Der 2020 auf den Markt gekommene LG OLED CX war seinerzeit ein hochklassiger und beliebter OLED-Fernseher. Dementsprechend wird er vermutlich auch heute noch in vielen Haushalten seinen Dienst tun. Mittlerweile ist die Entwicklung bei den OLED-TVs aber weitergegangen, vor allem hinsichtlich der Bildhelligkeit. Der LG CX gehört zum 2020er OLED Serie X TV-Lineup, der LG G2 zum neueren 2022er OLED-TV-Lineup von LG.
Wir vergleichen daher den besonders hellen OLED-TV LG G2 mit dem zwei Jahre älteren LG CX. Der LG G2 ist in verschiedenen Bilddiagonalen mittlerweile sehr günstig zu haben. Lohnt sich das Upgrade vom Premium-OLED aus 2020 zum Flaggschiff OLED von 2022? Außerdem bieten wir Dir einen Überblick, wie sich die OLED-Topmodelle von LG in zwei Jahren weiterentwickelt haben, auch wenn der G2 mit seinem Gallery Design noch eine Preisstufe über dem C2 liegt.
Zusammenfassung der Unterschiede zwischen dem LG CX (2020) und LG G2 (2022)
Hier findest Du für den schnellen Überblick eine Zusammenfassung aller wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen LG CX (2020) und LG G2 (2022).
Vorteile des LG CX (2020)
- Black Frame Insertion mit 120 Hz
- Klassischer Kopfhöreranschluss
- Standfuß im Lieferumfang
Vorteile des LG G2 (2022)
- OLED evo Panel bietet vor allem bei HDR- und Realinhalten das deutlich hellere Bild
- Noch bessere Farbraumabdeckung
- Neuerer Bildprozessor
- 2 Kanal Soundsystem mit 60 Watt
- Nicht gedrosseltes HDMI 2.1
- Modernere Fernbedienung und neueres WebOS 2022
- Ultraflaches Gallery Design mit spezieller Slim Bracket Wandhalterung

Tabellarische Übersicht zu den Unterschieden
Eigenschaft | LG OLED CX | LG OLED G2 | ||
Design | ||||
Bild | 4K Auflösung 100 Hz native Bildwiederholrate OLED Evo Panel 10 Bit Farbtiefe Alpha 9 Gen 3 AI Bildprozessor Perfect Viewing Angle Black Frame Insertion (BFI) mit max. 120 Hz AI Picture Pro Image Enhancing mit Quad Step Noise Reduction |
4K Auflösung 100 Hz native Bildwiederholrate OLED Evo Panel (EX) mit passiver Kühlung 10 Bit Farbtiefe Alpha 9 Gen 5 AI Bildprozessor Perfect Viewing Angle Black Frame Insertion (BFI) mit max. 60 Hz AI Upscaling AI Picture Pro Image Enhancing mit Quad Step Noise Reduction |
||
Ton | 2.2 Kanal Audiosystem 40 Watt Ausgangsleistung (20 Watt Subwoofer) Front Firing Lautsprecher Dolby Atmos eARC Kein DTS AI Sound Pro (Virtual 5.1 Up-mix) |
4.2 Kanal Audiosystem 60 Watt Ausgangsleistung (20 Watt Subwoofer) Down Firing Lautsprecher Dolby Atmos eARC Kein DTS AI Sound Pro (Virtual 7.1.2 Up-mix) |
||
HDR | HDR10 (kein HDR10+) HLG Dolby Vision |
HDR10 (kein HDR10+) HLG Dolby Vision |
||
Ausstattung | WebOS 5.0 2 x DVB-T2/C/S2 PVR Timeshift Magic Remote Dolby Vision IQ Filmmaker Mode HFR mit 4K via HDMI, USB, TV-Empfang 4 x HDMI 2.1 mit 40 GBit/s |
WebOS 22 (Version 7) 2 x DVB-T2/C/S2 PVR Timeshift Magic Remote MR22GN Dolby Vision IQ Filmmaker Mode HFR mit 4K via HDMI, USB, TV-Empfang 4 x HDMI 2.1 mit 48 GBit/s Slim Bracket Wandhalterung im Lieferumfang enthalten (ohne Standfüße) |
||
Gaming und Input Lag | 1080p@60 Hz: 14 ms 4K@60 Hz: 14 ms 4K@120 Hz: 5 ms 1080p VRR: 6 ms 4K VRR: 12 ms Automatic Low Latency Mode (ALLM) NVidia G-Sync Freesync Premium Game Optimizer |
1080p@60 Hz: 14 ms 4K@60 Hz: 14 ms 4K@120 Hz: 6 ms 1080p VRR: 13 ms 4K VRR: 13 ms Automatic Low Latency Mode (ALLM) NVidia G-Sync Freesync Premium Game Optimizer |
