OLED (QD OLED) |
Native Bildwiederholrate | 100 Hz | 100 Hz | 100 Hz | 100 Hz |
Prozessor | Cognitive Processor XR | Cognitive Processor XR | Cognitive Processor XR | Cognitive Processor XR |
Audio | offen | 3.2 Kanal Audio mit 50 Watt | 2.1 Kanal Audio mit 25 Watt | 2.2 Kanal Audio mit 60 Watt |
Fernbedienung | offen | offen | Premium Smart Remote mit Hintergrundbeleuchtung | Premium Smart Remote mit Hintergrundbeleuchtung |
Kamera BRAVIA CAM | optional | optional | optional | enthalten |
Was ist neu mit der OLED Serie von Sony aus 2022?
Neues mit der 2022er Sony OLED TV AK Serie
Für seine TV-Generation 2022 hat sich Sony wieder einige Neuheiten einfallen lassen. Die wohl wichtigste Neuerung ist die BRAVIA CAM. Hierbei handelt es sich um eine Kamera, die bei allen OLEDs optional nachgerüstet werden kann, beim QD-OLED A95K sogar zum Lieferumfang zählt.

Die BRAVIA CAM ermöglicht eine Vielzahl von neuen Features. Unter anderem kann sie wie eine klassische Webcam für die Video-Kommunikation mit Familie, Freunden und Kollegen genutzt werden. Zudem gibt sie dem Fernseher quasi Augen. Diese nutzen die Smart-TVs unter anderem dafür, die Abwesenheit von Personen zu erkennen, um automatisch Energie zu sparen. Ebenfalls wird sie über die Funktion Ambient Optimization Pro dafür genutzt, um die Sitzposition der Nutzer im Raum zu erkennen und dann Bild und Ton auf diese hin zu optimieren.
Eine weitere Neuerung der 2022er Generation ist die neue Premium-Fernbedienung. Sie kommt nicht nur im aufgeräumten Design mit weniger Tasten und aus Aluminium daher, sondern bietet auch eine Hintergrundbeleuchtung. Dank dieser lassen sich auch im Dunkeln die richtigen Tasten problemlos finden. Zudem ist die neue Fernbedienung laut Sony dank bündiger Oberfläche und einer speziellen Polyurethanbeschichtung besonders einfach zu reinigen. Allerdings liegt die neue Premium Smart Remote wohl nicht allen OLED-Modellen bei. Sony folgt hier ganz klar dem Trend, eine Fernbedienung ohne Zahlentasten und mit deutlich weniger Funktionstasten anzubieten. Samsung treibt dies schon seit einigen Jahren mit ihrer Smart Remote auf die Spitze. LG ist mit der Magic Remote noch eher moderat unterwegs und erhält zumindest die Zahlentasten.

Laut ersten Informationen sollen die Sony OLED-Modell aus dem Jahr 2022 alle die Hitzeverteilungseigenschaften (temperature distribution mapping technology) vom Flaggschiff-Modell A90J aus 2021 erhalten. So kann Sony die Panel entweder mit mehr Strom betreiben, was zu einer höheren Spitzenhelligkeit führt. Oder die Helligkeit bleibt identisch und die Panel sind kühler, was zu einer längeren Lebensdauer führt.
Wie sich die UVPs bzw. die Einstandspreise entwickelt haben, kannst Du in unserem Artikel Sony LCD und OLED TV Preise 2022 in der Übersicht: teils saftige Preissteigerungen gegenüber 2021 nachlesen.
Die Gemeinsamkeiten der OLED von Sony zur AK Serie findest Du im folgenden Abschnitt.
Gemeinsamkeiten der Sony OLED Serie AK
Auch wenn sich die Ausstattung der verschiedenen OLED-TVs von Sony natürlich ein Stückweit unterscheidet, weisen sie auch viele Gemeinsamkeiten auf. Auf diese gehen wir nun kurz ein.
Alle OLED-TVs der 2022er Generation werden von dem Cognitive Processor XR angetrieben, der im vergangenen Jahr seine Premiere gefeiert hat. Der Bildprozessor weist allerhand Features auf, um das bestmögliche Bild zu erzeugen und optimiert unter anderem alle Bildelemente mittels Kreuzanalyse, insbesondere im Bereich des Hauptblickpunkts. So sollen eine natürliche Tiefe, hohe Kontraste und lebendige Farben im Zusammenspiel mit den in 4K auflösenden WOLED-Panels von LG sowie dem QD-OLED-Panel im Sony A95K sichergestellt sein.
Ebenfalls gemeinsam ist den allesamt mit Google TV laufenden OLEDs von Sony BRAVIA CORE. Hierbei handelt es sich um einen vorinstallierten Filmdienst von Sony, bei dem Käufer eines BRAVIA XR Fernsehers bis zu zehn Filme und bis zu 24 Monate unbegrenztes Streaming geschenkt bekommen. Dazu unterstützt BRAVIA CORE unter anderem IMAX Enhanced sowie den BRAVIA CORE Calibrated Mode für optimale Bildeinstellungen und präzise Wiedergabe.