||
Einschränkungen | keine DTS-Unterstützung | keine DTS-Unterstützung keine Standfüße im Lieferumfang |
||
Aktuelle Preise | OLED42C21LA OLED42C27LA OLED42C29LB (1379,00 EUR) OLED48C22LB OLED48C27LA OLED48C28LB OLED48C29LB OLED55C22LB (1.385,75 €) OLED55C27LA (1.556,60 €) OLED55C28LB (1299,00 EUR) OLED55C29LD OLED65C22LB OLED65C27LA OLED65C28LB OLED65C29LD OLED65C2SW OLED77C22LB OLED77C27LA OLED77C28LB (2542,01 EUR) OLED77C29LD OLED83C21LA OLED83C27LA OLED83C29LA |
OLED55G29LA (1.011,90 €) OLED65G29LA (1.719,81 €) OLED77G29LA OLED83G29LA OLED97G29LA (17699,00 EUR) |
Quelle: teilweise rtings.com
aktuelle Angebote am 01.04.25
- LG OLED77G29LA (77 Zoll) bei LG zum Schnäppchenpreis
- Alpha 9 Gen 5 Bildprozessor, HDMI 2.1, OLED Evo Panel mit verbesserter Wärmeableitung, Black Frame Insertion, 2022er Modelljahr, Gallery Design, neue Magic Remote
- Premium-Modell aus dem Jahr 2022, ohne MLA OLED, aber mit verbesserter Wärmeableitung für höhere Helligkeit
- LG OLED65G29LA bei Amazon
- Alpha 9 Gen 5 Bildprozessor, HDMI 2.1, OLED Evo Panel mit verbesserter Wärmeableitung, Black Frame Insertion, 2022er Modelljahr, Gallery Design, neue Magic Remote
- OLED65G29LA (1.719,81 €)
Einordnung und Modellbezeichnungen
Der LG CX war 2020 das OLED-Top-Modell im regulären 4K-Portfolio und über dem BX, aber unter dem damals neu eingeführten GX im Gallery Design einsortiert. Der hier thematisierte LG G2 ist der Nachnachfolger des GX und steht auch im Modelljahr 2022 über dem LG C2, der wiederum über den günstigeren Modellen B2 und A2 eingestuft ist.
Bild im Vergleich: LG G2 deutlich heller, LG CX mit 120 Hz BFI
Bei den grundsätzlichen Daten gibt es keinen Unterschied zwischen dem LG CX und dem neueren LG G2. Beide Modelle lösen mit 4K / UHD auf und weisen eine native Bildwiederholrate von 100 Hz auf. Dank der OLED-Panels mit selbstleuchtenden Pixeln punkten sie zudem allesamt mit einem unendlich:1 hohen und damit perfekten Kontrastverhältnis. Kleiner Pluspunkt für den CX: Damals verbaute LG die Black Frame Insertion (BFI) für flüssiger wahrgenommene Bewegungen noch mit 120 Hz, 2022 im G2 nur noch mit 60 Hz.

Der LG OLED G2 aus 2022 hat vor allem einen entscheidenden Vorteil gegenüber dem LG CX aus 2020. Er weist das LG OLED evo Panel der mittlerweile zweiten Generation auf, das eine besonders hohe Bildhelligkeit aufweist. Dies zeigt sich auch bei den Messwerten, vor allem bei echten Inhalten.
Bei Realcontent in HDR erreicht der LG G2 einen Messwert von für OLED-TVs beachtlichen 1.170 cd/m². Das ist deutlich heller als die gemessenen 690 cd/m² beim CX und ein Beleg, wie viel heller das OLED evo Panel ist. Bei einem Testbild mit 10% Weißanteil ist der Unterschied ebenfalls sichtbar, mit 1.050 cd/m² zu 810 cd/m² aber nicht ganz so groß. Hinsichtlich er absoluten Zahlen noch kleiner, prozentual aber dennoch beachtlich fallen die Unterschiede bei echten Inhalten in SDR aus. Hier liegt der G2 mit 475 cd/m² ebenfalls sehr deutlich vor dem CX mit 320 cd/m². Bei einem SDR-Testbild liegen sie mit 450 bzw. 460 cd/m² hingegen auf Augenhöhe. Wichtig: Unter bestimmten Umständen wie dem Einsatz als Monitorersatz hat man aufgrund des aggressiv eingreifenden Automatic Brightness Limiter (ABL) allerdings nicht so viel von der höheren Bildhelligkeit.
Die Farbwiedergabe der beiden Geräte erfolgt mit 10 Bit Auflösung pro Farbkanal. Als höherwertiges und neueres Modell erreicht der G2 mit 99% Abdeckung des DCI-P3-Farbraums und 73% nach Rec.2020 die etwas besseren Werte. Aber auch der zwei Jahre ältere CX weist hier mit 97% und 72% sehr beachtliche Ergebnisse auf, sodass sie beide ein farbintensives Bild liefern.

Die Änderungen der Bildqualität bei von der senkrechten Blickachse abweichendem Blickwinkel fallen bei den beiden Smart-TVs leicht unterschiedlich aus. Während sich die Farben beim G2 bereits ab 25 Grad ändern, sind Helligkeit mit 68 Grad und Schwarzwerte mit 70 Grad sehr blickwinkelstabil. Der CX schneidet bei den Farben mit 32 Grad etwas besser ab, dafür bei der Helligkeit mit 62 Grad schlechter. Die Schwarzwiedergabe ändert sich auch hier erst ab 70 Grad. Da der G2 insgesamt den geringeren Wert aufweist, bietet der LG CX somit hinsichtlich der Blickwinkelstabilität das etwas bessere Ergebnis.
Der neue LG OLED TV G2 weist dafür noch einen weiteren Vorteil auf. Sein verbauter Alpha 9 Gen 5 AI Bildprozessor ist um zwei Generationen neuer als der Alpha 9 Gen 3 AI im CX. Dies macht sich positiv bei der Optimierung der Bildqualität bemerkbar, auch wenn beide mit AI Picture Pro und Image Enhancing mit Quad Step Noise Reduction aufwarten.
Eigenschaft | LG OLED CX | LG OLED G2 |
Auflösung | UHD | UHD |
native Bildwiederholrate | 100 Hz | 100 Hz |
Bildschirmform | flach | flach |
Kontrastverhältnis (nativ) | unendlich:1 | unendlich:1 |
Paneltyp | OLED | OLED |
SDR Peak 10% | 460 cd/m² | 450 cd/m² |
SDR Real Scene | 320 cd/m² | 475 cd/m² |
HDR Peak 10% | 810 cd/m² | 1050 cd/m² |
HDR Real Scene | 690 cd/m² | 1170 cd/m² |
Veränderung der Farben ab | 32° | 25° |
Veränderung der Helligkeit ab | 62° | 68° |
Veränderung der Schwarzwerte ab | 70° | 70° |
Farbraumabdeckung DCI P3 | 97% | 99% |
Farbraumabdeckung Rec.2020 | 72% | 73% |
BFI | ja (bis 120 Hz) | ja (mit 60 Hz) |
Auflösung pro Farbkanal | 10 Bit | 10 Bit |
Quelle: teilweise rtings.com
Soundsystem und Audio: LG CX mit Front Firing Sound über den Standfuß
Der G2 ist nicht nur neuer als der CX, sondern auch eine Stufe darüber einsortiert – nicht nur preislich. Demzufolge logisch ist, dass der Hersteller ihm auch ein etwas attraktiveres Soundsystem verpasst. Statt 2.2 Kanälen im 2020er C-Modell kommt im 2022er G-Modell ein 4.2 Kanal Audiosystem zum Einsatz, das mit 60 Watt auch potenter ist als die 40 Watt im CX. Allerdings sind die Lautsprecher hier als Down Firing angeordnet und strahlen somit nicht wie im CX (Front Firing) direkt in Richtung Zuschauer.
Identisch ist bei beiden, dass sie eARC und Dolby Atmos unterstützen, aber kein DTS an Bord haben. Vorteil für den neueren Herausforderer ist, dass AI Sound Pro mit virtuellem 7.1.2 Up-mix insgesamt vier Kanäle mehr vorgaukelt als der CX mit Virtual 5.1 Up-mix.
Ausstattung: LG G2 mit neuerem WebOS 2022
Wo wir gerade bei den Soundformaten waren, kommen wir kurz zu den HDR-Standards. Hier sind beide Geräte komplett identisch und können sowohl mit HDR10 und HLG als auch Dolby Vision IQ, nicht allerdings mit HDR10+ umgehen. Auch der Filmmaker Mode ist bei beiden gegeben.