Ebenfalls von den Geräten wiedergegeben wird neben den üblichen HDR-Standards HDR10, HLG und Dolby Vision (kein HDR10+) auch der Netflix Adaptive Calibrated Mode. Sound-seitig verstehen sich alle OLED-Modelle 2022 von Sony mit Dolby Atmos und DTS Digital Surrund.
Alle 2022er OLED-TVs von Sony sind mit vier HDMI-Anschlüssen bestückt, von denen zwei mit HDMI 2.1 arbeiten. Damit hält der neue HDMI-Standard selbst beim Top-Modell immer noch nicht auf allen Ports Einzug, was aber für die meisten Nutzer auch nicht sonderlich schlimm sein dürfte. Via HDMI 2.1 wird auch das Gaming mit 4K@120Hz unterstützt, wobei Sony traditionell bei den Gaming-Features vor allem die hauseigene Sony PlayStation 5 im Hinterkopf hat. VRR (Variable Refresh Rate) via HDMI gegen Tearing ist auch gegeben, genauso wie ALLM (Auto Low Latency Mode). Die ebenfalls gängigen Anti-Tearing-Funktiionen AMD FreeSync und Nvidia G-SYNC sind hingegen nicht verfügbar. Schade, hier hätte Sony gerne eine Schwäche der letzten Jahre beheben und die Geräte so noch interessanter für Gamer machen können.
Zurück zu den Anschlüssen. Neben HDMI gibt es jeweils drei USB-Anschlüsse für Speicherplatz zum Aufnehmen von Sendungen. Denn PVR unterstützen alle Modelle genauso wie Timeshift, also das zeitversetzte Fernsehen. Ein digitaler optischer Audioausgang gehört genauso wie LAN zur Standardausstattung. Alternativ lassen sich die Geräte via WiFi 5 ins Internet bringen. Kopfhörer und Co können mit Bluetooth kabellos mit den OLED-TVs von Sony verbunden werden. Informationen zu einem Kopfhöreranschluss gibt es derzeit noch nicht.
Schauen wir uns in den nächsten Abschnitten die OLED-TVs von Sony im Detail an.
Sony OLED TV A75K
Der Sony OLED TV A75K ist das Einstiegsmodell 2022 von Sony in die OLED-Technologie. Es dürfte damit auch das günstigste Gerät sein, auch wenn Sony noch keine Preise für seine TV-Neuheiten genannt hat. Der 4K-TV ist in den beiden Größen 55 und 65 Zoll erhältlich und weist eine native Bildwiederholrate von 100 Hz auf.
Das Herzstück ist, wie bei allen OLEDs von Sony, der Cognitive Processor XR samt Features wie XR OLED Contrast Pro zum Optimieren der ohnehin schon guten Kontrastwerte der OLED-Panels (WOLED). Hierbei wird die Helligkeit angepasst, um hellere Werte für helle Bereiche und tieferes Schwarz in dunklen Bereichen zu erreichen.
Über die Zusammensetzung des Audiosystems ist derzeit noch nichts bekannt. Klar ist aber, dass Acoustic Surface Audio im Einsatz ist, bei dem zwei Aktuatoren den Bildschirm in Schwingungen versetzen, sodass der Sound dem dargestellten Geschehen zu folgen scheint. Dazu gibt es viele weitere „Sound-Polierer“ wie Voice Zoom 2 für die Hervorhebung und damit bessere Verständlichkeit von Dialogen, 3D Surround Upscaling für virtuell erzeugten Surround-Sound sowie Acoustic Center Sync für das Zusammenspiel mit einer Soundbar. Zudem kann der Fernseher zusammen mit den Lautsprechern SRS-NS7 zu einem echten Surround-System ausgebaut werden.
Für den TV-Empfang ist nur ein Single-Tuner für DVB-T2/C/S2 verbaut. Somit unterstützt der Sony A75K zwar PVR und Timeshift, kann aber nur ein Programm zurzeit empfangen. Das zeitgleiche Aufnehmen einer Sendung und das Schauen eines anderen Senders ist somit nicht möglich. Vermutlich nicht zum Lieferumfang zählt die Premum Smart Remote. Stattdessen dürfte eine Standardfernbedienung beiliegen.
Der Sony A75K kommt mit zwei seitlich montierten Standfüßen. Die Modellvarianten heißen XR-55A75K und XR-65A75K.
Sony OLED TV A80K, A83K, A84K
Etwas unübersichtlich ist es im Mittelfeld von Sonys OLED-Portfolio 2022. Dieses belegen der A80K, der A83K sowie der A84K. Alle drei Modelle gibt es in den Größen 55, 65 und 77 Zoll – und damit in einer Diagonale mehr als den günstigeren A75K. Auch hier ist aber noch nichts über die erhobenen Preise bekannt. Die Modellbezeichnungen lauten XR-55A80K, XR-65A80K und XR-77A80K.
Der A80K ist von Hause aus mit einem 3.2 Kanal Audiosystem ausgestattet, das bei den Varianten mit 55 und 65 Zoll eine Ausgangsleistung von 40 Watt aufweist. Diese teilt sich auf dreimal 10 Watt für die Lautsprecher sowie einmal 10 Watt für die zwei Subwoofer auf. Die Version mit 77 Zoll hat ebenfalls 3.2 Kanäle, allerdings mit 50 Watt eine etwas höhere Leistung. Hier leisten die Subwoofer 20 Watt. Gleiches gilt auch für die Modelle Sony A83K und Sony A84K.
Bei allen drei Modellen kommt zudem das verbesserte Acoustic Surface Audio+ zum Einsatz, bei dem drei Aktuatoren für den dem Bild folgenden Sound sowie zwei seitliche Aktuatoren für einen klaren und natürlichen Klang bei hohen Frequenzen zum Einsatz kommen.
Eine weitere Verbesserung der Modelle A80K, A83K und A84K im Vergleich zum A75K ist der Twin-Tuner. Dieser ermöglicht via DVB-T2/C/S2 den Empfang von zwei Sendern zeitgleich. Somit ist via PVR die Aufnahme zweiter Programme zeitgleich oder das Schauen eines Senders während der Aufnahme einer anderen Sendung möglich.
Die genauen Unterschiede zwischen den Modellen A80K, A83K und A84K werden wir hier nachtragen, wenn die Datenblätter bereitliegen.
Sony OLED TV A90K
Der Sony A90K ist numerisch eigentlich das Top-Modell der 2022er OLED-TVs mit einem klassischen WOLED-Panel. Allerdings nimmt er in diesem Jahr eine gewisse Sonderstellung ein. Denn ihn bietet Sony nur in zwei kleinen Diagonalen an, die für OLEDs sehr selten und Premieren sind: 42 und 48 Zoll. Damit erfüllt der Hersteller den Wunsch vieler Kunden nach kleineren Fernsehern, die dennoch die brillante Bildqualität der OLED-Panels aufweisen.
Dass Sony diese Modelle dennoch im Premium-Segment sieht, zeigt unter anderem die Tatsache, dass die neue Premium-Fernbedienung beiliegt. Für die akustische Wiedergabe ist ein 2.1 Kanal Audiiosystem mit 25 Watt Gesamtleistung im Einsatz, das sich aus zwei Lautsprechern mit je 10 Watt und einem 5 Watt starken Subwoofer zusammensetzt. Auf Acoustic Surface Audio+ müssen Käufer nicht verzichten. Dazu kommen alle Features der günstigeren Modelle, unter anderem der Twin-Tuner und Kompatibilität mit der optionalen BRAVIA CAM.
Der Standfuß erlaubt beim Sony A90K zwei Positionen: in der tiefen Stellung liegt der Fernseher fast bündig auf dem TV-Board auf, nur knapp vom unteren Teil des Standfuß getrennt. In einer hohen Position sieht der A90K „ausgefahren“ aus, auf zwei kleineren Stützen, die zur Bodenplatte bzw. dem Standfuß führen. Gut erkennen kann man die Position im Video von Vicent Teoh zum A90K.
Sony führt für die großen Displaydiagonalen das 2021er TV-Modell A90J weiter. Wenn Du also Größen von 55 Zoll bis hin zu 83 Zoll suchst, dann schaue Dir den A90J im Detail an.
Sony QD-OLED TV A95K
Der Sony A95K ist das Top-Modell im OLED-Portfolio von Sony und eine Weltpremiere. Das Modell ist der erste Fernseher mit einem QD-OLED-Panel auf dem Markt. Hierbei handelt es sich um eine Kombination eines klassischen OLEDs mit den Quantenpunkten (Quantum Dots) der QLED-Technologie.
Die Hersteller versprechen hierdurch ein noch besseres Bild, da die beiden Techniken gegenseitig ihre jeweiligen Stärken wie brillante Farben sowie hoher Kontrast und Bildhelligkeit verstärken sowie die Schwächen abmildern bzw. ausmerzen. So gibt Sony an, dass sich die Farbhelligkeit durch QD-OLED im Vergleich zu herkömmlichen Fernsehern um bis zu 200 Prozent steigern soll. Hier sind wir auf die ersten Tests gespannt, die insbesondere neben der Spitzenhelligkeit auch die Farbtreue, sprich: die Farbraumabdeckung, hoffentlich bestätigen.

Als Herzstück ist natürlich auch hier der Cognitive Processor XR samt XR OLED Contrast Pro im Einsatz. Im Zusammenspiel mit der im Lieferumfang enthaltenen BRAVIA CAM sorgt die Funktion Ambient Optimization Pro für eine automatische Kalibrierung von Bild und Ton auf die Umgebung sowie die Sitzposition der Nutzer.
Für die Soundwiedergabe verbaut Sony ein 2.2 Kanal Audiosystem mit 60 Watt Ausgangsleistung (2 x 20 W Lautsprecher sowie 2 x 10 W Subwoofer) und Acoustic Surface Audio+. Im Lieferumfang ist natürlich die hintergrundbeleuchtete Premium Smart Remote aus Aluminium dabei und auch ein Twin-Tuner für DVB-T2/C/S2 ist selbstredend verbaut. Was die QD-OLED-Premiere kosten wird, ist noch unbekannt. Vermutlich wird der mit 55 und 65 Zoll erhältliche Sony A95K aber einen deutlichen Aufpreis aufweisen.
Eine weitere Besonderheit beim A95K ist der Standfuß: er kann mit einer Position nach hinten oder vorne aufgestellt werden. Ist der schwere Standfuß nach hinten gedreht, dann ist der Fernseher auch um einige Grad nach hinten geneigt. Das mag nicht jeder. Ist der Standfuß nach vorne gedreht, dann kann der Sony A95K flach an die Wand gestellt werden. Eine Wandmontage via VESA-Wandhalterung klappt natürlich auch.
Die Modellbezeichnungen lauten XR-55A95K und XR65A95K.
Datenblätter der Sony OLED AK im Vergleich
Die Unterschiede der jeweiligen Soundbars anhand der Datenblätter kannst Du Dir hier im Detail anschauen. Außerdem kannst Du weitere OLED bei unserem Vergleichsrechner hinzunehmen.
XR-65A75K | XR-65A80K | XR-65A83K | XR-65A84K | XR-48A90K | XR-65A95K | |
Bildschirmdiagonale | 65 Zoll | 65 Zoll | 65 Zoll | 65 Zoll | 48 Zoll | 65 Zoll |
Bildwiederholrate | XR OLED Motion, Auto-Modus | XR OLED Motion, Auto-Modus | XR OLED Motion, Auto-Modus | XR OLED Motion, Auto-Modus | XR OLED Motion, Auto-Modus | XR OLED Motion, Auto-Modus |
BILDWIEDERHOLRATE | 100 Hz | 100 Hz | 100 Hz | 100 Hz | 100 Hz | 100 Hz |
Bildschirmauflösung | UHD (3840 x 2160 Pixel) | UHD (3840 x 2160 Pixel) | UHD (3840 x 2160 Pixel) | UHD (3840 x 2160 Pixel) | UHD (3840 x 2160 Pixel) | UHD (3840 x 2160 Pixel) |
Aktuelle Angebote zur Sony AK
Hier findest Du die aktuellen Preise des Sony OLED AK Fernseher aus 2022:
Serie | Modelle |
---|---|
A75K | XR-55A75K XR-65A75K |
A80K | XR-55A80K XR-65A80K |
A83K | XR-55A83K XR-65A83K (3099,00 EUR) |
A84K | XR-55A84K XR-65A84K |
A90K | XR-48A90K (1.359,00 €) |
A95K | XR-55A95K XR-65A95K |

Fazit
Die größte Innovation im OLED-Portfolio 2022 von Sony ist im Spitzenmodell, dem Sony A95K mit seinem QD-OLED-Panel zu finden. Dies dürfte ein weiterer Sprung für die Bildqualität sein, wobei hier erst einmal finale Messerergebnisse der Serienmodelle abzuwarten sind. Die ersten Erkenntnisse klingen aber vielversprechend und sehen ebenso aus.
Ansonsten hat Sony eine eher überschaubare Modellpflege betrieben. Das neue Feature der BRAVIA CAM ist sicherlich eine tolle Sache, aber bei vielen Modellen eben optional. Hier bleibt abzuwarten, wie viele Nutzer dieses zusätzliche Add-on am Ende wirklich kaufen und auch nutzen. Die Premium-Fernbedienung ist ebenfalls nett, aber keine wirkliche Innovation. Sony läuft hier insbesondere Samsung nach, die schon seit Jahren die kleine Smart Remote eingeführt haben. Aber besser spät als nie…
Praktisch ist, das Sony mit dem A90K in diesem Jahr erstmals auch zwei mit 42 und 48 Zoll sehr kleine OLED-Fernseher anbietet – und damit auf die Wünsche vieler Kunden eingeht. Im Bereich der gängigen 55, 65 und 77 Zoll tummelt sich hingegen wie gewohnt der Großteil der Sony OLED-TVs 2022.