Kleinere Unterschiede gibt es hingegen bei der Anschlussarmada, allerdings vor allem auf dem Papier. Beide OLED-TVs von LG weisen viermal HDMI 2.1 auf. Allerdings sind die Ports beim älteren CX auf 40 Gbit/s gedrosselt, beim G2 hingegen nicht (48 Gbit/s). Der Unterschied ist letztendlich aber nicht entscheidend, da auch die gedrosselte Bandbreite bei einem 4K-Fernseher für nahezu alle Belange auslangt. Einzig beim Einsatz mit 4K@120Hz mit 12 Bit und Chroma Subsampling 4:4:4 reichen 40 Gbit/s Bandbreite nicht aus, z. B. am PC. Wen das nicht stört bzw. braucht, bekommt mit dem G2 diesbezüglich also keine Verbesserung ins Haus.

Dafür punktet der CX mit einem Pluspunkt, den LG beim G2 wegrationalisiert hat. Die Rede ist vom Kopfhöreranschluss. Kopfhörer können im 2020er TV auch per Kabel angeschlossen werden, beim 2022er Modell hingegen nur via Bluetooth. Dazu kommen in beiden Geräten drei USB-Ports, ein optischer Digital-Audioausgang sowie einmal Ethernet. Alternativ funken beide auch mit WLAN, wobei das neuere Modell hier den schnelleren Standard Wi-Fi 6 an Bord hat.
Für den TV-Empfang ist jeweils ein Twin-Tuner für DVB-T2/C/S2 verbaut. An Timeshift und PVR kannst Du ebenfalls einen Haken machen. Bedient werden die beiden Geräte mit einer Magic Remote, wobei im G2 die neuere Version MR22GN beiliegt. Alternativ lassen sich beide Smart-TVs auch per Sprache via Alexa und Google Assistant steuern, sind mit Apple AirPlay und HomeKit kompatibel und haben zudem auch die eigene Smart-Home-Plattform ThinQ an Bord. Das Betriebssystem ist im G2 mit WebOS 22 (Version 7) um zwei Generationen neuer und bietet einige Weiterentwicklungen sowie ein neues Design.
Gaming und Input Lag: LG G2 fast ohne Vorteile
Wenn Du Deinen CX hinsichtlich der Gaming-Eigenschaften upgraden möchtest, haben wir schlechte Nachrichten. Denn der G2 ist kaum besser – was aber daran liegt, dass bereits der CX ein hervorragender Gaming-Fernseher ist.
Beide weisen geringe Input Lags von 14 ms bei 1080p und 4K@60Hz auf. Bei 4K@120Hz ist der CX mit 5 ms den Bruchteil eines Wimpernschlages schneller, was aber absolut zu vernachlässigen ist.
Dazu bieten beide die volle Gaming-Ausstattung. Dazu zählen neben den HDMI-Features ALLM (Auto Low Latency Mode) und VRR (Variable Refresh Rate) auch die beiden weiteren Anti-Tearing-Maßnahmen AMD Freesync und Nvidia G-SYNC. Und dank viermal HDMI 2.1 sind beide die perfekten Bildschirme für die PlayStation 5 sowie die Xbox Series X|S.
Eigenschaft | LG OLED CX | LG OLED G2 |
Input Lag 1080p | 14 ms | 14 ms |
Input Lag 4K (60 Hz) | 14 ms | 14 ms |
Input Lag 4K (120 Hz) | 5 ms | 6 ms |
Input Lag 1080p VRR | 6 ms | 13 ms |
Input Lag 4K VRR | 12 ms | 13 ms |
ALLM | ja | ja |
HDMI Forum VRR | ja | ja |
Freesync | ja | ja |
G-SYNC | ja | ja |
HDMI 2.1 | bis 40 Gbit/s | ja, 4 x (48 Gbit/s) |
Quelle: teilweise rtings.com
Unterschiede im Design: LG G2 für die Wandmontage gedacht und sehr edel
Neben dem OLED evo Panel ist die Abteilung Design der größte Unterschied zwischen den beiden hier verglichenen OLED-TVs von LG. Der rund drei Jahre alte CX ist bereits ein sehr dünner Fernseher. Im oberen Bereich kann man ihn getrost hauchdünn bezeichnen, unten bringt er es auf eine Tiefe von 49 mm. Dazu wird das Panel von 9 mm messenden Rändern umschlossen.
Der ca. ein Jahr alte LG G2 setzt hier aber noch einen drauf, nicht nur bei den mit 6 mm noch dünneren Bildschirmrändern. Wie schon damals der GX präsentiert er sich im ultradünnen Gallery Design mit nur 25 mm Dicke. Er ist so konzipiert, dass er im Zusammenspiel mit der Slim Bracket Wandhalterung ultraflach an einer Wand aufgehängt werden kann und dort wie eine Art Bild hängt. Dafür bietet LG auch entsprechende Inhalte wie virtuelle Kunstwerke und mehr, um der schwarzen Mattscheibe im ausgeschalteten Zustand den Garaus zu machen.
Die Wandmontage ist auch der primäre Zweck des LG OLED G2. Denn ein Standfuß wie beim C2 zählt entgegen der speziellen Wandhalterung gar nicht erst zum Lieferumfang. Auf Wunsch können aber verschiedene Lösungen zum Aufstellen des Gerätes zusätzlich erworben werden. Auch beim CX ist natürlich das Aufhängen an einer Wand möglich. Hierfür kommt dann allerdings eine klassische VESA-Halterung zum Einsatz, die je nach Modell deutlich mehr aufträgt als LGs Slim Bracket Wandhalterung.
Datenblätter des LG CX (2020) und LG G2 (2022) im Vergleich
Eine relevante Übersicht über die wichtigsten Daten findest Du über unser Vergleichs-Tool. Du kannst außerdem weitere TV-Modelle zum Vergleich hinzufügen und Dir so mehrere Hersteller gleichzeitig anschauen.
OLED77CX9LA | OLED65G29LA | |
Bildschirmdiagonale | 77 Zoll | 65 Zoll |
Bildschirmauflösung | UHD (3840 x 2160 Pixel) | UHD (3840 x 2160 Pixel) |
HDMI-Anschlüsse | 4x HDMI 2.1 (mit HDCP 2.3) | 4 x HDMI 2.1 |
USB-Anschlüsse | 3x USB 2.0 | 3 |
Aktuelle Angebote
Die aktuellen Angebote zum LG CX (2020) und LG G2 (2022) haben wir Dir in unserer Live-Preis-Abfrage zusammengestellt:
aktuelle Angebote am 01.04.25
- LG OLED77G29LA (77 Zoll) bei LG zum Schnäppchenpreis
- Alpha 9 Gen 5 Bildprozessor, HDMI 2.1, OLED Evo Panel mit verbesserter Wärmeableitung, Black Frame Insertion, 2022er Modelljahr, Gallery Design, neue Magic Remote
- Premium-Modell aus dem Jahr 2022, ohne MLA OLED, aber mit verbesserter Wärmeableitung für höhere Helligkeit
- LG OLED65G29LA bei Amazon
- Alpha 9 Gen 5 Bildprozessor, HDMI 2.1, OLED Evo Panel mit verbesserter Wärmeableitung, Black Frame Insertion, 2022er Modelljahr, Gallery Design, neue Magic Remote
- OLED65G29LA (1.719,81 €)
Empfehlung
Letztendlich sind die Unterschiede hinsichtlich der Ausstattung zwischen dem LG CX aus 2020 und dem neueren LG G2 aus 2022 gar nicht so groß. Der wichtigste Vorteil des G2 ist das hellere OLED evo Panel, das vor allem beim Fernsehen in hellen Umgebungen zugutekommt.
Technisch gleichen sich die Geräte ansonsten in vielen Punkten, nur dass einige Dinge wie der Bildprozessor und das Betriebssystem eben weiterentwickelt wurden. Größer ist hingegen der Unterschied beim Design, da der G2 im Gallery Design attraktiv flach an einer Wand hängen kann. Das ist aber keine Weiterentwicklung, sondern typisch für die G-Serie.
Wenn Du gerne Deinen älteren LG CX upgraden möchtest, ist der LG G2 sicherlich eine interessante Wahl – vor allem, wenn aufgrund auch seines Alters der Preis attraktiv ist. Noch günstiger könnte er werden, wenn der Nachfolger G3 in Kürze im Handel aufschlägt. Bist Du hingegen mit den genannten Punkten auch bei Deinem LG CX bereits zufrieden, tut es dieser auch noch einige Zeit…
Weitere interessante Artikel zum LG CX (2020) und LG G2 (2022) findest Du hier:




